Tag Archives: 2013

Sunbelt XXXIII: Call for Workshop Proposals (Deadline: October 31, 2012)

The Sunbelt XXXIII program committee is soliciting workshop proposals for the upcoming 2013 conference in Hamburg, Germany. Workshops precede the conference and are typically one half-day to one full-day in length. They feature a participant-centered and highly interactive approach. Workshops cover topics and skills that are important to researchers who use social network analysis and provide substantive training and opportunities for practice and critical discussion. Workshops will take place May 21–22, 2013.

Workshop submissions are due by 31 October 2012. No proposals can be accepted after this date.

Proceed to Workshop Proposals submission

[Neuer Wochenbericht] DIW Berlin: Soziale Härten bei der EEG-Umlage vermeiden

Steigende EEG-Umlage : unerwünschte Verteilungseffekte können vermindert werden
Karsten Neuhoff, Stefan Bach, Jochen Diekmann, Martin Beznoska, Tarik El-Laboudy

Die EEG-Umlage, die Stromverbraucher für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien zahlen müssen, wird im Jahr 2013 stark steigen. Dadurch erhöht sich der Anteil der Ausgaben für Strom an den Konsumausgaben privater Haushalte von durchschnittlich rund 2,3 Prozent im Jahr 2011 und knapp 2,4 Prozent im Jahr 2012 auf knapp 2,5 Prozent im Jahr 2013. Davon entfallen 0,5 Prozentpunkte – einschließlich anteiliger Umsatzsteuer 0,6 Prozentpunkte – auf die EEG-Umlage. Allerdings sind diese Anteile für einkommensschwache Haushalte deutlich höher als für einkommensstarke Haushalte. Das DIW Berlin hat die regressiven Verteilungswirkungen von Strompreissteigerungen im Allgemeinen sowie der steigenden EEG-Umlage im Speziellen auf der Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamtes sowie des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) berechnet und für 2013 fortgeschrieben. Es zeigt sich, dass vor allem die Haushalte mit den niedrigsten Einkommen spürbar durch die aktuellen Preissteigerungen belastet werden. Wenn man soziale Härten steigender Strompreise für einkommensschwache Haushalte kompensieren will, sollten die bestehenden Transfersysteme, zum Beispiel zur Grundsicherung, angepasst werden. Zugleich sollte durch Beratung und Finanzhilfen gezielt die effizientere Verwendung von Strom in einkommensschwachen Haushalten gefördert werden, wodurch Stromausgaben dauerhaft gesenkt werden können. Außerdem könnte ein allgemeiner Grundfreibetrag bei der Stromsteuer eingeführt werden. Selbst wenn alle drei Maßnahmen zusammen umgesetzt würden, läge die Belastung der öffentlichen Haushalte in der gleichen Größenordnung wie das Aufkommen aus der anteiligen Umsatzsteuer auf die EEG-Umlage, das 2013 auf rund 1,4 Milliarden Euro steigt.

DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 41 ; S. 3-12
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.409391.de/12-41-1.pdf

Der Link zum Heft: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.409389.de/12-41.pdf

SSA Congress 2013: Inequality and Integration in Times of Crisis (June 26 – 28, 2013)

Congress of the Swiss Sociological Association June 26 – 28, 2013 at the University of Bern
Inequality and Integration in Times of Crisis

Since Karl Marx first described the enormous social inequalities and their potential for social change at the beginning of industrialization in the 19th century, the origins, extent, and consequences of social inequality, as well the level of inequality which a society is willing to tolerate, have been major themes in sociology. Our discipline has taken on the theme of inequality in multiple areas ranging from research on unequal educational and labor market opportunities, unequal income distributions, gender and health inequality, and inequality in life expectancy, to mention only a few. There are innumerable national and international conferences devoted to these themes. Do we need yet another one? Is inequality still a problem in our society?

The answer to this question is undoubtedly yes. In particular, the economic crisis at the start of the 21st century underlines the fact that the theme of inequality has not lost its relevance. Above all, the European debt crisis inclines us to suspect that social inequality is growing. In comparison with economic boom times, almost all the European countries feel the pressure of stabilizing their economies and cutting back on public expenditures. This will also impact redistributional policies to reduce inequality and bring about new challenges for integration policies addressing the emerging disparities. At the same time as inequalities within European societies are exacerbated, disparities between states are also rising, which will likely have adverse effects on European unification, not to mention creating new challenges for Switzerland as well.

The European debt crisis came at a point in time when global environmental and demographic problems worsened simultaneously – the aging of industrialized countries and population explosion in developing countries. The inequality effects of climate change and the unequal distribution of population growth will lead to an increase in migration and elevate the immigration pressure on the European Union and Switzerland. For this reason, Switzerland, as well as the other European countries, grapple with questions of managing migration and integration.

Inequalities – as problematic they may be – are also in some sense an opportunity. They increase the diversity of society and can bring about new ideas, innovation, and growth. Our desire and ability for social integration depends, above all, on the ultimate balance between these advantages and disadvantages. Within the framework of the various foci of the research committees, the conference will concentrate on the opportunities as well as the risks associated with these social changes.

Call for Organizers
If you would like to organize a plenary session, please submit the title of the plenary as well as the designated contributions (including titles, abstracts, and the names of the contributors) to the organizing committee by January 15, 2013 (by e-mail to sgs-kongress2013@soz.unibe.ch). A plenary session usually includes three contributions.

If you would like to organize a workshop (parallel session), please submit the theme proposal and call for papers for the workshop to the organizing committee by November 30, 2012 (by e-mail to sgs-kongress2013@soz.unibe.ch). After the organizing committee accepts the proposal, the call for papers will be published. The organizers of the workshop are responsible for collecting the submissions and selecting the contributions to be included in the workshop. The final program of the workshop (including titles, abstracts, and the names of the contributors) has to be submitted to the organizing committee by March 15, 2013 (by e-mail to sgs-kongress2013@soz.unibe.ch).

Information
Further information about the conference can be found on our homepage: www.sgs-kongress2013.unibe.ch

Call for Papers für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit 26./27.04.2013 an der FH Frankfurt/Main

Tagungsthema: Wahrnehmen, Analysieren, Intervenieren. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten

Wie jede Profession und Disziplin ist auch Soziale Arbeit darauf angewiesen, ihren Gegenstand sachgemäß und wissenschaftsbasiert zu erfassen, zu verstehen und auf Grundlage von spezifischen Zielsetzungen, Aufträgen und normativen Handlungsstandards zu gestalten. Dies gilt für die unmittelbaren “personennahen” Interaktionen in Bildungsangeboten oder in der Arbeit mit Individuen und Gruppen und deren Vernetzung. Es betrifft aber ebenso die “personenferneren” Planungs- und Steuerungsprozesse in den institutionellen Hilfesystemen Sozialer Arbeit.

Qualitätsentwicklung und Interventionsplanung in der Sozialen Arbeit verweisen somit immer auf Fragen der Empirie, Theorie, Normativität, Ethik und Handlungspraxis und ihr Verhältnis zueinander. Wie kann es gelingen, psychodynamische, soziale und strukturelle Prozesse, Fremdes und Befremdliches möglichst realitätsgerecht zu registrieren, zu analysieren und geeignete Praxiskonzepte zu entwickeln? Welche Vorgehensweisen der Forschung werden den Eigensinnigkeiten der Subjekte und den sozialen Systemen ? seien es die institutionellen oder auch die lebensweltlichen der Adressatinnen und Adressaten ? gerecht? Welche theoretischen Konzepte tragen dazu bei, das Registrierte zu erklären? Welche Handlungsmöglichkeiten eröffnen oder verschließen Theorien? Wie werden theoretische Konzeptionen weiter entwickelt? Welche Theoriepolitiken zeigen sich dabei? Welchen Stellenwert haben auch Alltagstheorien in all diesen Vorgängen? Und schließlich: Welche normativen, ethischen Standards sowie gesellschaftlichen, sozialpolitischen und wissenschaftlichen Bedingungen rahmen den Forschungskontext und Handlungshorizont Sozialer Arbeit, und welche Paradoxien, Ambiguitäten, Ambivalenzen und Konflikte beinhalten sie?

Solche und ähnliche Fragen stellen sich nicht allein für die Qualifizierung in den Studiengängen Sozialer Arbeit, sondern auch für Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit.

Darüber möchten wir im Rahmen der Jahrestagung der DGSA sprechen. Sektionen und Fachgruppen sind eingeladen, Panels zum Tagungsthema zu gestalten. Ebenso können Einzelbeiträge und Beiträge von Ad-hoc-Gruppen eingereicht werden. Die Beiträge können sowohl empirisch wie auch theoretisch ausgerichtet sein.

Vorschläge für Panels und Einzelbeiträge sind bitte einzureichen bis zum 31.10.2012 an Prof. Lena Inowlocki, Prof. Michaela Köttig, Prof. Lotte Rose und Prof. Susanne Schönborn (alle FH Frankfurt) unter dgsa2013@gmx.de.

Sie sollen folgende Informationen entalten:
· Panelbeitrag: Verantwortliche, Thema, Kurzbeschreibung des Inhalts,Referierende mit Vortragstitel
· Einzelbeitrag: Name, Thema, Kurzbeschreibung des Inhalts
Weitere Information: http://www.dgsainfo.de/veranstaltungen/tagungen.htm

Ulrich-Teichler-Nachwuchspreise für Hochschulforschung

Die Gesellschaft für Hochschulforschung möchte mit den Nachwuchspreisen besonders wichtige Arbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Öffentlichkeit herausstellen. Die prämierten Arbeiten sollen einen fundierten Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung der Hochschulforschung als Disziplin leisten. Zu den Kriterien der Preisvergabe zählt der Erkenntnisgewinn für die Hochschulforschung in theoretischer, methodischer oder empirischer Hinsicht. Außerdem wird Wert auf die Relevanz der Forschungsergebnisse für die Hochschulpraxis gelegt.

Der Preis für die prämierte Dissertation besteht aus einem Druckkostenzuschuss in Höhe von maximal 2.000,- € sowie zusätzlich einem Preisgeld von 1.000,- €. Die Höhe des Preisgeldes für die prämierte Abschlussarbeit beträgt 1.000,- €.

Die Preise werden an Doktorandinnen und Doktoranden sowie Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen aus dem deutschsprachigen Raum (D, A, CH, L, LI) verliehen. Die Verfasserinnen und Verfasser müssen keine Mitglieder der Gesellschaft für Hochschulforschung sein. Die Arbeiten (deutsch oder englisch) müssen zum Zeitpunkt der Einreichung abgeschlossen und begutachtet sein; eingereicht werden können Arbeiten, die in den Jahren 2011 und 2012 abgeschlossen und begutachtet wurden. Vorschlagsberechtigt sind sowohl die Verfasserinnen und Verfasser der Arbeiten selbst als auch Personen, die mit der Arbeit gut vertraut sind. Die Wiedereineichung von Arbeiten aus Vorjahren ist nicht möglich.

Vorschläge für die Prämierung 2013 können ausschließlich in elektronischer Form bis zum 15. November 2012 beim Vorstand der Gesellschaft für Hochschulforschung eingereicht werden. Vorschläge sollen – neben der vorgeschlagenen Arbeit und unter Angabe ihrer Bewertung – ein einseitiges Abstract der Arbeit und zusätzlich ein wertendes Gutachten (in der Regel eines aus dem regulären Verfahren) enthalten. Über die eingereichten Arbeiten entscheidet eine Jury, die aus Mitgliedern der Gesellschaft für Hochschulforschung und Preisträgern des Vorjahres besteht. Die Prämierung der Arbeiten erfolgt im Rahmen der 8. Jahrestagung der Gesellschaft zum Thema „Differenzierung des Hochschulsystems in Deutschland und im internationalen Vergleich – Herausforderungen, Entwicklungsansätze und Folgen“, die vom 18. bis 19. März 2013 in Berlin stattfinden wird.

Weitere Informationen

Näheres finden Sie hier.

Quelle: kisswin.de

Call for Papers: Paradoxes and tensions in HRM

Call for papers for a workshop on:

Paradoxes and tensions in HRM:
Exploring the field and moving ahead
February 14-15 2013; University of Innsbruck/Austria

Currently, we observe a rising interest of HRM scholars in understanding the nature of tensions in the management of workforce. While the terms duality, paradox, ambiguity and tension are widely used in contemporary HRM research, the underlying concepts and theoretical assumptions are rarely explored systematically. In this workshop we seek to explore recent developments in studying tensions in HRM and theoretical perspectives that help to increase our understanding of tensions, their origin and dynamics in HRM, and how they can be dealt with. Deadline for abstract submission is November 15, 2013.

Further Information

Leibniz-Gemeinschaft will Anteil von Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen erhöhen

Danach soll bis 2017 in jeder Hierarchieebene der Frauenanteil erreicht werden, der bereits auf der jeweils darunter gelegenen Ebene besteht. Entsprechende Zielvorgaben sollen ab 2013 in die Programmbudgets der 86 Leibniz-Institute aufgenommen werden.

Die Leibniz-Gemeinschaft will den Anteil von Frauen vor allem in wissenschaftlichen Führungspositionen weiter erhöhen und verfolgt dabei das so genannte Kaskadenmodell. Danach soll bis 2017 in jeder Hierarchieebene der Frauenanteil erreicht werden, der bereits auf der jeweils darunter gelegenen Ebene besteht. Entsprechende Zielvorgaben sollen ab 2013 in die Programmbudgets der 86 Leibniz-Institute aufgenommen werden.
Auf einer Veranstaltung in Berlin betonte Leibniz-Präsident Karl Ulrich Mayer vor über 100 Führungskräften der Wissenschaftsorganisation, dass Chancengleichheit Bestandteil der Zukunftsstrategie der Leibniz-Gemeinschaft sei. „Mit der Einführung flexibler Zielquoten soll ein wichtiger Schritt getan werden, um zu realistischen Erwartungen und zu überprüfbaren Ergebnissen bei der Umsetzung der Chancengleichheit in den Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft zu kommen.“ Mayer verwies zugleich auf die bereits erreichten Erfolge. So sei der Frauenanteil bei Institutsleitungen von 2005 bis 2011 von 6,0 Prozent auf 10,8 Prozent angestiegen, bei Abteilungsleitungen im selben Zeitraum von 12,7 Prozent auf 25,8 mehr als verdoppelt worden.
Dazu kommen 49% Frauen bei den Doktoranden und fast 43% bei den Postdoktoranden. Auch im Bereich der Professuren ist die Tendenz positiv – wenn auch von einem niedrigen Niveau ausgehend. Insbesondere mit Blick auf Professuren der Besoldungsgruppe W3 wies Mayer auf Defizite hin. Mit dem Kaskadenmodell soll bald mindestens ein Fünftel der Institute von Frauen geleitet werden. „Dafür werde ich mich in jedem einzelnen Berufungsfall engagieren“, sagt der Leibniz-Präsident. Um dies zu fördern, soll ein zentraler Berufungsfonds eingerichtet werden.

Das Kaskadenmodell berücksichtigt im Unterschied zu starren Zielquoten die stark ausgeprägten Unterschiede in den Disziplinen. Während etwa in den Kulturwissenschaften der Frauenanteil schon heute meist hoch ist, sind die Frauenanteile in den Naturwissenschaften traditionell niedrig. Starre Quotenvorgaben wären vor diesem Hintergrund unrealistisch. Bei der Festlegung der Quoten soll auch die Fluktuationsrate auf der jeweiligen Karrierestufe berücksichtigt werden.
Auch das Kaskadenmodell gilt als ambitioniert und verlangt eine „aktive Rekrutierung“, wie Dr. Nina Steinweg vom Kölner Center of Excellence Women and Science beim GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften unterstrich. Bereits zu Beginn des Jahres 2013 sollen die einzelnen Leibniz-Einrichtungen der Gemeinschaft die für ihre Häuser festgelegten Zielquoten mitteilen.

Die Veranstaltung am Sitz der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin fand unter Beteiligung von Dietrich Nelle und Christina Hadulla-Kuhlmann vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ulrike Eickhoff von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Christiane Neumann, Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft statt. Neumann wies dabei auf die dezentrale Struktur der Leibniz-Gemeinschaft hin, die es erforderlich macht, die nötigen Zielvereinbarungen zwischen den eigenständigen Einrichtungen und den jeweiligen Zuwendungsgebern von Bund und Ländern abzuschließen.

Quelle: kisswin.de

Call for Papers: Cross-National Perspectives on Ownership and Governance in Family Firms

Call for papers for a special issue of Corporate Governance: an International Review on

Cross-National Perspectives on Ownership
and Governance in Family Firms.

Ownership and governance in family firms have attracted broad scholarly attention, not just in management, but also in economics, finance, accounting, psychology and sociology. However, many of the critical antecedents, precise mechanisms and key implications of family governance and ownership still remain ambiguous. For the special issue,  scholars are encourage to apply a wide variety of rigorous methodological approaches in order to shed further light on several family business research areas. Both theoretical and empirical work will be considered. The deadline for complete manuscript submissions is September 1, 2013.

Further Information

Reisebeihilfen der Max Weber Stiftung

Insgesamt drei Monate können herausragende  Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler in mindestens zwei und maximal drei Gastländern und -regionen der Institute der  Max Weber Stiftung arbeiten. Die bundesunmittelbare Stiftung mit Sitz in Bonn fördert mit der Vergabe der  Reisebeihilfen jährlich  länderübergreifende Forschungsarbeiten, die  den Geisteswissenschaften neue und originelle Impulse verleihen.  

Gastländer der  Institute sind zurzeit  Ägypten,   Frankreich, Groß-br itannien,  Indien,   Italien ,   Japan ,   der  Libanon,   Polen, Russland,  die Türkei sowie die USA. Interessenten können sich bis zum  12.  Oktober   2012  bei der Max Weber Stiftung bewerben.

Weitere Informationen

Näheres finden Sie hier.

Quelle: kisswin.de

Universität Würzburg: wiss. Mitarbeiter/in am Lehrstuhl Personal & Organisation

Am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Personal & Organisation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist für den Zeitraum von maximal 6 Jahren zum Wintersemester 2012/2013, eine volle Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (Vergütungsgruppe TV-L 13)

zu besetzen.

Aufgaben
Sie haben Ihr wirtschaftswissenschaftliches Universitätsstudium mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen oder werden das in Kürze tun. Neben Kenntnissen im Bereich Personalwirtschaft, Personalökonomie und/oder Bildungsökonomie haben Sie gute beziehungsweise ausbaufähige Erfahrungen in statistischen/ ökonometrischen Analyseverfahren (z.B. SPSS, Stata), Interesse an empirischer Forschung, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und bringen Teamfähigkeit und Engagement mit.

Bewerbungen werden bis zum 31.08.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)