Category Archives: Archive

42nd GESIS Spring Seminar: Aspects of Statistical Modeling with Survey Data (25.02.-15.03.2013)

February 25 – March 15, 2013

Lectures:

The lectures will be given in English by:

Prof. Dr. Dr. h.c. Willem E. Saris with Dr. Melanie Revilla,
Dr. Bruno Arpino with Lea Pessin M.Sc.
Universitat Pompeu Fabra, Spain
Two approaches for Causal Inferences in Non-Experimental Research:
Structural Equation Modeling and The Potential Outcome Approach

February 25 – March 1

Prof. Dr. Rens van de Schoot
Utrecht University, The Netherlands, & North-West University, South Africa
My first Bayes: Why and how to run your first Bayesian Model using Mplus
March 4 – March 8

Prof em. Dr. Jacques Hagenaars with Dr. Daniel Oberski
Tilburg University, The Netherlands
Handling Survey Complexities with Latent Class Analysis and Loglinear Modeling
March 11 – March 15

Further Information and Registration

Second DwB Training Course (13.-15.02.2013)

Working with data from official statistics in Europe – particularly the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC)

Dates: 13–15 February 2013

Deadline for applications: 15 January 2013

Location: Romanian Social Data Archive at the Department of Sociology (University of Bucharest, Romania)

Documents: will be later downloadable here.

Contact

Data without Boundaries organizes in cooperation with Eurostat a series of three day training courses on integrated Eurostat datasets.

This second course is particularly focussed on the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) and will be hosted by the Romanian Social Data Archive at the Department of Sociology (University of Bucharest, Romania). Other partners involved in this course are GESIS (Mannheim, Germany), UK Data Archive (Essex), Réseau Quetelet (Paris), Institut National de la Statistique et des Etudes Economiques (Paris) and Eurostat (Luxembourg).

The course is aimed at post graduate and senior researchers from throughout Europe who are seeking to conduct research on the basis of the EU-SILC. Besides highlighting the legal and administrative aspects of data access the course demonstrates the possibilities of the EU-SILC in a hands-on computer sessions which explores the potential for both international as well as longitudinal analysis by using multivariate statistical methods and SPSS/Stata.

Interested parties should send a short application letter (max. 500 words) explaining their motivations to participate in this course to 2nd-dwb-training@gesis.org. Deadline for applications is 15 January 2013. For further information please contact Christof Wolf (firsname.lastname@gesis.org).

Participants have to cover their own expenses for travel and accomodation. Attendance of the course is free.

The call text can be downloaded here.

Content of the course
(outline downloadable here)

Day 1, Wednesday, February 13, 2013
13.00–13.30 Welcome and Overview of Data without Boundaries – Christof Wolf (GESIS)

Part I: Overview of Data from Official Statistics in Europe
13.30–14.30 Overview: Data from Official Statistics – Roxane Silberman (Réseau Quetelet)
14:30–15:00 Break

Part II: Accessing Confidential National Microdata
15.00–16.00 Regulations for Data Access – Reza Afkhami (UKDA), Michel Isnard (INSEE)

Day 2, Thursday, February 14, 2013

Part III: Introduction to the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU‐SILC)
09.00–10.30 Introduction to EU‐SILC – Boyan Genev (Eurostat)
10:30–11:00 Break
11.00–12.00 Introduction to SILC from a Research Perspective – Heike Wirth (GESIS)
12.00–13.30 Lunch
13.30–14.00 Documentation and Additional Resources – Alexander Mack (GESIS)

Part IV: Practical Training Session
14:15–14:45 Introduction to Training Dataset – Alexander Mack (GESIS)
14:45–15:15 Break
15.15–17.00 Practical Computing Session I – Heike Wirth/Alexander Mack

Day 3, Friday, February 15, 2013
9.00–12.00 Practical Computing Session II – Heike Wirth/Alexander Mack
12.00 End of course

Universität Hamburg: Informationsveranstaltung “Wissenschaftliche Karriere: Wie finanziert?” (05.02.2013)

Informationsveranstaltung „Wissenschaftliche Karriere: Wie finanziert?“ für die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universität Hamburg

Termin: 05.02.2013 von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum 221, ESA 1 W

Auf der Veranstaltung werden verschiedene Förderorganisationen über ihre Förderformate für Promovierende und Postdocs informieren.

Programmablauf als PDF

[Neuer Wochenbericht] DIW Berlin: Den demographischen Wandel gestalten

Pflegemarkt: drohendem Arbeitskräftemangel kann entgegengewirkt werden
Erika Schulz

Die demographisch bedingte Zunahme alter und sehr alter Personen, verbunden mit der deutlichen Verringerung der Personen im erwerbsfähigen Alter, stellt für den Bereich der Pflege eine große Herausforderung dar. Ein Großteil der Pflegebedürftigen wird zwar heute durch Familienangehörige zu Hause betreut, die jedoch bei dieser häufig körperlich schweren und psychisch belastenden Tätigkeit in zunehmendem Maße auf die Unterstützung durch ambulante Pflegedienste angewiesen sind. Oftmals wird eine Betreuung im Pflegeheim erforderlich. Insgesamt waren im Jahr 2009 630 000 Vollzeitkräfte im Bereich der Langzeitpflege beschäftigt. Betrachtet man allein die demographische Entwicklung und hält einerseits den Anteil der Pflegebedürftigen an der Bevölkerung und andererseits die Anteile der in der Pflege Beschäftigten an den Erwerbspersonen konstant, dann ist mit einer großen Lücke auf dem Arbeitsmarkt im Bereich der Langzeitpflege zu rechnen. Im Jahr 2050 könnten rein demographisch bedingt circa 670 000 bis eine Million Arbeitskräfte fehlen. Diese Entwicklung muss jedoch nicht zwangsläufig eintreten. Zum einen könnten Maßnahmen zur Erhöhung des Arbeitskräfteangebots – wie etwa verstärkte Zuwanderungen, eine Erhöhung der Vollzeiterwerbstätigenquote, ein längeres Verbleiben im Pflegearbeitsmarkt und die Erhöhung der Attraktivität des Pflegeberufes auch für Männer – dem entgegenwirken. Zum anderen könnten die Pflegebedarfe durch ein anderes Gesundheitsverhalten, medizinischen Fortschritt sowie verstärkte Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen weniger stark steigen, als rein demographisch errechnet. Würde es gelingen, die Pflegeraten um fünf Jahre in höhere Altersjahre zu verschieben, dann würde sich die Lücke auf dem Pflegemarkt merklich reduzieren.

DIW Wochenbericht 79(2012) 51/52 ; S. 3-17

Der Link zum Heft

DAAD-Akademie: Projektdesign und -management für junge Wissenschaftler/innen

Termin: 04. Februar 2013, 10:00 Uhr bis 05. Februar 2013, 13:00 Uhr

Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche Bonn

Referentin: Dr. Anne Clausen

Mit zunehmender Internationalisierung der Wissenschaft werden Forschungsprojekte und ihr Management zu komplexen und variablen Herausforderungen. Dieses Seminar zeigt auf, wie klassische Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements erfolgreich auf die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit, unterschiedliche akademische Kulturen und Forschungsroutinen im In- und Ausland übertragen werden können. Die Nachwuchswissenschaftler (Dokto-randen und Post Docs) lernen Arbeitstechniken für eine zielgerichtete Projektplanung, ihre effektive Implementierung und eine professionelle internationale Präsentation kennen. Vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse aus Theorie und Praxis analysieren die Teilnehmer ihre Projekte und entwickeln darauf aufbauend Optimierungsmaßnahmen für ihr internationales Wissenschafts- und Forschungsmanagement. Die Veranstaltung ist interaktiv ausgerichtet und wendet einen Methodenmix aus moderierten Debatten, Fallstudien, klassischen Lectures, Einzel- und Gruppenübungen an. Die Themenwünsche der Teilnehmer/Innen werden ca. drei Wochen vor Beginn des Seminars erfragt und in der Veranstaltung berück-sichtigt.

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler, Post Docs, Doktoranden

Anmeldeschluss: 31. Dezember 2012

Unterbringung: Bitte buchen Sie individuell

Anmeldung: Zur Anmeldung verwenden Sie bitte unsere Online-Anmeldung.

Programm: Sie können das vorläufige Programm hier herunterladen.

Teilnahmebeitrag: (zzgl. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung): 300,00 EUR

DAAD-Akademie: Forschungsförderung im internationalen Vergleich

Termin: 14. Februar 2013, 09:30 Uhr bis 15. Februar 2013, 13:00 Uhr

Tagungsort: Universitätsclub Bonn

Referenten:
Otto Auranen, University of Tampere, Finland
Dr. Birgit Klüsener, DAAD
Dr. Thomas Koch, LMU München
Susanne Möhring, Förderberatung “Forschung und Innovation des Bundes”
Dr. Leszek Reinhard, ETH Zürich
Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG
und andere

Mit der Lissabon-Strategie formulierten die Staatschefs der EU das ehrgeizige Ziel, die EU bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu entwickeln. Obwohl viele Länder den staatlichen Anteil an Investitionen in Forschung und Entwicklung bedeutend erhöht haben, und einige Länder das Ziel von drei Prozent F+E-Investitionen sogar übererfüllt haben, ist das übergeordnete Lissabon-Ziel in weite Ferne gerückt.

Das Seminar zeigt, welche Schwerpunkte unterschiedliche Länder in der Forschungsförderung setzen und wie viel Staat und Privatwirtschaft investieren. Da aber nicht nur quantitative Faktoren eine Rolle spielen, werden auch die Strukturen der Forschungsförderung beleuchtet und gezeigt, wie Hochschulen davon profitieren können. In Praxisbeispielen wird dargestellt, welche inneruniversitären Strukturen zum Erfolg bei der Drittmittelakquise beitragen können. Darüber hinaus werden die wichtigsten nationalen und EU weiten Programme und Maßnahmen vorgestellt.

Das Seminar zeigt, welche Schwerpunkte unterschiedliche Länder in der Forschungsförderung setzen und wie viel Staat und Privatwirtschaft investieren. Da aber nicht nur quantitative Faktoren eine Rolle spielen, werden auch die Strukturen der Forschungsförderung beleuchtet und gezeigt, wie Hochschulen davon profitieren. Spitzenuniversitäten weltweit reagieren auf unterschiedliche Weise auf die nationalen und internationalen Angebote der Forschungsförderung. In Praxisbeispielen wird dargestellt, welche inneruniversitären Strukturen zum Erfolg bei der Drittmittelakquise beitragen können.

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Anmeldeschluss: 16. Januar 2013

Unterbringung: Individuell

Anmeldung: Zur Anmeldung verwenden Sie bitte unsere Online-Anmeldung.

Programm: Sie können das Programm hier herunterladen.

Teilnahmebeitrag: (zzgl. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung): 180,00 EUR

THESIS-Seminar: Karriereplanung für PhDs und Postdocs mit einem Karriere-Portfolio

Seminar: Karriereplanung für PhDs und Postdocs mit einem Karriere-Portfolio

Das Erstellen eines Karriereportfolios hilft Ihnen nicht nur bei der Klärung nächster Karriereschritte – es unterstützt Sie auch dabei, sich im Bewerbungskontext besser und professionell zu präsentieren!

In den USA sind Career Portfolios alltäglich – auch in Deutschland wird schon in manchen Bereichen damit gearbeitet.

In diesem Workshop schärfen Sie durch Portfolioarbeit Ihr Kompetenzprofil und können daraus für Sie interessante Berufsfelder ableiten. Sie klären Ihre Berufs- und Lebensziele und können darauf basierend nächste Schritte planen.

Sie lernen Portfolioarbeit als Möglichkeit zur Planung Ihres Karrierewegs kennen und erstellen ein eigenes Karriereportfolio:

Durch die reflektierende Portfolioarbeit wächst Ihr Bewusstsein über Ihre eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten und so wird Ihr berufliches und persönliches Selbstbewusstsein gestärkt. Zugleich entsteht dabei ein Portfolio als greifbares Produkt, welches diese Fähigkeiten und Kompetenzen für andere sichtbar macht. So fällt es Ihnen nicht nur leichter, die nächsten anstehenden Karriereentscheidungen zu treffen – mit einem Karriereportfolio ist es auch einfacher, in Bewerbungs- oder Präsentationssituationen zu überzeugen.

Wie Sie Ihr Portfolio im Bewerbungsprozess (von der Stellenauswahl über das Erstellen von Bewerbungsunterlagen bis hin zum Vorstellungsgespräch) am besten einsetzen, erfahren Sie u.a. am zweiten Workshoptag.

Vor dem Workshop erhalten Sie per Mail Fragebögen zu Tools aus der Persönlichkeitsentwicklung. Wir bitten Sie, diese zu bearbeiten und zum Workshop mitzubringen.

Kosten:
TN-Preis Thesis-Mitglied: 135 EUR
TN-Preis Nicht-Mitglied: 165 EUR

Datum 02.–03.02.2013

Zeit: 10:00–18:00

Ort: beruf & leben GbR Bielefeld, Niedernstr. 35, 33602 Bielefeld, Bielefeld, Deutschland

Speaker: Bianca Sievert, Beruf und Leben

Zielgruppen:

  • An einer Promotion Interessierte
  • An THESIS Interessierte
  • Interessierte
  • Promovierende
  • Promovierte
  • THESIS-Mitglieder

Veranstalter: Annika Hampel, THESIS-Seminarreferentin

Freie Plätze: genug

Anmeldeschluss: 12.01.2013

Anmeldung: Jetzt anmelden

Universität Hamburg: Doktoranden-Workshop “Economic and Social Networks”

Universität Hamburg: Doktoranden-Workshop “Economic and Social Networks”

Dozent: Prof. Matthew Jackson (Stanford University, Kalifornien/USA)

Zeit: 21.01. bis 25.01.2013

Ort: Universität Hamburg, Allendeplatz 1, Raum 419 (21.01.-23.01. und 25.01.13) Von-Melle-Park 5, Raum 1083 (nur am Do., 24.01.13)

Leistungspunkte: 3 Leistungspunkte bei erfolgreicher Teilnahme

Unterrichtssprache: Englisch

Anmeldefrist: 05. bis 19. Dezember 2012
(per Mail bei der Graduate School-Geschäftsstelle, siehe Anmeldeformular)

Terminplan:

Mo., 21.01.13: 09:00 – 12:30 Uhr
Di., 22.01.13: 09:00 – 12:30 Uhr
Mi., 23.01.13: 09:00 – 12:30 Uhr
Do., 24.01.13: 09:00 – 12:30 Uhr
Fr., 25.01.13: 09:00 – 12:30 Uhr

Weitere Informationen

Volkswirtschaftliches Kolloquium: Qual VAR revisited: Good Forecast, Bad Story – PD. Dr. Makram El-Shagi (27.11.2012)

Einladung zum Vortrag im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Kolloquiums

Qual VAR revisited: Good Forecast, Bad Story
PD. Dr. Makram El-Shagi
Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Termin: 27.11.2012 um 10.00 Uhr (geänderte Uhrzeit!)

Ort: Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum SR308

Volkswirtschaftliches Kolloquium: Vorstellung des SVR-Jahresgutachtens 2012/2013 – Prof. Dr. Claudia Buch (27.11.2012)

Einladung zum Vortrag im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Kolloquiums

Vorstellung des SVR-Jahresgutachtens 2012/2013
Prof. Dr. Claudia Buch
Uni Tübingen, IAW

Termin: 27.11.2012 um 18.00 Uhr

Ort: Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum HS 1