Author Archives: Simon Jebsen

[wochenbericht] DIW Berlin: Jugendarbeitslosigkeit | Gütesiegel

Jugendarbeitslosigkeit sinkt deutlich – regionale Unterschiede verstärken sich
Karl Brenke

Die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sinkt auf den tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung. Zwischen 2005 und 2012 hat sich die Zahl der Erwerbslosen unter 25 Jahren mehr als halbiert. Im internationalen Vergleich steht Deutschland damit hervorragend da. Nirgendwo in Europa ist die Jugendarbeitslosigkeit niedriger. Allerdings ist das weniger strukturellen Verbesserungen oder der günstigen Arbeitsmarktentwicklung zu verdanken als dem demographischen Wandel: Der Abbau der Jugendarbeitslosigkeit hängt vor allem mit der schrumpfenden Zahl Jugendlicher zusammen. In anderen europäischen Ländern haben es selbst qualifizierte Jugendliche schwer, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen – in Deutschland sind es vor allem die Jugendlichen ohne Berufsausbildung, die trotz vergleichsweise guter konjunktureller Lage keinen Job finden. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt gibt es zudem offenbar eine zu geringe Mobilität. Zum einen besteht in manchen Regionen ein mehr als ausreichendes Angebot an Lehrstellen. Zum anderen zeigt sich eine zunehmende regionale Konzentration bei der Jugendarbeitslosigkeit. Insbesondere in westdeutschen altindustriellen Gegenden sowie in Ostdeutschland liegt die Arbeitslosenquote der Jugendlichen weit über dem Durchschnitt. Gerade in solchen Regionen sind allerdings die Quote der Ausbildungsabbrecher und der Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss besonders hoch. Diese Jugendlichen laufen Gefahr, dauerhaft in einer prekären Lage verhaftet zu bleiben. Besonders schlecht sind die Beschäftigungschancen und betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten der Jugend in Berlin.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 19 ; S. 3-13

Gütesiegel : zu detaillierte Angaben können die Funktionsfähigkeit der Zertifikate schmälern
Martin Pollrich, Lilo Wagner.

Nach einer Serie von Lebensmittelskandalen ist das Vertrauen der Verbraucher in die Industrie erschüttert. Kritik schlägt dabei nicht nur den Herstellern selbst, sondern auch den Anbietern von Gütesiegeln entgegen, die Produkte leichtfertig zertifiziert haben. Die Rufe nach gesteigerter Transparenz werden lauter. Im Hinblick auf die Organisation und die Regeln der Zertifizierung ist mehr Transparenz sicher sinnvoll. Bezüglich der Produktinformationen gilt dies indes nicht unbedingt. Die vorliegende Modellstudie zeigt, dass eine Verpflichtung zu mehr Detailliertheit bei der Offenlegung der Produktqualität durch Gütesiegel das Funktionieren von Märkten einschränken könnte.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 19 ; S. 15-18

Der Link zum Heft (pdf)

Der Link zum Heft (epub)

THESIS: Workshop “Wissenschaftliches Publizieren 2.0”

Mit dem digitalen Wandel und innovativen Druckverfahren sind in den letzten Jahren neue Möglichkeiten entstanden, Dissertationen und andere Forschungsbeiträge zu publizieren. Wie aber gelangen wissenschaftliche Texte zu ihren Lesern, welchen Aufwand bringt eine Veröffentlichung mit sich und wie lässt sich die Sichtbarkeit einer Online-Publikation erhöhen?

Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Promovierte, die sich über die verschiedenen Formen wissenschaftlichen Publizierens informieren möchten. Anhand verschiedener Publikationsformen stellt der Workshop neue Möglichkeiten vor, Forschungsbeiträge zu veröffentlichen und sich über die Fachöffentlichkeit hinaus als Experte zu positionieren. Nach einem Vortrag zum Thema Self-Publishing und Verlage schließt sich eine offene Diskussionsrunde an, bei der Vertreter aus den Bereichen Wissenschaft, Bibliothekswesen und Online-Publikation über ihre Erfahrungen berichten. Thesis führt die Veranstaltung zusammen mit dem Kooperationspartner epubli durch. Nähere Infos zur Veranstaltung finden sich unter: blog.epubli.de/entdecken/wissenschaftliches-publizieren-2-0/

Diskussionsteilnehmer sind u.a.:

  • Juergen Christof, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
  • Isabella Meinecke, Hamburg University Press
  • Markus Neuschäfer, epubli GmbH
  • Simone Rieger, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • Patricia Schneider, Thesis e.V.

Über epubli:

Epubli ist als innovatives Online-Unternehmen seit 2008 erfolgreich im Markt. Zusammen mit Partnerinstitutionen ermöglicht die Self-Publishing-Plattform innovative, Open-Access-freundliche Lösungen für neue Wege der wissenschaftlichen Publikation.

Weitere Informationen: www.epubli.de/science

Datum: 28.05.2013

Zeit: 18:30–20:30

Ort: IFSH – Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Beim Schlump 83, 20144 Hamburg, Hamburg, Deutschland: www.ifsh.de/index.php/kontakt.html

Raum: Konferenzraum, 2. Stock

Anmeldung

efas-Nachwuchsförderpreis 2013: Bewerbungsfrist am 31.05.2013

Der efas-Nachwuchsförderpreis (in memoriam Prof. Dr. Angela Fiedler) wird zum sechsten Mal in Folge durch das Ökonominnennetzwerk efas – economics, feminism and science vergeben. Ausgezeichnet werden hervorragende Diplom-, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen von Studentinnen bzw. Absolventinnen von Universitäten und Fachhochschulen. Der Preis wird in memoriam an Frau Prof. Dr. Angela Fiedler verliehen, eine der Mitinitiatorinnen von efas. Er ist in Höhe von 500 Euro für Diplom-, Magister-, Bachelor- oder Masterarbeiten oder 750 Euro für Dissertationen dotiert. Förderungswürdig sind Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext. Die Arbeiten sollten möglichst im Jahr 2012 abgeschlossen worden sein. Mit dem Überblick über prämierte Arbeiten der Vorjahre erhalten Sie einen ersten Eindruck, wie vielfältig die Themen in diesem Bereich sind.

Die Abschlussarbeit kann von einer Professorin oder einem Professor für die Nominierung vorgeschlagen werden. Selbstbewerbungen von der Kandidatin sind ebenfalls willkommen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2013. Die Begutachtung erfolgt durch den wissenschaftlichen Ausschuss von efas. Die Preisvergabe inklusive der Kurzvorstellung der Arbeit erfolgt im Rahmen der 11. efas-Jahrestagung, die voraussichtlich am 05./06. Dezember 2013 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin stattfinden wird. Der Preisträgerin wird zusätzlich die Option eröffnet, für den nachfolgenden efas-Newsletter einen Beitrag zu verfassen. Den aktuellen Aufruf sowie Informationen zu der Ausschreibung und den Modalitäten einschließlich der Bewerbungsformulare finden Sie auch auf der efas-Homepage.

CGG Lecture Series “Dynamiken sozialer Netzwerke”: Educational Decisions and the Role of Social Networks (08.05.2013)

CGG Lecture Series “Dynamiken sozialer Netzwerke”

Mi. 8. Mai 2013, 18 Uhr
Hörsaal J, Hauptgebäude,
Edmund-Siemers-Allee 1

Prof. Sue Heath, Ph.D.
University of Manchester

Educational Decisions and the Role of Social Networks

This paper will focus on a research project which sought to understand the educational decisionmaking of adults through exploring the positioning of these adults within their broader social networks rather than viewing educational decision making as an individualised process. To achieve this, we adopted a qualitative social network approach and conducted in-depth interviews not just with egos but with nominated members of their networks, achieving a sample of 107 individuals across 16 different networks. Through researching the socially embedded and co-constructed nature of educational narratives, our research highlighted the different forms of social capital which were utilised within particular social networks. It also illustrated how decisions about potential participation in formal and informal education were deeply rooted in shared intergenerational understandings of the value of different educational and occupational pathways. This approach not only highlighted the complexity of educational decision-making, but also the tensions, contradictions and moments of solidarity which occurred within networks.

Sue Heath is a Professor of Sociology and a co-director of the Morgan Centre for the Study of Relationships and Personal Life at the University of Manchester.

Further Information

HSU-Hamburg: Workshop “Assoziationsberechnungen mit der Cosmas 2 Textdadenbank”

Institution: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg – Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Referent: Manfred Wettler (Nationaluniversität Bogotá und Universität
Paderborn)

Date: 29.05.2013, 10:00 – ca. 16:00 Uhr Bitte beachten Sie den geänderten Termin!

Ort: HSU Hamburg, Holstenhofweg 85 (Anfahrt)

Raum: wird noch bekannt gegeben

Inhalte: COSMAS II (http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/) steht für Corpus Search, Management and Analysis System und ist eine am Deutschen Institut für Sprache (IDS) konzipierte Volltextdatenbank für das linguistisch motivierte Recherchieren in den Textsammlungen (=Korpora) des IDS. Die Größe der IDS-Korpora erlaubt, seltene Fälle eines Wortgebrauchs ausfindig zu machen, die Vielfalt der deutschen Wortkompositionen (Faden – Beziehungsfäden-Zieherei) einzubeziehen, mittels Statistiken (Kookkurrenz-Analyse) starke Wortverbindungen, geläufige Assoziationen und syntaktische Muster des Gebrauchs von Wörtern zu identifizieren, zeitliche und kontextuelle Schwankungen in der Verwendung von Wörtern zu entdecken, neue Wörter oder neue Bedeutungen von vorhandenen Wörtern (Neologismen) zu extrahieren, Recherchen auf spezielle Textuntermengen einzugrenzen (Texte nach dem 11. Sept. 2001; Belletristik der 90er; etc.), das erste Auftreten von festen Wortverbindungen (z.B. roter Faden) oder Termini (z.B. Bundeskanzlerin) zu lokalisieren und deren Gebrauch zeitlich zu verfolgen, eine Erklärung zu erhalten für Wörter wie präsumptuos, die Sie in einem Wörterbuch vielleicht nicht finden, gesellschaftliche Trends anhand des Vokabulars zu erfassen, die Variabilität grammatikalischer Satzgefüge aufzufächern.

Der Workshop beschäftigt sich u.a. mit der Frage: Warum sind Wortassoziationen wichtig? Dabei werden Wortassoziationen und Konkurrenzen und lernpsychologische Erklärungen betrachtet. Anhand der COSMAS II besteht die Möglichkeit, sich einen Korpus selbst zusammenzustellen und zu analysieren.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für den Workshop über die Lernplattform Ilias an.

Universität Zürich: wiss. Mitarbeiter/in für ABWL, insb. empirische Methodik der Personalökonomik

Am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere empirische Methodik der Personalökonomik wird ab Juli 2013 oder nach Vereinbarung für eine Doktorandin bzw. einen Doktoranden eine Stelle als

wissenschaftlicher Mitarbeiter

für drei Jahre frei.

Aufgabenbereiche:
Stelleninhaber arbeiten an empirischen Projekten zur Bildungs- und Personalökonomie unter Anwendung fortgeschrittener ökonometrischer Methoden. Ihre Forschungsprojekte sind in die Projekte des Lehrstuhlteams integriert, so dass sie im Rahmen einer hervorragenden inhaltlichen und methodischen Infrastruktur arbeiten. Darüber hinaus übernehmen Stelleninhaber im Rahmen der Lehrstuhlarbeit Lehrtätigkeiten (Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen) und Organisationsaufgaben.

Bewerbungen werden bis zum 15.05.2013 erbeten.

Weitere Informationen

Universität Hohenheim: wiss. Mitarbeiter/in am Lehrstuhl für Unternehmensführung

Am Lehrstuhl für Unternehmensführung der Universität Hohenheim ist zum 01. Juni 2013 eine Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 50%)

zu besetzen.

Aufgaben und Möglichkeiten:
Betreuung von Lehrveranstaltungen im Bereich des Human Resource Managements, der Unternehmensführung und des Dienstleistungsmanagements, Übernahme weiterer Aufgaben im Lehrstuhlteam (z.B. Betreuung von Abschlussarbeiten), Möglichkeit zu anspruchsvoller wissenschaftlicher Arbeit mit dem Ziel der Promotion, Forschungsmöglichkeiten in den Bereichen strategisches Personalmanagement oder Dienstleistungsmanagement.

Bewerbungen werden bis zum 03.05.2013 erbeten.

Weitere Informationen

Universität Zürich: wiss. Assistent/in ABWL, insb. empirische Methodik der Personalökonomik

Am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere empirische Methodik der Personalökonomik wird ab September 2013 oder Februar 2014 für sehr gute Bachelorabsolventen eine Stelle als

wissenschaftlicher Assistent

mit der Möglichkeit eines Fast-Track-Doktorats (integrierter Master- und Doktoratsabschluss) frei. Während der Absolvierung des Master of Science Pflichtkursprogramms erfolgt die Einstellung mit reduzierter Teilzeit.

Aufgabenbereiche:
Stelleninhaber arbeiten an empirischen Projekten zur Bildungs- und Personalökonomie unter Anwendung fortgeschrittener ökonometrischer Methoden. Ihre Forschungsprojekte sind in die Projekte des Lehrstuhlteams integriert, so dass sie im Rahmen einer hervorragenden inhaltlichen und methodischen Infrastruktur arbeiten. Darüber hinaus übernehmen Stelleninhaber im Rahmen der Lehrstuhlarbeit Lehrtätigkeiten und Organisationsaufgaben.

Bewerbungen werden bis zum 01.06.2013 oder 1.12.2013 erbeten.

weitere Informationen

Kommission Personal: Herbsworkshop 2013

Der diesjährige Herbstworkshop unserer Kommission findet vom 19.-20. September an der Universität Hamburg statt.

Programmübersicht

Für Nachwuchswissenschaftler/innen findet vor Beginn der Tagung am Mittwoch, den 18. September 2013, von 15 bis 19 Uhr, auch in diesem Jahr ein Habilitandenworkshop statt. Eingeladen sind alle”Postdocs” (Habilitand/innen, Juniorprofessor/innen, promovierte Mitarbeiter/innen, etc.), die eine Professur im Bereich Personal anstreben. Das Treffen wird von Renate Ortlieb (Karl-Franzens-Universität Graz) und Axel Haunschild (Leibniz Universität Hannover) geleitet. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail direkt bei renate.ortlieb@uni-graz.at. Anregungen sind willkommen.

Frühanreisende begrüßen wir gerne, wie auch im letzten Jahr,  am Mittwoch, den 18.09., ab 20.00 Uhr zu einem Get-Together im Bistro Jerusalem in den Hamburger Kammerspielen.

Die offizielle Tagung beginnt am Donnerstag, den 19.09.13 morgens gegen 9.00 Uhr und endet am Freitag, den 20.09.13 gegen 13.00 Uhr.

Wir freuen uns sehr, Ihnen im Anschluss an die wissenschaftliche Tagung am Freitag, den 20.09., ab 14.00 Uhr, als ergänzenden Programmpunkt einen Besuch bei der Firma Blohm + Voss Shipyards GmbH anbieten zu können. Auf dem Programm steht ein Vortrag über die Personalarbeit bei Blohm + Voss und eine Führung durch eine Werft im Hamburger Hafen. Hierzu fahren wir nach Tagungsende mit der U-Bahn Richtung Hafen und gehen zu Fuß durch den alten Elbtunnel zur Firma Blohm + Voss. Dort endet die Veranstaltung dann gegen 17.30 Uhr.

Anmeldung zur Tagung und Tagungsbeitrag

Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über das Anmeldeformular.  Bitte senden Sie dieses ausgefüllt bis spätestens 02.08.2012 per E-Mail an Petra Bernd oder per Fax an 040-42838-6358. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei uns erhalten Sie umgehend eine Bestätigung. Der Tagungsbeitrag beträgt einheitlich € 90,00 pro Person. In diesem sind die Pausenverpflegung während der Tagung und das Konferenzdinner am Abend des 20.09. sowie die Tagungsunterlagen enthalten.

Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag spätestens bis zum 02.08.2012 auf folgendes Konto:

Prof. Dr. Dorothea Alewell
comdirect Bank
KTO: 7571995
BLZ: 20041155
BIC (SWIFT) Code: COBADEHD055
IBAN: DE24200411550007571995
Verwendungszweck: „KomPers 2012“ + Vor- und Nachname

Einreichung von Beiträgen

Die Frist zur Einreichung von Beiträgen (Full Papers oder Kurzberichte) endet am 31.05.2013.

Übernachtung

Wir haben wie im letzten Jahr Zimmerkontingente in mehreren universitätsnah gelegenen Hotels reserviert. Wir empfehlen dringend eine sehr rechtzeitige Reservierung eines Zimmers.

Die Preise und Anmeldefristen sind unterschiedlich. Alle Details hierzu wie Lagepläne und Kontaktdaten für die Reservierung für die einzelnen Hotels finden Sie hier.

Wir bitten Sie, Ihre Zimmer per Email, telefonisch oder online selbst direkt bei den Hotels zu reservieren. Bitte beachten Sie dabei die Fristen für die jeweiligen Kontingente. Nur innerhalb dieser Fristen gelten die ausgehandelten Sonderpreise. Für alle Buchungen gilt das Stichwort „KommPers Tagung 2013“.