Band 4: Soziodemographische Standards für Umfragen in Europa

Band 4: Soziodemographische Standards für Umfragen in EuropaJürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik, Uwe Warner:

Soziodemographische Standards für Umfragen in Europa

Die international vergleichende sozialwissenschaftliche Umfrageforschung benötigt Befra- gungsinstrumente, die in jedem an einem Projekt beteiligten Land das Gleiche messen. Daher ist es notwendig, harmonisierte Befragungsinstrumente zu standardisieren. Harmo- nisieren bedeutet, dass das Befragungsinstrument für den internationalen Einsatz aufbe- reitet wird. Standardisieren bedeutet, dass das Befragungsinstrument bei allen am Projekt beteiligten Teams mit den gleichen Stimuli erhoben wird. Vorgestellt wird ein standardi- siertes sozialwissenschaftliches Messinstrument für den internationalen Vergleich zu den zentralen soziodemographischen Variablen, die in der Regel auch die unabhängigen Variablen sind. Darüber hinaus wird für die an einem international vergleichenden Survey beteiligten Gruppen – von der zentralen Projektkoordination über das nationale Forscher- team zu der nationalen Feldorganisation und deren Interviewer, zu den Befragten und der Datenaufbereitung – gezeigt, was diese im Umgang mit dem standardisierten Frage- bogen zu leisten und zu beachten haben.

Das vorliegende Buch wendet sich an Forscher und Studenten, die an der international vergleichenden sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung interessiert sind.

Inhaltsverzeichnis

Reinlesen

Schlüsselwörter: Umfrageforschung, internationaler Vergleich, sozio-demographische Variablen, Harmonisierung, Standardisierung

Prof. Dr. Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik ist apl. Professor am Institut für Politikwissenschaft der Justus Liebig-Universität Gießen. Sein Arbeitsgebiet sind die Methoden der Datenerhebung in der Umfrageforschung, sein Forschungsschwerpunkt ist die Standardisierung und Harmonisierung soziodemographischer Variablen für die vergleichende Surveyforschung.

Dr. Uwe Warner ist Sozialforscher bei CEPS/INSTEAD, Centre d‘Etudes de Populations, de Pauvreté et de Politiques Socio-Economiques / International Network for Studies in Technology, Environment, Alternatives, Development in Esch/Alzette, Luxembourg. Sein Arbeitsgebiet ist die empirisch vergleichende Umfrageforschung.

Online-Bestellung

Workshop “Job Quality and Mismatch” (21.-22.02.2013)

Am 21. und 22. Februar 2013 findet an der Universität Hamburg ein Workshop zum Thema

„Job quality and mismatch: Conceptual advances and international perspectives“

statt. Ziel des Workshops ist es, aktuelle Erkenntnisse, Entwicklungen und offene Forschungsfragen rund um das Thema Arbeitsqualität zu diskutieren. Referenten sind: Chris Warhurst (University of Sydney), Ursula Holtgrewe (Working Life Research Centre, Vienna), Sven Hauff, (University of Hamburg), Markus Holler (INIFES), Sonja Drobnič (University of Hamburg), José-Ignacio Antón (University of Salamanca), Janine Leschke (Copenhagen Business School) und Stefan Kirchner (University of Hamburg). Weitere Informationen

VHB-ProDok: Kurs “Marketing & Management Research”

Vom 22. bis 25. April 2013 findet in München ein

VHB Kurs zum Thema “Marketing & Management Research: Multidisciplinary Perspectives and Methodologies”

statt. Der Kurs wird von Prof. Dr. Xueming Luo (The University of Texas at Arlington) und  Dr. Sascha Raithel (Ludwig-Maximilians-Universität München) geleitet. Er fokussiert auf die interdisziplinäre Marketing- und Managementforschung sowie damit verbundene quantitative Modelle. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 10 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 600 Euro. Anmeldungen werden bis zum 25. März 2013 an doktorandenprogramm(at)vhbonline(dot)org erbeten.

Weitere Informationen

HSU-Gastvortrag: START 4 What? Der nächste Schritt zur Abrüstung strategischer und substrategischer Atomwaffen (06.03.2013)

Einladung zum Vortrag

START 4 What? Der nächste Schritt zur Abrüstung strategischer und substrategischer Atomwaffen

Dr. Michael Paul
SWP Berlin

Termin: 06. März 2013, 14:00 Uhr

Ort: Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Gebäude H1, SR 105

Universität Münster: wiss. Mitarbeiter/in (Organisationsökonomik)

Am Institut für Organisationsökonomik der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wird ab 01.04.2013 ein(e)

wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin

auf der Basis einer halben Stelle der Entgeltgruppe 13 TV-L gesucht. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Aufgaben: Es wir die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Forschung und Lehre sowie der Beteiligung an der Selbstverwaltung erwartet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen eines Themengebietes des Instituts. Bewerbungen werden bis zum 06.02.2013 erbeten. Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

DAAD-Akademie: Forschungsförderung im internationalen Vergleich (14./15.02.2013)

Termin: 14. Februar 2013, 09:30 Uhr bis 15. Februar 2013, 13:00 Uhr

Tagungsort: Universitätsclub Bonn

Referenten:

Otto Auranen, University of Tampere, Finland
Dr. Birgit Klüsener, DAAD
Dr. Thomas Koch, LMU München
Dr. Ingrid Krüßmann, DFG
Susanne Möhring, Förderberatung “Forschung und Innovation des Bundes”
Dr. Dominic Orr, HIS
Dr. Leszek Reinhard, ETH Zürich
Prof. Dr. Torben Schubert, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG
Dr. Johannes Wespel, HIS
und andere

Mit der Lissabon-Strategie formulierten die Staatschefs der EU das ehrgeizige Ziel, die EU bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu entwickeln. Obwohl viele Länder den staatlichen Anteil an Investitionen in Forschung und Entwicklung bedeutend erhöht haben, und einige Länder das Ziel von drei Prozent F+E-Investitionen sogar übererfüllt haben, ist das übergeordnete Lissabon-Ziel in weite Ferne gerückt.

Das Seminar zeigt, welche Schwerpunkte unterschiedliche Länder in der Forschungsförderung setzen und wie viel Staat und Privatwirtschaft investieren. Da aber nicht nur quantitative Faktoren eine Rolle spielen, werden auch die Strukturen der Forschungsförderung beleuchtet und gezeigt, wie Hochschulen davon profitieren können. In Praxisbeispielen wird dargestellt, welche inneruniversitären Strukturen zum Erfolg bei der Drittmittelakquise beitragen können. Darüber hinaus werden die wichtigsten nationalen und EU weiten Programme und Maßnahmen vorgestellt.

Das Seminar zeigt, welche Schwerpunkte unterschiedliche Länder in der Forschungsförderung setzen und wie viel Staat und Privatwirtschaft investieren. Da aber nicht nur quantitative Faktoren eine Rolle spielen, werden auch die Strukturen der Forschungsförderung beleuchtet und gezeigt, wie Hochschulen davon profitieren. Spitzenuniversitäten weltweit reagieren auf unterschiedliche Weise auf die nationalen und internationalen Angebote der Forschungsförderung. In Praxisbeispielen wird dargestellt, welche inneruniversitären Strukturen zum Erfolg bei der Drittmittelakquise beitragen können.

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Anmeldeschluss: 29. Januar 2013

Unterbringung: Individuell

Anmeldung: Zur Anmeldung verwenden Sie bitte unsere Online-Anmeldung.

Programm: Sie können das Programm hier herunterladen.

Teilnahmebeitrag: (zzgl. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung): 180,00 EUR

DAAD-Akademie: Jobsuche im englischsprachigen Ausland (18./19.02.2013)

Termin: 18. Februar 2013, 09:00 Uhr bis 19. Februar 2013, 13:00 Uhr

Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche Bonn

Referentin: Dr. Carrie Dohe

Was bei Bewerbungen an ausländischen Wissenschaftsinstitutionen zu beachten ist

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind international ausgerichtet. Sie publizieren in Englisch und anderen Sprachen, tragen auf internationalen Kongressen vor oder absolvieren forschungsbezogenene Auslandsaufenthalte. Für manchen ist es auch eine Option, einen längeren Abschnitt der Karriere im Ausland zu absolvieren.

Passende Stellenangebote zu finden ist dabei meist das geringere Problem. Der Kopf fängt an zu rauchen, wenn es darum geht, die schriftliche Bewerbung aufzusetzen. Denn in unterschiedlichen kulturellen Kontexten haben sich auch unterschiedliche Gepflogenheiten im akademischen Bereich herausgebildet. Und die prägen auch die Erwartungen, wie ein Bewerbungsschreiben auszusehen hat. Dass die Erfolgschancen nicht nur davon abhängen, was ein Kandidat inhaltlich zu bieten hat, gilt in stärkerem Maße noch bei der persönlichen Vorstellung. Wie formell läuft das Ganze, wie viel Persönliches soll man preisgeben, welche Regeln sind zu beachten, welche Fettnäpfchen zu vermeiden? Patentrezepte gibt es keine, wohl aber nützliche Hinweise und Erfahrungen.

Das Seminar wird von einer international erfahrenen amerikanischen Wissenschaftlerin in englischer Sprache durchgeführt.

Zielgruppe: Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs

Anmeldeschluss: 23. Januar 2013

Unterbringung: Bitte buchen Sie individuell.

Anmeldung: Zur Anmeldung verwenden Sie bitte unsere Online-Anmeldung.

Programm: Sie können das vorläufige Programm hier herunterladen.

Teilnahmebeitrag: (zzgl. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung): 250,00 EUR

Volkswirtschaftliche Kolloquium: Impulsive consumption and reflexive thought: Nudging ethical consumer behavior – Leonhard Lades (23.01.2013)

Einladung zum Vortrag im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Kolloquiums

Impulsive consumption and reflexive thought: Nudging ethical consumer behavior
Leonhard Lades
Max Planck Institut für Ökonomik Jena

Termin: 23.01.2013 um 18.00 Uhr

Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum 1503

HSU-Gastvortrag: Risikomanagement als Instrument der Unternehmensführung im Maschinen- und Anlagenbau (21.02.2013)

Einladung zum Vortrag

Risikomanagement als Instrument der Unternehmensführung im Maschinen- und Anlagenbau

Jörg D. Scholtka
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Termin: 21. Februar 2013, 08:00 – 09:30 Uhr

Ort: Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Hörsaal 1

Call for Papers: Reflexivity – Advances in the Study of Organizational Change

Call for Papers for the

8th International Conference in Critical Management Studies Sub‐theme: Reflexivity – Advances in the Study of Organizational Change 10 ‐ 12 July 2013, University of Manchester

The purpose of this sub-theme is, among others, to discuss the conceptualization of reflexivity in processes of organizational and social change as well as  the interplay between personal and institutional reflexivity. Deadline for abstract submission is February 24, 2013.

Further Information