Tag Archives: Soziologie

Call for Papers: 2. Rhein‐Ruhr Promovendensymposium „Arbeit und Soziale Sicherheit“ (13./14. März 2014 in Duisburg)

Im März 2014 veranstaltet das Institut für Soziologie zusammen mit dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) (beide Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen) und dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf) das 2. Rhein-Ruhr-Promovendensymposium „Arbeit & soziale Sicherheit“. Nähere Informationen zu der Veranstaltung und zum Call finden Sie hier zum Download: Call-RRS-2014.

 

FÄLLT AUS! Forschungskolloquium Soziologie: Hausarbeitsteilung in Dual-Earner-Partnerschaften (18.06.2013)

Der nächste Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquium Soziologie am Fachbereich Sozialökonomie findet statt am

Dienstag, den 18.06.
18:00 s.t. bis 19:30 Uhr

Welckerstr. 8, Raum 2.18

Miriam Bröckel (Universität Bielefeld, SFB882):

“Hausarbeitsteilung in Dual-Earner-Partnerschaften: Der Einfluss der beruflichen Geschlechtersegregation”

Forschungskolloquium Soziologie: Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Entwicklung – ein Konzept auf der Grundlage des Capability Ansatzes (11.06.2013)

Der nächste Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquium Soziologie am Fachbereich Sozialökonomie findet statt am

Dienstag, den 11.06.
18:00 s.t. bis 19:30 Uhr

Welckerstr. 8, Raum 2.16

Ortrud Leßmann (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg):
“Reconceptualizing Sustainable Development on the Basis of the Capability Approach – A Model and Its Difficulties” (“Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Entwicklung – ein Konzept auf der Grundlage des Capability Ansatzes“)

Diskutant: Wenzel Matiaske (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg))

Abstract (zusammen mit Felix Rauschmayer; veröffentlicht in: Journal of Human Development and Capabilities, 2013,Vol. 14, No. 1):

This article sketches a re-conceptualization of sustainable development (SD) on the basis of Sen’s capability approach (CA). The notion of sustainable development was developed as a compromise in a political process and has been reinterpreted (some say diluted) again and again over the last 20 years. When modelling the notion through the lenses of the capability approach, difficulties occur that are at the core of SD and of CA or that are due to their combination. This article shows why it is not easy to replace ‘needs’ in the Brundtland definition of SD with ‘capabilities’. In our model, the differences between systemic and individual levels become clear and herewith the necessity to include both when dealing with issues of SD. The most salient difficulties relate to the multidimensionality and dynamics on both levels. Confronted with these difficulties, demanding individuals to consciously choose sustainable actions seems to be heroic. We propose two ways to alleviate the cognitive and moral burden on individuals by concentrating on the natural environment and by introducing collective institutions. Both alleviations are far from evident, however; this concerns their justification as well as their operationalization.

Band 5: Sequenzmusteranalyse. Einführung in Theorie und Praxis

Band 5: SequenzmusteranalyseMichael Stegmann, Julia Werner, Heiko Müller:

Sequenzmusteranalyse. Einführung in Theorie und Praxis

Dieses Buch liefert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive einen Überblick über aktuelle Längsschnittdaten und schildert relevante Analyseverfahren. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung der Sequenzmusteranalyse mit der Statistiksoftware TDA, STATA und R. Dabei wird die kostenlose und frei zugängliche Software R mit ihren vielfältigen Möglichkeiten der Längsschnittdatenanalyse in den Mittelpunkt gerückt. Die ausführlichen Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Sequenzmusteranalyse sowie die umfangreichen Vorgehenserläuterungen zur Deskription von Sequenzen, Optimal Matching und Clusteranalyse werden durch Beispiel-Skripte und zahlreiche Abbildungen ergänzt, sodass sie analog auf eigene Daten angewendet werden können.

Inhaltsverzeichnis

Reinlesen

Schlüsselwörter: Sequenzmusteranalyse, Clusteranalyse, R, Optimal Matching, Längsschnittdaten

Dr. Michael Stegmann, M.A., Regierungsdirektor. Ausbildung und Tätigkeit als Rettungsassistent. Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik in Würzburg und Frankfurt. Anschließend Sozial- und Jugendhilfeplaner sowie Referent für Statistik in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Aktuell Leiter des Referates “Statistisches Berichtswesen und Forschungsdatenzentrum” bei der Deutschen Rentenversicherung.

Julia Werner, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Studium der Soziologie, Europäischen Ethnologie und Slavistik in Würzburg. Danach Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “BASiD – Biographiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland” am Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) und aktuell im Projekt “GRV-Regio – Regionalisierung der Daten der Rentenversicherung” am FDZ-RV, das der Regionalisierung des Datenangebots der Rentenversicherung
dient.

Heiko Müller, M.A., Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Würzburg. Aktuell Mitarbeiter der HA Hessen Agentur GmbH mit dem Aufgabengebiet Statistik.

Online-Bestellung

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sucht am Dienstort Nürnberg eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeiter im Rahmen des Doktorandenprogramms im Forschungsfeld 22 FII „Empirische Sozialforschung“ (Teilzeit 50%, befristet auf 3 Jahre)

Stellenanbieter: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Kennziffer: BAMF 84-12
Bewerbungsfrist: 04.01.2013
Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Laufbahn: Höherer Dienst
Besoldungs-/Entgeltgruppe: Entgeltgruppe EG 13 nach TVöD
Arbeitszeit: Teilzeit
Arbeitsort: Nürnberg

Tätigkeitsprofil

Bearbeitung von quantitativen empirischen Projekten (Projektkonzeption, Datenerhebung, Datenanalyse, Berichterstattung), z.B. zur Integration von Migranten oder zur Evaluation von Integrationsprojekten wie der Migrationsberatung von erwachsenen Zuwanderern

  • Analyse von Datensätzen
  • Aufarbeitung der bestehenden Literatur
  • Verfassen von Forschungsberichten und wissenschaftlichen Ausarbeitungen
  • Wissenschaftliche Publikation der Ergebnisse, Darstellung auf Konferenzen
  • Bearbeiten von Anfragen, verständliche Vermittlung von Forschungsergebnissen für die Politikberatung

Anforderungsprofil

Erwartet werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten, bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen:

  • Abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Universitätsstudium (z.B. Soziologie, Psychologie oder adäquate Masterstudiengänge mit ausgeprägter Ausbildung in Methoden der empirischen Sozialforschung)
  • Ausgearbeitetes Dissertationsthema im Feld der quantitativen empirischen Integrationsforschung oder der Evaluationsforschung (inkl. Betreuungszusage eines / r Professors / in)
  • Sehr gute Kenntnisse der Methoden der empirischen Sozialforschung und der statistischen Datenanalyse
  • Erfahrungen und Kenntnisse in der Datenaufbereitung, -kontrolle, -analyse und -verwaltung
  • Erfahrungen im Umgang mit amtlichen Statistiken (z.B. Mikrozensus), weiteren migrations- und integrationsrelevanten Statistiken oder sozial-wissenschaftlicher Umfrageforschung (z.B. SOEP, ALLBUS)
  • Gute Kenntnisse der Migrations- und Integrationsforschung (Theorie und Empirie)
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse, insbesondere der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation (EXCEL) und Datenanalyse (SPSS oder STATA)
  • Gute Englischkenntnisse
  • Erfahrungen in der Konzipierung und Durchführung sozialwissenschaftlicher Projekte oder von Evaluationsstudien sind von Vorteil
  • Erfahrungen mit Datenanalyse mittels qualitativer Methoden (z.B. MAXQDA) sind von Vorteil

Über die spezifischen Fachkenntnisse hinaus sind unbedingt erforderlich:

  • Fähigkeit zur Vermittlung von politikrelevanten Forschungsergebnissen
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • Konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Gute IT- Anwenderkenntnisse (Microsoft Office Programme)

Die formelle Annahme als Doktorandin / Doktorand an der Universität muss spätestens zum Dienstantritt vorliegen.

Weitere Informationen

Universität Hamburg: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Fachbereich Sozialökonomie/Soziologie)

UNIVERSITÄT HAMBURG
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie/Soziologie

Ab 01.02.2013 ist die unbefristete Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters

für Lehraufgaben (16 LVS), Entgeltgruppe 13 TV-L, mit 39 Std. wöchentlich zu besetzen.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben:
Zu den Dienstaufgaben gehören ausschließlich wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre, die selbständig oder unter der Verantwortung einer Hochschullehrerin/eines Hochschullehrers zu erfüllen sind. Die Lehrverpflichtung beträgt 16 Lehrveranstaltungsstunden. Sie kann um bis zu 2 LVS reduziert werden, insofern zusätzliche administrative Aufgaben, die eine wissenschaftliche Qualifikation erfordern, übertragen werden. Das Dekanat kann die Lehrverpflichtung auf der Grundlage der Lehrverpflichtungsverordnung für die Hamburger Hochschulen (LVVO) in der jeweils geltenden Fassung neu festlegen.

Aufgabengebiet:
Die Lehre soll schwerpunktmäßig im Bereich der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre, im Bereich quantitativer Sozialforschung sowie der wissenschaftstheoretischen Grundlagen erbracht werden. Erwünscht ist die Bereitschaft zur Lehre im Bereich qualitativer Methoden sowie der soziologischen Ausbildung im Bachelor- und Masterbereich des Fachbereichs Sozialökonomie. Erwünscht sind Anwendungsorientierung, Erfahrung im Umgang mit gängigen Softwarepaketen und inhaltliche Bezüge zu den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs bzw. der Fakultät. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachdisziplinen wird erwartet.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung an einer wissenschaftlichen Hochschule im Fach Soziologie. Erwartet wird der Nachweis Ihrer erprobten Lehrbefähigung und didaktischen Eignung. Eine bereits erfolgreich abgeschlossene, qualifizierte Dissertation ist von Vorteil. Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) werden bis zum 30. November 2012 erbeten an:

Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie Prof. Dr. Betina Hollstein, Welckerstr. 8, 20354 Hamburg

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Petra Böhnke (petra.boehnke@wiso.uni-hamburg.de) oder besuchen Sie die Internetseiten des Fachbereichs Sozialökonomie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Stellenanzeige als PDF

Universität Hamburg: Wiss. Mitarbeiter/in für Lehraufgaben (Soziologie)

UNIVERSITÄT HAMBURG
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie/Soziologie

Ab 01.02.2013 ist die unbefristete Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters

für Lehraufgaben (16 LVS), Entgeltgruppe 13 TV-L, mit 39 Std. wöchentlich zu besetzen.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben:

Zu den Dienstaufgaben gehören ausschließlich wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre, die selbständig oder unter der Verantwortung einer Hochschullehrerin/eines Hochschullehrers zu erfüllen sind. Die Lehrverpflichtung beträgt 16 Lehrveranstaltungsstunden. Sie kann um bis zu 2 LVS reduziert werden, insofern zusätzliche administrative Aufgaben, die eine wissenschaftliche Qualifikation erfordern, übertragen werden. Das Dekanat kann die Lehrverpflichtung auf der Grundlage der Lehrverpflichtungsverordnung für die Hamburger Hochschulen (LVVO) in der jeweils geltenden Fassung neu festlegen.

Aufgabengebiet:

Die Lehre soll schwerpunktmäßig im Bereich der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre, im Bereich quantitativer Sozialforschung sowie der wissenschaftstheoretischen Grundlagen erbracht werden. Erwünscht ist die Bereitschaft zur Lehre im Bereich qualitativer Methoden sowie der soziologischen Ausbildung im Bachelor- und Masterbereich des Fachbereichs Sozialökonomie. Erwünscht sind Anwendungsorientierung, Erfahrung im Umgang mit gängigen Softwarepaketen und inhaltliche Bezüge zu den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs bzw. der Fakultät. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachdisziplinen wird erwartet.

Einstellungsvoraussetzungen:

Abgeschlossene Ausbildung an einer wissenschaftlichen Hochschule im Fach Soziologie. Erwartet wird der Nachweis Ihrer erprobten Lehrbefähigung und didaktischen Eignung. Eine bereits erfolgreich abgeschlossene, qualifizierte Dissertation ist von Vorteil. Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) werden bis zum 30. November 2012 erbeten an:

Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie Prof. Dr. Betina Hollstein, Welckerstr. 8, 20354 Hamburg

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Petra Böhnke oder besuchen Sie die Internetseiten des Fachbereichs Sozialökonomie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

DIPF: Promovierte/r Koordinator/in

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main, ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein von Bund und Ländern gefördertes nationales Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Die Leibniz- Gemeinschaft hat einen neuen Forschungsverbund „Bildungspotentiale“ eingerichtet, in den sich mehr als 10 Leibniz-Institute unterschiedlicher Sektionen mit ihrer Expertise einbringen.

Der Leibniz-Forschungsverbund hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle am DIPF in Frankfurt zunächst befristet zu besetzen:

1 Koordinator/Koordinatorin
(100% der regelmäßigen Arbeitszeit, befristet bis zum 31.7.2017, Vergütung nach EG 14 TV-H)

Voraussetzungen sind:

  • Überdurchschnittliche Promotion Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Ökonomie oder in der empirischen Bildungsforschung
  • Erfahrung im interdisziplinären Forschungsaustausch
  • Erfahrung in Wissenschaftsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

Zu den Aufgaben gehören:

  • Aufbau und Pflege einer Kommunikationsstruktur innerhalb des Forschungsverbundes
  • Pflege weiterer nationaler und internationaler Kontakte
  • Organisation von Kolloquien, Workshops und Public-Science-Aktivitäten
  • Referentin der Sprechergruppe des Forschungsverbundes
  • Unterstützung bei Antragstellung zu Aktivitäten des Forschungsverbundes

Auslandserfahrungen sind erwünscht. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte möglichst in elektronischer Form und unter Angabe der Referenz-Nr.2012-04 bis zum 27. September 2012 an den Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Herrn Prof. Dr. Marcus Hasselhorn.

Stellenausschreibung als PDF

Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Institut für Soziologie

Am Institut für Soziologie des Fachbereichs 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst für die Dauer von 2 Jahren mit der Möglichkeit einer Verlängerung eine Stelle „im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre“ mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit als

wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter Entgeltgruppe 13 TV-L

zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt bei einer halben Stelle zurzeit 19 Stunden und 55 Minuten.

Im Zentrum der Arbeit stehen neben dem Pflichtdeputat in der Lehre (2 SWS) makrosoziologische Analysen des jüngeren sozialstrukturellen Wandels (1980-2010), insbesondere die Analyse sozialstruktureller Wandlungsprozesse aus der Haushalts- und Lebensverlaufsperspektive. Zudem wird eine Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Forschungsschwerpunkte erwartet.

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Sozialwissenschaften sowie ein thematisch einschlägiges Promotionsvorhaben; fundierte Kenntnisse im Bereich Sozialstrukturanalyse, Kapitalismustheorien und Sozialgeschichte; Erfahrungen im Umgang mit sozialstrukturellen Mikro- (z.B. SOEP, MZ) und Makrodaten bzw. mit den einschlägigen Methoden.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Aussagekräftige schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 21.09.2012 erbeten an:

Prof. Dr. Christoph Weischer
Westf. Wilhelms-Universität
Institut für Soziologie
Scharnhorststraße 121
48151 Münster

Stellenausschreibung als PDF

Universität Hamburg: wiss. Mitarbeiter/in am Fachgebiet Soziologie

Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Department: Sozialökonomie
Seminar/Institut: Fachgebiet Soziologie

Ab 01.10.2012 ist die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters

der Entgeltgruppe 13 TV-L mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) zu besetzen.

Das Vertragsverhältnis soll auf 12 Monate befristet werden (gem. §§ 27, 28 Hamburgisches Hochschulgesetz).
Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben:
Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre.

Aufgabengebiet:
Beteiligung bei der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten des Lehrstuhls Soziologie, insb. Soziologie sozialen Wandels (Prof. Dr. Böhnke), Mitarbeit bei der Lehrstuhladministration

Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums. Erfahrung in der Anwendung von Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung, insbesondere multivariaten statistischen Analyseverfahren; sehr gute Englischkenntnisse. Erwünscht sind inhaltliche Schwerpunkte auf den Gebieten Gesundheit/Pflege und soziale Ungleichheit. Weiterhin vorteilhaft sind sehr gute Kenntnisse der Sozialstrukturanalyse, der Lebensverlaufsund / oder der Wohlfahrtsstaatsforschung.

Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) werden bis zum 14.7.2012 erbeten an:

Universität Hamburg
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche
Fakultät Fachbereich
Sozialökonomie
Prof. Dr. Petra Böhnke
Welckerstr. 8
20354 Hamburg

Für elektronische Bewerbungen und nähere Informationen: petra.boehnke@wiso.uni-hamburg.de.