Tag Archives: SOEP

Call for Papers: 11th International Young Scholar German Socio-Economic Panel Symposium (extended Nov. 30)

March 12-13, 2015
Delmenhorst (Bremen), Germany

We are pleased to announce the 11th International Young Scholar German Socio-Economic Panel Symposium. The symposium provides an opportunity for doctoral students and young postdoctoral researchers of all relevant disciplines (e.g. economics, demography, psychology, sociology, public health, geography) to present empirical research in progress – carried out with panel data (especially SOEP data). Each accepted paper will be discussed by a leading senior researcher, giving participants the unique opportunity to receive thorough and individual feedback on their research project.

Moreover, we will award the Joachim-Frick Memorial Prize for the most innovative, best written and best presented symposium paper. The award comes with € 200 prize money.

We encourage interested young scholars to submit a preliminary paper or an extended abstract (about 350 words in English) before November 21, 2014 (extended to November 30, 2014). We will inform you whether your proposal has been accepted by December 19, 2014. The deadline for submission of the full paper is February 10, 2015.

All accepted papers will be made accessible to commentators one month prior to the symposium. During the symposium, each presenter will have about 20 minutes for the presentation, 10 minutes for commentary by a senior researcher and 15 minutes for plenary discussion. The official language of the symposium is English.

Catering as well as accommodation will be provided. The conference fee is € 25.

The symposium is organized by the Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) of the University of Bremen and Jacobs University in collaboration with the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) and the Hanse Institute for Advanced Study (HWK).

Please send your applications to SOEP-symposium11@bigsss.uni-bremen.de.

For further inquiries, please contact:

Katharina Klug
Bremen International Graduate School of Social Sciences
Wiener Straße/Ecke Celsiusstraße
28359 Bremen
Tel.: +49(0) 421 218-66366
Email: kklug@bigsss.uni-bremen.de

Ulrike Ehrlich
Bremen International Graduate School of Social Sciences
Wiener Straße/Ecke Celsiusstraße
28359 Bremen
Tel.: +49(0) 421 218-66434
Email: uehrlich@bigsss.uni-bremen.de

Call for Proposals to the SOEP Innovation Sample

We would like to remind you of the possibilities of the SOEP Innovation Sample (SOEP-IS) and encourage you to consider using this instrument in developing new empirical research questions. SOEP-IS is well suited to short-term experiments, but it is particularly useful for long-term surveys that are not possible in the framework of the core SOEP—whether because the instruments are not yet established or because the questions deal with very specific research issues.

Send us your proposals
We offer researchers at universities and research institutes worldwide the opportunity to use this sample for their innovative research projects, thereby helping us to shape the catalog of questions in the SOEP and obtaining the resulting data very rapidly for their own analysis.

Deadlines
Researchers interested in submitting questions should contact SOEP Survey Management by November 30, 2014, to present their proposal. If the project is determined to be viable from a survey methodology perspective, an official application procedure will follow. The official application must be received by December 31, 2014.

Applications should be submitted in English to soep-surveymanagement@diw.de.

Please find more information here and on our website www.diw.de/soep-is.

SOEPnewsletter 101 published

The SOEPnewsletter 101 / July 2013 is now available.

We inform you about (selection):

  • The Future SOEP Metadata Portal: DDI on Rails
  • New Download Option to Be Provided with Upcoming SOEP Data Release
  • SOEP-IS 2011 Data Release
  • Use SOEP-IS for New Research Questions
  • IAB-SOEP Migration Sample
  • SOEP Wave Report 2012
  • SOEP Timeline Series “30 Years of the SOEP”
  • Updated SOEP and CNEF data Shipped
  • Some Events, especially the SOEP Anniversary
  • Personell

… and much more.

30 Years of German Socio-Economic Panel (SOEP): Anniversary Colloqium on Happiness Research

Time: September 20, 2013, 11 am to 9 pm
Place: Hertie School of Governance, Berlin

The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) is currently collecting its 30th wave of data. We would like to celebrate this milestone with a colloquium on “Happiness Research”, which has become one of the central fields of research with the SOEP data over the last ten years.

An increasing number of SOEP users are focusing on themes of satisfaction and happiness in their analyses, and we therefore are delighted to announce that the following internationally renown researchers have agreed to present their findings in keynote speeches at the colloquium:

Keynotes

Conchita D’Ambrosio (University of Luxembourg/Luxembourg), Paul Frijters (University of Queensland/Australia), Bruce Headey (University of Melbourne/Australia), Rich Lucas (tbc) (Michigan State University/USA), Andrew Oswald (University of Warwick/UK), and Nilam Ram (Pennstate University/USA), and Rainer Winkelmann (University of Zurich/Switzerland).

David Richter, Jürgen Schupp, and Gert Wagner will present non-analyzed and rarely-analyzed SOEP Data on happiness and satisfaction. Furthermore, doctoral and post doctoral students as well as several senior researchers will present their work in a poster session.

In a special session, awards for the best papers based on SOEP data published during the past 12 months will then be presented by the Chairman of the Board of the Society of Friends of DIW Berlin (VdF), which is also the main sponsor of the colloquium.

Date and venue

The Colloquium will take place on September 20, 2013 in Berlin, Hertie School of Governance (in the same Building as DIW).

Further information and details on registration will follow soon on our web page.

datalab2013@uni-bielefeld: Analysepotentiale sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten (23.-27.09.2013)

Schon länger besteht in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Einigkeit darüber, dass viele Forschungsfragen nur im Längsschnitt adäquat untersucht werden können. Längsschnittliche Forschungsdaten werden deshalb immer häufiger genutzt, sie setzen aufgrund ihrer komplexen Datenstruktur bestimmte Kenntnisse und Erfahrungen im Datenhandling voraus, die in der universitären Lehre nur begrenzt vermittelt werden (können). In den letzten Jahren werden jedoch mehr und mehr auch andere, komplexe Datenbestände in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgebaut, die auch die sozialen Kontexte, in denen Individuen und Haushalte eingebunden sind, abbilden. Dazu zählen Daten über Partnerschaften und Beziehungsstrukturen, Betriebe und Unternehmen. Letztere sind nicht nur für die Organisationsforschung im engeren Sinne, sondern zunehmend auch für andere Forschungsfelder wichtig z.B. der Arbeitsmarktforschung, der Konjunkturforschung oder der familien- oder ungleichheitssoziologischen Forschung. Diese Datenbestände finden in den bestehenden Ausbildungsprogrammen nur eingeschränkte Beachtung.

Beim diesjährigen datalab-Workshop vom 23. bis 27. September 2013 an der Universität Bielefeld werden die Nutzungsmöglichkeiten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP), des Beziehungsund Familienpanels (pairfam) sowie die Betriebs- und Linked- Employer-Employee-Datensätze (Mannheimer Innovationspanel, Datensätze des IfO Instituts und SOEP-Linked-Employer-Employee Datensatz, SOEP-LEE) vorgestellt.

Der Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung dieser Datensätze. Neben der Vermittlung von Basisinformationen zum Design, Aufbau und den Analysepotentialen werden erste Erfahrungen in der Nutzung der Datensätze durch intensive Übungen am Computer vermittelt. Die Vorstellung der jeweiligen Datensätze erfolgt durch Mitarbeiter der Forschungsdatenzentren der jeweiligen Datenproduzenten in zwei Modulen mit drei parallel angebotenen Veranstaltungslinien (streams):

Modul 1: Nutzung komplexer Datensätze

Stream 1: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

Das SOEP ist eine seit 1984 laufende jährliche Wiederholungsbefragung in Deutschland, mit den Themenschwerpunkten Haushaltszusammensetzung, Erwerbs- und Familienbiographie, Einkommensverläufe, Gesundheit und Lebenszufriedenheit, Persönlichkeit und Kompetenzen. Der Workshop bietet einen fundierten Einblick in das Arbeiten mit dem SOEP. So wird ein umfassender Überblick über Aufbau und Analysepotentiale des SOEP gegeben. Außerdem werden verschiedene methodische Aspekte (wie Stichprobenziehung, Gewichtung und Imputation) vorgestellt. Neben den Kernthemen des SOEP, die in Vorlesungen und praktischen Übungen behandelt werden, bieten wir in diesem Jahr zusätzlich eine Überblicksveranstaltung zum SOEP in der Migrations- und Integrationsforschung.

Stream 2: pairfam

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Langfristvorhaben geförderte Projekt ist die bislang umfangreichste Studie zur Erforschung partnerschaftlicher und familialer Lebensformen in Deutschland. Mehr als 12400 per Zufall ausgewählte Personen im Alter von 15 bis 17, 25 bis 27 und 35 bis 37 Jahren nahmen an der ersten Befragungswelle im Jahr 2008 teil. Über einen Zeitraum von 14 Jahren werden diese Personen sowie deren Partner, Eltern und Kinder im jährlichen Abstand wiederholt befragt. Themenschwerpunkte sind die Ausgestaltung von Partnerschaften, Fertilität und Elternschaftsentscheidungen, kindliche Entwicklung und Erziehung sowie intergenerationale Beziehungen. Im Wor kshop werden Aufbau, Datenstruktur und Analysepotentiale vorgestellt.

Stream 3: Betriebs- und Linked-Employer-Employee-Daten

Mannheimer Innovationspanel (MIP) des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW): Das MIP enthält Informationen zur Einführung neuer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren in Unternehmen, den Aufwendungen für Innovationen und den Erfolg, den Unternehmen mit neuen Produkten, neuen Dienstleistungen und verbesserten Verfahren erzielen. Das MIP wird seit 1993 jährlich als Panelbefragung erhoben und deckt die Bereiche Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Energie, Baugewerbe, unternehmensnahe Dienstleistungen und distributive Dienstleistungen ab. Die Erhebung ist für Deutschland repräsentativ und ermöglicht Hochrechnungen für die deutsche Wirtschaft insgesamt sowie für einzelne Branchengruppen. Im Workshop werden die Daten und ihr Analysepotenzial vorgestellt.

Unternehmensdaten des ifo Instituts: Seit 1949 führt das ifo Institut Unternehmensbefragungen in Deutschland durch. Im Rahmen des ifo Konjunkturtests werden monatlich Betriebe u.a. zur Entwicklung der allgemeinen Geschäftslage, den Verkaufspreisen, Warenbeständen und der Beschäftigtenzahl befragt. Die Umfrage ist zugleich die Basis für den ifo Geschäftsklimaindex. Daneben existieren noch weitere Befragungen, z.B. der zweimal jährlich durchgeführte ifo Investitionstest, welcher die realisierten und die geplanten Unternehmensinvestitionen beinhaltet, sowie der einmal jährlich erhobene ifo Innovationstest, der die Evaluation der unternehmerischen Innovationstätigkeit zum Ziel hat. Die Mikrodaten des ifo Konjunkturtests werden innerhalb des Business Expectations Panels (BEP) mit Bilanzdaten der Unternehmensdatenbanken Amadeus und Hoppenstedt verknüpft, ebenso wie die Mikrodaten des ifo Investitionstests im Business Investment Panel (BIP) und die Mikrodaten des ifo Innovationstests im Business Innovation Panel (BINP). Sie stehen auch für Analysen zur Verfügung. Im Rahmen der Übungen wird auf die Datensätze und ihre Besonderheiten, insbesondere die Datenstruktur, eingegangen. Anhand von ausgewählten Fragestellungen werden Analysepotentiale vorgestellt.

SOEP-LEE: Dieser Datensatz stellt Informationen zum Arbeitskontext und zu den Arbeitsbedingungen von insgesamt 1700 abhängig beschäftigten Befragten des SOEP bereit, die im Rahmen einer gesonderten standardisierten Betriebsstättenbefragung im Jahr 2012 erhoben wurden. Die Verknüpfung von Personen-, Haushalts- und Betriebsdaten eröffnet insbesondere für die Ungleichheitsforschung neue Analysepotentiale, die in diesem Workshop – neben den technischen und methodischen Besonderheiten dieses Datensatzes – vorgestellt werden.

Modul 2: Grundlegende und fortgeschrittene Analyseverfahren

Durch Lehrvorträge und darauf bezogene praktische Übungen wird ein vertiefender Einblick in (1) grundlegende und (2) fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse sowie ihre Nutzungspotentiale gegeben (Einführung in die Panelregression, Panelregression mit dichotomen abhängigen Variablen, Analyse von Dyaden und Strukturgleichungsmodelle). Neben gemeinsamen Veranstaltungen für die Workshopteilnehmer gibt es jeweils parallel ablaufende Übungen, in denen die entsprechenden Verfahren auf Basis der Datensätze SOEP und pairfam angewendet werden.

Vorkenntnisse

In den computerbezogenen Lehreinheiten wird primär die Statistik-Software Stata verwendet. Teilnehmer ohne Stata-Kenntnisse sollten deshalb die Einführungsveranstaltung am Montagmorgen besuchen. Der Workshop setzt Kenntnisse in den multivariaten Analyseverfahren voraus.

Weitere Informationen

National and International SOEP User Workshop at the Universities of Bielefeld, Mannheim, and Bamberg!

Our user community is growing constantly in a number of research fields, which is a very positive development for us! In order to meet the high demand for training and information about the data, we try to hold as many regular user workshops and data use seminars as possible. This year, we will be offering three more open workshops for our users. The Datalab Workshop at the University of Bielefeld, organized in cooperation with the GESIS, RatSWD and SFB 882, will be held from September 23 to 27. Our SOEPcampus@Uni Mannheim in Mannheim will take place from June 24 to 26. You’ll find information about registration and other details on the workshop websites: http://www.uni-bielefeld.de/soz/datalab2013/ and http://gess.uni-mannheim.de/CDSS/Program/Spring%202013/.

In addition to our German open user workshops in Mannheim and Bielefeld, we will also be organizing an international workshop (in English) in cooperation with Johannes Giesecke (University of Bamberg) and the Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS). We have reserved some spaces in this workshop for our international and non-German-speaking users.

The workshop will be held on September 17 and 18, 2013, at the University of Bamberg.

The workshop offers participants the opportunity to gain a broad, well-grounded understanding of how to work with the SOEP data. In addition to providing an overview of the structure and possibilities for analysis offered by the SOEP, the workshop will focus on questions about the sample and weighting, international comparisons based on the SOEP, and intergenerational analysis. Participation is free of charge.

If you are interested, please contact SOEP team member Christine Kurka.

SOEP am DIW-Berlin: Mitarbeiter/-in im Bereich Datenaufbereitung/Datenweitergabe

Die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) im DIW Berlin wird in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine Zuwanderer-Befragung durchführen.

Das DIW Berlin sucht ab sofort im Rahmen der Studie SOEP-Record-Linkage eine/-n

Mitarbeiter/-in
im Bereich Datenaufbereitung/Datenweitergabe

  • Aufgaben
  • Aufbereitung der Registerdaten der Bundesagentur für Arbeit und Zusammenarbeit mit dem Forschungsdatenzentrum der BA im IAB
  • Mitarbeit an der Entwicklung eines Datenschutzkonzepts zur Bereitstellung der Daten der Zuwanderer-Stichprobe im Forschungsdatenzentrum (SOEP-FDZ) an Gastforscher
  • Betreuung der Datenweitergabe

Anforderungen

  • Qualifizierter Bachelor bzw. Master-Abschluss in den Sozial- und/oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt empirische Forschung
  • Herausragende Kenntnisse quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung (Erfahrung im Umgang mit Paneldaten sind von Vorteil)

Wir bieten Ihnen ein attraktives akademisches Umfeld für eine kreative Tätigkeit im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich sowie in herausragender Infrastrukturumgebung.

Die Position ist zunächst befristet für die Dauer der Projektförderung von drei Jahren; es besteht die Möglichkeit einer Verlängerung. Die Vergütung erfolgt entsprechend der EG 11 des TVöD/Bund. Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Das DIW Berlin ist der beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern verpflichtet.

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 10.05.2013 unter Angabe der Kennziffer SOEP-4-13. Auskünfte zum Arbeitsgebiet erhalten Sie von Jan Goebel oder Martin Kroh.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich hier Online!

SOEP am DIW-Berlin: Doktoranden im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung, insb. Surveyforschung/Statistik

Die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) im DIW Berlin wird in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine Zuwanderer-Befragung durchführen.

Das DIW Berlin sucht ab sofort im Rahmen der geplanten Zuwanderer-Studie zwei

Doktorandinnen/Doktoranden
im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung, insb. Surveyforschung/Statistik

Aufgaben

  • Beschreibung der Design-Gewichte der Zuwanderer-Haushalte, Bestimmung von Non-Response Gewichten und deren Dokumentation
  • Eigenständige Analysen, insbesondere zur Selektivität der Zustimmung zum Record Linkage
  • Mitarbeit bei forschungsbasierten Projekten der Surveymethodik
  • Mitarbeit bei inhaltlichen Analysen zur Integration von Zuwandern

Anforderungen

  • Qualifizierter Master-Abschluss in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt empirische Forschung und/oder statistische Methoden
  • Herausragende Kenntnisse quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung (Erfahrung im Umgang mit Paneldaten sind von Vorteil)

Die Stelle ist mit einer Promotion verbunden, die im Rahmen eines strukturierten Doktorandenprogramms, vorzugsweise im Berliner Raum, zu realisieren ist. Mit dem DIW Berlin wird eine Promotionsvereinbarung abgeschlossen, die u.a. eine qualifizierte individuelle Betreuung garantiert. Das DIW Berlin bietet ein attraktives akademisches Umfeld für selbstständige Forschung im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich sowie in herausragender Infrastrukturumgebung.

Die Positionen sind zunächst befristet für die Dauer der Projektförderung von drei Jahren; es besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Verlängerung. Die Vergütung erfolgt entsprechend der EG 13 des TVöD/Bund. Es handelt sich um Teilzeitstellen von bis zu 65%.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Das DIW Berlin ist der beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern verpflichtet.

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 10.05.2013 unter Angabe der Kennziffer SOEP-3-13. Auskünfte zum Arbeitsgebiet erhalten Sie von Martin Kroh oder Jan Goebel.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich hier Online!

Last Call: Einreichungen für die SOEP-Innovationsstichprobe

SOEP-Innovations-Stichprobe (SOEP-IS) – Deadline 31.12.2012 für Erhebung 2013

Das SOEP-Team möchte Sie noch einmal auf die Möglichkeiten der SOEP-Innovations-Stichprobe (SOEP-IS) hinweisen (vgl. SOEPnewsletter 95/Jan. 2012) und Sie ermuntern, bei der Konzeption neuer empirischer Forschungsfragen auch die Nutzung dieses Instrument zu bedenken. SOEP-IS eignet sich für Kurzzeitexperimente, aber vor allem auch für Langzeit-Erhebungen, die im Kern-SOEP nicht möglich sind – zum Beispiel, weil es sich um noch nicht etablierte Instrumente oder sehr spezifische Erkenntnisinteressen handelt.

Es bietet Forscherinnen und Forscher an Hochschulen und Forschungseinrichtungen weltweit die Möglichkeit, diese Stichprobe für besonders innovative Forschungsprojekte zu nutzen, den Fragenkatalog mitzugestalten und die Daten anschließend zeitnah zu analysieren. Insbesondere freuen wir uns über Einreichungen von Doktorandinnen und Doktoranden.

Ab dem Erhebungsjahr 2013 werden die Inhalte der SOEP-IS in einem kompetitiven und begutachteten Wettbewerb um die „besten” Forschungsfragen und deren Operationalisierung umgesetzt werden und die Weitergabe der SOEP-IS-Daten wird in das Datenangebot des SOEP-Forschungsdatenzentrums integriert werden und als eigenständiger Datensatz externen Nutzerinnen und Nutzern bereitgestellt werden.

Interessierte Forscher sollten sich so rasch wie möglich an das „SOEP Survey Management” (in Person von David Richter oder an soep-surveymanagement@diw.de) wenden und ihr Vorhaben kurz darstellen. Wir beraten Sie gerne auf dem Weg bis zur Abgabe eines offiziellen Bewerbungsverfahrens (bitte beachten Sie die Deadline, der 31. Dezember jeden Jahres).

Universität Hamburg – Doktorandenkurs: Einführung in das Sozio-oekonomische Panel (SOEP)

Institution: Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Studiengang: Promotionsstudiengang

Dozent/in: Thomas Siedler

Termin(e):
14.12.2012, 10.00 – 19.00 Uhr
15.12.2012, 10.00 – 19.00 Uhr

Lehrveranstaltungsart: Workshop

Raum: WP A507

Semester-Wochen-Stunden: 1

Unterrichtssprache: deutsch

Zielgruppe: DoktorandInnen der Sozialwissenschaften und Ökonomie

Beschreibung:
Das SOEP ist eine seit 1984 laufende jährliche Wiederholungsbefragung von Personen und Haushalten in Deutschland. In der ersten Welle in Westdeutschland wurden über 12,000 Personen in etwa 6,000 Haushalten befragt. Im Jahre 1990 wurden in Ostdeutschland die ersten Befragungen mit 6,014 Personen durchgeführt. Das SOEP deckt insbesondere die folgenden Themengebiete ab: Erwerbsbeteiligung und berufliche Mobilität, Einkommen, Erwerbs- und Familienbiographien, Gesundheit, subjektives Wohlbefinden, gesellschaftliche Partizipation und Zeitverwendung, Bildung, Haushaltszusammensetzung und Wohnsituationen, Familie und soziale Netzwerke. Die Veranstaltung gibt einen detaillierten Überblick über den Aufbau und die Struktur des SOEP. In praktischen Übungen lernen die Teilnehmer/innen Analysemöglichkeiten mit Längsschnittdaten kennen und es werden verschiedene Schätzmethoden mit Paneldaten vorgestellt.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Doktorand/innen die an einer anwendungsbezogenen Einführung in das Arbeiten mit Längsschnittdaten interessiert sind und das SOEP oder andere Paneldaten für empirische Analysen nutzen möchten

Vorkenntnisse: In den praktischen Lehreinheiten wird ausschließlich die Statistik-Software Stata verwendet. Teilnehmer/innen ohne Stata-Kenntnisse wird dringend geraten, sich zuvor mit der Software vertraut zu machen. Eine gute Einführung in Stata gibt das Buch von Kohler und Kreuter (2008).

Referenzen: Kohler, U. und Kreuter, F. (2008), Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Anmeldung über die Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg (Dr. Ulf Beckmann)