Category Archives: HSU Hamburg

Gastvortrag Forschungsdatenzentrum: Betriebs- und Organisationsdaten und die Möglichkeiten der Archivierung qualitativer Daten/HSU Hamburg

Im Rahmen einer Vortragsreihe des Forschungsclusters OPAL der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg/Universität der Bundeswehr wird folgender Gastvortrag angekündigt:

Vortragender: Tobias Gebel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Forschungsinfrastruktur des DIW Berlin

Vortragstitel: „Das Forschungsdatenzentrum: Betriebs- und Organisationsdaten und die Möglichkeiten der Archivierung qualitativer Daten“

Datum des Vortrags:  25. April 2022 um 18:00 – 19:30 Uhr

Der Vortrag findet im hybriden Format statt. Für Zugangsinformationen schreiben Sie eine Email an meisterc@hsu-hh.de.

Fortgeschrittenenkurs quantitative Datenanalyse mit SPSS – HSU Uni Bw Hamburg

Fortgeschrittenenkurs quantitative Datenanalyse mit SPSS

Inhalt:

Ausgewählte multivariate Verfahren zur Datenanalyse bzw. zur Konstruktion von Skalen, insbesondere: Itemanalyse (vor allem Konstruktion von Likert-Skalen), Varianzanalysen, Einfache und Multiple Regressionsanalyse, Logistische Regression.

Lehrende:

Frau Dr. Elke Goltz (HSU)

Termine:

Montag,             15.11.21 – 10:00 bis 17:00 Uhr

Dienstag,           16.11.21 – 10:00 bis 15:00 Uhr

Mittwoch,          17.11.21 – 10:00 bis 15:00 Uhr

Donnerstag,      18.11.21 – 10:00 bis 13:00 Uhr

Der Montag sowie der Donnerstag sind Präsenzveranstaltungen auf dem Campus der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg im Raum 305. Der Dienstag und der Mittwoch werden virtuell über MS Teams abgewickelt.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt. Es sind derzeit (Stand: 21.10.) noch Plätze frei.

Die Teilnehmenden brauchen einen eigenen PC mit installiertem SPSS 25 oder SPSS 27.

Anmeldung:

Wenn Sie sich für diesen Kurs interessieren,schicken Sie bitte eine Email an

meisterc@hsu-hh.de

 

Stimm- und Sprechtraining / HSU Uni Bw Hamburg

Stimm- und Sprechtraining

Am 28.10. und am 03.11.2021 wird Frau Dipl.-Reg. Ingrid Gündisch an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr im Rahmen des Doktorandenprogramms einen eintägigen Kurs “Stimm- und Sprechtraing” anbieten. Der Kurs richtet sich an Doktoranden aller Fakultäten.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 beschränkt.

Beide Kurse sind bereits ausgebucht.

Aufbaukurs Projektmanagement HSU/Uni Bw Hamburg

Aufbaukurs Projektmanagement

Herr Dipl.-Ing. Claus Holm wird diesen Kurs am 28. und 29.10.2021 von 9.00 – 17.00 Uhr in Präsenz auf dem Campus der Helmut-Schmidt- Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg veranstalten.

Für die Anmeldung gibt es allerdings zwei Besonderheiten zu beachten:

  1. Der Kurs richtet sich an diejenigen wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, die Verantwortung in einem dtec- oder anderen drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt tragen, z.B als Projektleiter:in, in der eigenständigen Projektkoordination oder vergleichbar.

Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 8 beschränkt.

Der Kurs ist bereits ausgebucht.

Crashkurs Projektmanagement

Crashkurs Projektmanagement

Am 26. und 27.10.2021 wird Herr Dipl.-Ing. Claus Holm an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg einen zweitägigen Crashkurs zum Projektmanagement anbieten. Herr Holm hat Maschinenbau und Berufspädagogik studiert und ist seit 2005 Geschäftsführer der pm/c projektmanagement & Consulting in Husum, verfügt also über langjährige Erfahrung in dem Feld. Dieses Angebot richtet sich an Angehörige aller Fakultäten, die sich thematisch in das Projektmanagement einarbeiten wollen. Aufgrund didaktischer Erwägungen und aufgrund der geltenden Corona-Auflagen ist die Zahl der Teilnehmenden auf 8 begrenzt.

Der Kurs ist bereits ausgebucht!

HSU – Einführung in die quantitative Datenanalyse mit SPSS

Workshop zur Einführung in die quantitative Datenanalyse mit SPSS (Version 24/25)

Inhalt:

Wie lassen sich erhobene Daten zielführend auswerten? In der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zu Statistiksoftware SPSS vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei die Programmoberfläche und einfache Auswertungsverfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik.

Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Kurses mit folgenden Inhalten sicher umgehen können:

  • Erstellung von Datenmasken und Dateneingabe
  • Uni- und bivariate deskriptive Statistik
  • Zusammenhangs- und Unterschiedsmessungen; Signifikanztests
  • Durchführung von Berechnungen; z.B. Erzeugung neuer Variablen, etwa Indizes
  • Verknüpfung von Dateien (Quer- und Längsschnitt)

Darüber hinaus können nach Absprache und zeitlichen Ressourcen gern weitere Themen mit der Dozentin behandelt bzw. individuelle Fragestellungen besprochen werden.

Voraussetzungen/Vorkenntnisse:

keine, von Vorteil wären jedoch Grundkenntnisse zu statistischen Kennziffern (etwa Mittelwerte, Streuungsmaße)

 

Tutorin:

Dr. Elke Goltz, HSU

Termine:

13.04.21 bis zum 16.04.21 – jeweils von 9:30 bis 14:30 Uhr

Ort:

Online via MS Teams; Einloggdaten werden nach Schließung der TN-Liste verschickt.

Teilnehmer:

maximal 10

 

Für Mitglieder der HSU erfolgt der direkte Kursbeitritt ab sofort unter diesem Link:

https://ilias.hsu-hh.de/goto.php?target=crs_341192_rcodemPqRdgLQkE&client_id=unibw

 

Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, schickt bitte eine Mail an phd-network@hsu-hh.de mit der Bitte um Teilnahme.

HSU Hamburg: Weiterbildungskurs Qualitative Inhaltsanalyse und MAXQDA am 01. und 02.10.2020 in Hamburg (Nur noch wenige Restplätze verfügbar)

Im Rahmen der internen Weiterbildungsangebote der Fakultät WiSo bietet Herr Dr. Stefan Rädiker am 01. und 02. Oktober 2020 wieder einen zweitägigen Workshop zum Thema „Qualitative Inhaltsanalyse und MAXQDA“ an.

Dr. Rädiker ist Diplom-Pädagoge und Trainer. Er hat mehrere Jahre als Chief Technology Officer bei der VERBI GmbH in Berlin, dem Hersteller von MAXQDA, die Funktionen des Programms weiterentwickelt und dabei auch zahlreiche Konzepte für MAXQDA- und Methoden-Workshops erarbeitet. Seit 2017 ist er mit seinem Angebot Methoden-Expertise.de selbständig tätig und arbeitet weiterhin mit dem MAXQDA-Team in Berlin zusammen.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 01. (10:30 – 17:00 Uhr) und Freitag, den 02. Oktober 2020 (09:00-15:30 Uhr) in HS 3 im Hauptgebäude H1 der HSU statt. Es sind selbstverständlich nicht nur Doktorandinnen und Doktoranden zu der Veranstaltung willkommen, sondern Interessierte aller erdenklichen Herkünfte.

Die Teilnehmenden benötigen für den zweiten Tag des Workshops ein Notebook, auf dem eine Version von MAXQDA installiert ist. Wer keine Lizenz hat, kann die kostenlose Demoversion verwenden (www.maxqda.de/demo). Bitte beachten Sie, dass die Lizenz nur 14 Tage gültig ist.

Es sind nur noch wenige Restplätze verfügbar. Für Mitglieder der HSU erfolgt der direkte Kursbeitritt unter diesem Link: https://ilias.hsu-hh.de/goto.php?target=crs_290487_rcodezyTgZUTWLr&client_id=unibw.  Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, stelle bitte eine Teilnahmeanfrage per E-Mail an Simon Weingärtner (weingaertner@hsu-hh.de). Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Sollten Sie einen Platz erhalten haben aber kurzfristig nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte in ILIAS bzw. per E-Mail wieder ab, damit ggf. Kolleg*innen auf der Warteliste nachrücken können.

Geplant ist der Kurs als Präsenzveranstaltung, bei der die gängigen Hygieneregeln eingehalten werden müssen. Sollten die Umstände dies erfordern, kann die Veranstaltung abweichend im Online-Format durchgeführt werden.

ACHTUNG: Zur optimalen Vorbereitung des Workshops werden alle Teilnehmenden gebeten, vorab online ein paar Fragen zu ihren aktuellen Forschungsprojekten (in kurzen Stichpunkten!) zu beantworten. Weiterhin wird Herr Dr. Rädiker einen Übungszettel zu MAXQDA bereitstellen, den die Teilnehmenden in ca. 30-45 Minuten mit den auf der MAXQDA-Webseite zur Verfügung gestellten Tutorials bearbeiten können, so dass alle zumindest die Oberfläche schon einmal gesehen haben. Zugang zu Fragebogen und Übungszettel erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Kursbeginn über ILIAS oder per E-Mail.


Inhalte:

Tag 1: Der erste Tag führt in die häufig angewandte Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse zur Auswertung qualitativer Daten (Interviews, Berichte, Dokumente, …) ein. Die einzelnen Schritte der Umsetzung werden besprochen und an Beispieldaten eingeübt, insbesondere die Kategorienbildung und Kategorienanwendung. Auf Wunsch kann gerne eigenes Datenmaterial bzw. der eigene Forschungsstand eingebracht werden.

  • Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse (QIA): Definition, Einordnung, Grundbegriffe, prinzipieller Ablauf, Kernpunkte
  • Schritt für Schritt-Anleitung zur inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse

Tag 2: Der zweite Tag ist der Analysesoftware MAXQDA gewidmet und befähigt dazu, eigene Forschungsprojekte mit MAXQDA effizient umzusetzen. In einer Mischung aus Demonstration und Übungsphasen stehen vor allem die folgenden Inhalte auf dem Programm:

  • MAXQDA-Projekte anlegen und Dokumente importieren
  • Codes erstellen und Textstellen codieren
  • Codierte Textstellen ausgeben lassen
  • Memos erstellen, bearbeiten und verwalten
  • In Texten suchen und Ergebnisse automatisch codieren
  • Mit Variablen arbeiten und für Gruppenvergleiche nutzen
  • Ausblick auf weiterführende Funktionen (Datenvisualisierung, Reporte, …)

Natürlich wird ein Bezug zu den Inhalten des ersten Tages hergestellt und auch der zweite Tag bietet ausreichend Gelegenheit, um das neue Wissen auf die eigenen Forschungsprojekte zu übertragen. Der Workshop ermöglicht NeueinsteigerInnen wie auch Erfahrenen MAXQDA-UserInnen, ihre Kompetenzen zu erweitern.

Falls Sie lediglich an einem der beiden Tage teilnehmen können oder wollen, teilen sie uns dies bitte bis zum 23.09.2020 unter weingaertner@hsu-hh.de mit.

Workshop at Helmut-Schmidt-University on Qualitative Research Methods (05 and 06 February 2020)

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer:  Prof. Dr. Abbie Griffin (University of Utah), Prof. Dr. Gloria Barczak (Northeastern University Boston)

Date:
Wednesday, Feb. 5, 01:00 pm – 05:00 pm
Thursday, Feb. 6, 9:00 am – 13:00 pm

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg. Building H 1, Room 1174

Language of instruction: English

Registration: If you like to participate, please E-Mail to matiaske@hsu-hh.de

Contents: Qualitative Research Methodology in the Social Sciences

Workshop at Helmut-Schmidt-University on Good Practices in Peer-Review (30 and 31 January 2020)

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer:  Prof. Dr. Abbie Griffin (University of Utah), Prof. Dr. Gloria Barczak (Northeastern University Boston), Former Editors of  the Journal of Product Innovation Management (JPIM)

Date:
Thursday, Jan 30, 01:00 pm – 05:00 pm
Friday, Jan. 31, 09:00 am – 01:00 pm

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg. Building H 1, Room 1174

Language of instruction: English

Registration: If you like to participate, please E-Mail to matiaske@hsu-hh.de

Contents: How to handle reviews and what makes a good review for an A-Journal in the social sciences

Weiterbildungsangebot: „Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA – Schwerpunkt Visual Tools“ an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Nachdem sein MAXQDA-Einführungskurs im vergangenen Jahr bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf überaus positive Resonanz gestoßen ist, bietet Herr Dr. Stefan Rädiker im Rahmen der Weiterbildungsangebote der Fakultät WiSo auch in diesem Jahr wieder einen Workshop an der Helmut-Schmidt-Universität an. Diesmal geht es um das Thema: „Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA: Schwerpunkt Visual Tools“. Der Workshop richtet sich an Personen, die mit MAXQDA bereits erste Erfahrungen gesammelt haben (und ist NICHT als Einstieg in die Software gedacht).

Dr. Rädiker ist Diplom-Pädagoge und Trainer. Er hat mehrere Jahre als Chief Technology Officer bei der VERBI GmbH in Berlin, dem Hersteller von MAXQDA, die Funktionen des Programms weiterentwickelt und dabei auch zahlreiche Konzepte für Software- und Methoden-Workshops erarbeitet. Seit 2017 ist er mit seinem Angebot Methoden-Expertise.de selbstständig tätig.

Die Veranstaltung findet am Freitag, den 25. Oktober 2019 von 09:00 bis 16:00 Uhr im PC-Labor der Fakultät WISO im Hauptgebäude H1 (R. 2161) statt. Es sind selbstverständlich nicht nur Doktorandinnen und Doktoranden willkommen, sondern Interessierte aller erdenklichen Herkünfte.

Für Mitglieder der HSU erfolgt der direkte Kursbeitritt ab sofort unter diesem Link: https://ilias.hsu-hh.de/goto_unibw_crs_231426.html. Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, melde sich bitte bei Simon Weingärtner (weingaertner@hsu-hh.de) per E-Mail an. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Sollten Sie einen Platz erhalten haben aber kurzfristig nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte in ILIAS bzw. per E-Mail wieder ab, damit ggf. Kolleg*innen auf der Warteliste nachrücken können.

Inhalte:
Der Workshop richtet sich an Personen, die bereits mit MAXQDA erste Erfahrungen gesammelt haben(und ist nicht als Einstieg in die Software gedacht). Nach einer kurzen Auffrischung der Basics von MAXQDA (Daten importieren, Codieren, Memos schreiben) widmed sich der Kurs vorrangig den Visualisierungstools, die unabhängig von der gewählten Forschungsmethodik in vielen Auswertungsprozessen gewinnbringend eingesetzt werden können. In einer Mischung aus Demonstration und Übungsphasen stehen zudem die Möglichkeit, Daten zusammenzufassen, auf dem Programm:

  • Code-Matrix-Browser: Die Verteilung von Themen etc. auf Fälle überprüfen
  • Code-Relations-Browser und Codelandkarte: Gemeinsames Vorkommen von Aspekten untersuchen
  • Dokumentportrait und Codeline: Abfolge von Codierungen sichtbar machen
  • MAXMaps: Konzeptmaps erstellen und Ergebnisse visualisieren
  • Wordtree: visuelle Auswertung von Worthäufigkeiten und Wortkombinationen
  • Summary-Grid und Summary-Tabellen: Codierte Textstellen zusammenfassen

ACHTUNG: Zur optimalen Vorbereitung des Workshops werden alle Teilnehmenden gebeten, vorab online ein paar Fragen zu ihren aktuellen Forschungsprojekten (in kurzen Stichpunkten!) zu beantworten. Weiterhin wird Herr Dr. Rädiker einen Übungszettel zu MAXQDA bereitstellen, den die Teilnehmenden in ca. 30-45 Minuten mithilfe von kostenlosen MAXQDA-Tutorials (https://www.maxqda.de/training/maxqda-2018-videotutorials) bearbeiten können, so dass alle zumindest die Oberfläche schon einmal gesehen haben. Zugang zum Fragebogen und zum Übungszettel erhalten Sie zwei bis drei Wochen vor Workshop-Beginn über den Ilias-Kurs, bzw. als Auswärtige/r per E-Mail.

Die PCs in R. 2161 sind mit der aktuellsten Version des Programms ausgestattet. Wer keine eigene Lizenz besitzt und den eigenen Laptop nutzen möchte, kann zur Bearbeitung die kostenlose Demoversion verwenden (www.maxqda.de/demo). Bitte beachten Sie, dass die Lizenz nur 14 Tage gültig ist.