Category Archives: Archive

GESIS: Einführung in die Kontextanalyse (16-.18.09.2013)

Leitung: Prof. Dr. Jürgen Friedrichs, Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher

Datum: 16. – 18. September

Das Seminar richtet darauf, anhand von empirischen Untersuchungen genauer zu bestimmen: Was ist ein Kontext? Welchen Merkmalen des Kontextes werden (welche?) Effekte auf Einheiten von Individuen zugeschrieben? Hierbei soll auch erörtert werden, was in der Analytischen Soziologie unter „sozialen Mechanismen“ verstanden wird. Sodann wir untersuchen, welche Ebenen in Makro-Mikro-Modellen erforderlich sind, um die theoretischen Annahmen über Kontexteffekte zu prüfen.
Wir verwenden Beispiele aus sehr unterschiedlichen Forschungsbereichen und stellen am Ende Strategien für die Anwendung von Kontext-Studien dar.

Lernziele

1. Kritische methodologische Analyse von Kontext-Studien

2. Fähigkeit, Hypothesen über Kontexteffekte zu formulieren

3. Planung eigener Kontext-Studien

Voraussetzungen

Grundkenntnisse der Regressionsanalyse

Teilnehmeranzahl: 15

Weitere Informationen

GESIS: Mehrebenenanalyse mit HLM (11.-13.09.2013)

Leitung: PD Dr. Hermann Dülmer (GESIS und Universität zu Köln)

11. – 13. September 2013

Die Mehrebenenanalyse ist ein Verfahren zur simultanen Analyse von hierarchisch strukturierten Daten, wie sie etwa in der Organisationsforschung oder bei international vergleichenden Untersuchungen vorliegen.

Sind mehrere Untersuchungsteilnehmer gleichwirkenden Kontexteinflüssen ausgesetzt, wie dies bei den Schülern verschiedener Schulklassen oder den Befragten eines Landes innerhalb einer international vergleichenden Studie der Fall ist, dann sind die Voraussetzungen für die Anwendung der herkömmlichen Regressionsanalyse in aller Regel nicht mehr erfüllt.

Unter solchen Bedingungen ist es angeraten, die Analysen mit Hilfe eines Mehrebenenprogrammes durchzuführen.

Der Workshop bietet eine Einführung in die Logik der Mehrebenenanalyse, das Schätzen von Mehrebenenmodellen und die Interpretation der Ergebnisse. Neben metrischen sollen auch dichotome abhängige Variablen eine Berücksichtigung finden.

Lernziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch die Teilnahme an der Veranstaltung lernen, was die wesentlichen Unterschiede zwischen der traditionellen OLS-Regression und der Mehrebenenregression ist. Sie werden in der Lage sein, Mehrebenenmodelle eigenständig in HLM zu spezifizieren und zu schätzen. Sie können Haupteffekte und Interaktionseffekte (Cross-Level-Interaktionen) richtig interpretieren, die erklärte Varianz berechnen, verschiedene Mehrebenenmodelle anhand verschiedener Fit-Maße vergleichen und standardisierte Regressionskoeffizienten berechnen. Schließlich werden sie auch Grundkenntinisse im Schätzen von logistischen Mehrebenenmodellen erwerben.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Workshop werden Grundkenntnisse der Regressionsanalyse vorausgesetzt.

Teilnehmeranzahl: 16

Weitere Informationen

GESIS: Einführung in die qualitative Sozialforschung (05.-06.09.2013)

Leitung: Paul Sebastian Ruppel

Datum: 05. – 06. September 2013

Der Workshop vermittelt methodologische Grundlagen qualitativer Forschung und bietet einen Überblick über etablierte Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Daneben können im Workshop erste Einblicke in die Forschungspraxis gewonnen werden, hierzu wird auch über nützliche Ressourcen informiert, die den Forschungsalltag erleichtern helfen. Der Workshop hat darüber hinaus das Ziel, für die spezifischen Herausforderungen zu sensibilisieren, die eine qualitative Forschungspraxis mit sich bringen kann..

Lernziele

Der Workshop vermittelt einen Einstieg in das Feld qualitativer Forschung

Voraussetzungen

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Teilnehmeranzahl: 15

Weitere Informationen

Forschungskolloquium Soziologie: Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Entwicklung – ein Konzept auf der Grundlage des Capability Ansatzes (11.06.2013)

Der nächste Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquium Soziologie am Fachbereich Sozialökonomie findet statt am

Dienstag, den 11.06.
18:00 s.t. bis 19:30 Uhr

Welckerstr. 8, Raum 2.16

Ortrud Leßmann (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg):
“Reconceptualizing Sustainable Development on the Basis of the Capability Approach – A Model and Its Difficulties” (“Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Entwicklung – ein Konzept auf der Grundlage des Capability Ansatzes“)

Diskutant: Wenzel Matiaske (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg))

Abstract (zusammen mit Felix Rauschmayer; veröffentlicht in: Journal of Human Development and Capabilities, 2013,Vol. 14, No. 1):

This article sketches a re-conceptualization of sustainable development (SD) on the basis of Sen’s capability approach (CA). The notion of sustainable development was developed as a compromise in a political process and has been reinterpreted (some say diluted) again and again over the last 20 years. When modelling the notion through the lenses of the capability approach, difficulties occur that are at the core of SD and of CA or that are due to their combination. This article shows why it is not easy to replace ‘needs’ in the Brundtland definition of SD with ‘capabilities’. In our model, the differences between systemic and individual levels become clear and herewith the necessity to include both when dealing with issues of SD. The most salient difficulties relate to the multidimensionality and dynamics on both levels. Confronted with these difficulties, demanding individuals to consciously choose sustainable actions seems to be heroic. We propose two ways to alleviate the cognitive and moral burden on individuals by concentrating on the natural environment and by introducing collective institutions. Both alleviations are far from evident, however; this concerns their justification as well as their operationalization.

Workshop ‘Daten des Nationalen Bildungspanels, des FDZ der Statistischen Laendesaemter und des IAB’ (‘Data of the National Educational Panel Study (NEPS), data of the RDC of the Statistical Offices of the Laender, and of IAB’)

The workshop will give basic information on available micro data. The presentations at the workshop will describe available data, give empirical examples and will point out the research potentials of the data. Representatives of all presenting institutions will be available during the workshop, providing an excellent basis for discussions on the data, networking and socializing.

Both, experienced researcher and beginners in the field are addressed by this workshop.

The workshop language is German. The workshop will be held on 10-11.June 2013 in the Congress Centre of the Federal Employment Agency in Nuremberg.

Further information: http://fdz.iab.de/de/FDZ_Events/datenws2013.aspx

 

CGG Lecture Series “Governing Innovation: Using Social Network Analysis” (13.06.2013)

CGG Lecture Series “Dynamiken sozialer Netzwerke”

Do. 13. Juni 2013, 18 Uhr
Hörsaal K, Hauptgebäude,
Edmund-Siemers-Allee 1

Julia Gluesing & Ken Riopelle,
Wayne State University, Detroit/Ill

Governing Innovation: Using Social Network Analysis

In today’s globalized economy, organizations are increasingly spanning geographical, cultural and organizational boundaries to accomplish work, supported by an integrated information technology infrastructure. For the global corporation, working well across boundaries, especially to innovate, is a necessity to stay ahead of the competition and survive. Yet in these global companies it is increasingly difficult to understand or to manage the extended communication networks through which innovation emerges and is brought to the marketplace.

The purpose of this lecture is to share the social network analysis approach and results of a five-year, National Science Foundation funded study that addresses a central business problem – how to accelerate the adoption of new ideas, processes and technologies when organizations depend on the speed of implementation to be competitive. The project team from Wayne State University and the University of Illinois at Chicago worked in partnership with information technology professionals from Ford Motor Company and Visteon. The team harnessed information in real time that already flows through a company’s information technology infrastructure to create seven metrics that are promising, accurate indicators of collaboration and team performance in an innovation network. The research results have wide applicability and benefit for governing distributed collaborative innovation using a social network analysis tools and techniques in organizations of all kinds.

Business anthropology has had a long tradition in network analysis and can have an increasingly important role to play in the future in fostering an understanding of micro organizational processes and contextual variation in both meanings and behaviors in global networked organizations. To understand global organizing, especially in the postindustrial or post-bureaucratic organizations that are enabled by information technology (IT), mixing research methods is a good way to accomplish both depth and breadth of understanding and to keep pace with emerging patterns and meanings. Quantitative and qualitative methods, automated IT-based data collection and indepth ethnography, are complementary and are important considerations in research design for studying networked organizations going forward. The IT-based analytics can tell us much about how networks are structured and how they evolve as well as about the central messages that flow through the communication networks. However, anthropology and the ethnographic tradition in network analysis can play a critical role in the future to help uncover new patterns of work, emergent roles, and different meanings for work and relationships within global networks.

National and International SOEP User Workshop at the Universities of Bielefeld, Mannheim, and Bamberg!

Our user community is growing constantly in a number of research fields, which is a very positive development for us! In order to meet the high demand for training and information about the data, we try to hold as many regular user workshops and data use seminars as possible. This year, we will be offering three more open workshops for our users. The Datalab Workshop at the University of Bielefeld, organized in cooperation with the GESIS, RatSWD and SFB 882, will be held from September 23 to 27. Our SOEPcampus@Uni Mannheim in Mannheim will take place from June 24 to 26. You’ll find information about registration and other details on the workshop websites: http://www.uni-bielefeld.de/soz/datalab2013/ and http://gess.uni-mannheim.de/CDSS/Program/Spring%202013/.

In addition to our German open user workshops in Mannheim and Bielefeld, we will also be organizing an international workshop (in English) in cooperation with Johannes Giesecke (University of Bamberg) and the Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS). We have reserved some spaces in this workshop for our international and non-German-speaking users.

The workshop will be held on September 17 and 18, 2013, at the University of Bamberg.

The workshop offers participants the opportunity to gain a broad, well-grounded understanding of how to work with the SOEP data. In addition to providing an overview of the structure and possibilities for analysis offered by the SOEP, the workshop will focus on questions about the sample and weighting, international comparisons based on the SOEP, and intergenerational analysis. Participation is free of charge.

If you are interested, please contact SOEP team member Christine Kurka.

Tagung “Befristete Beziehungen – Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit”

Tagung

„Befristete Beziehungen – Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit“

30.09. – 01.10.2013
Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
Leibniz Universität Hannover

Das Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft lädt Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Interessenvertretungen dazu ein, im Rahmen der Fachtagung „Befristete Beziehungen – Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit“ Arbeit neu zu denken und zu diskutieren. Gegenwärtige Entwicklungstendenzen in Arbeit und Gesellschaft wie die fortschreitende Prekarisierung, Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeitsbeziehungen werden mit ihren Auswirkungen auf die Organisation und das Individuum thematisiert und kritisch reflektiert. Gleichzeitig soll die Veranstaltung Raum geben für Perspektiven zur Gestaltbarkeit sowie zur zukunftsfähigen und menschengerechten Gestaltung von Arbeit.

Anmeldeschluss ist der 9.9.2013. Nähere Informationen (Flyer, Anmeldeformular) finden sich auf der Tagungs-Website http://www.wa.uni-hannover.de/wa/Tagung/index.html.

Den Tagungsflyer sowie ein Anmeldeformular finden Sie auch hier.

THESIS: Workshop “Wissenschaftliches Publizieren 2.0”

Mit dem digitalen Wandel und innovativen Druckverfahren sind in den letzten Jahren neue Möglichkeiten entstanden, Dissertationen und andere Forschungsbeiträge zu publizieren. Wie aber gelangen wissenschaftliche Texte zu ihren Lesern, welchen Aufwand bringt eine Veröffentlichung mit sich und wie lässt sich die Sichtbarkeit einer Online-Publikation erhöhen?

Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Promovierte, die sich über die verschiedenen Formen wissenschaftlichen Publizierens informieren möchten. Anhand verschiedener Publikationsformen stellt der Workshop neue Möglichkeiten vor, Forschungsbeiträge zu veröffentlichen und sich über die Fachöffentlichkeit hinaus als Experte zu positionieren. Nach einem Vortrag zum Thema Self-Publishing und Verlage schließt sich eine offene Diskussionsrunde an, bei der Vertreter aus den Bereichen Wissenschaft, Bibliothekswesen und Online-Publikation über ihre Erfahrungen berichten. Thesis führt die Veranstaltung zusammen mit dem Kooperationspartner epubli durch. Nähere Infos zur Veranstaltung finden sich unter: blog.epubli.de/entdecken/wissenschaftliches-publizieren-2-0/

Diskussionsteilnehmer sind u.a.:

  • Juergen Christof, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
  • Isabella Meinecke, Hamburg University Press
  • Markus Neuschäfer, epubli GmbH
  • Simone Rieger, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • Patricia Schneider, Thesis e.V.

Über epubli:

Epubli ist als innovatives Online-Unternehmen seit 2008 erfolgreich im Markt. Zusammen mit Partnerinstitutionen ermöglicht die Self-Publishing-Plattform innovative, Open-Access-freundliche Lösungen für neue Wege der wissenschaftlichen Publikation.

Weitere Informationen: www.epubli.de/science

Datum: 28.05.2013

Zeit: 18:30–20:30

Ort: IFSH – Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Beim Schlump 83, 20144 Hamburg, Hamburg, Deutschland: www.ifsh.de/index.php/kontakt.html

Raum: Konferenzraum, 2. Stock

Anmeldung