VHB-ProDok Kurs Theoretical Perspectives On Corporate Social Responsibility (CSR)

Theoretical Perspectives on Corporate Social Responsibility (CSR)

Datum: 22.03. – 25.03.2021

Inhalt und Ziele:

Inhalt des 4-tägigen Workshops sind die Diskussion und das Entwickeln eines gemeinsamen Verständnisses über grundlegende theoretische Ansätze in der CSR-Forschung. Dies soll helfen, den Teilnehmern nicht nur ein fundiertes Verständnis der Forschung zu vermitteln, sondern auch, den State-of-the-Art der Literatur und aufkommende „hot topics“ mit relevanten Forschungsfragen zu verknüpfen. Der Workshop beinhaltet thematische Diskussionen zu verschiedenen Themenfeldern sowie themenübergreifende Inputs durch die Workshopleiter/in z.B. zum Publikationsprozess in der CSR Forschung, Karriereplanung, sowie Einbeziehung von Praktikern in die Forschung.

Der ProDok-Kurs CSR wendet sich in erster Linie an NachwuchswissenschaftlerInnen der Betriebswirtschaftslehre, die in ihrer Forschung einen Schwerpunkt auf die Bereiche CSR, unternehmerische Nachhaltigkeit sowie das grundlegende Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft setzen.

Datum:

22. bis 25. März 2021

Ort:

ONLINE
Sprache:

Deutsch

Referent*innen:
Anmeldung:

Um einen Überblick über die Höhe der Teilnahmegebühr zu erhalten und um sich anzumelden, nutzen Sie bitte diesen Link: Anmeldung

Interessierte können sich per Email an prodok@vhbonline.org anmelden.

Anmeldefrist: 21. Februar 2021

VHB ProDok Kurs Design Science

Design Science

Date: 22.02. – 05.03.2021

Abstract and Learning Objectives

Design Science Research (DSR) is a promising research paradigm that intends to generate knowledge on the design of innovative solutions to real-world problems. As such, DSR is specifically useful in contributing to the solution of societally and practically relevant challenges. At the same time, matured methodological foundations are available today, specifically supporting publishing DSR research both at conferences and top-tier journals.

This course gives an introduction to Design Science Research (DSR). It focuses on planning and conducting design science research on Ph.D. level. It is intended to provide state-of-the art methodological competences for all Ph.D. students in business whose research is not solely descriptive/explanatory, but also comprises components where artefacts are purposefully designed and evaluated.

While Design Science Research is very common in Information Systems research, purposeful artefact design and evaluation are found in many other business research fields like, e.g., General Management, Operations Management/Management Science, Accounting/Controlling, Business Education, or Marketing. Although Design Science is often conducted implicitly, the methodological discourse in the Information Systems has led to a high level of reflection and to the availability of a large number of reference publications and cases, so that examples and cases will often originate from this domain. It should however be noted that Design Science as a paradigm is applicable and is used in nearly all fields of business research. As a consequence, this class is not only part of the Information Systems ProDok curriculum, but intentionally being positioned as cross-domain class.

The goal of the course is to provide Ph.D. students with insights and capabilities that enable them to plan and conduct independent Design Science research. To achieve this goal, students will engage in a number of activities in preparation and during this four-day course, including preparatory readings, lectures, presentations, project work, and in-class discussions. The course format offers an interactive learning experience and the unique opportunity to obtain individualized feedback from leading IS researchers as well as develop preliminary research designs for their own Ph.D. projects.

Date:

22.2. bis 05.03.2021
face to face time: Tue, Thu, Mo, Wed, Fr

Location:

DIGITAL COURSE
offline and online

Language:

English

Instructor:

Prof. Dr. Jan vom Brocke
University of Liechtenstein
www.janvombrocke.com
https://www.uni.li/jan.vom.brocke?set_language=de
https://www.researchgate.net/profile/Jan_vom_Brocke

Registration:

Click for information on fees, payment and registration.
or email us: prodok@vhbonline.org.

As this course is offered as an digital course, the participation fee is reduced by 160 Euro.

Registration Deadline: January 24, 2021

VHB ProDok Kurs zu Qualitativen Methoden

Qualitative Research Methods

Date: 8. – 11. March 2021

This course is designed for doctorate students in business administration who want to use qualitative methods in their research. The basic goal of this course is to provide participants with the methodological foundations and advanced knowledge in qualitative research in business. After attending the course, participants should be able to

  • understand the philosophical and methodological foundations of qualitative research and to classify, differentiate and choose different qualitative research methods;
  • assess goals and purposes, as well as strengths and weaknesses of qualitative research;
  • understand and raise key questions for planning and preparing a qualitative research design, data collection and analysis;
  • identify, analyze and manage core issues during the planning, execution, analysis and writing of qualitative studies;
  • to differentiate rigourous from non-rigourous qualitative management research

Location: ONLINE

Course Language: German / English

Lecturers:
Prof. Dr. Jana Costas,Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Prof. Dr. Markus Reihlen,Leuphana Universität Lüneburg

Anmeldung bis zum 07. Februar 2021 per E-Mail an prodok@vhbonline.org

Nähere Informationen und Daten zur Auslastung hier.

 

 

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion

Am Institut für Volkswirtschaftslehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist an der Professur für Öffentliche Finanzen (Prof. Dr. Sebastian Köhne) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion

für zunächst drei Jahre befristet zu besetzen. Eine Verlängerung des Vertrages ist im Rahmen der Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes möglich. Die regelmäßige, wöchentliche Arbeitszeit beträgt 75 % der einer entsprechenden Vollbeschäftigung (zzt. 29,025 Stunden). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L. Mit der Stelle verbunden ist eine regelmäßige wöchentliche Lehrverpflichtung von drei Lehrveranstaltungsstunden.

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Sofern entsprechende Bewerbungen eingehen, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Der Mitarbeiterin/ dem Mitarbeiter wird Gelegenheit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben. Informationen zur Forschung des Lehrstuhlinhabers finden Sie im Internet unter: https://www.fiso.vwl.uni-kiel.de/de/mitarbeiter/prof.-dr.-sebastian-koehne

Wir bieten:

  • eine herausfordernde und abwechslungsreiche Forschungstätigkeit mit der Möglichkeit, Forschungsinhalte selbst zu gestalten,
  • eine intensive fachliche Betreuung der Doktorarbeit,
  • die Teilnahme am Doktorandenprogramm „Quantitative Economics“ mit einem anspruchsvollen Kursprogramm (http://www.quantitative-economics.uni-kiel.de/en).

Sie sollten mitbringen:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Studium der Volkswirtschaftslehre oder eines verwandten Fachs mit hervorragenden Leistungen (mind. mit der Note 2,0) bzw. ein zu erwartender Studienabschluss spätestens im Sommersemester 2021,
  • Interesse an finanzwissenschaftlichen Themen,
  • Interesse an theoretischer und empirischer Forschung,
  • sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.

Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil an Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden diese Bewerber*innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Ihre Bewerbung schicken Sie bitte per Email, mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Studienunterlagen, Abiturzeugnis) zusammengefasst in einem PDF-Dokument, bis zum 15. Februar 2021 an

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Professur für Öffentliche Finanzen
Prof. Dr. Sebastian Köhne
E-Mail: classen@economics.uni-kiel.de

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungsunterlagen, die per Post eingehen, werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Dissertationen mit gesellschaftlicher Relevanz gesucht

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ruft zur Bewerbung um den mit 25.000 Euro dotierten Deutschen Studienpreis 2021 auf.

Promovierende aller Fachrichtungen, die ihre Dissertation 2020 mit magna oder summa cum laude abschließen, können sich bis zum 1. März 2021 um den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung bewerben. Die hochkarätig besetzte Jury wählt aus den eingereichten Beiträgen Forschungsarbeiten aus, die von besonderer gesellschaftlicher Relevanz sind.

»Ob Corona-Pandemie oder Klimawandel – die Politik ist bei vielen globalen Problemen auf einen engen Austausch mit der Wissenschaft angewiesen«, so Schirmherr Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. »Der Deutsche Studienpreis zeichnet Nachwuchsakademikerinnen und -akademiker aus, die in ihren Dissertationen drängenden Fragen der Zeit nachgehen und damit wichtige gesellschaftspolitische Debatten anstoßen.«

In den Sektionen Sozialwissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Natur- und Technikwissenschaften werden insgesamt drei Spitzenpreise mit je 25.000 Euro und sechs zweite Preise mit je 5.000 Euro vergeben. Damit zählt der Deutsche Studienpreis zu den höchstdotierten Auszeichnungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland.

Detaillierte Teilnahmebedingungen sowie weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.studienpreis.de.

Informationen zum Thema:
Körber-Stiftung
Deutscher Studienpreis
Nina Ritter
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Telefon +49 • 40 • 80 81 92 – 150
E-Mail dsp@koerber-stiftung.de
www.studienpreis.de
Twitter @koerberscience

Call for Extended Abstracts: Die Zukunft der Forschungsmethodik im Feld der Industriellen Beziehungen

Die Forschung im Feld der industriellen Beziehungen kann auf eine lange empirische Tradition und breite Erfahrungen mit unterschiedlichsten qualitativen und quantitativen sozialwissenschaftlichen Erhebungs- und Auswertungsverfahren zurückblicken. Da in der Regel das Interesse am Forschungsgegenstand im Zentrum steht, werden methodische und methodologische Fragen häufig eher beiläufig thematisiert. Doch Fragen nach angemessenen und produktiven methodischen Vorgehensweisen stellen sich künftig in neuer Art und Weise. Die Erwerbsarbeit verändert sich strukturell, z.B. durch neue digitale Arbeitsformen (Homeoffice, Crowd- und Plattformarbeit), projektbasierte Arbeit und Job-Crafting. Brüche wie Pandemie und Finanzkrisen rufen danach, neue Forschungsfragen schnell zu beantworten.

Gewerkschaftliche Arbeit und Formen von Protest finden zunehmend im World Wide Web statt, und die hierdurch anfallenden Daten können anhand neuer Suchmethoden recherchiert werden. Viele Arbeitgeber experimentieren mit Methoden des maschinellen Lernens, um Personaldaten auszuwerten. Wie kann Forschung aussehen, um solche – und andere – Wandlungstendenzen angemessen abzubilden? Welche Methoden können wie zum Erkenntnisfortschritt in den Industriellen Beziehungen beitragen? Welches Potenzial haben neue Daten, digitale Suchmöglichkeiten und Methoden maschinellen Lernens? Welche neuen methodologischen und ethischen Fragen stellen sich hierbei?

Die Zeitschrift Industrielle Beziehungen plant für die kommenden Jahre die Veröffentlichung einer Serie von Beiträgen zum Thema „Zukunft der Forschungsmethodik“. Gesucht werden dabei keine technischen Aufsätze, sondern breit rezipierbare und inspirierende Anwendungsbeispiele und Programmatiken. Die Reihe soll dazu anregen, forschungspraktische Erfahrungen zu teilen, Potenziale auszuloten und methodische wie methodologische Fragen im Feld der industriellen Beziehungen zu diskutieren.

Mögliche Themen oder Fragestellungen sind:

  • Forschungspraktische Umsetzung und Reichweite etablierter Erhebungs- und Auswertungsmethoden,
  • Vorschläge zur Weiterentwicklung einzelner Methoden,
  • Erfahrungen mit bislang weniger etablierten Ansätzen (etwa mit Bild- und Videoanalysen, webbasierte Suche)
  • Spezifische Herausforderungen qualitativer und quantitativer Verfahren bei der Erforschungvon Erwerbsarbeit (z.B. Betriebszugang, Key-Informant-Problematik, Stichprobenbildung und Gewichtung)
  • Spezifische Herausforderungen qualitativer Forschung in Zeiten von Corona und ihre Auswirkungen auf Forschungsergebnisse und -praxis (u.a. Feldzugänge, medial vermittelte vs. face-to-face Interviews)
  • Reflexion ‚neuer‘ methodischer Anforderungen aufgrund von Entwicklungsdynamiken im Forschungsgegenstand (z. B. Analyse sozialer Netzwerke, qualitative Längsschnittstudien)
  • Kennzeichen und Potenziale von Mixed-Method-Ansätzen, Triangulation und Qualitative Comparative Analysis Weiterentwicklungen international vergleichender Studien auf Basis neuer Daten, neuer Akteure, neuer Vernetzungen
  • Auseinandersetzungen mit den methodologischen Grundlagen der Forschung (z. B. zu den theoretischen Annahmen bei der Auswahl bestimmter Methoden und zur Verschränkung von Theorie und Empirie)
  • Forschungsethische Fragen und Probleme des Datenschutzes
  • Fragen der Datenarchivierung und Sekundäranalyse
  • Kritik an und Anschlussmöglichkeiten an nationale und internationale Debatten in den Methoden der Sozialforschung

Abstracts von zwei bis vier Seiten Text zu diesen und verwandten Themen können jederzeit eingereicht werden, spätestens zum bis zum 31.07.2021 über das Einreichungsportal der Zeitschrift (https://ojs.ub.uni-due.de/IndBez). Die Veröffentlichung der auf Basis der ausgewählten Abstracts erstellten Aufsätze soll in loser Folge in den nachfolgenden Heften erfolgen. Die ausgearbeiteten Manuskripte werden einem doppelt-blinden Begutachtungsverfahren unterzogen. Die Reihe wird von Jessica Pflüger, Wenzel Matiaske und Martin Schneider betreut.

Uni Hamburg: PhD Course in Behavioral & Experimental Economics

Dates: The course takes place on four Fridays. Sessions are such that participants have sufficient time to develop and run their experiments:

  • 13th November 2020, 11th December 2020, 22nd January 2021, and 19th March 2021.

Time: 09:00 – 16:00 h

Place: Universität Hamburg (more details follow)

Course Instructor: Prof. Dr. Markus Nöth and Prof. Dr. Guido Voigt (both UHH)

Course Value: 2 SWS/5 LP

Teaching language: English

Registration: guido.voigt@uni-hamburg.de (First come, first-served)

Course Overview: The main goal of this course is to introduce the design and implementation of both laboratory and field experiments in various fields of Economics and Business Administration. PhD students who have some experience with or who consider to set up an experiment are welcome to participate in this course.

First, we will identify different research questions for a laboratory or a field experiment. We start with discussing critical theory assumptions. We then show how research hypotheses can be inferred from behavioral models and how these hypotheses may be tested in lab or field studies.

Second, participants will critically discuss an experimental paper (either provided by us or self-selected) that is instructive for their own research field.

Third, participants will develop an experimental design and conduct a pilot experiment that is run in class. We introduce basic statistics along with a discussion how they relate to the experimental design. Alternatively, for participants who do not plan to conduct own experiments, a second paper will be reviewed.

Participants have the option to take a research ethics training (https://about.citiprogram.org/en/homepage/) that becomes increasingly important to conduct research projects with colleagues from the Unites States. All students will learn the basic requirements of a human subjects committee.

Course Contents:

  • Identify a suitable research question for an experiment
  • Ethical and scientific standards: historical and scientific rea-sons, consent requirements, human subjects committee, spe-cial requirements (children, elderly people, inmates, …), data collection and evaluation
  • Individual and group experiments in the laboratory
  • Surveys and internet experiments
  • Field experiments in cooperation with a company

Prerequisites: Basic background in microeconomics, game theory and statistics.

Assessment:

  • Critical discussion of an experimental paper
  • Optional but encouraged: experiment design presentation (extended summary on economic question, relevant literature, hypotheses, design: presentation with max. 10 slides or max. five pages extended abstract); running a pilot experiment

Schedule (tentative):

scheduled independently by participants

Day Topics Suggested Readings
1st Session Introduction to the field

Game theoretic models, critical assumptions, Behavioral Models and Research Hypothesis

Laboratory Experiments

Katok (2018)
2nd Session Presentation and discussion of assigned papers.
Statistics & Design Choices
IRB, Field-Experiments
Hyndman, K. and Embrey, M. (2018)
3rd Session Presentation of research (Problem Description, Research Hy- pothesis, Experimental Design)

Visit of Experimentallabor (z-Tree, Eye-Tracking, etc.)

4th Session Presentation of pilot studies (Note: Pilot studies need to be scheduled independently by participants)

 

Recommended Texts:

Katok, E. (2018) Designing and Conducting Laboratory Experiments, pages: 1-33 in Donohue, K.; Katok, E.; Leider, S. (Hg.). The handbook of behavioral operations. John Wiley & Sons, 2018. (online available)

Hyndman, K. and Embrey, M. (2018) Econometrics for Experiments, pages: 35-88 in Donohue, K.; Katok, E.; Leider, S. (Hg.). The handbook of behavioral operations. John Wiley & Sons, 2018. (online available)

Other useful resources:

Baum, C. F. (2006) An introduction to modern econometrics using Stata. Stata press

Camerer, C. (2003) Behavioral Game Theory, Princeton University Press.

Holt, C. (2019) Markets, Games, and Strategic Behavior: A First Course in Experimental Economics, 2nd edition, Princeton Universtity Press

Kagel, J. and A. Roth (1995) Handbook of Experimental Economics, Princeton University Press.

Sheskin, D. J. (2011) Handbook of parametric and nonparametric statistical procedures. 5. ed. CRC Press.

Other material (e.g., papers to be presented etc.) will be distributed once we know who participates.

VHB-Pro-Dok Online-Kurs: ETHNOGRAPHIC RESEARCH (01.-04.12.2020)

Vom 1. bis 4. Dezember 2020 führen Professorin Jana Costas (Europa-Universität Viadrina Frankfurt / Oder), Professor Damian O’Doherty (University of Manchester) und Professor Dan Kärreman (Copenhagen Business School) erstmals einen Kurs zum Thema „Ethnographic Research“ als Online-Kurs durch.

Abstract
The course is designed for doctorate students in business administration who want to learn about and conduct ethnographic research. The aim of the course is to provide students with methodological foundations and advanced knowledge on ethnographic research in business studies. After attending this course, participants should be able to

  • understand the methodological foundations of ethnographic research
  • differentiate between different approaches to ethnography and be able to assess their strengths and weaknesses
  • plan an ethnographic research design as well as be prepared for methodological challenges in their field research
  • understand ways of analyzing ethnographic data and judge ethnographic research according to quality criteria

Interessierte können sich noch bis 1. November 2020 per Email an prodok@vhbonline.org anmelden.

Informationen zu Anmeldung, Teilnahme und Zahlung finden Sie unter https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung-teilnahmebedingungen-und-zahlungsmodalitaeten. Bitte beachten Sie, dass sich die Teilnahmegebühr für einen digitalen Kurs um 160 Euro reduziert und sich somit auf 410 Euro für VHB-Mitglieder bzw. 530 für Externe beläuft.

Das vollständige Kursangebot finden Sie auf der Website http://prodok.org.

Für Rückfragen steht Ihnen die Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.

Digitaler Workshop des ZBW: „Reproduzierbare Forschung mit STATA“

Wirtschaftswissenschaftliche Journals und Forschungsförderer verlangen immer öfter, dass die Daten und Analysen von Forschungsprojekten veröffentlicht werden. Das soll der Überprüfbarkeit von Forschungsergebnissen dienen und die weitere Nutzung der Daten ermöglichen.

Deshalb bietet die “ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft” in Kooperation mit dem VHB ProCareer den Workshop digitalGute Wissenschaftliche Praxis und Reproduzierbare Forschung mit STATA“ an.

Im Workshop digital wird gezeigt, wie Analysecodes und Daten reproduzierbar und entsprechend den Richtlinien renommierter Journals aufbereitet werden. Zudem erhalten die Teilnehmenden ein Überblick über die Anforderungen der wichtigsten Drittmittelgeber, Fachzeitschriften und Fachgesellschaften in der BWL .

Der Workshop der ZBW findet in der Kooperation mit dem VHB statt und richtet sich daher vorrangig an Promovierende der Betriebswirtschaftslehre, die am Anfang ihrer Dissertation stehen, sowie Master-Studierende, die empirisch mit quantitativen Daten arbeiten.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet der bisherige Workshop digital via ZOOM statt. Dies hat leider zur Folge, dass die praktischen Anteile entfallen werden. Es ermöglicht aber auch denjenigen die Teilnahme, die bisher kaum Erfahrungen mit Stata und/oder vor allem Erfahrungen mit anderer Statistiksoftware haben.

Teilnehmende sollten deshalb Kenntnisse von Statistik/Ökonometrie und erste Erfahrungen mit einer Statistiksoftware haben.

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt, um allen Teilnehmenden ausreichend Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion der Themen zu ermöglichen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der ZBW: https://www.zbw.eu/de/ueber-uns/veranstaltungen/stata-digital-1

 

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
24105 Kiel

T: +49 431 8814-635
F: +49 431 8814-520
E: info@zbw.eu  

www.zbw.eu

UHH: Wiss. Mitarbeiter/in (M/W/D) am Lehrstuhl für Strategisches Management

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.

An der Fakultät für Betriebswirtschaft/Lehrstuhl für Strategisches Management (Prof. Dr. Berg)
ist gemäß § 28 Abs. 1 HmbHG* ab dem 1. Januar 2021 (oder nach Vereinbarung) eine Stelle als

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN BZW.
WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER (M/W/D)
– EGR. 13 TV-L –

befristet auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet.

Aufgaben:
Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre.

Es besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation; hierfür steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.

Aufgabengebiet:
Zu den Aufgaben in der Forschung gehört das quantitativ-empirische Arbeiten und die Publikation von Forschungsergebnissen in internationalen Fachzeitschriften sowie die Präsentation dieser Forschungsergebnisse auf internationalen Fachkonferenzen. Die Forschungsthemen der Dissertation liegen im Bereich des Internationales Management.
In der Lehre gehört die Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden sowie die Vorbereitung und Mitarbeit bei Lehrveranstaltungen im Bereich des Internationalen Managements und des Personalmanagements zu den Aufgaben. Die Lehrverpflichtung beträgt 4 LVS.

Geboten werden anspruchsvolle Forschungsarbeiten in einem engagierten Team sowie eine systematische Betreuung des Dissertationsvorhabens.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums. Erwartet wird ein Masterabschluss in BWL, vorzugsweise mit Vertiefungen in den Bereichen Internationales Management, Strategisches Management, Personalmanagement, Unternehmensführung o. ä. Weiterhin verfügen Sie über gute englische Sprachkenntnisse und haben idealerweise bereits Erfahrungen im Ausland sowie in theoriegeleiteter-empirischer Forschung gesammelt.

Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Frauen in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Frauen daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Bewerbungsverfahren vorrangig berücksichtigt.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Nicola Berg,
nicola.berg@uni-hamburg.de oder schauen Sie im Internet unter
www.bwl.uni-hambug.de/de/stman nach.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) bis zum 31.10.2020 an: Frau Prof. Dr. Nicola Berg, Lehrstuhl für Strategisches Management, Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg,
nicola.berg@uni-hamburg.de.

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden können. Reichen Sie daher bitte keine Originale ein. Wir werden Ihre Unterlagen nach Beendigung des Verfahrens vernichten.