VHB-ProDok Kurse

Liebe Mitglieder,

wir bitten Sie, die nachfolgenden VHB-ProDok Kurse, deren Anmeldefristen demnächst auslaufen, über Ihre Netzwerke zu verbreiten:

  1. Quantitative and Qualitative Content Analysis (Nadine Kammerlander, Josip Kotlar), 30./31.08.2021 und 06./07.09.2021 ONLINE
  2. Empirical Corporate Finance (Christoph Schneider, Markus Schmid), 03. bis 06.09.2021 Präsenz in Münster
  3. Longitudinal Data Analysis: Event History Models (Nikolaus Beck), 07.-10.09.2021 Präsenz in München
  4. Philosophy of Science (Rolf Brühl, Thomas Wrona), 23. bis 26.11.2021 Präsenz in Berlin

2108MS06
Quantitative and Qualitative Content Analysis
– 30./31 August und 6./7. September 2021 ONLINEKURS –
Nadine Kammerlander (WHU – Otto Beisheim School of Management)
Josip Kotlar (Politecnico di Milano School of Management, Italy)

This course addresses young scientists of business administration who want to use quantitative or qualitative content analysis in their research. The main objective of this course is to provide participants with methodological basics and further knowledge in content analysis. After attending the course, the participants are able to:

  • identify research questions that are suitable for qualitative and quantitative content analysis;
  • understand the methodical approach of data collection and -analysis of quantitative and qualitative content analysis as well as transfer it for individual research projects;
  • identify, analyze, and deal with core problems during the planning, implementation, analysis and paper writing phase;
  • assess the quality of content analysis based on quality characteristics.

Die Anmeldefrist endet am 1. August 2021.

2103FI01
Empirical Corporate Finance
– 3. bis 6. September 2021 in Münster –
Christoph Schneider (University of Münster)
Markus Schmid (Universität St. Gallen)

The course is intended as an introduction to research in empirical corporate finance and covers both corporate finance topics as well as methods with a strong emphasis on endogeneity and identification. The general objective of the course is to present some of the most influential work in corporate finance. We will put a particular emphasis on current research, which uses state-of–the–art empirical methods. This course will provide students with a toolbox and working knowledge of cross-sectional and panel data empirical methods for use in corporate finance research. The course also aims to encourage students to explore interesting research questions in corporate finance. Finally, students will learn how to think about empirical research (questions) critically.

Die Anmeldefrist endet am 1. August 2021.

2109MS11
Longitudinal Data Analysis: Event History Models
– 7. bis 10. September 2021 vrstl. in München –
Prof. Dr. Nikolaus Beck (Università della Svizzera Italiana)

The life course of organizations as well as individuals is characterized by a succession of important events. Organizations change their strategies, their structure, their leadership etc. and might cease to exist at some point in time. Individuals move from one job to another, climb up the career ladder, or get fired. These events indicate transitions from a certain origin state, e.g. an organization before a change of the CEO, to a certain destination state, here: the same organization with a new CEO. The best empirical tool for the analysis of these transitions are techniques of event history analysis. These methods, which belong to the wider class of longitudinal data analysis, are tremendously important in management research. An impressive amount of studies in this field addresses research questions, which are related to transitions from one state to another one.
This course aims at providing students with the most relevant techniques of event history analysis. At the end of this course, students should be able to understand the theoretical concepts of event history analysis as well as to apply these methods by themselves.

Die Anmeldefrist endet am 2. August 2021.

2111MUE03
Philosophy of Science
– 23. bis 26. November 2021 in Berlin –
Rolf Brühl (ESCP Business School Berlin)
Thomas Wrona (Technische Universität Hamburg)

Die wissenschaftstheoretische Analyse ist eine Grundlage für die Beurteilung eigener und fremder Forschungsleistungen. Während jedoch bei der Lektüre eines wissenschaftlichen Aufsatzes oder Monographie die eingesetzten Methoden, wie z.B. ein Fragebogen zur Erhebung von Daten oder eine Regressionsanalyse zur Auswertung von Daten, zu dokumentieren sind, wird die zugrunde liegende wissenschaftstheoretische Position häufig nicht einmal erwähnt. Wer sich jedoch mit Begründungsansprüchen wissenschaftlicher Forschung und ihrer Methoden auseinandersetzen will, kommt um eine Beschäftigung mit eben diesen Positionen nicht herum. Insbesondere bei mixed-method-Studien werden zudem solche Expositionen auch von Gutachtern und Journal-Editoren zunehmend eingefordert.

Ziel des Kurses ist es daher, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit den wesentlichen wissenschaftstheoretischen Strömungen und ihren für die Wissenschaft wesentlichen ontologischen und epistemologischen Positionen vertraut zu machen. Der Einstieg ins Thema erfolgt auf der Basis dreier Leitfragen im Rahmen eines „World Cafés“, die den Verlauf des Kurses strukturieren. Die Grundlagen der Wissenschaftstheorie werden von einem Dozenten vorgestellt und dienen einer gemeinsamen Diskussionsbasis für die verschiedenen Positionen. Anschließend werden die verschiedenen Strömungen der Wissenschaftstheorie und ihre wesentlichen Implikationen für die Forschungsmethoden und das Forschungsdesign durch die Teilnehmenden präsentiert, wobei jeweils Themenschwerpunkte gebildet werden. Die individuellen Präsentationen dienen dann als Grundlage für die anschließende gemeinsame Diskussion und ggf. thematische Erweiterung durch die Dozenten.

Eine wesentliche Zielsetzung des Kurses ist es, für die verschiedenen Strömungen der Wissenschaftstheorie zu sensibilisieren und grundlegende Kenntnisse über verschiedene wissenschaftstheoretische Begründungsstrategien zu vermitteln, um eine kritische Reflektion über die eigene wissenschaftliche Forschung zu ermöglichen. Obwohl der Schwerpunkt des Kurses auf der Diskussion philosophischer (wissenschaftstheoretischer) Positionen liegt, ist es ein weiteres Anliegen des Kurses, deren Bedeutung für die wissenschaftliche Praxis zu thematisieren und anhand praktischer Beispiele zu analysieren.

Die Anmeldefrist endet am 31. Juli 2021.

Informationen zu Anmeldung, Teilnahme und Zahlung finden Sie unter https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung-teilnahmebedingungen-und-zahlungsmodalitaeten.

Für Rückfragen steht Ihnen unsere Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Tina Osteneck
Verbandsgeschäftsführerin


Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
Reitstallstraße 7 – 37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 79778566 – Fax: +49 (0)551 79778567
Email: info@vhbonline.org – URL: https://vhbonline.org