Tag Archives: Einführung

SOEP: Workshop zur Einführung in die Nutzung von SOEP-Daten

SOEPcampus@DIW Berlin 2015
Workshop zur Einführung in die Nutzung von SOEP-Daten

Am 3. und 4. März 2015 veranstalten wir in Zusammenarbeit mit der TU Berlin wieder einen deutschsprachigen Einführungskurs zur Analyse der SOEP-Daten bei uns in Berlin. Neben einleitenden Plenarveranstaltungen mit Vorträgen zu Inhalt, Struktur und Nutzungsmöglichkeiten der SOEP-Daten, Hochrechnung und Gewichtung, sowie einer Einführung in die Analyse von Paneldaten liegt der Schwerpunkt des Workshops in Hands-on-Sessions. In deren Verlauf wird der Umgang mit den SOEP-Daten auf Basis verschiedener Softwarepakete am PC in kleinen Arbeitsgruppen geübt. Zudem wird auch das umfangreiche Dokumentationsmaterial und die SOEP-Support-Software vorgestellt. Dabei soll insbesondere das neue Informationssystem SOEPinfo v.2 vorggestellt werden. Der Workshop richtet sich sowohl an neue Nutzer/innen als auch Anwender/innen mit Vorerfahrungen, die auf der Suche nach konkreten Problemlösungen oder themenspezifischer Beratung sind.

Veranstaltungsort: DIW Berlin, Mohrenstr, 58, 10117 Berlin.

Anmeldung: Eine Anmeldung wird ab 6. Januar 2015 online möglich sein, der Link wird an dieser Stelle veröffentlicht.

Die Teilnahme am Workshop ist abgesehen von einer geringen Verpflegungspauschale kostenlos. Die Reisekosten müssen jedoch selbst übernommen werden.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse einer Analyse-Software: Der Workshop gibt eine Einführung in die Analyse der SOEP-Daten, jedoch nicht in Software-Pakete wie Stata oder SPSS. Teilen Sie uns mit der Anmeldung bitte mit, welches Software-Paket Sie vorrangig nutzen. Weiterhin bitten wir um stichwortartige Angaben zur inhaltlichen Fragestellung, die Sie mit den SOEP-Daten bearbeiten wollen, sowie zum geplanten Untersuchungsdesign.

Sollten Sie weitere Fragen zum Workshop haben, wenden Sie sich bitte an Christine Kurka (ckurka@diw.de).

Doktorandweiterbildung: Werkstatt Qualitatives Forschen und Grounded Theory

Am 08.08.2014 von 13:00 bis 18:00 und am 09.08.2014 09:00 bis 15:00 findet an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg die “Werkstatt Qualitatives Forschen und Grounded Theory” statt.

Inhalt

Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zum qualitativen Forschen, insbesondere mithilfe des Forschungsstils der Grounded Theory.

In einem ersten Schritt wird Orientierungswissen vermittelt, indem ein Überblick über qualitative Methoden gegeben wird und forschungsmethodologische Ansätze auf ihren Einsatz in unterschiedlichen Forschungsfeldern befragt werden.

Im zweiten Teil erfolgt eine vertiefte Einführung in den Ansatz der “Grounded Theory” und ihre Auswertungsverfahren. Im Vordergrund steht dabei der Werkstattcharakter, d.h. wir werden den praktischen Umgang mit den Kodierverfahren der Grounded Theory an realem Datenmaterial gemeinsam einüben.

Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Kurses mit folgenden Inhalten vertraut sind:

  • Charakteristika qualitativer Forschungsmethoden,
  • Fragen der Interviewführung, Aufzeichnung und Transkription qualitativer Interviews und technische Unterstützungsmöglichkeiten bei ihrer Auswertung,
  • Planung und Konzeption eines Forschungsvorhabens mithilfe der Grounded Theory,
  • Techniken des offenen Kodierens.

Darüber hinaus können nach Absprache gern weitere Themen behandelt bzw. individuelle Fragestellungen besprochen werden.

Zeitplanung

Freitag, 08.08.2014 von 13:00 bis 18:00 Uhr und

Samstag, 09.08.2014 09:00 bis 15:00 Uhr

 

Teilnahme und Anmeldung

Informationen zur Anmeldung und Teilnahme finden Sie unter diesem Link.

Band 5: Sequenzmusteranalyse. Einführung in Theorie und Praxis

Band 5: SequenzmusteranalyseMichael Stegmann, Julia Werner, Heiko Müller:

Sequenzmusteranalyse. Einführung in Theorie und Praxis

Dieses Buch liefert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive einen Überblick über aktuelle Längsschnittdaten und schildert relevante Analyseverfahren. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung der Sequenzmusteranalyse mit der Statistiksoftware TDA, STATA und R. Dabei wird die kostenlose und frei zugängliche Software R mit ihren vielfältigen Möglichkeiten der Längsschnittdatenanalyse in den Mittelpunkt gerückt. Die ausführlichen Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Sequenzmusteranalyse sowie die umfangreichen Vorgehenserläuterungen zur Deskription von Sequenzen, Optimal Matching und Clusteranalyse werden durch Beispiel-Skripte und zahlreiche Abbildungen ergänzt, sodass sie analog auf eigene Daten angewendet werden können.

Inhaltsverzeichnis

Reinlesen

Schlüsselwörter: Sequenzmusteranalyse, Clusteranalyse, R, Optimal Matching, Längsschnittdaten

Dr. Michael Stegmann, M.A., Regierungsdirektor. Ausbildung und Tätigkeit als Rettungsassistent. Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik in Würzburg und Frankfurt. Anschließend Sozial- und Jugendhilfeplaner sowie Referent für Statistik in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Aktuell Leiter des Referates “Statistisches Berichtswesen und Forschungsdatenzentrum” bei der Deutschen Rentenversicherung.

Julia Werner, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Studium der Soziologie, Europäischen Ethnologie und Slavistik in Würzburg. Danach Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “BASiD – Biographiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland” am Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) und aktuell im Projekt “GRV-Regio – Regionalisierung der Daten der Rentenversicherung” am FDZ-RV, das der Regionalisierung des Datenangebots der Rentenversicherung
dient.

Heiko Müller, M.A., Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Würzburg. Aktuell Mitarbeiter der HA Hessen Agentur GmbH mit dem Aufgabengebiet Statistik.

Online-Bestellung

GESIS-Workshop: Der Mikrozensus als Datenquelle für die empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung

Der Mikrozensus als Datenquelle für die empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung: Einführung in das Arbeiten mit den Daten

29. – 30. November 2012
Quadrat B2, 8
68159 Mannheim

Ziel des Workshops ist es, grundlegende Kenntnisse in Bezug auf das Arbeiten mit den Daten sowie einen Überblick über die Besonderheiten und Analysemöglichkeiten des Mikrozensus zu vermitteln.

Am ersten Tag der Veranstaltung werden Fachvorträge über die Konzeption, das Erhebungsdesign, die Erhebungsdurchführung und Themenschwerpunkte des Mikrozensus (Haushaltskontext, Arbeitsmarkt, Migration) angeboten. Darauf aufbauend werden am zweiten Tag die Themenschwerpunkte in praktischen Übungen vertiefend behandelt.

Die Veranstaltung wird in enger Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt und dem Hessischen Statisti­schen Landesamt durchgeführt.

Weitere Information zum Workshop

Einführung in die Statistik-Software R vom 23.–27.07.2012

Inhalt: Blockkurs zur Einführung in die Statistik-Software R

Dozent: Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper, Juniorprofessor für Angewandte Ökonometrie an der Goethe Universität Frankfurt

Zeit: 23. – 27.07.2012, von 9:00 bis circa 18:30 Uhr, Freitag bis circa 15:00 Uhr

Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, PC-Pool MB, H1, Raum 1393

Anmeldung: Per E-Mail

Ablauf:

  • Erste Schritte in R
  • Erweiterungen – Der Umgang mit Zusatzpaketen
  • Konventionelle Grafiken mit R
  • Lineare Modelle mit R
  • Zeitreihenanalyse mit R
  • Fortgeschrittene Modelle in R
  • Lattice-Grafiken mit R (Bonus)

Jeder Schwerpunkt wird von einer Übung begleitet, die jeder Teilnehmer (oder kleine Gruppen von Teilnehmern) selbständig durchführen sollen.

Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer in der Lage sein für eine Vielzahl von statistischen und ökonometrischen Problemstellungen Lösungen mit Hilfe der Software R zu finden. Die einzelnen Übungen wechseln sich im Laufe eines Kurstages mit den vorzustellenden Inhalten ab. Damit sollen die vorgestellten Inhalte direkt anhand von Beispielen eingeübt werden. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit kann der Termin am Freitag genutzt werden um auf konkrete Fragen und Wünsche der Teilnehmer einzugehen.

Teilnehmer sind eingeladen, ihren eigenen Rechner / Laptop in dem Kurs zu nutzen. Die (sehr einfache) Installation von R ist Bestandteil des Kurses.

Neuer GESIS-Workshop im November: Der Mikrozensus als Datenquelle für die empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung

Der Mikrozensus als Datenquelle für die empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung: Einführung in das Arbeiten mit den Daten

29. – 30. November 2012
Quadrat B2, 8
68159 Mannheim

Ziel des Workshops ist es, grundlegende Kenntnisse in Bezug auf das Arbeiten mit den Daten sowie einen Überblick über die Besonderheiten und Analysemöglichkeiten des Mikrozensus zu vermitteln.

Am ersten Tag der Veranstaltung werden Fachvorträge über die Konzeption, das Erhebungsdesign, die Erhebungsdurchführung und Themenschwerpunkte des Mikrozensus (Haushaltskontext, Arbeitsmarkt, Migration) angeboten. Darauf aufbauend werden am zweiten Tag die Themenschwerpunkte in praktischen Übungen vertiefend behandelt.

Die Veranstaltung wird in enger Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt und dem Hessischen Statisti­schen Landesamt durchgeführt.

Weitere Information zum Workshop

Empirische Wirtschaftsforschung: Einführung in die Datenverarbeitung mit Stata

Institution: Helmut-Schmidt-Universität, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studiengang: Doktorandenweiterbildung

Dozent: Daniel Horgos (HSU Hamburg)

Termin(e): 11., 12. und 13.10.2011, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Raum: H.1/2161 (EDV-Raum Fakultät WiSo)

Max. Teilnehmerzahl: 25

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:

Der Kurs richtet sich an Volkswirte und Betriebswirte, die ihre Kenntnisse in empirischer Wirtschaftsforschung vertiefen möchten. Die Teilnehmer werden die Grundlagen des Statistikprogramms Stata kennenlernen, mit dem Ziel, selbstständig eigene empirische Analysen durchführen zu können. Anhand verschiedener Daten wird im Rahmen des Kurses gezeigt, wie die ökonometrischen Methoden der linearen Regression, der Zeitreihenanalyse und der Panel-Daten Analyse mit Stata durchgeführt werden können. Ausserdem wird auf das das Erstellen von deskriptiven Statistiken und Grafen eingegangen. An verschiedenen Stellen werden auch ökonometrische Grundlagen (wie zum Beispiel die lineare Regressionsanalyse) wiederholt.

Bitte melden Sie sich für den Workshop bis zum 26.09.2011 über die Lernplattform Ilias an:
http://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias4/goto_unibw_crs_61340.html

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Institution: Helmut-Schmidt-Universität, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studiengang: Doktorandenweiterbildung

Dozent/in: Prof. Dr. Günther Ortmann

Termin(e):
Regelmäßige oder geblockte Veranstaltung im Herbsttrimester 2011 (Oktober bis Dezember). Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben!

Raum: Wird noch bekannt gegeben!

Max. Teilnehmerzahl: k.A.

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: deutsch

Beschreibung:

Wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, schicken Sie bitte die Einladung ausgefüllt an Axel Czaya. Sobald die Veranstaltung terminiert und weiter geplant wurde, werden die Informationen hier veröffentlicht.

SOEPcampus@DIW Berlin

Vorankündigung für den Workshop zur Einführung in die Nutzung von SOEP-Daten am 1. und 2. März 2010
Am 1. und 2. März 2010 veranstaltet die SOEP Survey-Gruppe in Zusammenarbeit mit der TU Berlin wieder einen deutschsprachigen Einführungskurs zur Analyse der SOEP-Daten. Neben einleitenden Plenarveranstaltungen mit Vorträgen zu “Inhalt, Struktur und Nutzungsmöglichkeiten der SOEP-Daten” und “Hochrechnung und Gewichtung” sowie einer Online-Demonstration der vielfältigen Möglichkeiten von SOEPinfo liegt der Schwerpunkt des Workshops in Hands-on-Sessions. In deren Verlauf wird der Umgang mit den SOEP-Daten auf Basis verschiedener Softwarepakete am PC in Arbeitsgruppen geübt. Zudem wird auch das umfangreiche Dokumentationsmaterial und die SOEP-Support-Software (SOEPlit, SOEPinfo, Desktop Companion, BIOSCOPE, NEWSPELL) vorgestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung für den Workshop ist ab dem 7. Januar 2010 auf der Website des SOEP möglich. (Bitte akzeptieren Sie das Sicherheitszertifikat: Es ist sicher, jedoch nicht registriert, wes- halb es von den Standard-Browsereinstellungen als unsicher angesehen wird.)
Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass die maximale Zahl der TeilnehmerInnen von rund 25 Personen schnell erreicht ist. Wir empfehlen daher eine rasche Anmeldung ab dem 7. Januar. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Die Reise- und Übernachtungskosten müssen jedoch selbst übernommen werden.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Eine absolute Voraussetzung sind Kenntnisse einer Analyse-Software: Der Workshop gibt eine Einführung in die Analyse der SOEP-Daten, aber nicht in Software-Pakete wie Stata, SPSS oder SAS. Teilen Sie uns mit der Anmeldung bitte mit, welches Software-Paket Sie vorrangig nutzen. Weiterhin bitten wir um stichwortartige Angaben zur inhaltlichen Fragestellung, die Sie mit den SOEP-Daten bearbeiten wollen sowie zum geplanten Untersuchungsdesign.

Vorankündigung für den Workshop zur Einführung in die Nutzung von SOEP-Daten am 1. und 2. März 2010

Am 1. und 2. März 2010 veranstaltet die SOEP Survey-Gruppe in Zusammenarbeit mit der TU Berlin wieder einen deutschsprachigen Einführungskurs zur Analyse der SOEP-Daten. Neben einleitenden Plenarveranstaltungen mit Vorträgen zu “Inhalt, Struktur und Nutzungsmöglichkeiten der SOEP-Daten” und “Hochrechnung und Gewichtung” sowie einer Online-Demonstration der vielfältigen Möglichkeiten von SOEPinfo liegt der Schwerpunkt des Workshops in Hands-on-Sessions. In deren Verlauf wird der Umgang mit den SOEP-Daten auf Basis verschiedener Softwarepakete am PC in Arbeitsgruppen geübt. Zudem wird auch das umfangreiche Dokumentationsmaterial und die SOEP-Support-Software (SOEPlit, SOEPinfo, Desktop Companion, BIOSCOPE, NEWSPELL) vorgestellt.

Anmeldung

Die Anmeldung für den Workshop ist ab dem 7. Januar 2010 auf der Website des SOEP möglich. (Bitte akzeptieren Sie das Sicherheitszertifikat: Es ist sicher, jedoch nicht registriert, wes- halb es von den Standard-Browsereinstellungen als unsicher angesehen wird.)

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass die maximale Zahl der TeilnehmerInnen von rund 25 Personen schnell erreicht ist. Wir empfehlen daher eine rasche Anmeldung ab dem 7. Januar. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Die Reise- und Übernachtungskosten müssen jedoch selbst übernommen werden.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Eine absolute Voraussetzung sind Kenntnisse einer Analyse-Software: Der Workshop gibt eine Einführung in die Analyse der SOEP-Daten, aber nicht in Software-Pakete wie Stata, SPSS oder SAS. Teilen Sie uns mit der Anmeldung bitte mit, welches Software-Paket Sie vorrangig nutzen. Weiterhin bitten wir um stichwortartige Angaben zur inhaltlichen Fragestellung, die Sie mit den SOEP-Daten bearbeiten wollen sowie zum geplanten Untersuchungsdesign.

Eine weitere unverzichtbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Workshop ist das intensive Durcharbeiten des “Desktop Companion” von John P. Haisken-DeNew und Joachim R. Frick, das Sie auf unserer Homepage unter der folgenden URL finden können: http://www.diw.de/soepdtc/

Sollten Sie weitere Fragen zum Workshop haben, wenden Sie sich bitte an Uta Rahmann oder Henning Lohmann.

Didaktik-Workshop:
 Aktivierende Seminare planen und gestalten

Institution: Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg 

Studiengang: Doktorandenstudium

Dozentinnen:
Verena Brenner (FEST Heidelberg) und Tatjana Reiber (HSU)

Termin(e):
14.09.2009, 10:00 Uhr – 18:30 Uhr
15.09.2009, 09:30 Uhr – 18:00 Uhr
16.09.2009, 09:30 Uhr – 18:00 Uhr

Raum: k.A.

Max. Teilnehmerzahl: 15

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:

Die Hochschullehre ist oftmals von dem Widerspruch geprägt, dass Selbständigkeit und Eigeninitiative in der akademischen Arbeit zwar als Kernkompetenzen gelten, viele der Lehrveranstaltungen inhaltlich und didaktisch jedoch stark auf die Vermittlung von Expertenwissen an eher passiv aufnehmende Lernende ausgerichtet sind. Ausgehend von Reflektionen zum eigenen Selbstverständnis und zu bisherigen Lehr- und Lernerfahrungen, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Workshop notwendige Rahmenbedingungen und Methoden zur Unterstützung von selbstgesteuertem Lernen kennen. Neben der Weiterentwicklung eines eigenen Seminarplans und der Erprobung von Methoden und Gesprächstechniken, bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, als schwierig empfundene Situationen anzusprechen und adäquate Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Bitte melden Sie sich für den Workshop über die Lernplattform Ilias an:

http://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias3/goto_unibw_crs_30324.html

14.09.2009

10.00 Uhr Einführung 

13.30 Uhr Selbstverständnis – Lehr- und Lernkonzeptionen und Rolle als DozentIn 

Lern- und Lehrkonzeptionen, Lernbedingungen und Rollenverständnis 

Rollen und Kompetenzen von Dozierenden

16.00 Uhr Seminare planen und gestalten 

Explizite und implizite Botschaften: Wie Dozierende das Lernverhalten von Studierenden beeinflussen

Reflektion am Beispiel eines eigenen Seminarplans – welches Lernverhalten wird gefördert? 

15.09.2009

9.30 Uhr  Aktivierende Methoden 

Vorstellung und Ausprobieren verschiedener aktivierender Methoden 

13.30 Uhr 

Übungen zur Anleitung und zum Einsatz aktivierender Methoden in konkreten Seminarkontexten

16.09.2009

9.30 Uhr Kommunikation und Gesprächsführung im Seminar

Umgang mit Störungen und Konflikten

Moderation und Diskussionsleitung

17.00 Uhr Evaluation und Workshop-Abschluss