Category Archives: Network Courses

GESIS: Introduction to questionnaire translation (07.-08.10.2013)

Instructors: Dr. Dorothée Behr, Dipl.-Übers. Dipl.-IFS Brita Dohrer

Date: 07. – 08. October 2013

This workshop provides an introduction to questionnaire translation in cross-national or cross-cultural survey projects. To begin with, important aspects of source questionnaire development will be dealt with since the quality of translations very much depends on how the source questionnaire has been conceived. Then, we will focus on the do’s and don’ts of actual translation. Based on examples and hands-on practice we will look in particular into different linguistic and text type-specific dimensions that need to be heeded as well as potential error sources in questionnaire translation. The final part of the workshop is dedicated to procedural aspects of questionnaire translation (which translation and assessment methods should be employed, and which kind of people should be involved). Here, the so-called “team approach” will receive particular attention.

The target group of the workshop includes all those who are interested in questionnaire translation, and especially those who work in cross-national or cross-cultural projects, who contribute to questionnaire development and translation, or who need to manage the process of questionnaire translation. Furthermore, potential applicants of research grants regarding international survey projects may find the workshop useful since they will gain an increased understanding on how to adequately allocate financial, temporal and staff resources to questionnaire development and translation.

Depending on the languages of the participants, the workshop will be held either in English or in German.

Learning objectives

Awareness of the importance of good source questionnaire design for the quality of questionnaire translations; awareness of the challenges of questionnaire translation; well-informed approaches towards cross-cultural studies and their translations.

Course entrance requirements

Knowledge of at least one language besides English to be able to benefit from the practice sessions.

Further information

Register now for remaining places: 2nd GESIS Summer School in Survey Methodology

Although the registration deadline for the GESIS Summer School in Survey Methodology was on June 1st, you may still register for remaining places. You can also still put your name on the waiting lists for those courses that are booked out.

The summer school will be held from August 8 to 30 at GESIS Cologne, Germany.

19 courses are scheduled, most of which are one-week courses. You’ll find more information on our website at www.gesis.org/summerschool. We would be grateful if you could forward this information to potential participants.

Here is an overview of the courses on offer this year:

Short courses:

  • Course A: Survey Design
  • Course B: Qualitative Methods
  • Course C: Statistical Data Analysis Using R
  • Course D: Introduction to Research Data Management for Social Scientists

One-week courses:

  • Course 1: Introduction to Survey Design
  • Course 2: Unit Nonresponse (now cancelled)
  • Course 3: Mixed Methods
  • Course 4: Introduction to the Structural Equation Modeling Framework (now booked out)
  • Course 5: Item Nonresponse and Multiple Imputation
  • Course 6: Cross-National Research: Data Collection and Analysis (two- week course)
  • Course 7: Understanding and Modelling Measurement

Error in Social Surveys

  • Course 8: Sampling and Estimation for Complex Surveys
  • Course 9: Questionnaire Translation in Cross-cultural Surveys (now cancelled)
  • Course 10: Experimental Techniques in Survey Research
  • Course 11: Questionnaire Design
  • Course 12: Factorial Survey Designs
  • Course 13: Design and Implementation of Longitudinal Surveys
  • Course 14: Data Collection: Interviewer Training and Fieldwork Monitoring
  • Course 15: Web Surveys

Please go to our website www.gesis.org/summerschool for further information and a pdf brochure.
To apply, access to the registration system is at: http://www.conftool.org/gesis-summer-school.
Also check out our Facebook page: https://www.facebook.com/GESISSummerSchool

There are two workshops held in English at GESIS in the autumn that you might be interested in:
07.-08.10.2013 Mannheim Introduction to questionnaire translation

http://www.gesis.org/veranstaltungen/gesis-workshops/questionnaire-translation/

28.-29.11.2013 Mannheim Introduction to Social Network Analysis

http://www.gesis.org/veranstaltungen/gesis-workshops/social-network-analysis/

30 Years of German Socio-Economic Panel (SOEP): Anniversary Colloqium on Happiness Research

Time: September 20, 2013, 11 am to 9 pm
Place: Hertie School of Governance, Berlin

The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) is currently collecting its 30th wave of data. We would like to celebrate this milestone with a colloquium on “Happiness Research”, which has become one of the central fields of research with the SOEP data over the last ten years.

An increasing number of SOEP users are focusing on themes of satisfaction and happiness in their analyses, and we therefore are delighted to announce that the following internationally renown researchers have agreed to present their findings in keynote speeches at the colloquium:

Keynotes

Conchita D’Ambrosio (University of Luxembourg/Luxembourg), Paul Frijters (University of Queensland/Australia), Bruce Headey (University of Melbourne/Australia), Rich Lucas (tbc) (Michigan State University/USA), Andrew Oswald (University of Warwick/UK), and Nilam Ram (Pennstate University/USA), and Rainer Winkelmann (University of Zurich/Switzerland).

David Richter, Jürgen Schupp, and Gert Wagner will present non-analyzed and rarely-analyzed SOEP Data on happiness and satisfaction. Furthermore, doctoral and post doctoral students as well as several senior researchers will present their work in a poster session.

In a special session, awards for the best papers based on SOEP data published during the past 12 months will then be presented by the Chairman of the Board of the Society of Friends of DIW Berlin (VdF), which is also the main sponsor of the colloquium.

Date and venue

The Colloquium will take place on September 20, 2013 in Berlin, Hertie School of Governance (in the same Building as DIW).

Further information and details on registration will follow soon on our web page.

HSU Hamburg: Textanalyse mit MAXqda und MAXdictio: Quantitative Analysefunktionen und Mixed-Method-Ansätze und ihre Visualisierung (28.06.13)

Termin: 28. Juni 2013 von 10.00 – 17.00 Uhr in SR110 (H1)

Beschreibung: Der Workshop behandelt die quantitativen Analysemöglichkeiten von MAXqda. Über die nah am Text operierenden qualitativen Ansätze hinaus bietet MAXqda zahlreiche Möglichkeiten, Textmaterial zu quantifizieren. Diese Quantifizierungen können qualitatives Material ergänzen oder auch eine Hauptrolle im Forschungsprozess einnehmen. Der Workshop wird die verschiendensten Kombinationsmöglichkeiten behandeln.

Schließlich setzt die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse ausschließlich auf das Auszählen von Worthäufigkeiten. Diese Methode werden wir exemplarisch mit dem Zusatzmodul MAXdictio umsetzen. MAXdictio bietet die nötigen Funktionen zur Durchführung von explorierenden oder hypothesengeleiteten quantitativen Inhaltsanalysen. Die Teilnehmenden können die Funktionen anhand von Beispielprojekten und praktischen Übungen kennenlernen und erproben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Visualisierung der Ergebnisse. Das Zusatzmodul MAXmaps bietet dahingehend zahlreiche Möglichkeiten.

Vorraussetzungen: Solide Grundkenntnissevon MAXqda sind nötig um am Workshop teilnehmen zu können. Eine basale Einführung ist nicht vorgesehen.

Hardware/Software: Bitte bringen Sie ein eigenes Notebook und eine Maus mit. Spielen Sie dort die Version MAXqda10 auf – Entweder als Demo oder als Vollversion. Diese Version wird die Arbeitsgrundlage des Workshops sein. Eine aufspielbare Demoversion wird aber auch gestellt Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt.

Bitte melden Sie sich für den Workshop über die Lernplattform Ilias an:
https://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias4/goto_unibw_crs_86710.html

datalab2013@uni-bielefeld: Analysepotentiale sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten (23.-27.09.2013)

Schon länger besteht in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Einigkeit darüber, dass viele Forschungsfragen nur im Längsschnitt adäquat untersucht werden können. Längsschnittliche Forschungsdaten werden deshalb immer häufiger genutzt, sie setzen aufgrund ihrer komplexen Datenstruktur bestimmte Kenntnisse und Erfahrungen im Datenhandling voraus, die in der universitären Lehre nur begrenzt vermittelt werden (können). In den letzten Jahren werden jedoch mehr und mehr auch andere, komplexe Datenbestände in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgebaut, die auch die sozialen Kontexte, in denen Individuen und Haushalte eingebunden sind, abbilden. Dazu zählen Daten über Partnerschaften und Beziehungsstrukturen, Betriebe und Unternehmen. Letztere sind nicht nur für die Organisationsforschung im engeren Sinne, sondern zunehmend auch für andere Forschungsfelder wichtig z.B. der Arbeitsmarktforschung, der Konjunkturforschung oder der familien- oder ungleichheitssoziologischen Forschung. Diese Datenbestände finden in den bestehenden Ausbildungsprogrammen nur eingeschränkte Beachtung.

Beim diesjährigen datalab-Workshop vom 23. bis 27. September 2013 an der Universität Bielefeld werden die Nutzungsmöglichkeiten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP), des Beziehungsund Familienpanels (pairfam) sowie die Betriebs- und Linked- Employer-Employee-Datensätze (Mannheimer Innovationspanel, Datensätze des IfO Instituts und SOEP-Linked-Employer-Employee Datensatz, SOEP-LEE) vorgestellt.

Der Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung dieser Datensätze. Neben der Vermittlung von Basisinformationen zum Design, Aufbau und den Analysepotentialen werden erste Erfahrungen in der Nutzung der Datensätze durch intensive Übungen am Computer vermittelt. Die Vorstellung der jeweiligen Datensätze erfolgt durch Mitarbeiter der Forschungsdatenzentren der jeweiligen Datenproduzenten in zwei Modulen mit drei parallel angebotenen Veranstaltungslinien (streams):

Modul 1: Nutzung komplexer Datensätze

Stream 1: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

Das SOEP ist eine seit 1984 laufende jährliche Wiederholungsbefragung in Deutschland, mit den Themenschwerpunkten Haushaltszusammensetzung, Erwerbs- und Familienbiographie, Einkommensverläufe, Gesundheit und Lebenszufriedenheit, Persönlichkeit und Kompetenzen. Der Workshop bietet einen fundierten Einblick in das Arbeiten mit dem SOEP. So wird ein umfassender Überblick über Aufbau und Analysepotentiale des SOEP gegeben. Außerdem werden verschiedene methodische Aspekte (wie Stichprobenziehung, Gewichtung und Imputation) vorgestellt. Neben den Kernthemen des SOEP, die in Vorlesungen und praktischen Übungen behandelt werden, bieten wir in diesem Jahr zusätzlich eine Überblicksveranstaltung zum SOEP in der Migrations- und Integrationsforschung.

Stream 2: pairfam

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Langfristvorhaben geförderte Projekt ist die bislang umfangreichste Studie zur Erforschung partnerschaftlicher und familialer Lebensformen in Deutschland. Mehr als 12400 per Zufall ausgewählte Personen im Alter von 15 bis 17, 25 bis 27 und 35 bis 37 Jahren nahmen an der ersten Befragungswelle im Jahr 2008 teil. Über einen Zeitraum von 14 Jahren werden diese Personen sowie deren Partner, Eltern und Kinder im jährlichen Abstand wiederholt befragt. Themenschwerpunkte sind die Ausgestaltung von Partnerschaften, Fertilität und Elternschaftsentscheidungen, kindliche Entwicklung und Erziehung sowie intergenerationale Beziehungen. Im Wor kshop werden Aufbau, Datenstruktur und Analysepotentiale vorgestellt.

Stream 3: Betriebs- und Linked-Employer-Employee-Daten

Mannheimer Innovationspanel (MIP) des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW): Das MIP enthält Informationen zur Einführung neuer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren in Unternehmen, den Aufwendungen für Innovationen und den Erfolg, den Unternehmen mit neuen Produkten, neuen Dienstleistungen und verbesserten Verfahren erzielen. Das MIP wird seit 1993 jährlich als Panelbefragung erhoben und deckt die Bereiche Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Energie, Baugewerbe, unternehmensnahe Dienstleistungen und distributive Dienstleistungen ab. Die Erhebung ist für Deutschland repräsentativ und ermöglicht Hochrechnungen für die deutsche Wirtschaft insgesamt sowie für einzelne Branchengruppen. Im Workshop werden die Daten und ihr Analysepotenzial vorgestellt.

Unternehmensdaten des ifo Instituts: Seit 1949 führt das ifo Institut Unternehmensbefragungen in Deutschland durch. Im Rahmen des ifo Konjunkturtests werden monatlich Betriebe u.a. zur Entwicklung der allgemeinen Geschäftslage, den Verkaufspreisen, Warenbeständen und der Beschäftigtenzahl befragt. Die Umfrage ist zugleich die Basis für den ifo Geschäftsklimaindex. Daneben existieren noch weitere Befragungen, z.B. der zweimal jährlich durchgeführte ifo Investitionstest, welcher die realisierten und die geplanten Unternehmensinvestitionen beinhaltet, sowie der einmal jährlich erhobene ifo Innovationstest, der die Evaluation der unternehmerischen Innovationstätigkeit zum Ziel hat. Die Mikrodaten des ifo Konjunkturtests werden innerhalb des Business Expectations Panels (BEP) mit Bilanzdaten der Unternehmensdatenbanken Amadeus und Hoppenstedt verknüpft, ebenso wie die Mikrodaten des ifo Investitionstests im Business Investment Panel (BIP) und die Mikrodaten des ifo Innovationstests im Business Innovation Panel (BINP). Sie stehen auch für Analysen zur Verfügung. Im Rahmen der Übungen wird auf die Datensätze und ihre Besonderheiten, insbesondere die Datenstruktur, eingegangen. Anhand von ausgewählten Fragestellungen werden Analysepotentiale vorgestellt.

SOEP-LEE: Dieser Datensatz stellt Informationen zum Arbeitskontext und zu den Arbeitsbedingungen von insgesamt 1700 abhängig beschäftigten Befragten des SOEP bereit, die im Rahmen einer gesonderten standardisierten Betriebsstättenbefragung im Jahr 2012 erhoben wurden. Die Verknüpfung von Personen-, Haushalts- und Betriebsdaten eröffnet insbesondere für die Ungleichheitsforschung neue Analysepotentiale, die in diesem Workshop – neben den technischen und methodischen Besonderheiten dieses Datensatzes – vorgestellt werden.

Modul 2: Grundlegende und fortgeschrittene Analyseverfahren

Durch Lehrvorträge und darauf bezogene praktische Übungen wird ein vertiefender Einblick in (1) grundlegende und (2) fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse sowie ihre Nutzungspotentiale gegeben (Einführung in die Panelregression, Panelregression mit dichotomen abhängigen Variablen, Analyse von Dyaden und Strukturgleichungsmodelle). Neben gemeinsamen Veranstaltungen für die Workshopteilnehmer gibt es jeweils parallel ablaufende Übungen, in denen die entsprechenden Verfahren auf Basis der Datensätze SOEP und pairfam angewendet werden.

Vorkenntnisse

In den computerbezogenen Lehreinheiten wird primär die Statistik-Software Stata verwendet. Teilnehmer ohne Stata-Kenntnisse sollten deshalb die Einführungsveranstaltung am Montagmorgen besuchen. Der Workshop setzt Kenntnisse in den multivariaten Analyseverfahren voraus.

Weitere Informationen

GESIS: Einführung in die Kontextanalyse (16-.18.09.2013)

Leitung: Prof. Dr. Jürgen Friedrichs, Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher

Datum: 16. – 18. September

Das Seminar richtet darauf, anhand von empirischen Untersuchungen genauer zu bestimmen: Was ist ein Kontext? Welchen Merkmalen des Kontextes werden (welche?) Effekte auf Einheiten von Individuen zugeschrieben? Hierbei soll auch erörtert werden, was in der Analytischen Soziologie unter „sozialen Mechanismen“ verstanden wird. Sodann wir untersuchen, welche Ebenen in Makro-Mikro-Modellen erforderlich sind, um die theoretischen Annahmen über Kontexteffekte zu prüfen.
Wir verwenden Beispiele aus sehr unterschiedlichen Forschungsbereichen und stellen am Ende Strategien für die Anwendung von Kontext-Studien dar.

Lernziele

1. Kritische methodologische Analyse von Kontext-Studien

2. Fähigkeit, Hypothesen über Kontexteffekte zu formulieren

3. Planung eigener Kontext-Studien

Voraussetzungen

Grundkenntnisse der Regressionsanalyse

Teilnehmeranzahl: 15

Weitere Informationen

GESIS: Mehrebenenanalyse mit HLM (11.-13.09.2013)

Leitung: PD Dr. Hermann Dülmer (GESIS und Universität zu Köln)

11. – 13. September 2013

Die Mehrebenenanalyse ist ein Verfahren zur simultanen Analyse von hierarchisch strukturierten Daten, wie sie etwa in der Organisationsforschung oder bei international vergleichenden Untersuchungen vorliegen.

Sind mehrere Untersuchungsteilnehmer gleichwirkenden Kontexteinflüssen ausgesetzt, wie dies bei den Schülern verschiedener Schulklassen oder den Befragten eines Landes innerhalb einer international vergleichenden Studie der Fall ist, dann sind die Voraussetzungen für die Anwendung der herkömmlichen Regressionsanalyse in aller Regel nicht mehr erfüllt.

Unter solchen Bedingungen ist es angeraten, die Analysen mit Hilfe eines Mehrebenenprogrammes durchzuführen.

Der Workshop bietet eine Einführung in die Logik der Mehrebenenanalyse, das Schätzen von Mehrebenenmodellen und die Interpretation der Ergebnisse. Neben metrischen sollen auch dichotome abhängige Variablen eine Berücksichtigung finden.

Lernziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch die Teilnahme an der Veranstaltung lernen, was die wesentlichen Unterschiede zwischen der traditionellen OLS-Regression und der Mehrebenenregression ist. Sie werden in der Lage sein, Mehrebenenmodelle eigenständig in HLM zu spezifizieren und zu schätzen. Sie können Haupteffekte und Interaktionseffekte (Cross-Level-Interaktionen) richtig interpretieren, die erklärte Varianz berechnen, verschiedene Mehrebenenmodelle anhand verschiedener Fit-Maße vergleichen und standardisierte Regressionskoeffizienten berechnen. Schließlich werden sie auch Grundkenntinisse im Schätzen von logistischen Mehrebenenmodellen erwerben.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Workshop werden Grundkenntnisse der Regressionsanalyse vorausgesetzt.

Teilnehmeranzahl: 16

Weitere Informationen

GESIS: Einführung in die qualitative Sozialforschung (05.-06.09.2013)

Leitung: Paul Sebastian Ruppel

Datum: 05. – 06. September 2013

Der Workshop vermittelt methodologische Grundlagen qualitativer Forschung und bietet einen Überblick über etablierte Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Daneben können im Workshop erste Einblicke in die Forschungspraxis gewonnen werden, hierzu wird auch über nützliche Ressourcen informiert, die den Forschungsalltag erleichtern helfen. Der Workshop hat darüber hinaus das Ziel, für die spezifischen Herausforderungen zu sensibilisieren, die eine qualitative Forschungspraxis mit sich bringen kann..

Lernziele

Der Workshop vermittelt einen Einstieg in das Feld qualitativer Forschung

Voraussetzungen

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Teilnehmeranzahl: 15

Weitere Informationen

Workshop ‘Daten des Nationalen Bildungspanels, des FDZ der Statistischen Laendesaemter und des IAB’ (‘Data of the National Educational Panel Study (NEPS), data of the RDC of the Statistical Offices of the Laender, and of IAB’)

The workshop will give basic information on available micro data. The presentations at the workshop will describe available data, give empirical examples and will point out the research potentials of the data. Representatives of all presenting institutions will be available during the workshop, providing an excellent basis for discussions on the data, networking and socializing.

Both, experienced researcher and beginners in the field are addressed by this workshop.

The workshop language is German. The workshop will be held on 10-11.June 2013 in the Congress Centre of the Federal Employment Agency in Nuremberg.

Further information: http://fdz.iab.de/de/FDZ_Events/datenws2013.aspx

 

IAB Workshop – Daten des Nationalen Bildungspanels, der amtlichen Statistik und des IAB

 

Der Workshop wird am 10. und 11. Juni 2013 in Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg (NEPS, BAGSS), dem FDZ der statistischen Ämter der Länder und dem SAMF e.V. vom IAB veranstaltet.

Im Mittelpunkt steht die Vorstellung verschiedener Mikrodatensätze, die für die Forschung in den letzten Jahren zugänglich gemacht wurden. Neben der Vorstellung der Daten soll ihr Potential anhand exemplarischer Forschungsbeispiele und weiterer Forschungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Datenproduzenten stehen für  Fragen und Diskussionen rund um die Datensätze zur Verfügung. Damit bietet der Workshop auch für Forschungseinsteiger eine gute Möglichkeit zur Orientierung und Vernetzung.

Der Workshop ist für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu empfehlen, die aktiv mit den Mikrodaten in naher Zukunft arbeiten wollen bzw. ein Arbeiten in Erwägung ziehen.

Vorgestellt werden u.a. folgende Datensätze:

  • BHP – Betriebshistorikpanel
  • Hochschul- und Berufsbildungsdaten der amtlichen Statistik
  • EGS – IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (Dr. Anja Kettner)
  • IAB Betriebspanel (Dr. Susanne Kohaut)
  • LIAB – The linked employer-employee dataset of the IAB
  • lidA – leben in der Arbeit  (Angela Rauch)
  • NEPS – Nationales Bildungspanel (Dr. Corinna Kleinert  und  Dr. Jan Skopek)
  • PASS – Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (Dr. Gerrit Müller)
  • SIAB – Stichprobe aus den Integrierten Erwerbsbiographien

Weitere Informationen zu den Daten finden Sie unter:
http://fdz.iab.de/de/FDZ_Events/DatenWS2013.aspx