Tag Archives: USA

Call for Papers: Sixth International Symposium on Process Organization Studies

Call for Papers
Sixth International Symposium on Process Organization Studies

Theme: Organizational routines: How they are created, maintained, and changed

General process-oriented and theme-focused papers are invited

www.process-symposium.com

19-21 June 2014
Elysium Resort & Spa, Rhodes, Greece
www.elysium.gr

Conveners:

Jennifer Howard-Grenville, University of Oregon, USA
Claus Rerup, Western University, Canada
Ann Langley, HEC Montreal, Canada
Haridimos Tsoukas, University of Cyprus, Cyprus & University of Warwick, UK

Keynote Speakers:

Paul Dourish, Professor of Informatics, University of California, Irvine, USA, author of Where the Action Is: The Foundations of Embodied Interaction
Martha Feldman, Johnson Chair for Civic Governance and Public Management, Professor of Social Ecology, Political Science, Business and Sociology, University of California, Irvine, USA
Bob Mesle, Professor of Philosophy & Religion, Graceland University, USA, author of Process-Relational Philosophy: An Introduction to Alfred North Whitehead

Deadline for submissions of extended abstracts: January 31st, 2014.

For more information, please see attachment or visit: http://www.process-symposium.com

Call for Papers: ACM Conference on Online Social Networks (COSN’ 13)

Call for Papers

Topics of interest include:

  • Novel social applications and systems
  • Systems and algorithms for social search
  • Infrastructure support for social networks and systems
  • Social properties in systems design
  • Clean-slate designs for social systems
  • Measurement and analysis of social and crowdsourcing systems
  • Graph analysis and visualization
  • Processing and query optimization for large graphs
  • Management of social network data
  • Modeling Social Networks and behavior
  • Streaming algorithms for social data
  • Benchmarking, modeling, performance and workload characterization
  • Information extraction and diffusion
  • Data mining and machine learning in social networks
  • Privacy in data collection and management
  • Privacy and Security in social systems
  • Privacy-preserving mechanisms for social and mobile data analysis
  • Information disclosure and its impact on social networks
  • Tracking social footprint / identities across social networks
  • Trust systems and trustworthiness of social content/media
  • Trust and reputations in social systems
  • Detection, analysis, prevention of spam, phishing, and misbehavior in social systems
  • Social and psychological understanding of these topics

Program Committee

Rakesh Agrawal, Microsoft Research, USA
Jussara Almeida, Federal University of Minais-Gerais, Brazil
Lerone Banks, Federal Trade Commission, USA
Steven Bellovin, Columbia University/FTC, USA
Smriti Bhagat, Technicolor Palo Alto, USA
Augustin Chaintreau, Columbia University, USA
Meeyoung Cha, KAIST, Korea
Graham Cormode, University of Warwick, UK
Jon Crowcroft, University of Cambridge, UK
Nilesh Dalvi, Facebook, USA
Amr El Abbadi, University of California Santa Barbara, USA (PC co-chair)
Peter Gloor, MIT, USA
Matthias Grossglauser, EPFL, Lausanne, Switzerland
Krishna Gummadi, Max-Planck Institute, Saarbrucken, Germany
Anne-Marie Kermarrec, INRIA, France
Balachander Krishnamurthy, AT&T Labs–Research, USA (PC co-chair)
Silvio Lattanzi, Google New York, USA
Cecilia Mascolo, University of Cambridge, UK
Muthu Muthukrishnan, Microsoft & Rutgers University, USA
Daniele Quercia, Yahoo! Research, Barcelona, Spain
Jie Tang, Tsinghua University, China
Ben Zhao, University of California Santa Barbara, USA

Important dates:

Abstract submission due: Friday June 21 23:59 GMT
Paper submission due: Friday June 28 23:59 GMT
Acceptance notification: July 31
Camera-ready copy due: Mon September 2
Conference: Mon-Tue October 7-8, Boston

COSN 2013 allows two forms of submissions (PDF only):

Full papers (up to 12 pages including references) describing original research in detail
Short papers (up to 6 pages including references) conveying promising work/high-level vision

All submissions must satisfy the following requirements:

10-point font, two-column format, letter page size (11 x 8.5 inches)
Names / affiliations of all authors on title page
Submission site: http://cosn13.cs.ucsb.edu/
Use style file at http://cosn13.cs.ucsb.edu/sig-alternate-10pt.cls

Non-compliant submissions will be rejected without review.

ORGANIZATION:

General Chair: Muthu Muthukrishnan, Microsoft & Rutgers University
Publicity chair: Ponnurangam Kumaraguru, IIIT Delhi
Student travel grant chair: Ben Zhao, UC Santa Barbara
Local Arrangements Chair: Alan Mislove, Northeastern University
Registration chair: Christo Wilson, Northeastern University

COSN Steering Committee

Virgilio Almeida, Federal Univ of Minais Gerais, Brazil
Xiaoming Fu, Univ of Goettingen, Germany
Jon Crowcroft, Univ of Cambridge, United Kingdom
Balachander Krishnamurthy, AT&T Labs-Research, USA (Chair)
Ben Zhao, Univ of California Santa Barbara, USA

COSN Technical Advisory Committee

Sihem Amer-Yahia, CNRS, France
Krishna Gummadi, MPI, Germany
Anne-Marie Kermarrec, INRIA, France
Jon Kleinberg, Cornell University, USA
Ponnurangam Kumaraguru, IIIT Delhi, India

COSN is the result of merger of 6 workshops held over the last few years in various venues:

WOSN (SIGCOMM/Usenix)
SNS (Eurosys)
DBSocial (SIGMOD)
HotSocial (KDD)
PSOSM (WWW)
WOSS (VLDB)

THESIS-Treffen: Vortrag zu “Mehr Kommunikation wagen – Wahlkampf auf Amerikanisch” (20.09.2012)

“Mehr Kommunikation wagen” Wahlkampf auf Amerikanisch

Vortragender: Robin Kiera
am: Donnerstag, dem 20. September 2012
um: 18:30 Uhr
im: IFSH (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik), Beim Schlump 83 (Ecke Beim Schlump, Bogenstraße, Grindelallee)

Inhalt:
Mit der heißen Phase des US Wahlkampfes gerät auch ein sehr verschwiegener Zweig der US Wirtschaft in den Fokus der Medien: die amerikanische Wahlkampfindustrie. Dieser milliardenschweren Markt mit mehreren Tausend Vollzeitspezialisten entwickelte in den letzten Jahrzehnten ein beeindruckendes Repertoire an effizienten und effektiven Kommunikationsinstrumenten. Hauptziel aller Methoden ist es, den Wähler zu erreichen und vom jeweiligen Kandidaten zu überzeugen. Hier spielt Mirkotargeting eine besondere Rolle. Mit Hilfe hochtechnisierter und wissenschaftlich präzisier Analyseverfahren stimmen Parteien und Kandidaten Inhalte und Kommunikationskanäle auf die unterschiedlcihen Bedürfnisse dutzender Wählergruppen ab. Der Erfolg gibt ihnen recht. Denn gut organisierte und gut ausgestattete Wahlkämpfe in den USA sind mittlerweile in der Lage, eine signifikante Anzahl an Wählern zu bewegen. Dies hatte auch Barack Obamas Sieg 2008 mehr als deutlich gemacht. Der Vortrag von Robin Kiera soll einen Blick hinter die Kulissen amerikanischer Wahlkämpfe werfen. Robin Kiera arbeitete in Deutschland und den USA im Kommunikationsbereich. Im Herbst 2011 engagierte er sich im Wahlkampf eines New Yorker Demokraten. Darüber hinaus beschäftigte er sich als Visiting Researcher an der Harvard University mit strategischer Kommunikation.

[Neuer Wochenbericht] DIW Berlin: China

China: trotz hoher gesamtwirtschaftlicher Dynamik noch keine Lokomotive der Weltwirtschaft
Christian Dreger, Yanqun Zhang

Mit der wirtschaftlichen Integration Chinas in die Weltwirtschaft entsteht ein neues Wachstumszentrum, das die globale Konjunktur maßgeblich beeinflussen kann. So könnten starke Produktionszuwächse in China dazu beitragen, eine schwächelnde Konjunktur in den Industrieländern zu stützen. In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit China bereits heute das gesamtwirtschaftliche Wachstum im Euroraum und in den USA bestimmt. Als Beispiel wird das chinesische Konjunkturprogramm betrachtet, das Ende 2008 im Zug der Finanzkrise aufgelegt wurde. Die Analyse zeigt, dass ein anhaltender Wachstumsschub in China von gut drei Prozentpunkten zu einer Wachstumsbeschleunigung im Euroraum von 0,3 Prozentpunkten im ersten Jahr und 0,6 Prozentpunkten im zweiten Jahr führt. Für die USA ergeben die Schätzungen 0,4 beziehungsweise 0,8 Prozentpunkte. Angesichts der Stärke des ursprünglichen Impulses in China sind diese Efekte recht moderat. Das spricht dafür, dass sich die Bedeutung Chinas als Wachstumsmotor für die betrachteten Wirtschaftsräume bisher in Grenzen hält. In umgekehrter Richtung sind die Wirkungen etwas stärker ausgeprägt. So ist damit zu rechnen, dass die Schuldenkrise im Euroraum das Wachstum in China um knapp einen Prozentpunkt verlangsamt. Gemessen an dem starken Wachstum der chinesischen Wirtschaft von gut neun Prozent im Jahr 2011 ist dieser Einfluss aber gering.

DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 33 ; S. 3-7
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.406933.de/12-33-1.pdf

Der Link zum Heft: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.406931.de/12-33.pdf

IHRM Conference

Global Conference of
International Human Resource Management

The Pennsylvania State University, USA; 9 – 10 May 2013

With the significant rise in interest in International Human Resource Management (IHRM), the Department of Labor Studies and Employment Relations at The Pennsylvania State University is holding a two-day conference to facilitate discussion on this important topic amongst scholars from across the globe. Keynote speakers will include such experts in the IHRM field as Chris Brewster, Professor of International Human Resource Management at Henley Business School, University of Reading, UK. Call for papers will be released by 31 August 2012.

Further Information

Reisebeihilfen der Max Weber Stiftung

Insgesamt drei Monate können herausragende  Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler in mindestens zwei und maximal drei Gastländern und -regionen der Institute der  Max Weber Stiftung arbeiten. Die bundesunmittelbare Stiftung mit Sitz in Bonn fördert mit der Vergabe der  Reisebeihilfen jährlich  länderübergreifende Forschungsarbeiten, die  den Geisteswissenschaften neue und originelle Impulse verleihen.  

Gastländer der  Institute sind zurzeit  Ägypten,   Frankreich, Groß-br itannien,  Indien,   Italien ,   Japan ,   der  Libanon,   Polen, Russland,  die Türkei sowie die USA. Interessenten können sich bis zum  12.  Oktober   2012  bei der Max Weber Stiftung bewerben.

Weitere Informationen

Näheres finden Sie hier.

Quelle: kisswin.de

Die Weitergabe von Persönlichkeitseigenschaften und intellektuellen Fähigkeiten von Eltern an ihre Kinder

Die Weitergabe von Persönlichkeitseigenschaften und intellektuellen Fähigkeiten von Eltern an ihre Kinder
Silke Anger

Die Studie untersucht für Deutschland, in welchem Ausmaß intellektuelle Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale von Eltern an ihre Kinder im Jugend- und jungen Erwachsenenalter weitergegeben werden. Auf Basis repräsentativer Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt sich, dass intellektuelle beziehungsweise kognitive Fähigkeiten stärker von Eltern auf ihre Kinder übertragen werden als Persönlichkeitseigenschaften. Je älter die Kinder werden, umso mehr ähneln ihre kognitiven Fähigkeiten denen ihrer Eltern. Ein internationaler Vergleich zwischen Deutschland, Skandinavien und USA zeigt: Unterschiede in der Weitergabe von Fähigkeiten an die nächste Generation können nicht die unterschiedliche soziale Mobilität – den Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischem Status von Eltern und Kindern – in diesen Ländern erklären. Das heißt, dass für das Ausmaß der intergenerationalen sozialen Durchlässigkeit in den betrachteten drei Gesellschaften in erster Linie Unterschiede in den Sozialstrukturen verantwortlich sind.

DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 29 ; S. 3-12
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.406005.de/12-29-1.pdf

Der Link zum Heft:
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.406003.de/12-29.pdf

Beste deutsche Universität

Mit dieser internationalen Spitzenplatzierung ist Konstanz die beste deutsche Universität der untersuchten Einrichtungen, die unter 50 Jahre alt sind. Unterstrichen wird diese Bewertung vom vor wenigen Tagen veröffentlichten globalen Ranking „QS Top 50 under 50“, das sich ebenfalls auf Universitäten konzentriert, die nicht älter als 50 Jahre sind. Hier belegte Konstanz im globalen Vergleich den 35. Platz.

Den ersten Platz des THE-Rankings belegte die Pohang University of Science and Technology (Postech, Südkorea), gefolgt von der ETH Lausanne (Schweiz) und der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST, China). Neben der Universität Konstanz sind in der Liste der 100 besten jungen Universitäten nur drei weitere deutsche Hochschulen vertreten, von denen es keine unter die Top 20 geschafft hat. In Deutschland sind insgesamt 39 staatliche Universitäten jünger als 50 Jahre. Mit der neuen Rangliste wollen die Herausgeber des "Times Higher Education-Rankings" nach eigenen Angaben die in den vergangenen 50 Jahren gegründeten Universitäten als eine „neue Klasse globaler Universitäten“ hervorheben und zeigen, wer die „zukünftigen Harvards und Cambridges“ sein könnten. Um den Kriterien und Herausforderungen von jungen Einrichtungen gerecht zu werden, wurde die Methodik des Rankings angepasst, es werden dieselben 13 Leistungsindikatoren herangezogen, wie bei den üblichen THE-Rankings. Lediglich die Bewertung der einzelnen Indikatoren für das Gesamtergebnis wurde entsprechend angepasst.

„Dieses Ergebnis ist für uns eine wichtige und hervorragende Bestätigung: Die beste deutsche Universität, im europäischen Vergleich auf Platz sieben und weltweit unter den Top 15 – das ist großartig! Als eine besonders kleine und junge Universität ist es für die Universität Konstanz immer wieder eine besondere Herausforderung, im internationalen Vergleich unsere Spitzenleistungen in Forschung und Lehre zu repräsentieren. Durch die neuen Rankings, die unsere Leistung ins Verhältnis zu unserem Alter stellen, wird deutlich, dass wir in Konstanz auf höchstem internationalen Niveau arbeiten“, betont Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Rüdiger, Rektor der Universität Konstanz.

Im Ranking der Top 100 sind 30 Länder repräsentiert, auf Platz eins der Länder liegt dabei Großbritannien mit 20 Universitäten vor Australien und den USA. Deutschland erreicht mit vier vertretenen Universitäten gemeinsam mit Kanada und Frankreich die sechste Stelle.

Weitere Informationen

Das gesamte Ranking „THE 100 under 50 2012“ hier.

Quelle: kisswin.de

Call for Papers: HRM and (Social) Innovation

Call for Papers for the HRM Study Group of the ILERA

“HRM and (Social) Innovation”
at the 16th World Congress of the International Labour and Employment Relations Association (ILERA),
Philadelphia, USA, 2 July – 5 July 2012

The HRM Study Group of the ILERA would like to explore the link between innovation (management) and human resource management and thus invites abstracts and papers on the above topic. Papers may utilise a range of methodologies to explore and to analyse the link between HRM and innovation.

The deadline for submissions is March 1, 2012.

Further Information

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterin/s

Am Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist im Rahmen des durch die DFG geförderten Projekts “Weshalb sind Megakirchen attraktiv? Kulturelle Reproduktion und Netzwerkstrukturen einer neuen kirchlichen Organisationsform in den USA” zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens aber zum 01.04.2012, zunächst 30 Monate die volle Stelle (100%) einer/s

promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterin/s

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe TV-L 14. Im Verlauf des Projekts ist ein mehrmonatiger Forschungsaufenthalt in den USA vorgesehen. Es besteht zudem die Möglichkeit zur Weiterqualifikation.

Von dem/r promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiter/in zur Leitung des Projekts wird erwartet:

  • eine überdurchschnittliche sozialwissenschaftliche Promotion
  • Erfahrung im selbstverantwortlichen wissenschaftlichen Projektmanagement
  • hervorragende wissenschaftliche Expertise in der Organisationssoziologie und der sozialen Netzwerkanalyse. Von Vorteil sind zudem Kenntnisse der Religionssoziologie
  • fundierte Kenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere soziale Netzwerkanalyse, und Erfahrung bei der Entwicklung von Surveyinstrumenten
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse sowie möglichst einer weiteren Fremdsprache
  • möglichst Auslandserfahrung
  • Teamfähigkeit und Interesse an der Gestaltung eines kooperativen Forschungszusammenhangs, der außergewöhnliches Engagement erfordert

Nähere Informationen zu dem Projekt finden Sie im Internet unter:
http://www.soz.uni-heidelberg.de/projektdetails/835,65,0,0,1.html

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Nähere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Thomas Kern (Tel.: 06221-542983 oder per E-Mail).

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Lehr- und Publikationsverzeichnis, Zeugnisse) per E-Mail oder postalisch bis zum 12.02.2012 an:

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Max-Weber-Institut für Soziologie
Prof. Dr. Thomas Kern
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg