Qualitative Interviewing

Institution: see Organisers & Supporters

Programme of study: International Research Workshop

Lecturer: Dr. Sarah Potthoff, Ruhr-University Bochum

Date: Monday, 10/09/18 – Wednesday, 12/09/18 (09.00-12.30 h)

Max. number of participants: 20

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English

Contents:

The purpose of this course is to familiarize participants with the basics of qualitative interviewing. The course introduces methodological and practical aspects of different forms of qualitative interviews like guided interviews, narrative interviews and focus groups. How are these different kinds of interviews different, what are their shared fundamentals, and what makes a good interview in which circumstance?

The course covers issues of research design, including the selection of research questions, methods, and sampling strategies. The participants will learn to conceptualize interview guidelines and to conduct interviews – guided as well as narrative interviews. In addition, frequent mistakes in conducting qualitative interviews and challenges of research ethics will be discussed.

Requirement of students: None.

Recommended literature and pre-readings: None.

You have to register for the 12th International Research Workshop to participate in this course.

Data Analysis with Stata

Institution: see Organisers & Supporters

Programme of study: International Research Workshop

Lecturer: Tobias Gramlich, Hesse State Statistical Office

Date: Monday, 10/09/18 – Wednesday, 12/09/18 (09.00-12.30 h)

Max. number of participants: 20

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English

Contents:

Stata is a statistical program package widely used (not only) in the social and economic sciences; it is used for data management, statistical graphics and analysis of quantitative data. Statistical concepts will not be part of the course, so participants should have some very basic knowledge of statistics. The course should enable participants to prepare their data for analysis, perform adequate analysis using a statistical computer program and document these tasks to keep them reproducible.

For Beginners with no or very little Stata knowledge!

Course topics cover:

  • “What You Type is What You Get”: Basic Stata Command syntax
  • Getting (and Understanding) Help within Stata: Stata Built-in Help System
  • Basic Data Management: Load and Save Stata Datasets, Generate and Manipulate Variables, Describe and Label Data and Variables, Perform Basic uni- and bivariate Analyses, Change the Structure of your Data
  • Basic Stata Graphics: Scatterplot, Histogram, Bar Chart
  • Working with “Do-” and “Log-” Files

Requirement of students: Statistical concepts will not be part of the course, so participants should have some very basic knowledge of statistics.

Recommended literature and pre-readings: None.

You have to register for the 12th International Research Workshop to participate in this course.

Call for Papers: 10 Jahre nach der Weltfinanzkrise: New Economic Thinking – Beginn einer Transformation von Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft

Veranstalter: AK Politische Ökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) am FB Sozialökonomie der Universität Hamburg, World Economic Association (WEA) – German Chapter

Ort: Hamburg

Zeit: 16. – 18. November 2018

Die Wirtschaftswissenschaften befinden sich in einem kritischen Zustand: Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre und der Politikberatung hat sich ein weitgehender modelltheoretischer Monismus etabliert, der gleichermaßen alternative paradigmatische Herangehensweisen marginalisiert wie er im Lehralltag in einseitiger und unkritischer Weise eine ökonomische Perspektive an zukünftige Forschergenerationen und Praktiker weitergibt, die von immer größeren Teilen der Studentenschaft als zu eng und realitätsfern kritisiert wird. Und die sich darauf stützende Politikberatung lässt große Teile pluraler Gesellschaften ohne akademische Ansprechpartner zurück.

Dies alles hat im Zusammenspiel im realökonomischen Entwicklungen – insbesondere die Weltfinanzkrise nach 2008 und der nachfolgenden Eurokrise – zu schwindender Glaubwürdigkeit der Ökonomik als ernstzunehmende Disziplin bei Studierenden, Praktikern und Politikern geführt und den Ruf nach einer größeren Pluralisierung der Wirtschaftswissenschaften hinsichtlich ihrer epistemologischen Konzepte und der Breite wirtschaftspolitischer Alternativkonzepte laut werden lassen.

Die Tagung befasst sich gleichermaßen mit den Bestimmungsgründen dieser Entwicklung und den Perspektiven einer transformierten Ökonomik, wie sie vielerorts als ‚New Economic Thinking‘ gefordert wird, wie mit der Frage nach den wirtschaftspolitischen Lehren der Weltfinanzkrise und der Suche nach Anzeichen für eine wirtschaftspolitische Reorientierung.
Mögliche Themenbereiche

  • Zum Zustand und den Entwicklungsbedingungen der Wirtschaftswissenschaft
  • Transformation der Ökonomik – aber wohin?
  • Institutionelle und politische Ökonomik der Transformation der Wirtschaftswissenschaften
  • Pluralisierung der ökonomischen Ausbildung
  • Zukunft der heterodoxen Ökonomik
  • Wirtschafts- und sozialpolitische Beratung ohne Alternativen?
  • Wirtschaftspolitik nach der Weltfinanzkrise
  • Reformen des europäischen Governance-Systems – aus der Krise gelernt?

Wir bitten um die Zusendung eines Abstracts (1/2 – 1 Seite) an:
Prof. Dr. Arne Heise, ZÖSS, Universität Hamburg
Arne.Heise@uni-hamburg.de
Willkommen sind auch Vorschläge, eigene Sessions innerhalb der Tagung zu organisieren.

Deadline: Mo, 24. September 2018

Call for Papers: Rhein-Ruhr Promovendensymposium „Arbeit und Soziale Sicherheit“ am 7./8. März 2019 in Duisburg

Das Rhein-Ruhr Promovendensymposium ist eine Veranstaltung, die gemeinsam vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf sowie dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) und dem Institut für Soziologie (IfS) der Universität Duisburg-Essen organisiert wird. Das Organisations- und Programmkomitee besteht aus Prof. Dr. Anke Hassel (WSI), Prof. Dr. Martin Brussig (IAQ) und Prof. Dr. Marcel Erlinghagen (IfS).

Die jährlich ausgerichtete Veranstaltung richtet sich an Promovendinnen und Promovenden unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen und angrenzender Fächer (z.B. Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft), deren laufende Doktorarbeit einen Zusammenhang mit mindestens einem der beiden Oberthemen „Arbeit“ oder „Soziale Sicherheit“ aufweist. Im Rahmen des Symposiums besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre im Entstehungsprozess befindliche Arbeit vorzustellen und mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Doktorandinnen und Doktoranden intensiv zu diskutieren. Dabei sind sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische oder sozialpolitische Arbeiten gleichermaßen erwünscht.

Interessierte Promovendinnen und Promovenden können sich für die Präsentation ihrer Arbeit bewerben, indem sie bis zum 15. September 2018 eine Zusammenfassung ihres Vorhabens (maximal 3.000 Zeichen) einreichen. Eine Entscheidung über die Annahme des Vortragsvorschlags fällt spätestens bis zum 15. November 2018. Angenommene Bewerberinnen und Bewerber müssen den Organisatoren dann bis spätestens 31. Januar 2019 einen zusammenhängenden Aufsatz (maximal 60.000 Zeichen) zusenden.

Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf dem Symposium in maximal 20 Minuten wesentliche Aspekte ihrer Arbeit vortragen. Dieser Vortrag und der zuvor eingereichte Aufsatz werden anschließend durch eine(n) erfahrene(n) Forscher(in) kommentiert und im Plenum diskutiert. Für eingeladene Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernehmen die Orga-nisatoren die anfallenden Fahrt- und Hotelkosten.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form an:
Prof. Dr. Marcel Erlinghagen
c/o Silke Demmler (Sekretariat)
Institut für Soziologie
Universität Duisburg-Essen
silke.demmler@uni-due.de

Hamburg International Conference of Logistics (HICL 2018) – Ph.D. seminar (12.09.2018)

We would like to inform you that the Hamburg International Conference of Logistics (HICL 2018) is offering a Ph.D. seminar on the 12. Sep 2018 for doctoral candidates.

The seminar is curated by Prof. Dr. Kai Hoberg (Supply Chain and Operations Strategy, Kühne Logistics University) in workshop form aiming to promote an understanding of new research opportunities in logistics and supply chain management that arise due to digitalization. These opportunities relate, for example, to additive manufacturing, IoT, analytics and new business models driven by digital technology. The proposed methodologies focus on modeling and empirical research. The workshop is conducted under the guidance of experienced researchers. The get-together is also meant as a networking opportunity and a reduced-rate access to the conference for those young researchers that are not yet ready to submit a full paper.

Currently, there are only 4 seats left – guest vouchers for full conference participation are handed out to all participants at the Ph. D. seminar day.

For registration, please use the following link: https://hicl.org/tickets

VHB Pro-Dok: Qualitative Research Methods and Mixed Methods (18.-21.09.2018)

Vom 18.-21. September 2018 findet in Hamburg ein ProDok-Kurs zum Thema „Qualitative Research Methods and Mixed Methods” statt, der durch Prof. Dr. Thomas Wrona (Technische Universität Hamburg-Harburg) und Prof. Dr. Philipp Mayring (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) angeboten wird.

Ort

Technische Universität Hamburg-Harburg
Am Schwarzenberg – Campus 1 (Gebäude A)
21073 Hamburg

Inhalt

Grundlegendes Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern Kenntnisse über den Prozess und die Methoden qualitativer Forschungsdesigns zu vermitteln und die Eignung solcher Designs für konkrete Problemstellung der Teilnehmer zu diskutieren (Werkstatt-Prinzip).

  • Grundlagen und spezifische Merkmale qualitativer Forschung
  • die Indikation qualitativer Forschung und die Rolle der Wissenschaftstheorie
  • der qualitative Forschungsprozess und der Einfluss von Theorien
  • die Erhebung qualitativer Daten
  • die Auswertung qualitativer Daten
  • Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse
  • Gütekriterien und Geltungsbegründung qualitativer Befunde
  • Methodenintegrative Designs (Mixed Methods)

Die qualitative Managementforschung und der Einsatz gemischter  Methoden der Datenerhebung und -auswertung bilden einen Bereich der  betriebswirtschaftlichen Forschung, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nicht selten basieren „best papers” auf der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden, die daher als besonders einflussreich eingeschätzt werden.

Interessenten können sich noch bis 29. Juni 2018 über das elektronische Anmeldeformular  http://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/ oder per Email an prodok@vhbonline.org anmelden. Unter dem Link finden Sie außerdem die Informationen zur Anmeldegebühr.

Alle Informationen zu VHB-ProDok finden Sie unter http://prodok.org.

Einen Gesamtüberblick über das Kursangebot VHB-ProDok erhalten Sie hier.

management revue – Socio-Economic Studies, Vol. 29, No. 1 (Challenging Demands in the Modern Workplace)

1st Issue 2018
management revue – Socio-Economic Studies, Volume 29

Special Issue ‘Challenging Demands in the Modern Workplace’
Guest Editors: Sascha Ruhle, Johannes Siegrist, Stefan Süß, Eva-Ellen Weiß

Contents

Sascha Ruhle, Johannes Siegrist, Stefan Süß, Eva-Ellen Weiß
Editorial: Challenging Demands in the Modern Workplace

Sebastian Raetze, Silke Geithner, Gabriele Fassauer
Demands, Stressors, and Resources in Co-Configured Project Work: Case Study of a Construction Company

Karina Becker, Thomas Engel
Temporary Workforce Under Pressure: Poor Occupational Safety and Health (OSH) as a Dimension of Precarity?

Eva Brosch, Carmen Binnewies
A Diary Study on Predictors of the Work-life Interface:The Role of Time Pressure, Psychological Climate and Positive Affective States

Susanne Blazejewski, Eva-Maria Walker
Digitalization in Retail Work: Coping With Stress Through Job Crafting

Book Reviews
Dewe, Philip J. & Cooper, Cary L., Work Stress and Coping: Forces of Change and Challenge (by Ingo Klingenberg)

Korunka, Christian & Kubicek, Bettina (Eds): Job Demands in a Changing World of Work: Impact on Workers’ Health and Performance and Implications for Research and Practice (by Corinna Steidelmüller)

Cooper, Cary L. & Quick, James Campbell (Eds.): The Handbook of Stress and Health: A Guide to Research and Practice (by Eva-Ellen Weiß)

Call for Papers

What Makes a Job Good or Bad? Standards of Good Work Revisited
Submission deadline: 31 August 2018

Forthcoming Issues
Digital Working Life Continuation

Guest Editors: Mikael Ottosson, Wenzel Matiaske, Simon Fietze

Professional development opportunity: student research supervision course (6.-10.08.2018)

What makes a great research supervisor? This summer school course appeals to anyone who is currently involved in supervising student research or projects at undergraduate and/or postgraduate level, or who wants to begin supervising student research or projects. Using a range of interactive approaches, we will explore good supervision practice, troubleshoot the challenges for effective supervision, and collaborate to produce a resource for you to take back to your organisations to share and implement effective supervision in practice.

Further information and registration

Zwei Stellenausschreibungen im Projekt “Inklusive Bildung Nordrhein-Wesfalen” des Instituts für Inklusive Bildung gGmbH (Standort Köln)

In dem an der Technischen Hochschule Köln verorteten Projekt „Inklusive Bildung Nordrhein-Westfalen“ des Instituts für Inklusive Bildung Nordrhein-Westfalen gGmbH sind zwei Stellen zu besetzen:

  • Projektleitung (100%)
  • Qualifizierungsleitung (100%)

Die Stellenausschreibungen erfolgen vorbehaltlich der noch ausstehenden Mittelbewilligungen. Zunächst sind die Stellen für den dreieinhalbjährigen Projektzeitraum befristet. Stellenbeginn ist der 01.10.2018. Das Projekt dauert bis zum 31.03.2022.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Call for Abstracts “Bringing Labor Markets Back In”

Call for Abstracts für eine Ad-hoc-Gruppe auf dem
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, 24.-28. September 2018

Bringing Labor Markets Back In
Beiträge zur integrierten Wirtschafts- und Arbeitsmarktsoziologie

Daniel Meyer
(Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung)
Dr. Simon Weingärtner
(Institut für Personal und Arbeit, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

Klicken Sie hier für weitere Informationen.