Tag Archives: Wettbewerb

Deutscher Studienpreis für Promovierte

Für Beiträge junger Forschung von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung vergibt die Körber-Stiftung jährlich Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise à 30.000 Euro.

Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben. Es gibt keine Altersbeschränkung. Einzureichen ist ein Text von maximal 40.000 Zeichen, in dem Sie die zentralen Forschungsergebnisse Ihrer Dissertation und deren gesellschaftliche Bedeutung spannend und verständlich darstellen.

Der Deutsche Studienpreis wird jährlich ausgeschrieben und richtet sich jeweils an alle Promovierte eines Jahrgangs.

Einsendeschluss ist immer der 1. März des Folgejahres, also für den Deutschen Studienpreis 2014 der 1. März 2014.

Weitere Informationen

Last Call: Einreichungen für die SOEP-Innovationsstichprobe

SOEP-Innovations-Stichprobe (SOEP-IS) – Deadline 31.12.2012 für Erhebung 2013

Das SOEP-Team möchte Sie noch einmal auf die Möglichkeiten der SOEP-Innovations-Stichprobe (SOEP-IS) hinweisen (vgl. SOEPnewsletter 95/Jan. 2012) und Sie ermuntern, bei der Konzeption neuer empirischer Forschungsfragen auch die Nutzung dieses Instrument zu bedenken. SOEP-IS eignet sich für Kurzzeitexperimente, aber vor allem auch für Langzeit-Erhebungen, die im Kern-SOEP nicht möglich sind – zum Beispiel, weil es sich um noch nicht etablierte Instrumente oder sehr spezifische Erkenntnisinteressen handelt.

Es bietet Forscherinnen und Forscher an Hochschulen und Forschungseinrichtungen weltweit die Möglichkeit, diese Stichprobe für besonders innovative Forschungsprojekte zu nutzen, den Fragenkatalog mitzugestalten und die Daten anschließend zeitnah zu analysieren. Insbesondere freuen wir uns über Einreichungen von Doktorandinnen und Doktoranden.

Ab dem Erhebungsjahr 2013 werden die Inhalte der SOEP-IS in einem kompetitiven und begutachteten Wettbewerb um die „besten” Forschungsfragen und deren Operationalisierung umgesetzt werden und die Weitergabe der SOEP-IS-Daten wird in das Datenangebot des SOEP-Forschungsdatenzentrums integriert werden und als eigenständiger Datensatz externen Nutzerinnen und Nutzern bereitgestellt werden.

Interessierte Forscher sollten sich so rasch wie möglich an das „SOEP Survey Management” (in Person von David Richter oder an soep-surveymanagement@diw.de) wenden und ihr Vorhaben kurz darstellen. Wir beraten Sie gerne auf dem Weg bis zur Abgabe eines offiziellen Bewerbungsverfahrens (bitte beachten Sie die Deadline, der 31. Dezember jeden Jahres).

Bundesweiter Wettbewerb Junior Science Slam

Wissenschaft im Dialog (WiD) – die Initiative der deutschen Wissenschaft organisiert den bundesweit ersten Junior Science Slam im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Beim Junior Science Slam geht es darum, wissenschaftliche Themen spannend und unterhaltsam auf den Punkt zu bringen, beispielsweise Ideen zu Themen wie Klimawandel, Elektromobilität oder Fairem Handel. Wer in einem der Regionalslams und schließlich im Finale das Publikum und die Jury am erfolgreichsten für sein Thema begeistert, gewinnt den Wettbewerb und wird der erste deutsche Junior Science Slam Champion.

Für die Teilnahme am Junior Science Slam können sich die Jugendlichen noch bis zum 19. August mit einem maximal zweiminütigen Kurz-Video bewerben. Wer damit die Jury überzeugt, erhält eine Einladung zu einem zweitägigen Stagetraining in Braunschweig oder Karlsruhe. Anschließend finden im Oktober die Regionalslams statt, bei denen der jeweilige Regionalchampion gesucht wird. Die Erst- und Zweitplatzierten der Regionen werden im Anschluss zum großen Finale am 17. November 2012 in Berlin eingeladen.

Weitere Informationen

Informationen zum Junior Science Slam finden Sier hier.

Quelle: kisswin.de

DFG stellt “Förderatlas 2012” vor

Der Wettbewerb um diese Drittmittel von Ministerien und Förderorganisationen wird zunehmend zu einem dominierenden Faktor in Wissenschaft und Forschung und umfasst inzwischen große Teile der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dies geht aus dem neuen „Förderatlas 2012“ hervor, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am Donnerstag, dem 24. Mai 2012, gemeinsam mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Berlin vorstellte.

Mit dem „DFG-Förderatlas“ schreibt die zentrale Forschungsförderorganisation in Deutschland ihr seit 1997 in fünf Ausgaben erschienenes „DFG-Förder-Ranking“ unter neuem Namen fort. Inhaltlich und mit zahlreichen Tabellen, Grafiken und Karten auch visuell erweitert, will der Förderatlas noch umfassender und detaillierter Auskunft geben über die öffentliche Finanzierung der Forschung in Deutschland sowie die damit ermöglichten Forschungsprofile und -schwerpunkte.

Die stark gestiegene Bedeutung von Drittmitteln und den immer intensiveren Wettbewerb um diese verdeutlicht der Förderatlas anhand verschiedenster Kennzahlen aus den Statistiken der DFG und zahlreicher weiterer nationaler und internationaler Forschungsförderer: Demnach sind die laufenden Grundmittel der Hochschulen in Deutschland zwischen 1998 und 2010 nur moderat angewachsen, nämlich von 12,6 auf 15,5 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 23 Prozent. Die von den Hochschulen im Wettbewerb eingeworbenen Drittmittel stiegen im selben Zeitraum dagegen um mehr als 100 Prozent von 2,5 auf über 5,3 Milliarden Euro an. Damit hat sich die „Drittmittelquote“, also der Anteil der Drittmittel an der Gesamtfinanzierung der Hochschulen und ihrer Forschungen, in nur gut einem Jahrzehnt von 16 auf 26 Prozent erhöht.

Der größte Teil der inzwischen weit über 5 Milliarden Euro an Drittmitteln stammt dabei aus nur drei Quellen: der DFG mit ihren zahlreichen Förderprogrammen von der Einzelförderung über große Forschungsverbünde wie Sonderforschungsbereiche und Forschergruppen bis hin zu den Exzellenzclustern im Rahmen der Exzellenzinitiative, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und anderen forschungsfördernden Ministerien des Bundes sowie der Europäischen Union mit ihren Forschungsrahmenprogrammen und dem 2007 gegründeten European Research Council (ERC). Mehr als 60 Prozent aller Fördergelder erhalten die Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland von diesen drei Geldgebern – über 35 Prozent dabei alleine von der DFG. Damit ist die DFG weiter der größte und wichtigste Drittmittelgeber in Deutschland. Ihr Gesamtanteil hat sich gegenüber den späten 1990er-Jahren jedoch kaum verändert, denn da die Drittmittelförderung insgesamt stark angewachsen ist, ist auch die DFG trotz ihrer kontinuierlichen Etaterhöhungen und Sonderprogramme mit dem Markt der Drittmittelförderung gewachsen, aber nicht in diesem Markt.

Um die Drittmittel konkurrieren immer mehr Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen: So hatten zwischen 1991 und 1995 – dem Zeitraum, der im ersten DFG-Förder-Ranking abgebildet wurde – 89 Hochschulen erfolgreich Fördergelder bei der DFG eingeworben. Zwischen 2008 und 2010 – dem Berichtszeitraum des Förderatlas – waren es 186, also mehr als doppelt so viele Hochschulen wie vor weniger als 20 Jahren. Hinzu kommen aktuell 433 außeruniversitäre Einrichtungen, an denen mit Fördergeldern der DFG geforscht wird.

Dieselbe Entwicklung lässt sich auch an den am Wettbewerb beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ablesen: Zwei von drei Professorinnen haben zwischen 2006 und 2010 mindestens einen Förderantrag bei der DFG gestellt. Besonders ausgeprägt ist der Wettbewerb in der Biologie, Chemie und Physik und den Geowissenschaften – hier beantragten jeweils über 90 Prozent aller Professorinnen und Professoren DFG-Mittel. In den Geistes- und Sozialwissenschaften waren es 45 Prozent. Und so wie als Antragsteller sind immer mehr Wissenschaftler auch als Gutachter an der Vergabe von Drittmitteln beteiligt: Etwa jede zweite Professorin und jeder zweite Professor an den deutschen Universitäten hat zwischen 2006 und 2010 mindestens einmal an Begutachtungen von DFG-Anträgen mitgewirkt.

Weitere Informationen

Den „Förderatlas 2012“ finden Sie hier.

Quelle: kisswin.de

econsense Fachtagung “Die deutsche Wirtschaft und der demografische Wandel – Nachhaltige Personalpolitik in einer alternden Gesellschaft” am 11.06.12

Die Tagung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in enger Zusammenarbeit mit econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der deutschen Wirtschaft e.V. durchgeführt. Neben Studienergebnissen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projektes „Work&Age: Branchen und Berufe im Wandel“ der Universität Rostock und des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln werden Praxisbeispiele von einigen econsense Mitgliedsunternehmen vorgestellt und diskutiert. Die Fachtagung soll dabei helfen, die Potenziale älterer Beschäftigter in Unternehmen besser zu erschließen und sich im Wettbewerb um knapper werdende Arbeits- und Fachkräfte besser aufzustellen. Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2012.

Zur Anmeldung