Graduate School der Universität Hamburg – Promotionsstudiengang der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Kursangebot Wintersemester 2020/21 (Stand: 10.08.2020)

Download des Kursangebots

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine / PräsenZ / OnliNe FB LVS LP
Methoden
Brüggemann, Michael/ Hasebrink, Uwe/ Kleinen-von Königslöw, Katharina/

Lischka, Juliane

New Frontiers in Journalism, Media, and Communication Research Do., 14-16 Uhr

14täglich Beginn: 05.11.20

Präsenz oder Online

SoWi/ GWISS/

SoWI/ SoWi

1 2
Dresing, Thorsten (Audiotranskription Marburg) MAXQDA Complete und qualitative Inhaltsanalyse 27.11.20, 09-10 Uhr (Vorbesprechung)

03.12.20, 04.12.20, 07.12.20 und 08.12.20, je-

weils 09:00-11:30 Uhr

Online

Extern 1
Gundlach, Erich Data Graphics with Stata Präsenz 2
01.02.21., 10-16 Uhr, und 05.02.21., 10-15 Uhr; oder

08.02.21., 10-16 Uhr, und 12.02.21., 10-15 Uhr oder

Online

Maennig, Wolfgang The Empirics of Sustainable Cities and Sustainable Mobility Do., 10-12 Uhr

Wöchentlich

Präsenz oder Online

VWL 2 4
Marcus, Jan Causal analysis: An empirical perspective with applications in Stata Präsenz

21./22.10.20, 10-18 Uhr oder

Online

VWL 2 4

 

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine / PräsenZ / OnliNe FB LVS LP
Posch, Olaf Stochastic Dynamic Programming Fr., ab 06.11.20, 09-11 Uhr

Wöchentlich

Mischform

VWL 2 4
Teichert, Thorsten Crafting Literature Reviews by Textmining & Bibliometric Analyses: A Paper Development Seminar 1.  Block: 02.11.20 (ganztags)

2.   Block: 14.12.20 (ganztags)

3.   Block: 11.01.21 (ganztags)

4.   Block: 15.02.21 (ganztags)

Präsenz oder Online

SozÖk 2 4

 

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine FB LVS LP
Theorien
Adloff, Frank/ Neckel, Sighard Gesellschaftsanalysen. Prozesse – Krisen – Transformationen Mi., 10–12 Uhr

wöchentlich

Präsenz oder Online

SozÖk/ SoWi 2 4
Asbach, Olaf Methoden zur Erforschung politischen und sozialen Denkens 3 Blocksitzungen

Präsenz oder Online

SoWi 1 2
Aykut, Stefan/ Engels, Anita/

Manderscheid, Katharina/ Rödder, Simone

Sozialwissenschaftliche Klimaforschung Do., 09–12 Uhr

14täglich

Beginn: 22.10.20

Präsenz oder Online

SozÖk/ SoWi/ SozÖk/ SoWi 2 4
Bassen, Alexander/ Busch, Timo/ Lopatta, Kerstin/ Schiemann, Frank Sustainable Finance, Management, and Accounting Blocktermine

Präsenz oder Online

SozÖk SozÖk SozÖk SozÖk 2 4
Bassen, Alexander/ Lopatta, Kerstin/ Empirical Research in Finance and Accounting Mo., 08-15 Uhr

Präsenz oder Online

SozÖk SozÖk 4 4
Drupp, Moritz/ Lange, Andreas/ Perino, Grischa Advances in Environmental and Resource Economics Mittwochs: 12:15-13:45 (10 Termine)

Mittwochs: 15:00-16:00 (5 Termine)

Freitags: 14:00-18:30 (2 Termine)

Präsenz oder Online

VWL/ VWL/

SozÖk

2 4
Krause, Melanie Ph.D. Seminar in Empirical and Theoretical Economics Do., 12:15-13:45 Uhr

wöchentlich

Präsenz oder Online

VWL 1 2

 

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine FB LVS LP
Manderscheid, Katharina/ Menz, Wolfgang Arbeit, Alltag, Lebensführung 06.11.20 10-12 Uhr (Einführung)

27.11.20, 11.12.20, 15.01.21, 12.02.21, jeweils 10-16 Uhr

Präsenz oder Online

SozÖk/ SozÖk 2 4
Schramm, Florian Empirie in der Personal- und Organisations- forschung Blockveranstaltung zweitägig

Präsenz oder Online

SozÖk 1 2
Vogel, Dominik/ Vogel, Rick Advanced Topics, Theories and Methods of Public Management 30.09.20, 16-19 Uhr und

01.-02.10.20, 9-17 Uhr

WU Wien

Präsenz

SozÖk 2 4
Vogel, Rick PUNO & Friends: Paper Development Workshop Block, vierwöchentlich

Präsenz oder Online

SozÖk 1 2

 

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine FB LVS LP
Schlüsselkompetenzen
Rosert, Elvira Academic Writing: How to write a lot and how to publish what you write Do. 04.02.21, 09-17 Uhr

Fr., 05.02.21, 09-14 Uhr

Präsenz oder Online

SoWi 1 2

 

FB = Fachbereich

LP = Leistungspunkte

LVS = Lehrveranstaltungsstunde

 

 

Anmeldungen

Anmeldungen zu den Kursen sind möglich über „Geventis“ (https://www.geventis.uni-hamburg.de/login) in folgenden Zeiträumen:

a) 10.08.20 (13 Uhr) bis 03.09.20 (13 Uhr) für folgenden Kurs:

– Advanced Topics, Theories and Methods of Public Management (D. Vogel/R. Vogel)

 

b) 10.08.20 (13 Uhr) bis 15.10.20 (13 Uhr) für folgende Kurse:

  • Prozesse–Krisen–Transformationen (Adloff/Neckel)
  • Methoden zur Erforschung politischen und sozialen Denkens (Asbach)
  • Sozialwissenschaftliche Klimaforschung (Aykut/Engels/Manderscheid/Rödder)
  • Sustainable Finance, Management, and Accounting (Bassen/Busch/Lopatta/Schiemann)
  • Empirical Research in Finance and Accounting (Bassen/Lopatta)
  • New Frontiers in Journalism, Media and Communication Research (Brüggemann/Hasebrink/Kleinen-von Königslöw/Lischka)
  • MAXQDA Complete und qualitative Inhaltsanalyse (Dresing)
  • Advances in Environmental and Resource Economics (Drupp/Lange/Perino)
  • Data Graphics with Stata (Gundlach)
  • D. Seminar in Empirical and Theoretical Research Economics (Krause)
  • The Empirics of Sustainable Cities and Sustainable Mobility (Maennig)
  • Arbeit, Alltag, Lebensführung (Manderscheid/Menz)
  • Causal analysis: An empirical perspective with applications in Stata (Marcus)
  • Stochastic Dynamic Programming (Posch)
  • Academic Writing: How to write a lot and how to publish what you write (Rosert)
  • Empirie in der Personal- und Organisationsforschung (Schramm)
  • Crafting Literature Reviews by Textmining & Bibliometric Analyses: A Paper Development Seminar (Teichert)
  • PUNO & Friends: Workshop for Developing Papers (R. Vogel)

 

Anmerkungen

– In Geventis finden Sie auch Beschreibungen zu den Inhalten der einzelnen Kurse.

  • Wenn in Geventis in der blauen Box am linken Bildrand noch „Sommersemester 20“ steht, wählen Sie dort bitte das „Wintersemester 20/21“
  • Eine Übersicht über die von der WiSo-Graduate School angebotenen Kurse finden Sie, wenn Sie in Geventis im Veranstaltungsverzeichnis“ unter

„Suchbegriff“ Folgendes eingeben: „20-“

  • Wenn Sie sich für einen Kurs anmelden möchten, bitte diesen in Geventis anklicken, dann runterscrollen und den blau markierten Schriftzug

„Anmeldung vom 10.08.20 … bis …“ anklicken.

HSU Hamburg: Weiterbildungskurs Qualitative Inhaltsanalyse und MAXQDA am 01. und 02.10.2020 in Hamburg (Nur noch wenige Restplätze verfügbar)

Im Rahmen der internen Weiterbildungsangebote der Fakultät WiSo bietet Herr Dr. Stefan Rädiker am 01. und 02. Oktober 2020 wieder einen zweitägigen Workshop zum Thema „Qualitative Inhaltsanalyse und MAXQDA“ an.

Dr. Rädiker ist Diplom-Pädagoge und Trainer. Er hat mehrere Jahre als Chief Technology Officer bei der VERBI GmbH in Berlin, dem Hersteller von MAXQDA, die Funktionen des Programms weiterentwickelt und dabei auch zahlreiche Konzepte für MAXQDA- und Methoden-Workshops erarbeitet. Seit 2017 ist er mit seinem Angebot Methoden-Expertise.de selbständig tätig und arbeitet weiterhin mit dem MAXQDA-Team in Berlin zusammen.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 01. (10:30 – 17:00 Uhr) und Freitag, den 02. Oktober 2020 (09:00-15:30 Uhr) in HS 3 im Hauptgebäude H1 der HSU statt. Es sind selbstverständlich nicht nur Doktorandinnen und Doktoranden zu der Veranstaltung willkommen, sondern Interessierte aller erdenklichen Herkünfte.

Die Teilnehmenden benötigen für den zweiten Tag des Workshops ein Notebook, auf dem eine Version von MAXQDA installiert ist. Wer keine Lizenz hat, kann die kostenlose Demoversion verwenden (www.maxqda.de/demo). Bitte beachten Sie, dass die Lizenz nur 14 Tage gültig ist.

Es sind nur noch wenige Restplätze verfügbar. Für Mitglieder der HSU erfolgt der direkte Kursbeitritt unter diesem Link: https://ilias.hsu-hh.de/goto.php?target=crs_290487_rcodezyTgZUTWLr&client_id=unibw.  Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, stelle bitte eine Teilnahmeanfrage per E-Mail an Simon Weingärtner (weingaertner@hsu-hh.de). Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Sollten Sie einen Platz erhalten haben aber kurzfristig nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte in ILIAS bzw. per E-Mail wieder ab, damit ggf. Kolleg*innen auf der Warteliste nachrücken können.

Geplant ist der Kurs als Präsenzveranstaltung, bei der die gängigen Hygieneregeln eingehalten werden müssen. Sollten die Umstände dies erfordern, kann die Veranstaltung abweichend im Online-Format durchgeführt werden.

ACHTUNG: Zur optimalen Vorbereitung des Workshops werden alle Teilnehmenden gebeten, vorab online ein paar Fragen zu ihren aktuellen Forschungsprojekten (in kurzen Stichpunkten!) zu beantworten. Weiterhin wird Herr Dr. Rädiker einen Übungszettel zu MAXQDA bereitstellen, den die Teilnehmenden in ca. 30-45 Minuten mit den auf der MAXQDA-Webseite zur Verfügung gestellten Tutorials bearbeiten können, so dass alle zumindest die Oberfläche schon einmal gesehen haben. Zugang zu Fragebogen und Übungszettel erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Kursbeginn über ILIAS oder per E-Mail.


Inhalte:

Tag 1: Der erste Tag führt in die häufig angewandte Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse zur Auswertung qualitativer Daten (Interviews, Berichte, Dokumente, …) ein. Die einzelnen Schritte der Umsetzung werden besprochen und an Beispieldaten eingeübt, insbesondere die Kategorienbildung und Kategorienanwendung. Auf Wunsch kann gerne eigenes Datenmaterial bzw. der eigene Forschungsstand eingebracht werden.

  • Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse (QIA): Definition, Einordnung, Grundbegriffe, prinzipieller Ablauf, Kernpunkte
  • Schritt für Schritt-Anleitung zur inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse

Tag 2: Der zweite Tag ist der Analysesoftware MAXQDA gewidmet und befähigt dazu, eigene Forschungsprojekte mit MAXQDA effizient umzusetzen. In einer Mischung aus Demonstration und Übungsphasen stehen vor allem die folgenden Inhalte auf dem Programm:

  • MAXQDA-Projekte anlegen und Dokumente importieren
  • Codes erstellen und Textstellen codieren
  • Codierte Textstellen ausgeben lassen
  • Memos erstellen, bearbeiten und verwalten
  • In Texten suchen und Ergebnisse automatisch codieren
  • Mit Variablen arbeiten und für Gruppenvergleiche nutzen
  • Ausblick auf weiterführende Funktionen (Datenvisualisierung, Reporte, …)

Natürlich wird ein Bezug zu den Inhalten des ersten Tages hergestellt und auch der zweite Tag bietet ausreichend Gelegenheit, um das neue Wissen auf die eigenen Forschungsprojekte zu übertragen. Der Workshop ermöglicht NeueinsteigerInnen wie auch Erfahrenen MAXQDA-UserInnen, ihre Kompetenzen zu erweitern.

Falls Sie lediglich an einem der beiden Tage teilnehmen können oder wollen, teilen sie uns dies bitte bis zum 23.09.2020 unter weingaertner@hsu-hh.de mit.

Einreichungsfrist verlängert — Call for Dissertations: promotion – der Dissertationswettbewerb des Verlags Barbara Budrich

Der Verlag Barbara Budrich schreibt auch in diesem Jahr wieder den Dissertationspreis ‚promotion‘ aus, bei dem eine Promovendin oder ein Promovend eine kostenlose Veröffentlichung seiner/ihrer Dissertationsschrift gewinnen kann.

Reichen Sie Ihre eigene Dissertation bis spätestens 15.09.2020 (Poststempel) ein, lassen Sie diese von einer Fachjury bewerten und gewinnen Sie mit etwas Glück die kostenlose Veröffentlichung Ihrer Dissertation in der Reihe promotion im Verlag Barbara Budrich!

Teilnehmen können alle, die eine Dissertation in einem der fünf Fachbereiche des Verlages (Erziehungswissenschaft, Geschlechterforschung, Politik, Soziale Arbeit, Soziologie) angefertigt, im Laufe von 12 Monaten vor dem 31. August abgeschlossen und diese noch nicht (auch nicht digital) veröffentlicht haben. Die eingereichten Dissertationen müssen zudem mit mindestens ‚magna cum laude‘ bewertet worden sein.

Bei Interesse finden Sie alle wichtigen Informationen zur Teilnahme unter http://www.budrich-academic.de/de/studieren/promotion/. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Franziska Deller, promotion@budrich.de.

Call for Papers: Achte sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr am 29. und 30.04.2021 in Duisburg

Die sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen sowie angrenzenden Fächern, die an einer Dissertation mit Bezug zu mindestens einem der folgenden Themenfelder arbeiten: Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitspolitik, Bildung, Ungleichheit, Sozialstaat und Sozialpolitik.
Im Rahmen der Promotionswerkstatt besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre im Entstehungsprozess befindliche Arbeit vorzustellen und mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Doktorandinnen und Doktoranden intensiv zu diskutieren. Sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische oder sozialpolitische Arbeiten sind gleichermaßen erwünscht. Im Zentrum der Promotionswerkstatt steht die Diskussion laufender, noch nicht abgeschlossener Promotionsvorhaben. Wir begrüßen daher insbesondere Bewerbungen von Promovierenden, die ihr Thema bereits definiert haben, aber noch nicht im Abschluss ihrer Arbeit stehen.

Interessierte Promovierende können sich um eine Teilnahme bewerben, indem sie bis zum 31.10.2020 eine Zusammenfassung ihres Vorhabens (maximal 3.000 Zeichen) einreichen. Eine Entscheidung über die Annahme des Vorschlags fällt bis zum 15.11.2020. Angenommene Bewerberinnen und Bewerber müssen dem Organisationsteam dann bis spätestens 28.02.2021 einen zusammenhängenden Aufsatz (maximal 60.000 Zeichen) zusenden, der das Promotionsvorhaben beschreibt und ausgewählte (ggf. vorläufige) Befunde präsentiert.

Im Rahmen der Werkstatt an der Universität Duisburg-Essen präsentieren die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in maximal 20 Minuten wesentliche Aspekte ihrer Arbeit. Jeder Beitrag wird anschließend durch eine/n erfahrene/n und fachlich ausgewiesene/n Wissenschaftler/in kommentiert, bevor die Diskussion für alle Beteiligten geöffnet wird. Während der anderthalbtätigen Veranstaltung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem in den Pausen und beim gemeinsamen Abendessen die Gelegenheit für weitere Einzelgespräche und zur Vernetzung. Ein anregender Abendvortrag rundet den ersten Tag der Promotionswerkstatt ab.

Die sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr wird gemeinsam vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf sowie dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) und dem Institut für Soziologie (IfS) der Universität Duisburg-Essen organisiert. Das Organisations- und Pro-grammkomitee besteht aus Prof. Dr. Bettina Kohlrausch (WSI), Prof. Dr. Martin Brussig (IAQ) und Prof. Dr. Marcel Erlinghagen (IfS). Eine Übersicht über Teilnehmer/innen und Kommentator/innen der vergangenen Jahre finden Sie im Netz unter: http://www.iaq.uni-due.de/projekt/info.php?p=RRP. In der Vergangenheit haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den regen und intensiven Austausch mit anderen Promovierenden und erfah-renen und etablierten Forscherinnen und Forschern regelmäßig gelobt und heben immer wieder die vertrauensvolle und konstruktive Atmosphäre dieser in Deutschland einmaligen Veranstaltung hervor.

Für die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernehmen die Organisatoren die anfallenden Fahrt- und Hotelkosten.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (inkl. CV und Angaben zu Betreuerinnen oder Betreu-ern der Dissertation) in elektronischer Form an:
Prof. Dr. Marcel Erlinghagen
c/o Silke Demmler (Sekretariat)
Institut für Soziologie
Universität Duisburg-Essen
silke.demmler@uni-due.de

Uni Hamburg: PhD-Course Business Research Methods am 14. November, 12. Dezember 2020 sowie 16. Januar und 13. Februar 2021 in Hamburg

Course Instructors:

Tammo Bijmolt (Faculty of Economics and Business, University of Groningen, NL)
Dr. Felix Eggers (Faculty of Economics and Business, University of Groningen, NL)


Course Overview:

The PhD course deals with research methods that can be applied in scientific research within various business disciplines. The focus of the course is rather applied: students who have successfully finished the course should be able to apply (multivariate) analysis methods at an advanced level in scientific research. For each topic, a full-day lecture will be used to explain that particular method and to learn about conducting the analyses. There will be four topics, each with a lecture and an assignment (see below).

The course is open for students from outside Hamburg, from other departments within the Business School, and junior faculty members (max. 15-20 participants). In principle, participants could sign up for all sessions / the entire course, or cherry-pick the topic(-s) that they like.

Click here for further information.

Uni Hamburg: PhD-Course SURVEY RESEARCH am 16. und 30. November 2020 sowie 18. Januar und 15. Februar 2021 (Zoom or Campus)

Course Instructors:

Dr. Timo Mandler (Touloulse Business School) for Part I and

Prof. Dr. Karen Gedenk (Universität Hamburg) for Part II

Course Value: 2 SWS or 5 LP; optional only one part equiv. 1 SWS or 2,5 LP

 

Course Overview:

This course is designed to lay the foundations of good survey-based research in different areas of Business Administration. It aims at (1) familiarizing students with key issues in designing surveys and equipping them with the necessary practical skills to implement and execute surveys efficiently, and (2) teaching them how to address various challenges related to the analysis of survey data. The course provides students with an overview of the survey research “tool box”. The course will take the form of four all-day workshops, with an emphasis on student participation. Presentations on key issues related to the design, implementation, and execution of surveys as well as to the analysis of survey data will be accompanied by practical demonstrations, in-class exercises, and assignments

Click here for further information.

REMINDER: MREV – Call for Papers: Management in Small and Medium-Sized Enterprises (SMEs) from Nordic and Comparative Perspectives

Guest Editors:
Simon Fietze, Martin Senderovitz, & Jesper Raalskov, University of Southern Denmark

Special Issue

SMEs play a significant role in economic development. They stimulate competition and create jobs by developing new technologies and products. However, SMEs’ are often prevented from realizing their potential due to internal and external constraints. To deal with these constraints, on the one hand, international, national and regional policies support a number of initiatives to assist SMEs’ growth and development. On the other hand, the dynamic competitive landscape of the twenty-first century is highlighting an increased need for SMEs to emphasize the managerialization of their organizational structure and processes as well as the professionalization of individuals involved in the organization to ensure long-term survival and growth.

Research on managerialization has shown, that SMEs are characterized by a lower adoption of managerial processes, because of the strong linkages between manager and company. In addition, there is a lack of management knowledge at different levels. It is commonly highlighted that the management in these firms is characterized by some degree of informality and that individual and social control systems are more suited to these enterprises, due to common shared values and languages, informal relationships, etc.

In addition, decisions in SMEs are also determined by the institutional and contextual factors and in consequence how much of their potential is realized (e.g. innovation). The Nordic context and their countries’ business systems have during the last few years served as exemplary models for practitioners from business, politics, and research. The Northern European countries are among the most competitive economies, have a well-developed welfare system and a large public sector. These qualities have raised an increased interest both among practitioners and scholars alike to understand the “success” mechanisms of the Nordic business systems.

Based on these considerations, the purpose of this special issue of management revue – Socio-Economic Studies is to enhance our understanding of management practices in SMEs from a Nordic and comparative perspective. Topics may include, but are not limited to the following issues:

  • What institutional conditions determine management practices in SMEs?
  • What is the role of managerial mechanisms and professional managers in SMEs and family firms’ development and growth?
  • How do social- and environmental considerations influence management practices in SMEs in a Nordic context?
  • What is the role of HR in developing management practices in SMEs?
  • How does talent management impact SMEs’ development and growth?

This is not an exhaustive list.

management revue – Socio-Economic Studies

management revue – Socio-Economic Studies is a peer-reviewed, interdisciplinary European journal publishing both qualitative and quantitative work, as well as purely theoretical papers that advance the study of management, organization, and industrial relations. Management Revue publishes articles that contribute to theory from a number of disciplines, including business and public administration, organizational behavior, economics, sociology, and psychology. Reviews of books relevant to management and organization studies are a regular feature.

Deadline

Full papers for this special issue must be submitted by 30 September 2020. All contributions will be subject to double-blind reviews. Papers invited to a ‘revise and resubmit’ are due 31 March 2021. The publication is scheduled for the issue 3/2022. Please submit your papers electronically via the online submission system using ‘SI Management in SMEs’ as article section.

Submission Guidelines

Manuscript length should not exceed 10,000 words (excluding references) and the norm should be 30 pages in double-spaced type with margins of about 2.5 cm on each side of the page. Further, please follow the guidelines on the journal’s homepage.

Hoping to hear from you!

Simon Fietze
Martin Senderovitz
Jesper Raalskov

14th International Research Workshop – Methods for PhD – 6-11 September 2020: Registration Open Now!

After careful consideration, we decided to let the International Research Workshop take place as an event at the Akademie Sankelmark. All necessary measures are taken to ensure everyone stays healthy (e.g., reduced number of courses). Further, we will continue to monitor the COVID-19 situation and switch to an online workshop when necessary.

6–11 September 2020
Akademie Sankelmark, Flensburg (Germany)
http://www.phd-network.eu/irws/programme/

PROGRAMME
PARALLEL MORNING SESSION 1 (7 – 9 September 2020)

PARALLEL AFTERNOON SESSION 2 (7 – 9 September 2020)

PARALLEL SESSION 3 (10 September 2020)

WORKSHOP COMMITTEE

  • Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University
  • Simon Fietze, University of Southern Denmark
  • Heiko Stüber, Institute for Employment Research

FEES & CREDIT POINTS
499 Euro (with accommodation and meals)
It is possible to get a certificate on 5 credit points (according to the European Credit Transfer System).

WORKSHOP VENUE
The workshop will take place at the Akademie Sankelmark, Akademieweg 6 in Oeversee (near Flensburg), Germany. The health, safety, and well-being of our lectures, the staff at the Akademie and the participants are our top priorities. All necessary measures are taken to ensure everyone stays healthy. Further, we will continue to monitor the COVID-19 situation and switch to an online workshop when necessary.

CONTACT & REGISTRATION

For any questions don’t hesitate to contact the workshop committee (irwsnetwork@gmail.com).
Please register for the workshop on the workshop website.

ORGANIZERS

  • Helmut-Schmidt-University/University of the FAF Hamburg, Faculty of Economics and Social Sciences
  • Institute for Employment Research (IAB), The Research Institute of the Federal Employment Agency in Nuremberg
  • Akademie Sankelmark im Deutschen Grenzverein e.V.

SUPPORTERS

VHB-Pro-Dok: Meta-Analysis (25-28 August 2020)

Abstract and Learning Objectives

Meta-analyses have become increasingly popular in many fields of the social sciences incl. business and management research. The results of meta-analyses attract substantial interest by both scholars and practitioners, as indicated by high citation numbers and widespread dissemination of meta-analytic findings in the media.

By summarizing results drawn from a set of studies concerning a specific topic and by discovering and explaining consistencies and inconsistencies of those results, meta-analysis is an essential step in the process of knowledge accumulation, theory building and theory testing in science, linking past research with future scientific endeavors.

The course targets researchers who are interested in understanding, conducting, and publishing meta-analytic research. Participants of this course will learn how to conduct and publish a high-quality meta-analysis in the area of management and business research. To this aim, the course follows a step-by-step procedure that covers the entire meta-analysis research process, including problem formulation and definition of a research question for a meta-analysis, literature search, study and effects coding, data preparation and analysis, and reporting and publishing. Participants will further learn how to evaluate meta-analyses in the business and management literature and to follow the respective methodological discussion about meta-analyses in their field.

Date: August 25-28, 2020

Location: DIGITAL COURSE

Language: English

Lecturer: Prof. Dr. Martin Eisend, European University Viadrina

Registration: Click for information on fees, payment and registration, or email us: prodok@vhbonline.org.

As this course is offered as an digital course, the participation fee is reduced by 160 Euro.

Registration Deadline: July 21, 2020

Further information

Content retrieved from: https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/kurse-2020/2008ms02.

Academic English Writing

Institution: see Organisers & Supporters

Programme of study: International Research Workshop

Lecturer: Dr. Jonathan Mole (Europa-Universität Flensburg)

Date: see Workshop Programme

Max. number of participants: 20

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English

Contents: Writing an academic text is a complex task. It requires knowledge of a range of accepted writing conventions, as well as the ability to construct sentences which are not only idiomatically and grammatically correct but also suitably connected to one another. An awareness of the requirements and a degree of practice are necessary.

This workshop is primarily for people who are in the process of writing an academic text in English – a proposal, abstract, article, thesis etc. It provides the opportunity to obtain individual feedback on a text which you submit prior to the workshop. In the workshop, assistance will be given to enable you to self-correct any issues which have been highlighted (structure, understanding, logic, language etc.). In addition, an overview of the important characteristics of academic English writing will be discussed. If required, exercises will be available to highlight topics such as academic style (formality, impersonal and objective language, passive voice, caution, nominalisation); structure a sentence, paragraph and document level; reporting verbs and their forms; coherence and cohesion; and citation and reference styles.

A requirement of students: Please supply a maximum of 2 pages of text at least two weeks before the workshop begins. English language skills at CEFR level B2/C1 are required.

Recommended literature and pre-reading: None.

You have to register for the International Research Workshop to participate in this course.