Category Archives: General

VHB-ProDok: Kurs „Bayesian Modeling” – 23.-26.09.2019 in Frankfurt am Main

Vom 23. bis 26. September 2019 führen die Professoren Joachim Büschken (KU Eichstätt-Ingolstadt) und Thomas Otter (Goethe-Universität Frankfurt am Main) erstmals in unserem ProDok-Angebot den Kurs  „Bayesian Modeling” an der Goethe-Universität Frankfurt am Main durch, zu dem wir Sie herzlich einladen.


Abstract and Learning Objectives

The past 30 years have seen a dramatic increase in the use of modern Bayesian methods that facilitated the development and estimation of  theoretically meaningful empirical models in marketing and other disciplines. This course will focus on recent developments and applications of Bayesian statistical methods in marketing. However, the tools and models discussed apply in a wide context of micro-econometric and psychometric applications.

The course targets students who are interested in Bayesian inference with an eye towards adapting existing micro-econometric and psychometric models or developing and estimating new models. Our goal is to develop computing skills so that you can work somewhat more independently from pre-programmed software that sometimes constrains theory development and testing.

Anmeldefrist: 25. August 2019

Interessierte können sich für alle Kurse über das elektronische Anmeldeformular https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/ oder per Email unter  prodok@vhbonline.org anmelden. Unter dem Link finden Sie außerdem die Informationen zur Anmeldegebühr.

Hier erhalten Sie eine aktuelle Übersicht über unser VHB-ProDok Kursangebot. Alle weiteren Informationen zu VHB-ProDok finden Sie außerdem unter http://prodok.org. Für Rückfragen steht Ihnen VHB-Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.

Uni Vechta: Zwei Stipendien als Anschub- bzw. Abschlussförderung von Promotionsvorhaben

Die Universität Vechta stärkt ihr Querschnittsthema „Gender & Diversity”. Daher vergibt sie im Forschungsbereich „Bildung und Gender” sowie im Promotionskolleg „Gender Studies” frühestmöglich

zwei Stipendien

als Anschub- bzw. Abschlussförderung von Promotionsvorhaben

mit einer Laufzeit von 6 Monaten (Stipendium „Bildung und Gender”) bzw. 10 Monaten (Stipendium „Gender Studies”) in Höhe von 1.250 Euro monatlich.

Die Querschnittsdimension „Gender & Diversity” der Universität Vechta orientiert sich unter
anderem an den im EU-Rahmenprogramm „Horizon 2020″ dargestellten gesell­schaftlichen Herausforderungen (,,Grand Challenges”). In diesem Zusammenhang be­schäftigt sich die Bildungs- und Genderforschung mit integrativen, innovativen und refle­xiven Gesellschaften in einer sich wandelnden Welt. Sie vermittelt unter anderem theo­retisches, methodologisches und praxisorientiertes Fachwissen und Methoden empiri­scher Bildungs- und Sozialforschung im inter- und transdisziplinären Forschungsfeld der Gender Studies.

Die zu vergebenden Stipendien verorten sich in der erziehungs- bzw. sozialwissenschaft­lichen Geschlechterforschung und richten sich an Promotionsvorhaben in der Anfangs­phase oder im fortgeschrittenen Stadium bzw. in der Endphase der Promotion. Eine An­wesenheit vor Ort wird gewünscht.

Die Universität Vechta unterstützt ihre Promovierenden durch bedarfsorientierte Quali­fizierungs-, Beratungs- und Vernetzungsangebote. Diese werden vom Graduiertenzent­rum
(i. G.) organisiert und können kostenfrei in Anspruch genommen werden.

Neben den üblichen Unterlagen zu Ihrem wissenschaftlichen Werdegang (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste etc.) ist eine fünfseitige Skizze eines beabsichtigten oder bereits in Bearbeitung befindlichen Promotionsvorhabens einzureichen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr.in Julia-Carotin Brachem (E-Mail: julia-carolin.brachem@uni­vechta.de ) zur Verfügung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 19/69/Stip sowie des ent­sprechenden Stipendiums (,,Bildung und Gender” bzw. ,,Gender Studies”) bis zum 31.07.2019 ausschließlich in elektronischer Form (möglichst in einer einzelnen  pdf­ Datei) an
bewerbung@ uni-vechta.de.

Ihre Unterlagen werden bei erfolgloser Bewerbung nach Abschluss des Auswahlverfah­rens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

VHB-ProDok-Kurs: Managing Interorganizational Relations – Process Views – 16. bis 19. September 2019 in Berlin

Vom 16. bis 19. September 2019 führen Professorin Elke Schüßler (Johannes Kepler Universität Linz) und Professor Jörg Sydow (Freie Universität Berlin) zum zweiten Mal in unserem ProDok-Angebot einen Kurs zum Thema „Advanced Topics in Organization Theory” durch, zu dem wir Sie herzlich einladen. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf dem Thema „Managing Interorganizational Relations – Process Views”. Der Kurs findet an der Freien Universität Berlin statt – je nach Interesse der TeilnehmerInnen auf Deutsch oder auf Englisch.

Abstract and Learning Objectives
This doctoral seminar exposes students into advanced theories of organization with a particular focus on process perspectives on the management of interorganizational relations. While interorganizational relations (IOR) are often studied from a rather static, network-analytical perspective or with a focus on bilateral ties, this doctoral seminar is geared towards students that are interested in IOR, in particular of a collaborative nature, as complex process systems that require ongoing practices of their management.

After this course, participants will be able to:

  • Understand the relevance and forms of IOR in diverse empirical contexts
  • Understand the basic pillars of process theories of organizations and be able to apply this thinking to the context of IOR
  • Understand core challenges and tensions regarding the management of IOR
  • Develop relevant research questions that promise theoretical contributions in the management of IOR

Requirements
Students should be familiar with „classic” management and organization theories such as the theory of bureaucracy, institutional theory, or contingency theory before taking this course.

Anmeldefrist: 18. August 2019

Interessierte können sich über das elektronische Anmeldeformular https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/ oder per E-Mail an prodok@vhbonline.org anmelden. Unter dem Link finden Sie außerdem die Informationen zur Anmeldegebühr.

Hier erhalten Sie eine Übersicht über unser VHB-ProDok Kursangebot. Alle weiteren Informationen zu VHB-ProDok finden Sie außerdem unter http://prodok.org. Für Rückfragen steht Ihnen die Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.

VHB-ProDok-Kurs: Ethnographic Research – 24. bis 27. September 2019 in Berlin

Vom 24. bis 27. September 2019 führen die Professorinnen Jana Costas (Europa Universität Viadrina Frankfurt an der Oder) und Christina Garsten (Stockholm University) sowie Professor Hannes Krämer (Universität Duisburg-Essen) erstmals in unserem ProDok-Angebot den englischsprachigen Kurs „Ethnographic Research” im Harnack-Haus in Berlin durch, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Abstract
This course addresses PhD and post-doc researchers interested in learning about and conducting ethnographic research. The aim of the course is to teach the methodological foundations of ethnography as well as enable participants to do ethnographic research. The course provides an overview of the history of ethnography, places ethnography in the context of social research as well as looks at the diverse approaches to ethnography – from classic to contemporary ones.

Furthermore, the course focuses on the process of conducting ethnographic research. Key issues concerning research design, research access, data collection and analysis, the role of the researcher in the field as well as the writing up of ethnographic research are addressed.

Anmeldefrist: 25. August 2019

Interessierte können sich über das elektronische Anmeldeformular https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/ oder per E-Mail an prodok@vhbonline.org anmelden. Unter dem Link finden Sie außerdem die Informationen zur Anmeldegebühr.

Hier erhalten Sie eine Übersicht über unser VHB-ProDok Kursangebot. Alle weiteren Informationen zu VHB-ProDok finden Sie außerdem unter http://prodok.org. Für Rückfragen steht Ihnen die Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.

VHB-ProDok-Kurs: Applied Regression Analysis – 16. bis 19. September 2019 in München

Vom 16. bis 19. September 2019 führen die Professoren Georg von Graevenitz (Queen Mary University of London) und Stefan Wagner (ESMT Berlin) den seit vielen Jahren in unserem ProDok-Angebot sehr erfolgreichen und bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr stattfindenden Kurs „Applied Regression Analysis” an der Ludwig-Maximilians-Universität München durch, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Abstract
This course will provide participants who have basic skills in statistics and econometrics with an introduction to current core methods used in the analysis of observational, experimental and quasi-experimental data. The methods covered are widely used in economics and increasingly also required for good publications in top management journals. The aim is to cover theory and selected applications, but more importantly to introduce participants to the use of statistical software that will allow them to apply the methods discussed in the course to data.

This course covers important methods used in the multivariate analysis of data. The course revisits basic concepts of the linear regression model and its properties and covers selected advanced topics such as the analysis of duration data and (quasi) experimental designs as well as methods to deal with the problems of endogeneity and sample selection. The theoretical basis of these methods is discussed but the focus of the course is on the application of the methods to data sets. Applications will be studied with the help of data provided by the lecturers and with reference to recent publications.

After the course, participants will…

  • have a basic understanding of the theoretical underpinnings of multiple regression models.
  • be able to apply regression methods to the investigation of economic relationships and processes.
  • understand the econometric methods, approaches, ideas, results and conclusions met in the majority of economic books and articles.
  • be aware of common pitfalls and mistakes to avoid when conducting regression analysis.
  • be able to use the software program STATA to carry out empirical analysis based on regression analysis.

Anmeldefrist: 19. August 2019

Interessierte können sich über das elektronische Anmeldeformular https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/ oder per E-Mail an prodok@vhbonline.org anmelden. Unter dem Link finden Sie außerdem die Informationen zur Anmeldegebühr.

Hier erhalten Sie eine Übersicht über das VHB-ProDok Kursangebot. Alle weiteren Informationen zu VHB-ProDok finden Sie außerdem unter http://prodok.org. Für Rückfragen steht Ihnen die Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.

Hamburger R-Kurs, 19.-23.08.2019, Helmut-Schmidt-Universität

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper

Date: 19.-23.08.2019

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, Building H01, Seminarraum 0204

Language of instruction: German

Registration: Please mail to Erik Haustein

Contents:
In der Woche vom 19. bis 23.08.2019 wird Herr Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper, Professor für quantitative Methoden an der Hochschule Pforzheim, an der HSU einen Blockkurs zur Einführung in die Statistik-Software R geben. Dabei handelt es sich um eine von Statistikern, aber zunehmend auch von Volkswirten verwendete Statistiksoftware, die kostenlos verwendet werden kann und extrem leistungsfähig ist.

Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit Torben Kuhlenkasper für diesen Kurs einen sehr kompetenten Dozenten gewinnen konnten, der in die Geheimnisse von R einführen wird. Er hat den Kurs in den letzten Jahren bereits mit großem Erfolg an unserer Fakultät gehalten.

Der Kurs wird ganztägig im Gebäude H01, Seminarraum 0204 stattfinden. Teilnehmende werden gebeten, ihren eigenen Laptop mitzubringen. Das Kursprogramm inklusive Zeitplan sowie weitere Informationen finden Sie hier.

Interessierte werden gebeten, sich bis zum 10.08.2019 per Mail bei Erik Haustein (Erik.Haustein@hsu-hh.de) anzumelden.

VHB-ProDok: Philosophy of Science – Foundations and Implications for Research Designs and Research Methods (12.-15.11.2019)

Die wissenschaftstheoretische Analyse ist eine Grundlage für die Beurteilung eigener und fremder Forschungsleistungen. Während jedoch bei der Lektüre eines wissenschaftlichen Aufsatzes oder Monographie die eingesetzten Methoden, wie z.B. ein Fragebogen zur Erhebung von Daten oder eine Regressionsanalyse zur Auswertung von Daten, zu dokumentieren sind, wird die zugrunde liegende wissenschaftstheoretische Position häufig nicht einmal erwähnt. Wer sich jedoch mit Begründungsansprüchen wissenschaftlicher Forschung und ihrer Methoden auseinandersetzen will, kommt um eine Beschäftigung mit eben diesen Positionen nicht herum. Insbesondere bei mixed-method-Studien werden zudem solche Expositionen auch von Gutachtern und Journal-Editoren zunehmend eingefordert.

Ziel des Kurses ist es daher, die Teilnehmer mit den wesentlichen wissenschaftstheoretischen Strömungen und ihren für die Wissenschaft wesentlichen ontologischen und epistemologischen Positionen vertraut zu machen. Der Einstieg ins Thema erfolgt auf der Basis dreier Leitfragen im Rahmen eines „World Cafés“, die den Verlauf des Kurses strukturieren. Die Grundlagen der Wissenschaftstheorie werden von einem Dozenten vorgestellt und dienen einer gemeinsamen Diskussionsbasis für die verschiedenen Positionen. Anschließend werden die verschiedenen Strömungen der Wissenschaftstheorie und ihre wesentlichen Implikationen für die Forschungsmethoden und das Forschungsdesign durch die Teilnehmer präsentiert, wobei jeweils Themenschwerpunkte gebildet werden. Die individuellen Präsentationen dienen dann als Grundlage für die anschließende gemeinsame Diskussion und ggf. thematische Erweiterung durch die Dozenten.

Eine wesentliche Zielsetzung des Kurses ist es, für die verschiedenen Strömungen der Wissenschaftstheorie zu sensibilisieren und grundlegende Kenntnisse über verschiedene wissenschaftstheoretische Begründungsstrategien zu vermitteln, um eine kritische Reflektion über die eigene wissenschaftliche Forschung zu ermöglichen. Obwohl der Schwerpunkt des Kurses auf der Diskussion philosophischer (wissenschaftstheoretischer) Positionen liegt, ist es ein weiteres Anliegen des Kurses, deren Bedeutung für die wissenschaftliche Praxis zu thematisieren und anhand praktischer Beispiele zu analysieren.

Veranstaltungsdatum: 12. bis 15. November 2019

Referent:

Prof. Dr. Rolf Brühl
ESCP Europe Business School Berlin

Prof. Dr. Thomas Wrona
Technische Universität Hamburg-Harburg

Anmeldung:

Um einen Überblick über die Höhe der Teilnahmegebühr zu erhalten und um sich anzumelden, nutzen Sie bitte diesen Link: http://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/

Sie können außerdem eine Email prodok(at)vhbonline(dot)org senden.

Weitere Informationen:

VHB-ProDok 1911MUE03 Syllabus.pdf

Content retrieved from: https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/kurse-2019/1911mue03/.

VHB-ProDok: Kurs “Qualitative Research Methods” an der TU Hamburg

Vom 17. bis 20. September 2019 führen Professor Thomas Wrona (Technische Universität Hamburg- Harburg) und Professor Philipp Mayring (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) den bereits seit Jahren sehr erfolgreichen Kurs „Qualitative Research Methods: Processes and Methods of Qualitative and Mixed Method Research” an der TU Hamburg durch, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Grundlegendes Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern Kenntnisse über den Prozess und die Methoden qualitativer Forschungsdesigns zu vermitteln und die Eignung solcher Designs für konkrete Problemstellungen der Teilnehmer zu diskutieren (Werkstatt-Prinzip).

  • Grundlagen und spezifische Merkmale qualitativer Forschung
  • die Indikation qualitativer Forschung und die Rolle der Wissenschaftstheorie
  • der qualitative Forschungsprozess und der Einfluss von Theorien
  • die Erhebung qualitativer Daten: Qualitative Interviews, Beobachtung, qualitatives Experiment
  • die Auswertung qualitativer Daten: Varianten der Grounded Theory, Ethnographie, Qualitative Inhaltsanalyse, qualitative Meta-Synthese
  • Gütekriterien und Geltungsbegründung qualitativer Befunde
  • Methodenintegrative Designs (Mixed Methods)

Aufgrund einer kursvorbereitenden Aufgabe können sich Interessenten noch bis 28. Juni 2019 über das elektronische Anmeldeformular https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/ oder per Email an prodok@vhbonline.org anmelden. Unter dem Link finden Sie außerdem die Informationen zur Anmeldegebühr.

Hier erhalten Sie außerdem die Übersicht über unser VHB-ProDok Kursangebot. Alle weiteren Informationen zu VHB-ProDok finden Sie unter http://prodok.org. Für Rückfragen steht Ihnen die Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.

VHB-ProDok: Kurs “Experimental Research and Behavioral Decision Making” an der HU Berlin

Vom 15. bis 18. Juli 2019 führt Professor Christian D. Schade (Humboldt-Universität zu Berlin) den bereits sehr erfolgreich stattgefundenen Kurs „Experimental Research and Behavioral Decision Making” an der Humboldt-Universität zu Berlin durch, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Abstract and Learning Objectives
Various robust deviations from rational decision making have been reported such as loss aversion, probability weighting, status quo bias, overconfidence etc. Understanding those deviations leads to a more realistic modelling of the behavior of different economic actors and to an increased prediction success. In this course, participants will understand those and other important deviations from rationality as well as their theoretical explanations/modelling, e.g., prospect theory and mental accounting. Most theories have been developed implementing psychological and economic experiments. Whereas psychological experiments are mostly asking the respondents for hypothetical choices, real decisions with actual monetary payoffs are implemented in economic experiments. Half of the course will be concerned with a profound introduction to the several deviations from rationality that have been reported with real decision makers and with the theoretical treatment of those deviations. The other half of the course will deal with different types of experiments and different experimental designs as well as the matching of research question and type of empirical method to be used.

Anmeldung und weitere Infos
InteressentInnen können sich noch bis 16. Juni 2019 über das elektronische Anmeldeformular https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/ oder per E-Mail an prodok@vhbonline.org anmelden. Unter dem Link finden Sie außerdem die Informationen zur Anmeldegebühr.

Hier erhalten Sie die Übersicht über das VHB-ProDok Kursangebot. Alle weiteren Informationen zu VHB-ProDok finden Sie unter http://prodok.org. Für Rückfragen steht Ihnen die Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.

Einladung zu Workshop und hochschulöffentlichem Roundtable “Hochschullehre in der Politischen Theorie und Ideengeschichte: Selbstverständnis, Praxis, Perspektiven” an der Universität Hamburg (10. und 11. Mai).

Am 10. und 11. Mai 2019 richten Alexander Weiß ( Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ), Dannica Fleuß (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und Andreas Busen (Universität Hamburg) an der Universität Hamburg einen Workshop zum Thema “Hochschullehre in der Politischen Theorie und Ideengeschichte: Selbstverständnis, Praxis, Perspektiven” aus.

Neben vielen Diskussionsbeiträgen wird es am 10. Mai von 17-18:30 Uhr auch einen (hochschul-)öffentlichen Roundtable geben, bei dem Dr. Svenja Ahlhaus (Universität Hamburg), Prof. Dr. Olaf Asbach (Universität Hamburg), Prof. Dr. Gary Schaal (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und Dr. Frieder Vogelmann (Gastprofessor an der Goethe-Universität, Frankfurt a.M.) über Herausforderungen und Perspektiven der Lehre in Theorie und Ideengeschichte diskutieren werden.