Category Archives: General

VHB-ProDok: Kurs „Endogeneity” – 19.-22.9.2018 in Tübingen

Vom 19. bis 22. September 2018 führt Professor Dominik Papies (Universität Tübingen) erneut im ProDok-Angebot einen Kurs zum Thema „ENDOGENEITY” durch. Der Kurs wurde im letzten Jahr sehr gut evaluiert.

Interessenten können sich noch bis 18. AUGUST 2018 über das elektronische Anmeldeformular http://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/ oder per Email an prodok@vhbonline.org anmelden. Unter dem Link finden Sie außerdem die Informationen zur Anmeldegebühr.

Alle Informationen zu VHB-ProDok finden Sie unter http://prodok.org. Für Rückfragen steht Ihnen unsere Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.

Hier erhalten Sie den Gesamtüberblick über unser Kursangebot VHB-ProDok.

Abstract:

Many empirical research projects that use non-experimental data are struggling with the proper identification of causal effects of independent variables (e.g., price, management decisions) on dependent variables (e.g., demand). The reason is that the identification of a causal effect hinges on the untestable assumption that the error term of a model is uncorrelated with the independent variables. If this assumption is not met, a model is plagued by endogeneity. The topic of endogeneity has received considerable attention, and it is probably the most frequently encountered troublemaker in a review process at an academic journal. This course therefore has the goal of making students familiar with the problem of endogeneity and potential remedies. This implies that it will cover the opportunities and problems associated with traditional approaches (e.g., Instrumental Variable estimation) as well as more recent developments (e.g., Gaussian Copulas). The course will also cover how the data structure (e.g., panel data) can be utilized to address the problem.

Because the literature on endogeneity is often quite technical, this course aims at providing an easily accessible approach to this topic. Special emphasis will also be given to understanding when endogeneity indeed poses a real problem as compared to settings in which endogeneity is less likely to be a real threat to the validity of the findings. After completing this course, students will be able to define and describe endogeneity problems in different empirical settings, they will know how to implement techniques that address endogeneity, and they will be aware of the (dis)advantages of different methods. 

Date of event:

19. – 22. September 2018

Location:

University of Tübingen

School of Business and Economics

Nauklerstr. 47

72074 Tübingen

Lecturer:

Prof. Dr. Dominik Papies (Universität Tübingen)

Registration:

To get an overview of the amount of the participation fee and to register for the course, please use this link: http://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/

You can also send an email to prodok(at)vhbonline(dot)org.

VHB-ProDok: Kurs „Advanced Topics in Human Ressource Management Research” – 24.-27.9.2018 in Paderborn

Vom 24. bis 27. September 2018 führen Professor Martin Schneider (Universität Paderborn) und Professor Ingo Weller (Ludwig-Maximilians-Universität München) erstmals im ProDok-Angebot einen Kurs zum Thema „Advanced Topics in Human Resource Management Research”  an der Universität Paderborn durch.

Inhalt

Der Kurs soll einen Überblick über die Forschung im HRM geben und den Teilnehmer/Innen dabei helfen, ein eigenes Aufsatzmanuskript im Rahmen des Kurses in der (inter-)nationalen Forschungslandschaft zu verorten und im Rahmen des Kurses weiterzuentwickeln:

  • Unterscheidung wichtiger Ansätze und Schulen im HRM
  • Einordung des eigenen (Teil-)Projektes in diese Ansätze und Schulen
  • Identifikation der Beiträge des Projektes
  • Entwickeln eines Plans zur Verbesserung des Aufsatzmanuskriptes
  • Vorbereitung einer Publikationsstrategie (Zeitschriften, Form, Methodik)

Wie Sie dem Syllabus entnehmen können, sollen die Teilehmenden bis zum 17. September ein Aufsatzmanuskript einreichen. Zur Orientierung: Sie sollten ein Manuskript von mindestens 4 Seiten (reiner Text) mit ersten Ergebnissen vorliegen haben. Das Manuskript soll während des Kurses weiterentwickelt werden.

Interessierte können sich noch bis 25. AUGUST 2018 über das elektronische Anmeldeformular http://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/ oder per Email an prodok@vhbonline.org anmelden. Unter dem Link finden Sie außerdem die Informationen zur Anmeldegebühr.

Alle Informationen zu VHB-ProDok finden Sie unter http://prodok.org. Für Rückfragen steht Ihnen unsere Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.

Einen Gesamtüberblick über unser Kursangebot VHB-ProDok erhalten Sie hier.

Hamburger R-Kurs, 13.-17.08.2018, Helmut-Schmidt-Universität

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper

Date: 13.-17.08.2018

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, Building H01, Seminarraum 0301

Language of instruction: German

Registration: Please mail to Erik Haustein

Contents:

In der Woche vom 13.-17.08.2018 wird Herr Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper, Professor für quantitative Methoden an der Hochschule Pforzheim, an der HSU wieder einen Blockkurs zur Einführung in die Statistik-Software R geben. Dabei handelt es sich um eine von Statistikern, aber zunehmend auch von Volkswirten verwendete Statistiksoftware, die kostenlos verwendet werden kann und extrem leistungsfähig ist.

Prof. Kuhlenkasper hat den Kurs in den letzten Jahren bereits in bewährter Manier an unserer Fakultät gehalten. Der Kurs wird ganztägig im Gebäude H01, Seminarraum 0301 stattfinden. Teilnehmende werden gebeten, ihren eigenen Laptop mitzubringen. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.

Interessierte wenden sich bitte bis zum 08.08.2018 per Mail bei Erik Haustein (Erik.Haustein@hsu-hh.de).

12th International Research Workshop – Methods for PhD – 09–14 September 2018: Registration Open Now!

PROGRAMME

PARALLEL MORNING SESSION 1 (10 – 12 September 2018)

PARALLEL AFTERNOON SESSION 2 (10 – 12 September 2018)

PARALLEL SESSION 3 (13 September 2018)

WORKSHOP COMMITTEE:

  • Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University
  • Simon Fietze, University of Southern Denmark
  • Heiko Stüber, Institute for Employment Research

FEES

499 Euro (with accommodation and meals)
299 Euro (without accommodation, lunch and dinner are included)

It is possible to get a certificate on 5 credit points (according to the European Credit Transfer System).

CONTACT & REGISTRATION

For any questions don’t hesitate to contact the workshop committee (irwsnetwork@gmail.com).
Please register for the workshop on the workshop website.

ORGANIZERS

  • Helmut-Schmidt-University/University of the FAF Hamburg, Faculty of Economics and Social Sciences
  • Institute for Employment Research (IAB), The Research Institute of the Federal Employment Agency in Nuremberg
  • Akademie Sankelmark im Deutschen Grenzverein e.V.

SUPPORTERS

  • Europa-Universität Flensburg
  • University of Hamburg, Faculty of Economics and Social Sciences
  • University of Hamburg, School of Business
  • Leuphana University Lüneburg, Faculty of Economics
  • Werkstatt für Personal- und Organisationsforschung e.V.

REMINDER: MREV – Call for Papers: What Makes a Job Good or Bad? Standards of Good Work Revisited

 

Guest Editors:
Dorothea Alewell, University of Hamburg (Germany)
Simon Fietze, University of Southern Denmark
Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University/University of the Federal Armed Forces Hamburg (Germany)

Special Issue

Standards of good work – in economics, law, sociology and industrial psychology – are rooted in ideas of protecting labour against exploitation and alienation. Certainly, these basic ideas have not lost their importance. However, organisations as socio-technological systems have radically changed during the last decades, which entails the need for revision of the implications formulated in the 1960s. The front against Taylorism and the bureaucratic phenomenon will prove fruitless in times of the flexible organisation and subsequently flexible women and men. E. g.:

  • Technical progress may result not only in a reduction of workload but also in a devaluation of human capital which is bounded to persons, relatives and communities. New sourcing strategies of enterprises for example via crowd and click work platforms will change the structure of relevant labour markets.
  • Labour law may foster the unintended effect of building up a non-core workforce which is excluded from regulations which protect regular employees. The questions of how protection can be organised elsewhere, and whether monetary instruments as an unconditional minimum wage are a good remedy are still debated intensely.
  • The additional margin for manoeuvre intended as a resource enabling coping in models of work-related stress has converted to a stressor itself in flexible organisations.
  • Changes of value orientations, which are out of the perspective of social research since decades, may result in altered individual demands and hence on answers to the question what makes a good job.
  • The same is true for the change in the structure of the workforce, for example concerning age, gender, generation and religious orientation, on the collective level.

This is not an exhaustive list.

The special issue welcomes empirical studies as well as theoretical papers.

Deadline
Full papers for this special issue of management revue – Socio-Economic Studies must be submitted by August 31st, 2018. All contributions will be subject to double-blind review. Papers invited to a “revise and resubmit” are due January 31th, 2019. The publication is scheduled for issue 3/2019. Please submit your papers electronically via the online submission system at http://www.mrev.nomos.de/ using “SI Standards of Good Work” as article section.

Submission Guidelines
Manuscript length should not exceed 8,000 words (excluding references) and the norm should be 30 pages in double-spaced type with margins of about 3 cm (1 inch) on each side of the page. Further, please follow the guidelines on the journal’s website and submit the papers electronically by sending a “blind” copy of your manuscript (delete all author identification from this primary document).

Hoping to hear from you!
Dorothea Alewell
Simon Fietze
Wenzel Matiaske

  

Call for Papers: 10 Jahre nach der Weltfinanzkrise: New Economic Thinking – Beginn einer Transformation von Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft

Veranstalter: AK Politische Ökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) am FB Sozialökonomie der Universität Hamburg, World Economic Association (WEA) – German Chapter

Ort: Hamburg

Zeit: 16. – 18. November 2018

Die Wirtschaftswissenschaften befinden sich in einem kritischen Zustand: Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre und der Politikberatung hat sich ein weitgehender modelltheoretischer Monismus etabliert, der gleichermaßen alternative paradigmatische Herangehensweisen marginalisiert wie er im Lehralltag in einseitiger und unkritischer Weise eine ökonomische Perspektive an zukünftige Forschergenerationen und Praktiker weitergibt, die von immer größeren Teilen der Studentenschaft als zu eng und realitätsfern kritisiert wird. Und die sich darauf stützende Politikberatung lässt große Teile pluraler Gesellschaften ohne akademische Ansprechpartner zurück.

Dies alles hat im Zusammenspiel im realökonomischen Entwicklungen – insbesondere die Weltfinanzkrise nach 2008 und der nachfolgenden Eurokrise – zu schwindender Glaubwürdigkeit der Ökonomik als ernstzunehmende Disziplin bei Studierenden, Praktikern und Politikern geführt und den Ruf nach einer größeren Pluralisierung der Wirtschaftswissenschaften hinsichtlich ihrer epistemologischen Konzepte und der Breite wirtschaftspolitischer Alternativkonzepte laut werden lassen.

Die Tagung befasst sich gleichermaßen mit den Bestimmungsgründen dieser Entwicklung und den Perspektiven einer transformierten Ökonomik, wie sie vielerorts als ‚New Economic Thinking‘ gefordert wird, wie mit der Frage nach den wirtschaftspolitischen Lehren der Weltfinanzkrise und der Suche nach Anzeichen für eine wirtschaftspolitische Reorientierung.
Mögliche Themenbereiche

  • Zum Zustand und den Entwicklungsbedingungen der Wirtschaftswissenschaft
  • Transformation der Ökonomik – aber wohin?
  • Institutionelle und politische Ökonomik der Transformation der Wirtschaftswissenschaften
  • Pluralisierung der ökonomischen Ausbildung
  • Zukunft der heterodoxen Ökonomik
  • Wirtschafts- und sozialpolitische Beratung ohne Alternativen?
  • Wirtschaftspolitik nach der Weltfinanzkrise
  • Reformen des europäischen Governance-Systems – aus der Krise gelernt?

Wir bitten um die Zusendung eines Abstracts (1/2 – 1 Seite) an:
Prof. Dr. Arne Heise, ZÖSS, Universität Hamburg
Arne.Heise@uni-hamburg.de
Willkommen sind auch Vorschläge, eigene Sessions innerhalb der Tagung zu organisieren.

Deadline: Mo, 24. September 2018

Call for Papers: Rhein-Ruhr Promovendensymposium „Arbeit und Soziale Sicherheit“ am 7./8. März 2019 in Duisburg

Das Rhein-Ruhr Promovendensymposium ist eine Veranstaltung, die gemeinsam vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf sowie dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) und dem Institut für Soziologie (IfS) der Universität Duisburg-Essen organisiert wird. Das Organisations- und Programmkomitee besteht aus Prof. Dr. Anke Hassel (WSI), Prof. Dr. Martin Brussig (IAQ) und Prof. Dr. Marcel Erlinghagen (IfS).

Die jährlich ausgerichtete Veranstaltung richtet sich an Promovendinnen und Promovenden unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen und angrenzender Fächer (z.B. Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft), deren laufende Doktorarbeit einen Zusammenhang mit mindestens einem der beiden Oberthemen „Arbeit“ oder „Soziale Sicherheit“ aufweist. Im Rahmen des Symposiums besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre im Entstehungsprozess befindliche Arbeit vorzustellen und mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Doktorandinnen und Doktoranden intensiv zu diskutieren. Dabei sind sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische oder sozialpolitische Arbeiten gleichermaßen erwünscht.

Interessierte Promovendinnen und Promovenden können sich für die Präsentation ihrer Arbeit bewerben, indem sie bis zum 15. September 2018 eine Zusammenfassung ihres Vorhabens (maximal 3.000 Zeichen) einreichen. Eine Entscheidung über die Annahme des Vortragsvorschlags fällt spätestens bis zum 15. November 2018. Angenommene Bewerberinnen und Bewerber müssen den Organisatoren dann bis spätestens 31. Januar 2019 einen zusammenhängenden Aufsatz (maximal 60.000 Zeichen) zusenden.

Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf dem Symposium in maximal 20 Minuten wesentliche Aspekte ihrer Arbeit vortragen. Dieser Vortrag und der zuvor eingereichte Aufsatz werden anschließend durch eine(n) erfahrene(n) Forscher(in) kommentiert und im Plenum diskutiert. Für eingeladene Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernehmen die Orga-nisatoren die anfallenden Fahrt- und Hotelkosten.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form an:
Prof. Dr. Marcel Erlinghagen
c/o Silke Demmler (Sekretariat)
Institut für Soziologie
Universität Duisburg-Essen
silke.demmler@uni-due.de

Hamburg International Conference of Logistics (HICL 2018) – Ph.D. seminar (12.09.2018)

We would like to inform you that the Hamburg International Conference of Logistics (HICL 2018) is offering a Ph.D. seminar on the 12. Sep 2018 for doctoral candidates.

The seminar is curated by Prof. Dr. Kai Hoberg (Supply Chain and Operations Strategy, Kühne Logistics University) in workshop form aiming to promote an understanding of new research opportunities in logistics and supply chain management that arise due to digitalization. These opportunities relate, for example, to additive manufacturing, IoT, analytics and new business models driven by digital technology. The proposed methodologies focus on modeling and empirical research. The workshop is conducted under the guidance of experienced researchers. The get-together is also meant as a networking opportunity and a reduced-rate access to the conference for those young researchers that are not yet ready to submit a full paper.

Currently, there are only 4 seats left – guest vouchers for full conference participation are handed out to all participants at the Ph. D. seminar day.

For registration, please use the following link: https://hicl.org/tickets

management revue – Socio-Economic Studies, Vol. 29, No. 1 (Challenging Demands in the Modern Workplace)

1st Issue 2018
management revue – Socio-Economic Studies, Volume 29

Special Issue ‘Challenging Demands in the Modern Workplace’
Guest Editors: Sascha Ruhle, Johannes Siegrist, Stefan Süß, Eva-Ellen Weiß

Contents

Sascha Ruhle, Johannes Siegrist, Stefan Süß, Eva-Ellen Weiß
Editorial: Challenging Demands in the Modern Workplace

Sebastian Raetze, Silke Geithner, Gabriele Fassauer
Demands, Stressors, and Resources in Co-Configured Project Work: Case Study of a Construction Company

Karina Becker, Thomas Engel
Temporary Workforce Under Pressure: Poor Occupational Safety and Health (OSH) as a Dimension of Precarity?

Eva Brosch, Carmen Binnewies
A Diary Study on Predictors of the Work-life Interface:The Role of Time Pressure, Psychological Climate and Positive Affective States

Susanne Blazejewski, Eva-Maria Walker
Digitalization in Retail Work: Coping With Stress Through Job Crafting

Book Reviews
Dewe, Philip J. & Cooper, Cary L., Work Stress and Coping: Forces of Change and Challenge (by Ingo Klingenberg)

Korunka, Christian & Kubicek, Bettina (Eds): Job Demands in a Changing World of Work: Impact on Workers’ Health and Performance and Implications for Research and Practice (by Corinna Steidelmüller)

Cooper, Cary L. & Quick, James Campbell (Eds.): The Handbook of Stress and Health: A Guide to Research and Practice (by Eva-Ellen Weiß)

Call for Papers

What Makes a Job Good or Bad? Standards of Good Work Revisited
Submission deadline: 31 August 2018

Forthcoming Issues
Digital Working Life Continuation

Guest Editors: Mikael Ottosson, Wenzel Matiaske, Simon Fietze

Zwei Stellenausschreibungen im Projekt “Inklusive Bildung Nordrhein-Wesfalen” des Instituts für Inklusive Bildung gGmbH (Standort Köln)

In dem an der Technischen Hochschule Köln verorteten Projekt „Inklusive Bildung Nordrhein-Westfalen“ des Instituts für Inklusive Bildung Nordrhein-Westfalen gGmbH sind zwei Stellen zu besetzen:

  • Projektleitung (100%)
  • Qualifizierungsleitung (100%)

Die Stellenausschreibungen erfolgen vorbehaltlich der noch ausstehenden Mittelbewilligungen. Zunächst sind die Stellen für den dreieinhalbjährigen Projektzeitraum befristet. Stellenbeginn ist der 01.10.2018. Das Projekt dauert bis zum 31.03.2022.

Nähere Informationen finden Sie hier.