Tag Archives: Academic Writing

Academic Writing

Institution: see Organisers & Supporters

Programme of study: International Research Workshop

Lecturer: Dr. Jonathan Mole, (Europa-Universität Flensburg)

Date: Thursday, 01/10/15 (09:30 – 18:00)

Max. number of participants: 20

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English

Contents:

Writing an academic text can be a daunting and complex task requiring knowledge of a range of accepted writing conventions as well as the ability to construct sentences that are idiomatically and grammatically correct. This course aims to highlight a range of important components in the writing process through analysis and practice using authentic academic texts. Topics covered include: academic style (formality, impersonal and objective language, passive voice, caution, nominalisation); structure at sentence, paragraph and document level; reporting verbs and their forms; coherence and cohesion.

Requirement of students: Please supply at least one week before the workshop begins an abstract or proposal for your research project, or a similar extract of academic text that you have written.

You have to register for the 9th International Research Workshop to participate in this course.

Ratgeber “Auffinden. Zitieren. Dokumentieren. Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften”

Wo finde ich wissenschaftlich relevante Forschungsdaten? Wie kann ich in einer wissenschaftlichen Arbeit genutzte Forschungsdaten korrekt zitieren? Welche Aspekte gibt es zu bedenken, wenn ich selbst erhobene Forschungsdaten dokumentieren und für Replikationen und weitere Forschung bereitstellen möchte?

Eine Ratgeberbroschüre für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, verfasst von Forschungsdatenspezialist/inn/en der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, GESIS und RatSWD, informiert erstmals praxisnah. Die Broschüre steht für Sie zum kostenfreien Download zur Verfügung. URL: http://auffinden-zitieren-dokumentieren.de/download/

Die Internetseite www.auffinden-zitieren-dokumentieren.de, auf der Sie den Ratgeber herunterladen können, ermöglicht es Ihnen auch, aus der Praxis Anregungen für die Weiterentwicklung des Wegweisers zu geben. Sollten Sie Probleme mit dem Download haben, können Sie die Broschüre auch in gedruckter Form über uns beziehen.

Zur Entstehung dieses Wegweisers: Die Idee, einen solchen Ratgeber zu verfassen, entstand während einer Panel-Diskussion auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2013 in Düsseldorf. Die Panelisten forderten einen Wegweiser für das Forschungsdatenmanagement, speziell zugeschnitten auf Nachwuchsforschende aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) wurde nun eine überarbeitete Version dieses Ratgebers in die Tat umgesetzt.

Graduate School der Universität Hamburg: Informetrische Ansätze von Literaturanalyse

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Torsten Teichert

Datum und Zeitplanung:

  • Mo., 13.04.15, 09-18 Uhr
  • Mo., 18.05.15, 09-13 Uhr
  • Di., 19.05.15, 09-18 Uhr
  • Mo., 06.07.15, 09-13 Uhr
  • Di., 07.07.15, 09-18 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum A 510 (VMP 9)

Beschreibung:

Dieser Methodenkurs ist als Blockveranstaltung konzipiert. Er ist für Doktoranden aus allen Gebieten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften geeignet. Der Kurs basiert auf über 10 Jahre gemeinsamer Veröffentlichungserfahrung mit Doktoranden in diesem Gebiet.

Zusätzlich zum Besuch der Blockveranstaltungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine informetrische Analyse zu einem von Ihnen gewählten Themengebiet zu verfassen. Diese aktive sowie dokumentierte Teilnahme wird mit 4 ECTS honoriert. Zudem kann bei Verfassen einer Seminararbeit bereits konkret an einer späteren wissenschaftlichen Veröffentlichung gearbeitet werden.

Kurssprache: Deutsch

Inhalte:

Informetrische Ansätze von Literaturanalyse bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit zur systematischen Erschließung und Durchdringung wissenschaftlicher Themengebiete. Sie eignen sich sowohl für die Einarbeitung in neue Themengebiete, z.B. zu Anfang von Promotionsvorhaben, als auch zur anspruchsvollen Aufarbeitung des Forschungsstandes zum Ziele einer eigenständigen Publikation.

Informetrische Analysen kombinieren bibliometrische Ansätze der Literaturaufarbeitung mit textanalytischen Verfahren und vermitteln so eine „360 Grad“-Sichtweise auf den Forschungsstand. Einfache bibliometrische Ansätze vermitteln einen Überblick über bedeutende Journale, Autoren wie auch singuläre Arbeiten in einem Forschungsgebiet. Kozitationsanalysen ermöglichen es, zusammen hängende Forschungsströme zu identifizieren und sich dynamisch ändernde Trends in dem wissenschaftlichen Diskurs offen zu legen. Verschiedenste multivariate Analyseverfahren wie Faktoren-, Cluster- und soziale Netzwerkanalyse können eingesetzt werden, um Kennziffern abzuleiten und einen ganzheitlichen – auch graphischen – Überblick über das Forschungsfeld zu erzielen. Textmining kann herangezogen werden, um die Analysen zu vertiefen und relevante Themenfelder anhand gängigen Vokabulars und Schlüsselbegriffen zu beschreiben.

Seminarziele:

Zielgruppe: Doktoranden, die informetrische Methoden für Ihre Forschungsprojekte einsetzen möchten und ‘Hands-on’ Erfahrung und Hilfestellung benötigen.

Das Seminar soll die Teilnehmenden befähigen, neuartige informetrische Analysen zur Unterstützung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit einzusetzen und diese zu eigenständigen Publikationen auszuarbeiten. Am selbst gewählten Beispiel soll die Umsetzung einer Forschungsarbeit praktisch erprobt werden. Hierbei werden folgende Schritte in der Lehrveranstaltung vorgestellt und am selbst gewählten Beispiel umgesetzt:

  1. Datenbasis und Datenextraktion
  • Wie erstelle ich einen SSCI Search Request, der mein Themenfeld akkurat abdeckt?
  • Wie extrahiere ich die Daten und bereite sie so auf, dass ich aussagekräftige Ergebnisse erhalte (i.e., Schreibweise von Autorennamen/Journalnamen)?
  • Welche Ergebnisse kann ich bereits in deskriptiver Analyse erlangen? (z.B. Pilkington, Teichert, 2006)
  1. Analytische Vorgehensweise
  • Wie sieht ein typischer Analyseprozess aus? (e.g., Teichert & Shehu 2010)
  • Mit welchen Analyseverfahren kann ich welche Forschungsfragen beantworten?
  • Wie kann ich multivariate Analyseverfahren (Faktoren- und Clusteranalyse) mit graphischen Darstellungen (Soziale Netzwerkanalyse) kombinieren?
  1. Informetrische Tools
  • Wie sieht ein typischer Analyseprozess aus? (e.g., Kuntner & Teichert 2014)
  • Was ist bei der multivariaten Analyse von Textdaten zu berücksichtigen?
  • Welche Software (insbesondere zum Textmining) gibt es und wie setze ich diese ein?

Aufbau der Lehrveranstaltung:

  1. Blocktermin <zu Beginn der Vorlesungszeit>: Grundlagen und Datenbeschaffung

Im eintägigen Kickoff wird ein Gesamtüberblick über Methoden der Informetrie vermittelt. Verfahren von Literaturrecherche und -aufarbeitung werden erprobt.

< Hausaufgabe: Datenextraktion aus SSCI, Zitationsanalyse >

  1. Blocktermin <ca. nach 6 Wochen>: Bibliometrische Analyse sowie Netzwerkanalyse
  2. Tag (halbtags): Erlangte Ergebnisse werden vorgestellt, offene Fragen angesprochen.
  3. Tag (ganztags): Verfahren der bibliometrischen Analyse sowie der Netzwerkanalyse werden vorgestellt und am eigenen Beispiel erprobt.

< Hausaufgabe: Kozitations- und Netzwerkanalyse >

  1. Blocktermin <zum Ende der Vorlesungszeit> Textanalyse und Beitragspositionierung
  2. Tag (halbtags): Erlangte Ergebnisse werden vorgestellt, offene Fragen angesprochen.
  3. Tag (ganztags): Verfahren der Textanalyse werden am eigenen Beispiel erprobt

<Hausaufgabe: Textanalyse (optional: Fertigstellung der Seminararbeit) >

Literatur (Beispiele eigener Ausarbeitungen):

Pilkington, A., Teichert, T. (2006), Management of Technology: themes, concepts and relationships, Technovation, Vol. 26, 288–299.

Teichert, T.; Shehu, E. (2010), Investigating research streams of conjoint analysis: A bibliometric study, BuR – Business Research, Vol. 3 (1), 49–68.

Teichert, T. (2014), Themen und Trends der Werbeforschung, transfer – Werbeforschung & Praxis, Vol. 60 (2), 19-31.

Kuntner, T.; Teichert, T. (2015), The scope of price promotion research: An informetric study, submitted to: Journal of Business Research.

Die Kurzbeschreibung der LV in Englisch:

Informetric methods allow to systematically analyze published literature and to identify and evaluate entire research streams. The methods are especially beneficial for PhD students who strive to get an understanding of complex research fields, e.g. in the beginning of their PhD projects. Simultaneously, the methods can be used to systematically assess the state-of-the-art of relevant research works and to publish sophisticated review papers as own publications.

The course introduces the most relevant analysis methods needed to execute own informetric analysis. Participants will get to know and apply multivariate analysis methods as e.g. factor-, cluster- and social network analysis. We will derive specific measures and visualize results for interpretation. Texmining will be introduced as a complementary technique which allows to deepen the analyses and to describe research streams by its own vocabulary and keywords. Methods will be implemented and tested on self-selected cases which should provide the basis for possible publications.

 

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.03.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Uni Hamburg: Survey Methodology

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Lucia Bellora

Datum und Zeitplanung:

  • Mo., 08.06.15, 16-20 Uhr
  • Di, 09.06.15, 10-20 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum B 537 (VMP 9)

Unterrichtssprache: Englisch

Beschreibung:

The course aims at (1) preparing graduate students to answer research questions with the survey methodology and (2) enabling graduate students to evaluate survey-based research.

Starting from the predictive validity framework, the course teaches how to safeguard interrater reliability, convergent and discriminant validity when designing questionnaires. Besides sample selection methods, techniques for writing and evaluating survey questions and for questionnaire construction are discussed. Furthermore, the course teaches ways to reduce coverage and sampling error during the survey conduction. Finally, the peculiarities of surveying businesses are delineated.

The course is designed as a workshop. Graduate students are therefore required to hand in and present their own survey-based research projects.

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 20.04.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

WiSo Graduate School UHH: Academic Publishing and Publication Strategy

Institution: Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Dozent/in: Prof. Dr. Timo BuschProf. Dr. Daniel Geiger, Universität Hamburg

Termin(e): Fr., 12.12.14, 09:00 – 17:00 Uhr, Fr., 16.01.15, 09:00 – 17:00 Uhr und Sa., 17.01.15, 09:00 – 17:00 Uhr

Ort/Raum: jeweils Raum B 130, VMP 9

Anmeldung: Die Anmeldung ist vom 11.09.14 (13 Uhr) bis 12.11.14 (13 Uhr) über Geventis möglich.

Doktorandenweiterbildung: Academic Writing Workshop

Doktorandenweiterbildung: Academic Writing Workshop

Im Rahmen der Doktorandenweiterbildung wird vom 11.09.2014 bis 12.09.2014 (jeweils von 10:00 bis 17:30 Uhr) an der Helmut-Schmidt-Universität ein Workshop mit dem Titel “Academic Writing” angeboten. Die Workshopsprache ist Englisch.

Beschreibung

This workshop addresses some of the difficulties in academic writing encountered by advanced users of English in all disciplines. Its main purpose is to identify problem areas in style and grammar, in the organization of ideas, and in the articulation of the author´s point of view.

Course objectives

  1. To provide an overview of the considerations involved in successful academic writing.
  2. To improve competency in writing by focussing on the procedures of writing.
  3. To provide simple and practical advice on the problems of writing academic texts (i.e. summaries, abstracts, research papers).
  4. To produce a piece of academic writing that successfully articulates the author’s point of view; demonstrates sophistication of argument; and provides a well-developed thesis and an effective, balanced analysis.

 

Zeitplanung und Anmeldung

Informationen zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

Kurzseminar: Verfassen wissenschaftlicher Texte mit LaTeX

Das Kurzseminar richtet sich an alle, die wenig bis keine Erfahrung im Umgang mit dem Texteditor LaTeX haben.

 

Inhalt:

  • Einrichten der Arbeitsumgebung in LaTeX
  • Einrichten eines neuen Dokuments
  • Formatierung von Überschriften, Textgliederungen und Verknüpfungen
  • Textformatierung (Fettdruck, Sonderzeichen, anderer Zeichensatz, …)
  • Fußnoten
  • Erstellen von Tabellen
  • Einbinden von Grafiken
  • Zitieren unter Zuhilfenahme eines Quellenverwaltungsprogramms
  • Erstellen eines PDF-Dokuments aus LaTeX

Termin:

09.07.2014: 13:00 – 16:00 Uhr

 

Ort:

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

 

Anmeldung:

Informationen zur Teilnahme und Anmeldung erhalten Sie unter diesem Link.

 

Academic Writing

Institution: see Organisers & Acknowledgements

Programme of study: International Research Workshop

Lecturer: Prof. Dr. Dirk Siepmann (University of Osnabrück)

Date: Thursday, 02/10/14 from 09.30-18.00 h

Max. number of participants: 20

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English

Contents:

The academic writing seminar comprises four modules:

  1. Word combining
  2. Sentence combining
  3. Academic style
  4. Academic correspondence

You have to register for the 8th International Research Workshop to participate in this course.

Universität Hamburg: Doktoranden-Workshop: “Academic Writing”

Workshop-Thema: „Academic Writing”

Dozent: Dr. Kimberly Crow und Stephan Elkins (SocioTrans Marburg)

Zeit: Do. 25. und Fr. 26.10.2012

Ort: Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von-Melle-Park 5, Raum 0079, Erdgeschoss, Aufgang B

Leistungspunkte: 1 Leistungspunkt bei erfolgreicher Teilnahme

Unterrichtssprache: deutsch und englisch

Anmeldefrist: 25. Jan. 2012 bis 02. Feb. 2012
(per Mail bei der Graduate School-Geschäftsstelle, siehe Anmeldeformular)

Terminplan:
Do., 25.10.12: 9:30 – 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Fr., 26.10.12: 10:00 – 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)

Weitere Informationen

DAAD-Akademie: Erstellen wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache: Academic Writing Skills

Termin: 18. Juni 2012, 14:00 Uhr bis 19. Juni 2012, 13:00 Uhr

Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche Bonn

Referentin: Anne Wegner, i p e l s

Academic Writing Skills – getting your papers accepted

Dieser Workshop richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich auf die Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse in englischer Sprache vorbereiten. Ob ein Text zur Publikation angenommen wird, hängt nicht allein von der korrekten sprachlichen Darstellung ab. Aufbau des Textes, Einleitung, Zusammenfassung sind gleichermaßen wichtig. Im schriftlichen Englisch ist eine Reihe von Besonderheiten zu beachten. Das Seminar verbessert die Fähigkeiten der Teilnehmenden, Unterschiede in der Darstellungsweise zu erkennen und ihre Texte den Gegebenheiten englischsprachiger Journale anzupassen. Damit sollen die Aussichten auf Annahme ihrer Texte zur Publikation und die Akzeptanz bei den Lesern erhöht werden.

Vorbereitungsphase: Die englischen Texte sind ca. vier Wochen vor der Präsenzphase einzureichen.

Präsenzphase: Schreiben wissenschaftlicher Texte, formale Anforderungen, kulturelle Besonderheiten, Grammatik, Interpunktion, typische Fehler. Diese Phase schließt eine Analyse der eingereichten Texte ein.

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler, die sich darauf vorbereiten, wissenschaftliche Texte in englischer Sprache zu veröffentlichen.

Anmeldeschluss: 18. Mai 2012

Unterbringung: Bitte buchen Sie individuell

Anmeldung: Zur Anmeldung verwenden Sie bitte unsere Online-Anmeldung.

Programm: Sie können das vorläufige Programm hier herunterladen.

i p e l s: Link

Teilnahmebeitrag: (zzgl. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung): 300,00 EUR