Author Archives: Simon Jebsen

FU Berlin: wiss. Mitarbeiter/in im Management-Department

An der Freien Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Management-Department ist eine Stelle als

wiss. Mitarbeiterin / wiss. Mitarbeiter

mit 3/4 -Teilzeitbeschäftigung befristet bis 30.09.2015 zu besetzen. Es besteht ggf. die Möglichkeit der Verlängerung.

Aufgabengebiet:
Sie arbeiten in dem vom DFG geförderten Drittmittelprojekt „Von HRO zu HRN? Koordination von Organisationen in Krisensituationen“. Arbeitsort ist entweder Berlin oder Düsseldorf.

Bewerbungen werden bis zum 15.07.2013 erbeten.

Weitere Informationen

Université catholique de Louvain (UCL): Post-doc fellowships

The FSR (Fonds spéciaux de recherche) incoming post-doc fellowships of the Université catholique de Louvain (UCL) are offered to scientists of all nationalities in order to strengthen the bilateral S&T collaborations as well as the realization of the European Research Area. They are assigned to researchers with a PhD degree (or equivalent), proving their expertise and research capacity by a personal scientific record. The fellowships, granted for a stay lasting between 12 to 24 months in one of the UCL research units, concern all fields of research activities dealt with by the UCL.

Deadline for applications is October 1st, 2013.

Further Information

Call for Papers: Sustainable people management practices in the Asia Pacific

Emerald Publishing is extending an invitation and call for papers for a special issue of the Asia Pacific Journal of Business Administration (APJBA) focused on the theme of

Sustainable People Management in the Asia Pacific

The invitation is to scholars generally, but to scholars in the Asia Pacific region in particular, in the quest to contribute a regional voice to this growing research area.

The deadline for manuscript submission is 31st January 2014.

Further Information

Workshop on Sustainability and Human Resource Management

Workshop on

Sustainability and Human Resource Management:
Developing sustainable business organizations
September 2-3, 2013
Université Catholique de Louvain (UCL),
Louvain School of Management, Belgium

This workshop will give participants an opportunity to gain a conceptual background on sustainable human resource management (HRM). Furthermore, it envisages developing technical competencies among participants to address the contemporary human resources research issues on the harm of organisational practices and its detrimental effects on occupational health, presenteeism, absenteeism, employee engagement, premature retirement, employee wellbeing etc.

Further Information

[wochenbericht] DIW Berlin: Gesamtwirtschaftliche Steuerquote – anders gerechnet

Gesamtwirtschaftliche Steuer- und Abgabenbelastung nicht übermäßig hoch
Stefan Bach

Die gesamtwirtschaftliche Steuerquote bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt dürfte im Jahr 2013 bei 23,6 Prozent liegen; einschließlich der Sozialversicherungsbeiträge wird die gesamte Abgabenquote auf 39,3 Prozent geschätzt. Das ist höher als in den letzten zehn Jahren, liegt aber unter den Spitzenwerten um das Jahr 2000. Für die Steuer- und Abgabenquote bieten sich unterschiedliche Bezugsgrößen an. Der Bund der Steuerzahler bezieht das gesamte Abgabenaufkommen auf das Volkseinkommen und berechnet mit dieser Abgabenquote jährlich den “Steuerzahlergedenktag”, den Tag im Jahr, bis zu dem die Steuerzahler nur für den Staat arbeiten. Das Volkseinkommen ist aber als Bezugsbasis zu eng, weil dabei die indirekten Steuern abgezogen sind. Die geeignetere Bezugsbasis ist das Nettonationaleinkommen, das noch nicht um die indirekten Steuern vermindert ist. Bezogen auf das Nettonationaleinkommen dürfte die gesamtwirtschaftliche Steuerquote 2013 bei 27 Prozent liegen. Einschließlich der Sozialbeiträge wird die gesamte Abgabenquote auf 45 Prozent geschätzt. Der so berechnete “Steuerzahlergedenktag” wäre dieses Jahr auf den 13. Juni gefallen, bei der Berechnung auf der Basis des Volkseinkommens ist es der 5. Juli. Als Belastungsindikator sind die Steuer- und Abgabenquoten ohnehin nur begrenzt geeignet. Steuern und Sozialbeiträge finanzieren die Bereitstellung öffentlicher Güter einschließlich der sozialen Sicherung, die Bürgern und Wirtschaft zugutekommen. Eine Belastung im wohlfahrtsökonomischen Sinn entsteht letztlich nur insoweit, als der Staat nicht effizient wirtschaftet. Dies können die gesamtwirtschaftlichen Steuer- und Abgabenquoten aber nicht messen.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 27 ; S. 3-9

Ausbau der Ganztagsschule : Kinder aus einkommensschwachen Haushalten im Westen nutzen Angebote verstärkt
Jan Marcus, Janina Nemitz, C. Katharina Spieß

Der Anteil von Grundschulkindern, die ganztägig zur Schule gehen, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Maßgeblich dazu beigetragen hat das Investitionsprogramm “Zukunft Bildung und Betreuung” (IZBB), mit dem der Bund die Länder seit 2003 beim Ausbau der Ganztagsschule unterstützt. Doch welche Kinder nutzen Ganztagsschulen? Welche sozioökonomischen Merkmale haben ihre Familien? Setzt sich die Schülerschaft in Ganztagsschulen seit ihrem Ausbau anders zusammen als zuvor? Auf Grundlage von Daten der Längsschnittstudien Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) und “Familien in Deutschland” (FiD) zeigt sich für Grundschüler: Vor allem Kinder von in Vollzeit erwerbstätigen Müttern und von Alleinerziehenden gehen verstärkt in Ganztagsschulen – sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland. Ferner sind in Westdeutschland Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder aus Transferempfängerhaushalten häufiger in einer Ganztagsschule – in Ostdeutschland ist dies nicht der Fall. Mit dem Ausbau der Ganztagsschule besuchen zudem auch Kinder aus einkommensschwachen Haushalten in Westdeutschland verstärkt Ganztagsschulen: Ihr Anteil ist seit dem Start des Investitionsprogramms von knapp 18 auf fast 27 Prozent gestiegen.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 27 ; S. 11-23

Der Link zum Heft (pdf)
Der Link zum Heft (epub)

Oregon State University: Assistant Professor in Organizational Behavior/Leadership

Position summary. The College of Business at Oregon State University invites applications from qualified candidates for a full-time, tenure-track position in Organizational Behavior beginning Fall Quarter, 2014, at the Assistant Professor level. Teaching interest and/or expertise in Leadership is required for this position.

Job requirements. A Ph.D. from an accredited (AACSB) University, or ABD with the expectation for completion by the start date, is required. Successful candidates will have a demonstrated ability to conduct independent research in Organizational Behavior/Human Resource Management resulting in high quality publications, as well as the potential to deliver high-quality courses at both the undergraduate and graduate level. Preferred qualifications include interest in leadership, innovation & creativity, or group performance; demonstrated ability to collaborate in scholarly pursuits with colleagues located both locally and remotely; relevant professional non-academic work experience and the ability to develop strong linkages with the business community; and a demonstrable commitment to promoting and enhancing diversity.

About the College: The College of Business at OSU is growing rapidly, and will move in to our new $50 million LEED-certified building in the Fall of 2014. The College offers competitive salary, excellent benefits, and a vibrant and inclusive culture. The University is on a “quarters” system, generally allowing faculty to devote one quarter during the academic year exclusively to research. Oregon State University is one of only two Universities in the country recognized as a land-grant, sun-grant, sea-grant, and space-grant institution, and offers the innovative environment of a PAC-12 University.

About Corvallis: Situated in the beautiful Willamette Valley and against the Coastal mountain range, Corvallis offers close access to numerous outdoor activities including fishing, hiking, biking, surfing, and skiing. Less than an hour’s drive away from Eugene and an hour and a half to Portland, Corvallis boasts one of the highest education levels in the country, excellent public schools, bike lanes throughout the city, local farmer’s markets, and a plethora of award-winning wineries nearby.

To apply, applications must be submitted using the university’s on-line application process located at http://oregonstate.edu/jobs Posting No. 0010769. Applications must be received no later than 9/15/2013 for full consideration. Candidates should submit: (1) letter of interest that clearly indicates the applicant’s interest in Leadership and/or Organizational Behavior, (2) a vita, (3) names and contact information for three professional references, (4) summary information on courses taught and student evaluations, and (5) a brief statement that describes research interests and teaching philosophy.

Oregon State University is an affirmative action, equal-opportunity employer, dedicated to maintaining diversity and multiculturalism. OSU faculty members engage in teaching, research, and service.

Martha and Spencer Love School of Business: HR Assistant or Associate Professor (Tenure-Track)

The Martha and Spencer Love School of Business (LSB) invites applications for a tenure-track, assistant or associate professor in human resource management for Fall 2014. The individual selected will guide the development of a strong human resource management career track for the school and will also teach in a secondary area in the management discipline. The successful applicant will seek to personify Elon’s teacher/scholar model by being an effective undergraduate teacher who values mentoring students, and by having a well-established research agenda. Faculty members in the LSB are also expected to teach in the MBA program and Elon’s General Studies Program. Previous industry experience is desirable. Preference will be given to candidates who possess an earned doctorate in human resource management from an AACSB-accredited university.

About Elon University: Elon is a dynamic private, co-educational, comprehensive institution that is a national model for actively engaging faculty and students in teaching and learning. U.S. News & World Report ranks Elon second among southern master’s-level universities and #1 among schools “focused on their undergraduates,” and the Fiske Guide to Colleges ranks Elon one of the 21 “best buy” private universities. The AACSB-accredited Martha and Spencer Love School of Business is ranked #42 on the 2013 Bloomberg Businessweek ranking of undergraduate programs, and #1 on their ranking of part-time MBA programs. The undergraduate program is also ranked #9 for marketing by Bloomberg Businessweek.

To Apply: To learn more about Elon, please visit the University web site at www.elon.edu. We will be interviewing at the August Academy of Management meeting in Orlando, FL so please let us know if you will be available to speak with us there about the position. Review of candidates will begin immediately and continue until filled; applications received prior to October 1, 2013, will receive full consideration. To apply, email a letter of interest, curriculum vita, and a list of three references to: buschair@elon.edu.

SOEPnewsletter 101 published

The SOEPnewsletter 101 / July 2013 is now available.

We inform you about (selection):

  • The Future SOEP Metadata Portal: DDI on Rails
  • New Download Option to Be Provided with Upcoming SOEP Data Release
  • SOEP-IS 2011 Data Release
  • Use SOEP-IS for New Research Questions
  • IAB-SOEP Migration Sample
  • SOEP Wave Report 2012
  • SOEP Timeline Series “30 Years of the SOEP”
  • Updated SOEP and CNEF data Shipped
  • Some Events, especially the SOEP Anniversary
  • Personell

… and much more.

Iowa State University: Open Rank Faculty Position in Human Resource Management

The Department of Management in the College of Business at Iowa State University is inviting applications for an open rank faculty position in Human Resource Management, to start in August 2014. The successful candidate will have a Ph.D. in Management or a closely-related field, conduct scholarly research targeted at high-impact publications in top-tier management journals, and be able to teach at the undergraduate and graduate levels. Preference will be given to candidates with several years of experience. Salary will be competitive and commensurate with qualifications.

The College of Business is in the heart of a beautifully landscape in the state-of-the-art Gerdin Business Building. The College is accredited by AACSB International and has an enrollment of approximately 3,200 undergraduate (BS) and 300 graduate (MAcc, MBA, MSIS, and PhD) students. A Ph.D. program in Business and Technology was launched in 2008.

Iowa State University is a land-grant university with an enrollment of approximately 32,000 and is a member of the prestigious Association of American Universities representing 61 major research universities in the US and Canada. It is located in Ames, Iowa, a community of approximately 55,000 people located 35 miles from Des Moines, the state capital and largest city in Iowa. Iowa State University (ISU) is in a campus that was rated one of America’s 25 most beautiful in the book “The Campus as a Work of Art.” The ISU Research Park is a rapidly growing technology community of more than 50 companies, which offers great opportunities for research.

The college town of Ames is a paradise for families, with a low cost of living, a safe environment, and a friendly and hospitable community. Ames is served by the Mary Greeley Medical Center, a 220-bed regional referral hospital which is adjacent to McFarland Clinic PC, central Iowa’s largest physician-owned multi-specialty clinic, and also Iowa Heart Center.

We recommend applying before July 27th so that we can schedule interviews at the Academy of Management meetings in Florida in August. We will begin formal review of applications on September 1st and applications will be accepted until the position is filled.

Candidates are required to submit their applications using our online system at https://www.iastatejobs.com/applicants/jsp/shared/Welcome_css.jsp

Any inquiries or nominations may be sent to:

Marc H. Anderson, Search Committee Chair
Department of Management
College of Business
2350 Gerdin Business Building
Iowa State University
Ames, IA 50011-1350
Telephone: 515-520-2217
Email

Iowa State University is an equal opportunity/affirmative action employer and strongly encourages women and minority candidates to apply.

[wochenbericht] DIW Berlin: Investitionen für mehr Wachstum – eine Zukunftsagenda für Deutschland

Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
S. Bach, G. Baldi, K. Bernoth, J. Blazejczak, B. Bremer, J. Diekmann, D. Edler, B. Farkas, F. Fichtner, M. Fratzscher, M. Gornig, C. Kemfert, U. Kunert, H. Link, K. Neuhoff, W.-P. Schill, C. K. Spieß

Kurz vor der Bundestagswahl 2013 schwimmt Deutschland in den Augen der Ökonomen auf einer Welle der Euphorie: Kaum ein anderes Euroland hat die Finanz- und Schuldenkrise so gut gemeistert. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist seit 2009 um mehr als acht Prozent gewachsen, es entstanden rund 1,2 Millionen neue Arbeitsplätze. Die öffentlichen Haushalte wurden konsolidiert, im Jahr 2012 gab es einen fiskalischen Überschuss von 0,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Eine glänzende Bilanz für ein Land, das vor zehn Jahren noch als der “kranke Mann Europas” galt – aber auch eine einseitige. Setzt man andere Vergleichsgrößen an, trübt sich das Bild erheblich ein: Seit 1999 hat Deutschland im Vergleich zum Euroraum ein niedrigeres Wirtschaftswachstum erzielt. Die Reallöhne sind seit 1999 kaum gestiegen, und die realen Konsumausgaben haben im Eurozonen-Durchschnitt deutlich kräftiger zugenommen als in Deutschland. Stark geschrumpft ist das deutsche Staatsvermögen: Lag es 1999 noch bei etwa 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, so ist es bis 2011 auf 0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zusammengeschmolzen und steht damit für künftige Generationen nicht mehr zur Verfügung. In vielen Bereichen ist Deutschland nicht wirklich vorangekommen, in einigen deutlich hinter andere Länder zurückgefallen. Diese Rückstände sind durch die zuletzt gute Entwicklung nicht wieder aufgeholt worden.
DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 26 ; S. 3-5

Wege zu einem höheren Wachstumspfad
Stefan Bach, Guido Baldi, Kerstin Bernoth, Björn Bremer, Beatrice Farkas, Ferdinand Fichtner, Marcel Fratzscher, Martin Gornig

Während manche Länder in der Europäischen Währungsunion aufgrund von Schulden- und Strukturkrisen tief in der Rezession stecken, steht die deutsche Wirtschaft derzeit glänzend da. Die Arbeitslosigkeit ist auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gefallen, die Wirtschaftsleistung ist seit 2009 um mehr als acht Prozent gewachsen und die öffentlichen Haushalte wurden konsolidiert und erwirtschafteten im Jahr 2012 einen Überschuss. Dies ist jedoch keineswegs ein Grund zu Euphorie, im Gegenteil: Betrachtet man die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands aus einer längerfristigeren Perspektive, so zeigt sich, dass das Land im Vergleich zu den meisten EU-Ländern und vielen Euroländern in einigen Bereichen zurückgeblieben ist. Seit 1999 haben die Euroländer im Durchschnitt mehr Wirtschaftswachstum erzielt als Deutschland, und ein großer Teil der erstarkten Wettbewerbsfähigkeit ist auf Lohnzurückhaltung anstatt auf Produktivitätszuwächse zurückzuführen. Die Investitionsquote war längere Zeit rückläufig und ist im internationalen Vergleich niedrig. Die Berechnungen in dieser Studie zeigen, dass Deutschland im Durchschnitt der Jahre 1999 bis 2012 eine Investitionslücke von jährlich drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts aufgewiesen hat. Das heißt, es fehlten rund 75 Milliarden Euro pro Jahr. Deutschland hat also einen hohen Investitionsbedarf, um den in den letzten Jahren aufgestauten Investitionsrückstand abzubauen und auch, um langfristig Wachstum und Wohlstand zu sichern. Gleichzeitig ist die gesamtwirtschaftliche Sparquote in Deutschland im internationalen Vergleich mit am höchsten. Wie sich an den ernormen Leistungsbilanzüberschüssen von bis zu sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts ablesen lässt, floss das Ersparte jedoch zu großen Teilen ins Ausland, anstatt in Deutschland investiert zu werden. Insgesamt hat Deutschland damit erhebliche Wachstumschancen verpasst. Seit 1999 haben deutsche Investoren rund 400 Milliarden Euro auf ihr Auslandsvermögen verloren, was etwa 15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Allein im Zeitraum 2006 bis 2012 waren es 600 Milliarden Euro, beziehungsweise 22 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Berechnungen des DIW Berlin in dieser Studie zeigen, dass das deutsche Pro-Kopf-Wirtschaftswachstum unter sonst gleichen Bedingungen jährlich um fast einen Prozentpunkt höher gewesen wäre, wenn die Investitionsquote in den vergangenen 15 Jahren dem Durchschnitt im Euroraum entsprochen hätte. Deutschland ist zudem stark auf forschungsintensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen spezialisiert. Diese Bereiche stellen hohe Anforderungen an Humankapital, Ressourcenschonung und Mobilität und weisen somit einen besonders hohen Investitionsbedarf auf. Simulationen zeigen, dass ein Anstieg der Investitionsquote auf den langjährigen OECD-Durchschnitt zu deutlich höherem Wirtschaftswachstum in Deutschland führen würde. Das Potentialwachstum könnte 2017 um 0,6 Prozentpunkte höher sein; statt bei rund einem Prozent läge es bei 1,6 Prozent. Und auch die Reallöhne dürften durch eine kräftigere Investitionstätigkeit ansteigen. Angesichts günstiger Finanzierungsbedingungen und entlasteter öffentlicher Finanzen in den kommenden Jahren sind die finanziellen Spielräume für private und öffentliche Investitionen derzeit äußerst günstig und sollten jetzt genutzt werden.
DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 26 ; S. 6-17

Energiewende erfordert hohe Investitionen
Jürgen Blazejczak, Jochen Diekmann, Dietmar Edler, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff, Wolf-Peter Schill

Um die Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung von 2010 und des beschleunigten Ausstiegs aus der Kernenergie zu erreichen, bedarf es erheblicher Investitionen zum Umbau der Energieversorgung. Dazu gehören insbesondere Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmebereich und des Weiteren in Infrastruktur, wie zum Beispiel die Stromnetze. Zudem sind umfangreiche Investitionen zur Erhöhung der Energieeffizienz erforderlich, beispielsweise durch Wärmedämmung von Gebäuden. Modellrechnungen des DIW Berlin zeigen, dass sich der Umbau der Energieversorgung dauerhaft positiv auf die Wertschöpfung in Deutschland auswirken kann. Darüber hinaus ermöglichen diese Investitionen eine erhebliche Einsparung fossiler Primärenergieträger. Damit verbunden ist auch die Senkung energiebedingter Treibhausgasemissionen. Die bestehenden Rahmenbedingungen für Investitionen in erneuerbare Stromerzeugung und Stromnetze sind weitgehend angemessen und sollten in nächster Zeit grundsätzlich beibehalten werden. Die Beschleunigung der energetischen Gebäudesanierung erfordert dagegen zusätzliche Anreize.
DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 26 ; S. 19-30

Verkehrsinfrastruktur: Substanzerhaltung erfordert deutlich höhere Investitionen
Uwe Kunert, Heike Link

Eine quantitativ und qualitativ leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist für die deutsche Volkswirtschaft mit ihrem hohen Grad an Arbeitsteilung, ihren vielfältigen Austauschbeziehungen und ihrer zentraleuropäischen Lage eine grundlegende Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand. Die Verkehrsinfrastruktur repräsentiert mit einem Bruttoanlagevermögen von 778 Milliarden Euro einen beachtlichen volkswirtschaftlichen Kapitalstock. Dies sind sechs Prozent des Bruttoanlagevermögens aller Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Dieser Bedeutung steht eine substantielle Vernachlässigung der Investitionen in die Erhaltung und Qualitätssicherung der Verkehrsinfrastruktur gegenüber. Vor diesem Hintergrund wurde für diesen Wochenbericht eine Kurzexpertise zum Verkehrssektor erarbeitet, die auf einem Ex-post-Vergleich zwischen Ersatzbedarf und getätigten Ersatzinvestitionen für den Zeitraum von 2006 bis 2011 basiert. Die Analyse zeigt, dass in der Vergangenheit jährlich knapp vier Milliarden Euro zu wenig für die Substanzerhaltung der Verkehrsinfrastruktur aufgewendet wurden. Geht man von mindestens dieser Investitionslücke für die Substanzerhaltung der Verkehrsinfrastruktur auch in den kommenden Jahren aus und berücksichtigt man darüber hinaus den aufgrund der jahrelangen Vernachlässigung aufgelaufenen Nachholbedarf, so dürfte der zusätzliche jährliche Investitionsbedarf bei mindestens 6,5 Milliarden Euro liegen. Hinzu kommen schwerer abschätzbare zusätzliche Investitionserfordernisse in Fahrzeuge sowie punktuelle Netz- und Kapazitätserweiterungen.
DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 26 ; S. 32-38

Investitionen in Bildung: frühkindlicher Bereich hat großes Potential
C. Katharina Spieß

Investitionen in Bildung sind für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Vor allem frühkindliche Bildungsangebote versprechen eine hohe Rendite – weil Kinder davon noch Jahre später profitieren können und sich beim Lernen neuer Fähigkeiten leichter tun. Darauf weisen die Ergebnisse bildungsökonomischer Forschung der letzten Jahre hin, zumindest wenn es sich bei den untersuchten Angeboten um qualitativ hochwertige Bildung und Betreuung handelt. Diese Erkenntnisse spiegeln sich jedoch nicht zwingend in den Ausgaben öffentlicher Haushalte für die unterschiedlichen Bildungsbereiche wider – vielmehr wird vergleichsweise wenig in junge Kinder investiert. Bedarf für weitere Bildungsinvestitionen – insbesondere in eine hohe Qualität der Angebote – gibt es aber nicht nur im frühkindlichen Bereich. Auch beim Ausbau von Ganztagsschulen sollte vermehrt auch in die Qualität der Angebote investiert werden. Im Hochschulbereich sind Anstrengungen nötig, die den Anteil bildungsferner Gruppen und damit die intergenerationale Mobilität erhöhen. All diese Maßnahmen könnten eine effektivere und effizientere Nutzung des Humanvermögens erlauben – auch vor dem Hintergrund des künftig erwarteten Rückgangs des Erwerbspersonenpotentials und prognostizierten Fachkräftemangels ist dies von besonderer Bedeutung.
DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 26 ; S. 40-47

Der Link zum Heft (pdf)