FÄLLT AUS! Forschungskolloquium Soziologie: Hausarbeitsteilung in Dual-Earner-Partnerschaften (18.06.2013)

Der nächste Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquium Soziologie am Fachbereich Sozialökonomie findet statt am

Dienstag, den 18.06.
18:00 s.t. bis 19:30 Uhr

Welckerstr. 8, Raum 2.18

Miriam Bröckel (Universität Bielefeld, SFB882):

“Hausarbeitsteilung in Dual-Earner-Partnerschaften: Der Einfluss der beruflichen Geschlechtersegregation”

[wochenbericht] DIW Berlin: Armutsrisiko Erwerbsunfähigkeit?

Erwerbsminderungsrentner: sinkende Leistungen und wachsende Einkommensunterschiede im Alter
Peter Krause, Ulrike Ehrlich, Katja Möhring

Die Zahl der Zugänge in die Erwerbsminderungsrente ist nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung seit den 90er Jahren stark gesunken. In den Jahren 2005 bis 2010 erfolgte ein leichter Wiederanstieg. Seit 2001 haben sich auch die Zahlbeträge bei den Zugängen zur Erwerbsminderungsrente verringert. Damit ist die materielle Absicherung bei Erwerbsminderung wieder in den Blickpunkt der sozialpolitischen Diskussion gerückt. Die Daten der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) bestätigen die langfristig zunehmenden Einkommensrisiken bei Erwerbsminderungsrentnern. Im Mittel lebten im Zeitraum von 2001 bis 2011 ein Viertel aller Bezieher einer Erwerbsminderungsrente in Einkommensarmut. Zudem weisen die Analysen zu den relativen Einkommenspositionen der Bezieher einer Erwerbsminderungsrente darauf hin, dass dieser Personenkreis nach Erreichen der Regelaltersgrenze im Durchschnitt ein geringeres Haushaltseinkommen aufweist als die übrigen Rentner und dass diese Differenz im Zeitverlauf wächst.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 24 ; S. 3-9

Der Link zum Heft (pdf)

Der Link zum Heft (epub)

Stipendien für Doktoranden/-innen im Bereich “Empirical Research in Economics and Behavioral Sciences”

Zum 1. Oktober 2013 vergibt die Universität Erfurt Stipendien an Doktoranden/innen, u. a. im Bereich “Empirical Research in Economics and Behavioral Sciences”. Die finanzielle Förderung von € 1.100/Monat ist auf zwei Jahre ausgerichtet und kann auf Antrag um ein weiteres Jahr verlängert werden. Die Universität Erfurt stellt jedem/r Stipendiaten/in einen Arbeitsplatz zur Verfügung.

Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2013.

Weitere Informationen

Call for Papers: Temporary Organizing

Organization Studies, the official journal of the European Group for Organization Studies (EGOS), invites submissions for a Special Issue on

“Temporary Organizing”

Today’s turbulent business environment is heralding an increase in organizing in a flexible, ad-hoc manner that involves a constant adaptation to opportunities and change. One salient, yet understudied, way in which firms are changing as a consequence, is on their temporal attributes. The present special issue seeks to bundle, investigate, and push further the current frontiers of such “temporary organizing” research and deepen our knowledge of how temporary organizing interacts with more permanent organizing forms such as organizations, networks and fields.

Papers must be received by September 30, 2014.

Further Information

Berufsziel Wissenschaft – Qualifikationswege und Fördermöglichkeiten für Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler/innen (31.07.-02.08.13)

Seminar der Theodor-Heuss-Akademie vom 31. Juni bis 2. August 2013

Wie qualifiziere ich mich für den zukunftsträchtigen Arbeitsmarkt Wissenschaft? Welche Wege führen zur Professur? Welche Tätigkeiten neben der Hochschullehrerlaufbahn stehen mir offen? Und wie finanziere ich Doktorarbeit und weitere Qualifizierungsphasen? Welche Rolle spielt die Bildungs- und Wissenschaftspolitik dabei?

Diese Fragen werden in diesem Seminar umfassend beantwortet. Die Seminarteilnehmer – Zielgruppe sind Studierende und Doktoranden zu Beginn der Promotion – erfahren, welche beruflichen Einsatzmöglichkeiten sie im universitären und außeruniversitären Bereich haben, welche Förderprogramme und Forschungsstipendien angeboten werden und was man bei einer Bewerbung zu beachten hat. (In Zusammenarbeit mit THESIS e.V., Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte)

Das Programm finden Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link:

https://shop.freiheit.org/#!/events/id/2b6al

RWTH Aachen: wiss. Mitarbeiter/in am Lehrstuhl für Personal

An der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Personal (Prof. Dr. Christian Grund) wird

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / ein wissenschaftlicher Mitarbeiter

gesucht. Unter Vorbehalt der endgültigen Bewilligung  ist die Stelle zum 01.09.2013 zu besetzen und befristet auf 3 Jahre. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (75%) mit drei Viertel der regelmäßigen Wochenarbeitszeit.

Ihre Aufgaben:
Die ausgeschriebene Stelle ist im BMBF-Projekt „Karriereentscheidungen und -verläufe des wissenschaftlichen Nachwuchses“ angesiedelt.  Inhaltlich steht von Seiten der Wirtschaftswissenschaften die Analyse von Einflussfaktoren auf Motivation und Erfolg unterschiedlicher Karrierewege in Industrie und Forschung im Mittelpunkt. Ein hohes Interesse an der Analyse von Karriereverläufen und an der Kooperation mit Vertreter/innen unterschiedlicher Fachbereiche und Wirtschaftsunternehmen ist demzufolge wünschenswert. Zu den Aufgabenbereichen innerhalb des Projektes zählen die Planung (inkl. Instrumentenerstellung) und Datenerhebung, die statistische Datenanalyse sowie Publikationstätigkeiten.

Bewerbungen werden bis zum 01.07.2013 erbeten.

Weitere Informationen

Call for Papers: Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis

Call for Papers zum

Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2014
Leitthema: Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Erwünscht sind Vorschläge für wissenschaftliche Beiträge, die sich mit dem Thema „Energie und Umweltmanagement (EUM) in kleinen und mittleren Unternehmen“ befassen. Dazu zählen Beiträge, die sich mit jeglichen Managementfragen des EUM auseinandersetzen, insbesondere zu den Rahmenbedingungen, den Kosten und dem Nutzen von EUM sowie der Vermarktung umweltfreundlicher und energieeffizienter Prozesse in Unternehmen und Produkte. Die Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen müssen dabei im Mittelpunkt der Ausführungen stehen.

Zunächst sind Themenvorschläge mit einem kurzen Exposee bis zum 01. Oktober 2013 an den Herausgeber zu richten.

Weitere Informationen

Writing Workshop Hamburg

Writing Workshop
Kühne Logistics University
2013-10-10 to 2013-10-11

The KLU is proud host of a writing workshop that is co-funded by the Work, Organizational, and Economic Psychology Section (Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, AOW) of the German Society of Psychology (Deutsche Gesellschaft für Psychologie, DGPs). Eight excellent mentors come together in Hamburg to support Ph.D.s and Post-Docs in their writing of scientific papers. The workshop is aimed at accelerating scientific research output from Germany and is hence also held in German.

Further Information

Fachtagung “Fachlaufbahnen im Haus der Karriere”

Einladung zur Fachtagung

“Fachlaufbahnen im Haus der Karriere”
23.9.2013; Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Generation Y und Wissensarbeiter haben heute sehr dezidierte Wünsche bezüglich ihrer beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Diese treffen in der Praxis leider in vielen Fällen immer noch nicht auf entsprechende Angebote der Unternehmen. Im Rahmen der Abschlusstagung des BMBF/ESF-Verbundprojektes der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Prof. Domsch) und der Fachhochschule Lübeck (Prof. Ladwig) werden die Ergebnisse der dreijährigen Forschungsarbeit und konkrete Praxisbeispiele präsentiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

Weitere Informationen

Anmeldeformular

Universität Köln: Assistant Professorship in Personnel Economics and/or Human Resource Management

The Faculty of Management, Economics and Social Sciences at the University of Cologne seeks to appoint

Two Assistant Professorships (W1) in
Personnel Economics and/or Human Resource Management

Applicants should have a strong focus in quantitative research but also an interest in developing practical applications. Research can be based on various methodological approaches such as field or laboratory experiments, the analysis of field data, or formal economic models. We also welcome applicants from other related fields such as labor economics, applied
econometrics, (behavioral) microeconomics, organizational behavior, or psychology, who have a strong background in one of the research methods and show a convincing willingness to work on topics of personnel economics and HRM in the future.

Deadline for applications is 14th June 2013.

Further Information