Archiv der Kategorie: Allgemein

CfA: Schoeller Fellowships 2020

The Dr. Theo and Friedl Schoeller Research Center for Business and Society at the Friedrich-Alexander University (FAU) Erlangen-Nuremberg aims at contributing to responsible leadership in business and society. The key purpose of the Research Center is to foster current thinking within an international context in the field of Creating Cohesion — Designing Change — Realizing Innovation — a top-level research focus of FAU. Each year, the Center grants research fellowships at the School of Business and Economics for outstanding scholars in the field.

In 2020, the Dr. Theo and Friedl Schoeller Research Center for Business and Society will appoint the eleventh cohort of Schoeller Fellows.

Application for fellowships is now open in the following two categories:

(1) SCHOELLER SENIOR FELLOWS for internationally renowned senior scholars and

(2) SCHOELLER FELLOWS for promising early career scholars (including post-doctoral researchers and outstanding Ph.D. students).

The Dr. Theo and Friedl Schoeller Research Center for Business and Society provides funds of up to 50,000 EUR per Senior Fellow and up to 20,000 EUR per Fellow for the realization of their proposed research project.

Fellows are invited to contribute with their competence and experience to the research activities at the School of Business and Economics in Nuremberg.

The application form as well as further information on the application process and the fellowships (selection criteria, rights and obligations, etc.) are available on the website of the Research Center (under “Fellowships – Announcement & Application”): www.schoeller-research.org

In case of any questions, please contact the office of the Research Center: info@schoeller-research.org.

Deadline for Applications: 31.12.2019

Job vacancy at Durham University Business School

Durham University is one of the world’s leading universities, known for its world class research across four Faculties: Arts and Humanities, Business, Science and Social Sciences and Health. Listed as a top 5 UK and top 100 University (QS World University Rankings 2019), Durham is an extraordinary place in which to base your career. As part of our ambitious strategy we are growing and we look forward to welcoming your application.

We seek to appoint a Professor in Human Resource Management at the Department of Management and Marketing. The Department is currently composed of circa 75 academic staff in the fields of Strategy, Corporate Social Responsibility and Business Ethics, Entrepreneurship, Leadership & HRM, Organisational Behaviour, Marketing, Operations and Technology Management, and International Business.  Members of the Department conduct research in all of these areas.  In addition, the Department contributes to three of the cross-disciplinary research centres in areas of particular expertise: Innovation and Technology Management, Marketing and International Business, Leadership and Followership, and Organisations and Society.

All of our Professors are encouraged to focus on quality and innovation in their research and teaching, and to provide excellent leadership in the administrative functioning and collegial environment of the Department, discipline and University in support of the wider student experience.  We of course value research income, which is a necessary input to drive research outputs and impact.

Applicants must demonstrate research excellence in the field of Human Resource Management, with the ability to take a leading role in the development of the Department’s research and teaching, and to engage fully in the services, citizenship and values of the University.   The University provides a working and teaching environment which is inclusive and welcoming and where everyone is treated fairly with dignity and respect.  Candidates will be expected to demonstrate these key principles as part of the assessment process.

Key responsibilities:

  • Pursue research that is world-leading, and world-changing in terms of originality, significance and rigour, showing leadership in a research field within and/or beyond the academy which is commensurate with the School’s continuing emphasis on international excellence;
  • To lead the development of successful research project/fellowship proposals in pursuit of suitable national and international funding opportunities to support research and end-user engagement.
  • Deliver excellent teaching, offering lectures, seminars and tutorials at undergraduate and taught postgraduate levels. Demonstrate leadership and innovation in the design and delivery of high quality learning environments and curricula.
  • Enhance the quality of the research environment in the School, providing leadership of national and international research groups and networks which is recognised at an international level. Engage in the mentoring of early career researchers;
  • To attract and provide excellent supervision to research students, and contribute significantly to the development of PhD programmes. Enhance the Department’s commitment to its vibrant and international postgraduate culture.
  • Contribute significantly to the administrative functioning and collegial environment of the School and wider University, demonstrating sustained excellence in leadership activities which support the functioning of the School and wider University.
  • To fully engage in, champion and enhance the values of the School;
  • Carry out such other duties as specified by the Head of Department.

Deadline: 11th November 2019 (12 pm midday)

For further information

 

Job vacancy at Durham University Business School

Durham University is one of the world’s leading universities, known for its world class research across four Faculties: Arts and Humanities, Business, Science and Social Sciences and Health. Listed as a top 5 UK and top 100 University (QS World University Rankings 2019), Durham is an extraordinary place in which to base your career. As part of our ambitious strategy we are growing and we look forward to welcoming your application.

We seek to appoint an Assistant Professor in Human Resource Management at the Department of Management and Marketing, which is one of three ‘research-led’ departments that share the ambition to advance world changing knowledge and secure global impact through increasingly collaborative research across disciplines with colleagues in Durham University and beyond. As a department that is continuously seeking to develop challenges of both rigour and relevance, we publish our work in internationally outstanding journals and disseminate it beyond the academy.

Applicants must demonstrate research excellence in the field of Human Resource Management, with the ability to teach our students to an exceptional standard and to engage fully in the services, citizenship and values of the University. The University provides a working and teaching environment which is inclusive and welcoming and where everyone is treated fairly with dignity and respect. Candidates will be expected to demonstrate these key principles as part of the assessment process.

Key responsibilities:

  • Pursue research that is world-leading in terms of originality, significance and rigour, commensurate with the School’s continuing emphasis on international excellence;
  • To be developing clear plans for the pursuit of suitable national and international funding opportunities to support research and end-user engagement;
  • Play a role in relevant teaching and research supervision, and contribute to ongoing curriculum development;
  • Contribute to enhancing the quality of the research environment in the School, the wider University and beyond through collaborative research activity;
  • Demonstrate a willingness to take contribute to the administrative work, citizenship and values of the School;
  • Offer lectures, seminars, webinars, online facilitation and tutorials at undergraduate and taught postgraduate levels, with the opportunity to teach more widely within the School, as well as engaging in related activity such as assessment;
  • To fully engage in and enhance the values of the School;
  • To contribute to attracting and supervising research students, and to enhance the Department’s commitment to its vibrant and international postgraduate culture.
  • Carry out such other duties as specified by the Head of Department.

The successful applicant will join the School in Summer 2020. As we are advertising a number of posts within the School, applicants should clearly state in their application which post they wish to be considered for.

Deadline: 11th November 2019 (12 pm midday)

For further information

Stellenausschreibung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisational Behaviour der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (50% bis 100% der regelmäßigen Arbeitszeit; Entgeltgruppe 13 TV-L) zunächst befristet für 1 Jahr (Themenfindung und Verfassung eines Exposés) mit dem Ziel der Verlängerung zur weiteren Durchführung einer Promotion bzw. Habilitation zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig.

Aufgabenbeschreibung:

Es erwartet Sie ein vielfältiges und herausforderndes Aufgabengebiet. In der Forschung arbeiten Sie selbstständig und im Team an Projekten, um deren Ergebnisse auf internationalen Tagungen vorzustellen und zu publizieren. In der Lehre konzipieren Sie Übungsveranstaltungen und betreuen Seminar- sowie Abschlussarbeiten. Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion bzw. Habilitation wird gegeben und aktiv gefördert. Sie werden Teil eines engagierten Teams, welches kollegial und eigenverantwortlich arbeitet.

Anforderungsprofil:

  • Sehr guter bis guter Abschluss in Betriebswirtschaftslehre, idealerweise mit dem Schwerpunkt Personalmanagement, Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- oder Wirtschaftspsychologie, Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeitssoziologie/-wissenschaften oder Wirtschaftspädagogik
  • Ausgeprägtes Forschungsinteresse im Bereich Karriere, internationale Mitarbeitermobilität, Arbeitsflexibilisierung
  • Sehr gute bis gute Kenntnisse in empirischer Forschungsmethodik (quantitativ und / oder qualitativ)
  • Teamfähigkeit und sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift

Allgemeines:

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurde von der Hertie-Stiftung als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein.

Bewerbung:

Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem wissenschaftlichen Team in einer unkomplizierten, freundlichen Arbeitsatmosphäre haben, dann schicken Sie Ihre Bewerbung bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe des für Sie frühestmöglichen Eintrittstermins in elektronischer Form, als kombiniertes PDF-Dokument, an die folgende E-Mail-Adresse: maike.andresen@uni-bamberg.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite oder über E-Mail (maike.andresen@uni-bamberg.de oder sekretariat.bwl-personal@uni-bamberg.de).

Kontaktadresse:

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Personalmanagement
und Organisational Behaviour
Prof. Dr. Maike Andresen
Feldkirchenstraße 21
96045 Bamberg
http://www.uni-bamberg.de/bwl-personal/

Zur Stellenausschreibung

Stellenausschreibung der Universität Stuttgart

Am Lehrstuhl für ABWL, insbesondere Internationales und Strategisches Management der Universität Stuttgart ist zum 2. Januar 2020 die Stelle eines(r) wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin (0,5 TVL 13) zunächst befristet für einen Zeitraum von 3 Jahren zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion; ein entsprechendes Promotionsinteresse wird vorausgesetzt.

Wir erwarten von Ihnen:

  • mit Prädikatsexamen abgeschlossenes (oder vor dem Abschluss stehendes) Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens mit einschlägiger Fächerkombination oder alternativ dazu ein abgeschlossenes Masterstudium der Statistik oder der Mathematik mit grundlegenden ökonomischen Kenntnissen;
  • Kenntnisse im Bereich Internationales und/oder Strategisches Management;
  • sehr gute Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich empirisch-quantitativer Forschung;
  • sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache;
  • Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie überdurchschnittliches Engagement.

Wir bieten:

  • Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion);
  • ein attraktives und vielseitiges Tätigkeitsfeld in einem dynamischen Team;
  • Mitarbeit in Forschung und Lehre.

Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte an Herrn Univ.-Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle, Universität Stuttgart, Fakultät 10, Betriebswirtschaftliches Institut, Lehrstuhl für ABWL, insb. Internationales und Strategisches Management, 70174 Stuttgart oder elektronisch an lehrstuhl.intman@bwi.uni-stuttgart.de. Bewerbungsschluss ist der 15. November 2019. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Zur Stellenausschreibung

Stellenausschreibung der Universität Stuttgart

Am Lehrstuhl für ABWL, insbesondere Internationales und Strategisches Management der Universität Stuttgart ist zum 1. April 2020 die Stelle eines(r) wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin (0,5 TVL 13) zunächst befristet für einen Zeitraum von 3 Jahren zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion; ein entsprechendes Promotionsinteresse wird vorausgesetzt.

Wir erwarten von Ihnen:

  • mit Prädikatsexamen abgeschlossenes (oder vor dem Abschluss stehendes) Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens mit einschlägiger Fächerkombination oder alternativ dazu ein abgeschlossenes Masterstudium der Statistik oder der Mathematik mit grund-legenden ökonomischen Kenntnissen;
  • Kenntnisse im Bereich Internationales und/oder Strategisches Management;
  • sehr gute Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich empirisch-quantitativer Forschung; sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache;
  • Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie überdurchschnittliches Engagement.

Wir bieten:

  • Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion);
  • ein attraktives und vielseitiges Tätigkeitsfeld in einem dynamischen Team;
  • Mitarbeit in Forschung und Lehre.

Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte an Herrn Univ.-Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle, Universität Stuttgart, Fakultät 10, Betriebswirtschaftliches Institut, Lehrstuhl für ABWL, insb. Internationales und Strategisches Management, 70174 Stuttgart oder elektronisch an lehrstuhl.intman@bwi.uni-stuttgart.de. Bewerbungsschluss ist der 15. November 2019. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Zur Stellenausschreibung

CfP: Schwerpunktheft der Industriellen Beziehungen (Heft 4/2020): Tarifpolitik und Tarifautonomie

Gastherausgeber*Innen: Ingrid Artus, Reinhard Bahnmüller, Reinhard Bispinck

Der Umbau des Tarifsystems in Deutschland und Europa ist seit längerem im Gang. Als abgeschlossen kann die Entwicklung nicht betrachtet werden. In Deutschland geht die Tarifbindung der Betriebe und der Beschäftigten weiter zurück, konditionierte Tarifunterschreitungen mit Abkommen auch auf betrieblicher Ebene sind zu einem Dauerelement des Tarifsystems geworden. Im Dienstleistungssektor besteht ein Flickenteppich verschiedener kollektiver Regulierungen sowie komplett unregulierter Zonen. Wohin entwickelt sich das Tarifsystem? Welche Ansätze zur Stützung von unten und von oben gibt es und welche Effekte lassen sich ausmachen? Welche Funktionen und Effekte haben Verbände ohne Tarifbindung (OT)? Und welche Entwicklungen lassen sich vergleichend auf europäischer Ebene beobachten? Auch die Themen der Tarifpolitik und die Art ihrer Regulierung wandeln sich, etwa in der Arbeitszeitpolitik, der Entlohnung, der Leistungsregulierung, der Qualifizierung oder der Gleichstellungspolitik. Tarifpolitik, Mindestlohnpolitik und Sozialpolitik verschränken sich in neuer Weise. Streiks haben vor allem im Dienstleistungssektor zugenommen, aber auch in der Metall- und Elektroindustrie wird mit neuen Streikformen experimentiert. Welche Erfahrungen wurden gemacht? Wie entwickelt sich das Verhältnis von Konflikt und Kooperation – in Deutschland und europaweit? Ist die europäische Koordinierung der gewerkschaftlichen Tarifpolitik am Ende? Ist ein europäischer Mindestlohn ein zukunftsfähiger Ansatz? Und welche Chancen und Grenzen gibt es für eine Tarifpolitik in international agierenden Unternehmen? Erwünscht sind Beiträge, die folgende Themen bzw. Themenfelder adressieren:

Themenfeld 1: Tarifsystem

  • Wie entwickelt sich die Tarifbindung? Entwicklungstrends und ihre Ursachen (Branchen- und regionale Differenzierung, Fragmentierung der Unternehmen, OT-Verbände)
  • Was heißt Tarifbindung heute? Abweichungen von der Fläche: Theorie, Praxis und Perspektiven („Pforzheimer Abkommen“, Beschäftigungssicherungs-TV, Öffnungsklauseln, Anerkennungs-TVs, Firmen-TVs etc.
  • Stärkung der Tarifbindung als Programm und Politik.
    • Stärkung von unten (Erschließungsprojekte, Konflikte um Tarifbindung).
    • Stärkung von oben und die Rolle des Staates (Allgemeinverbindlichkeit, Vergabegesetze, steuerliche Anreize etc.).
    • Strategien der Arbeitgeberverbände (z. B. Annäherung an die Fläche durch OT-Verbände?)
    • Stärkung durch Differenzierung bzw. Modularisierung?
  • Gibt es neue Akteure der Tarifpolitik? Wie verändert sich die Rolle der Betriebsräte? Welchen Einfluss haben Gewerkschaften jenseits des DGB? Was passiert in Zonen jenseits des Tarifsystems?

Themenfeld 2: Themen bzw. Regulierungsfelder der Tarifpolitik

  • Arbeitszeit und Tarifpolitik: Arbeitszeitgestaltung und/oder Arbeitszeitverkürzung (Optionsmodelle, Work-Life-Balance)
  • Tarifpolitik und Entlohnung:
    • Tarifpolitik und Entgeltgleichheit – (k)ein Thema?
    • Entgeltstrukturpolitik und die Aufwertung von Care-Arbeit
    • Mindestlohn und Tarifpolitik: national und europäischer Mindestlohn
    • Agilität als Herausforderung für die Tarifpolitik
  • Tarifpolitik und Leistung (Leistungsentlohnung und Leistungsentgrenzung, Mindestbesetzung)
  • Tarifpolitik und Qualifizierung
  • Tarifpolitik und Sozialpolitik (u. a. Alterssicherung, Gesundheit und Pflege, Teilzeit/Vollzeit, Leiharbeit)

Themenfeld 3: Konflikt und Kooperation

  • Streiks: Formen, Themen, Häufigkeit, Beteiligung; Mobilisierungsformen; Organizing
  • Abschied von der „Konfliktpartnerschaft“?

Themenfeld 4: Europäische und grenzüberschreitende Tarifpolitik

  • Europäische gewerkschaftliche Koordinierung – (k)ein aktuelles Thema?
  • Vergleichende Analysen zur Entwicklung von Tarifsystemen in Europa
  • Tarifpolitik in international agierenden Unternehmen (etwa. Ryanair, Amazon); gewerkschaftliche Organisierung entlang von Wertschöpfungsketten
  • Regulierung auf supranationaler Ebene (z. B. ILO, Codes of conduct, Local Governance Policy etc.)

Die Einreichungsfrist endet am 10.01.2020.

Weitere Informationen

CfP: Schwerpunktheft der Industriellen Beziehungen (erscheint 2021): Interessenvertretung in (globalen) Wertschöpfungsnetzwerken

Gast-Herausgeber*Innen: Nora Lohmeyer, Jörg Sydow

Wertschöpfungsnetzwerke, die sich nicht selten über Ländergrenzen hinweg erstrecken, sind in der Regel durch komplexe Arbeitsbeziehungen gekennzeichnet. Ein Teil dieser Komplexität ist der geographischen Streuung von Wertschöpfung und der damit einhergehenden Vielfalt institutioneller Kontexte, inklusive rechtlicher und kultureller Unterschiede, geschuldet. Zudem tragen auch die für Netzwerke typische Desintegration von Arbeitnehmer*Innen und multiple Arbeitgeber*Innen sowie plurale Governance-Strukturen zu dieser Komplexität bei. Diese Bedingungen stellen die Interessenvertretung in und außerhalb von Betrieben und Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Ausgehend von einem weiten Verständnis von Interessenvertretung, das neben den Interessen der Arbeitenden heutzutage auch jene anderer gesellschaftlicher Gruppen mehr oder weniger mit einschließt, stellen sich der Forschung und Praxis der industriellen Beziehungen u. a. folgende Fragen:

  • Wie lässt sich Interessenvertretung in (globalen) Wertschöpfungsnetzwerken angesichts dieser spezifischen Bedingungen organisieren? Vor welchen Herausforderungen steht sie angesichts geographisch verzweigter Produktionsstandorte und komplexer Arbeitgeber*Innen-Arbeitnehmer*Innen-Beziehungen? Führen etwa non-territoriale Arbeitsplätze zu einem Verlust von Gesprächs- und gemeinsamen Erfahrungsräumen in den Belegschaften und gibt es Ansätze für neue (auch virtuelle) Räume der kollektiven Verständigung? Und welche Möglichkeiten der Interessenvertretung bestehen angesichts gravierender und eher zunehmender Machtunterschiede zwischen den Akteuren und angesichts der häufig schwach ausgeprägten gewerkschaftlichen Strukturen, gerade im sogenannten „globalen Süden“?
  • Welche (Kollektiv-)Akteure spielen neben den traditionellen Partnern – gerade in globalen Wertschöpfungsnetzwerken – eine Rolle? Welche Kooperationsformen und Konflikte ergeben sich aus neuartigen Akteurskonstellationen? Mithilfe welcher Praktiken lassen sich Kooperation zum Beispiel zwischen Gewerkschaften und auf nicht nur Arbeitsbeziehungen sondern auch Konsumverhalten gerichteten NGOs gestalten?
  • Welche Möglichkeiten bieten sich angesichts der genannten erschwerten Bedingungen sowie der Durchsetzung globaler neoliberaler Ideologien – die Standortwettbewerb, Individualität und Selbstorganisation betonen – für die Entwicklung neuartiger Formen der Interessenvertretung, wie z. B. Worker Participation Committees? Und wie verhalten sich diese zu traditionellen Formen der Interessenvertretung?
  • Wie lassen sich aktuelle Politik- und Governance-Ansätze (transnationaler) industrieller Beziehungen wie etwa „global framework agreements“ (GFAs) und „multifirm transnational industrial relations agreements“ (TIRAs) bewerten; welcher neuen Ansätze bedarf es und wie verhalten sie sich zu strategischen Ansätzen unternehmerischer Nachhaltigkeit und Verantwortung (CSR)?

Erwünscht sind folglich sowohl Beiträge, die sich empirisch mit den strukturellen Voraussetzungen, Grundlagen und Hemmnissen für Interessenvertretung in (globalen) Wertschöpfungsnetzwerken befassen, wie auch solche, die Praktiken der Interessenvertretung in den Blick nehmen und „promising practices“-Beispiele aufzeigen. Auch Beiträge, die die Interessenvertretung in (globalen) Wertschöpfungsnetzwerken aus theoretischer Perspektive betrachten und Vorschläge zur Weiterentwicklung entsprechender Forschungsmethoden ausarbeiten, sind sehr willkommen.

Die Einreichungsfrist endet am 15.04.2020.

Weitere Informationen

CfP: Intricacies of Organizational Stability and Change: Historical Imprints, Path Dependencies and Beyond (EGOS 2020 Hamburg – Subtheme 31)

Convenors: Christopher Marquis, Georg Schreyögg, Jörg Sydow

This sub-theme seeks to bring together researchers from all over the world who study how organizations deal with change when they are confronted with processes that promote stability, including imprinting, path dependence and inertia more generally. The aim is to foster exchange of fresh empirical insights and new theoretical ideas to further understand stabilizing and destabilizing mechanisms in organizations and inter-organizational relations. The sub-theme connects to the general theme of the 36th EGOS Colloquium – “Organizing for a Sustainable Future: Responsibility, Renewal & Resistance” – by examining the dynamics of resistance and renewal in and between organizations. It focuses on the dialectics of making use of routines, its reinforcement and unintended consequences in terms of rigidities, dysfunctional flips, organizational conservatism, and related processes.

The field of stabilizing dynamics – or more generally, the tension between stability and change – provides a particularly advantageous context for exploring the consequences of change efforts as they are developing on different levels: group, organizational, inter-organizational and organizational field, embedded in different institutional environments and numerous strategic contexts. At the same time, research on such types of processes and the evolution of organizational dynamics could benefit from EGOS, as the Colloquium provides a particularly fruitful context for bringing together research from a wide variety of disciplines, theoretical backgrounds, and institutional settings. The sub-theme wishes to attract both high-quality contributions that are ready to be submitted to a research journal as well as research in progress that explores these challenging issues. It seeks to provide an opportunity for engaging in constructive dialogue and to encourage mutual learning among participating scholars. We particularly invite contributions that focus on one or more of the following issues:

  • The role of initial conditions, internal and external to an organization, for triggering stabilizing dynamics in terms of imprinting, path dependence and inertial alignments
  • Making stabilizing dynamics reflexive in everyday organizing
  • Stabilizing processes as systemic forces that transcend individual routine compliance
  • Self-reinforcing processes as drivers of stabilizing dynamics
  • Diffusion of stabilizing and change dynamics and contextual factors that foster their emergence
  • Processes and interventions likely to modify or to stop stabilizing dynamics (e.g. external shocks, paradoxical interventions, charismatic leadership or unlearning)
  • Re-conceiving the tension between stabilizing and change dynamics as multi-level-phenomena

Papers studying such issues and related topics, empirically or conceptually, comparatively or monographically, with regard to recent or historical developments, are cordially invited.

Deadline for the submission of short papers: January 14, 2020

For further information

Stellenausschreibung der Universität Osnabrück

Das Fachgebiet BWL mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 75 %) befristet für die Dauer von 3 Jahre.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit an den Forschungsprojekten und Publikationsvorhaben des Fachgebiets
  • selbstständige Forschung im Bereich der Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets
  • Konzeption, Vorbereitung und Durchführung vorlesungsbegleitender Übungen im Bachelor- und Masterstudium sowie Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten
  • Mitarbeit im Fachgebiets-Team und Beteiligung an organisatorischen Aufgaben am Fachgebiet
  • Gelegenheit zur Promotion ist gegeben

Deadline: 25.10.2019

Weitere Informationen