Archiv des Autors: jwinterheller

Call for Abstracts: Aggressive Steuergestaltung

Call for Abstracts

Aggressive Steuergestaltung

Beiträge für das Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, Band 2017

Herausgeber des Bandes: Ute Schmiel, Werner Nienhüser

Steuern sind – so lange es sie gibt – Gegenstand politischer wie wissenschaftlicher Debatten. Aktuell entzündet sich die Diskussion an publik gewordenen aggressiven Steuergestaltungs-praktiken vor allem international agierender Konzerne. Aggressive Steuergestaltung (aggressive tax planning) ist nach herrschender Auffassung legal und nicht mit (strafbarer) Steuerhinterziehung zu verwechseln. Gleichwohl werden auch die legalen Praktiken als problematisch angesehen. Dies zeigt beispielsweise die Initiative auf Ebene der OECD (http://www.oecd.org/ctp/beps.htm), mit der aggressiver Steuergestaltung entgegengewirkt werden soll.

Für das im Metropolis-Verlag erscheinende Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft „Aggressive Steuergestaltung“ wollen die Herausgeber wissenschaftliche Beiträge zu diesem Thema einwerben und veröffentlichen. Um die Einreichung von Abstracts (bis zu 1500 Wörter) wird gebeten.

Ende der Einreichfrist: 15.11.2015

Weitere Informationen

4. Workshop „Kritische Organisationsforschung“

Alternative Arbeits- und Organisationsformen

4. Workshop des Forums ‚Kritische Organisationsforschung‘
8./9.10.2015; TU Chemnitz

Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Reflexion und Diskussion alternativer Arbeits- und Organisationsformen. Im Kontext der seit 2008 auftretenden multiplen Krisenereignisse erleben Diskussionen über sogenannte alternative Formen des Wirtschaftens einen (erneuten) Aufschwung. So werden etwa unter den Stichworten „solidarische Ökonomie“ (Voß 2010), „Gemeinwesensökonomie“ (Elsen 2007), „Economie Sociale“ (Jeantet 2010) oder unter Bezugnahme auf das Konzept der „Commons“ (Helfrich 2012) alternative Praktiken des Wirtschaftens und Organisierens thematisiert, welche im Selbstverständnis auf Partizipation, Selbstverwaltung und Solidarität ausgerichtet sind. In diesem Zusammenhang erfahren schließlich auch Kooperativen (Cheney et al. 2014; Paranque/Willmott 2014) und Genossenschaften neue Aufmerksamkeit (Allgeier 2011). Jenseits des wiedererwachten Interesses an emanzipatorisch-experimentellen Formen des Organisierens werden damit erstens auch Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen einer Demokratisierung der Wirtschaft (Demirovic 2007, Wächter 2010) sowie der Partizipation und Mitbestimmung in Organisationen berührt. Zweitens verschränkt sich die Reflexion alternativer Organisationsformen auch mit aktuellen wachstumskritischen Debatten (D’Alisa et al. 2014). Berührt und möglicherweise in Frage gestellt wird damit ein Hauptnarrativ der Managementforschung, welches sich beispielhaft im Vokabular des Wettbewerbs oder der Exzellenz findet.

Vor diesem Hintergrund sind die Ziele des diesjährigen Workshops:

  1. eine Vermessung und Kartierung der Formen alternativen Organisierens und Arbeitens vorzunehmen;
  2. über die emanzipatorischen Möglichkeiten als auch der (organisationalen und gesellschaftlichen) Grenzen von auf Solidarität, Selbstverwaltung und Gemein-wesensorientierung abzielenden Organisationsformen zu diskutieren;
  3. Einblicke in lokale als auch darüber hinausreichende Praktiken, Diskurse und Narrative zu gewinnen, welche die spezifische Initiierung und Herstellung von ‚Alternativen‘ bedingen, diese begünstigen (etwa i.S. von ‚shelter organizations‘ – Doucouliagos 1990), scheitern lassen oder auch verhindern können.

Programm

Weitere Informationen

Stellenanzeige der HHU Düsseldorf: Wiss. MitarbeiterIn

An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist in der neu  einzurichtenden Jürgen-Manchot-Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ (Prof. Lutz & Prof. Süß) eine Stelle als

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
als Koordinator/in der Graduiertenschule

zu besetzen.

 

Aufgaben:

An der Nahtstelle zwischen Forschung und Verwaltung koordiniert die/der Stelleninhaber/in das Doktorandenprogramm sowie die Außenvertretung der Graduiertenschule in Kooperation mit den Leitern der Graduiertenschule Univ.-Prof. Dr. Eva Lutz und Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß. Darüber hinaus wird die/der Stelleninhaber/in mit Verwaltungsaufgaben in der Geschäftsführung der Graduiertenschule betraut (z.B. Finanzplanung, Veranstaltungsplanung, Öffentlichkeitsarbeit). Im Rahmen der Beschäftigung ist Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen  Weiterqualifikation gegeben.

Ende der Bewerbungsfrist: 17.9.2015

Weitere Informationen

Stellenanzeige der Universität Erfurt: Wiss. MitarbeiterIn

An der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, Professur Organisation und Management (Prof. Talaulicar) ist eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

zu besetzen.

Aufgabengebiet:

  • Erbringung von wissenschaftlichen Dienstleistungen in Forschung und Lehre (2 LVS im Semester)
  • Beteiligung an administrativen Aufgaben des Lehrstuhls
  • Eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion) im Themenbereich der Professur

Ende der Bewerbungsfrist: 31.8.2015

Weitere Informationen

Open Call for Papers: Managementforschung

Open Call for Papers

Managementforschung

Ziel der Managementforschung ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Ergebnisse der Forschung zu Managementproblemen zu geben; zugleich soll sie ein Diskussionsforum für neue Trends und Strömungen sein. Die Managementforschung richtet sich an die Forscher und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie an wissenschaftlich interessierte Praktiker und Managementtrainer. Eine Einreichung von Beiträgen ist jederzeit möglich.

Die Managementforschung (MF) wird ab ihrem 26. Jahrgang ohne thematischen Schwerpunkt sowie als Zeitschrift erscheinen – und als solche auch elektronisch verfügbar sein. Einreichungen sind ab sofort jederzeit möglich.

Weitere Informationen

Call for Papers: 19th Colloquium on Personnel Economics (COPE)

Call for Papers

19th Colloquium on Personnel Economics (COPE)

9.-11.3.2016, Aachen

Scientific Commitee: Uschi Backes-Gellner, Oliver Fabel, Christian Grund, Christine Harbring, Matthias Kräkel, Kerstin Pull, Martin Schneider, Dirk Sliwka

The Colloquium on Personnel Economics provides a forum for presenting research in all areas of personnel economics – theoretical, empirical and experimental. Young scientists in particular have the opportunity to present and discuss their academic works, concepts and new discoveries among peers and more experienced scholars.

Deadline (extended abstract): 30.10.2015

Further information

Call for Papers: Advances in Personnel Economics

Call for Papers

Advances in Personnel Economics

Special Issue of Zeitschrift für Personalforschung

(German Journal of Research in Human Resource Management)

Special Issue Editors: Alex Bryson, Robert Dur, Christian Grund, Christine Harbring, Alexander K. Koch, Edward P. Lazear

The application of economic theory and principles to firms‘ human resource problems is commonplace today. Personnel economics has come a long way since its early days in the late 1970s and 1980s, when Ed Lazear and others have developed its theoretical foundations. Since then researchers have more and more made use of new data, e.g. from individual firms and conducted econometric case studies or from country-wide linked employer-employee data sets to explore more general relationships. In addition, experimental designs implemented both in the lab and in the field have been frequently used. The empirical insights have again affected enhancements in theory, e.g. by considering social preferences or norms guiding decisions which had been originally neglected by economic theory. The exciting and innovative field of personnel economics is now widely recognized with its own JEL code.

The guest editors wish to contribute to this work with a special issue devoted to the field of personnel economics. Submitted papers should deal with a relevant issue in a powerful and compelling way, contributing to international research. The guest editors welcome both theoretical and empirical (including experimental) submissions. We also encourage conceptual submissions that discuss the scope, the status quo and future directions of (part of) the field.

Deadline for submission of extended abstracts: 31.10.2015

Further information

Stellenanzeigen der Universität Hamburg: wissenschaftliche MitarbeiterInnen

An der Professur für Personalwirtschaft (Prof. Alewell), Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg, sind zwei Stellen als

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

zu besetzen.

Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Es besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation; hierfür steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine Lehrverpflichtung von 4 SWS pro Semester, die überwiegend in Übungen zu den personalwirtschaftlichen Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlinhaberin sowie in der Mitbetreuung von Abschlussarbeiten und Vor-Korrektur von Prüfungsleistungen erbracht wird. Zum Aufgabengebiet gehören auch die Mitbetreuung von Seminaren sowie sonstige unterstützende Leistungen in der Lehre und in der Forschung sowie in der Selbstverwaltung des Lehrstuhls.

Ende der Bewerbungsfrist: 31.7.2015

Weitere Informationen

 

Stellenanzeige der BTU Cottbus-Senftenberg: Professorenstellenvertretung

An der Fakultät Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus–Senftenberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

Professorenstellenvertretung
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung

zu besetzen.

 

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung zeitlich befristet in Forschung und Lehre vertritt. Die bisherige Lehrstuhlinhaberin (Prof. Hipp) wurde zur Hauptberuflichen Vizepräsidentin für Forschung über einen Zeitraum von 6 Jahren bis längstens Ende November 2020 ernannt. Sie wird nach Ende ihrer Amtszeit die Professur wieder übernehmen. Die Professur ist wesentlicher Träger im Bachelor- und Masterprogramm der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre. Weitere Studiengänge werden fachlich durch einzelne Module unterstützt. Das bestehende Curriculum soll in der Lehre erhalten und durch eigene Vorstellungen weiter ergänzt und verbessert werden. Es werden herausragende wissenschaftliche Leistungen sowie ein sehr großes Engagement bei der Einwerbung von Drittmitteln im Grundlagen- und angewandten Bereich erwartet. Dabei wird großer Wert auf die Anknüpfung an mikroökonomische Konzepte der Institutionenökonomie sowie eine inhaltliche Ausrichtung an den Themenschwerpunkten des Instituts sowie der Hochschule insgesamt gelegt. Kooperationen innerhalb der Hochschule sowie mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft werden begrüßt und befördert.

Ende der Bewerbungsfrist: 6.8.2015

Weitere Informationen

 

Doktorand/innenprogramm VHB-ProDok

Der VHB bietet im September mehrere Methodenkurse für Doktorand/innen an:

Weitere Informationen