Tag Archives: Universität Hamburg

GIGA Seminar in Socio-Economics

This month’s GIGA Seminar in Socio-Economics will take place on Thursday, February 16, 2012 at 2.30 p.m. in room 546 at the GIGA.

Dr. Johannes Meuer will talk about the topic “Does China’s (Central) Government Matter? The Effectiveness of the Chinese State in orchestrating Outward M&A”. Dr. Meuer is a post-doctoral researcher at the RSM Research Centre on China Business, Erasmus University, and a visiting fellow of the Cranfield School of Management. He finished his doctoral thesis on the “Configurations of Inter-Firm Relations in Management Innovation: A Study in China’s Biopharmaceutical Industry” at the Erasmus University Rotterdam in 2011.

Doktoranden-Workshop: “Academic Writing”

Workshop-Thema: „Academic Writing”

Dozent: Dr. Kimberly Crow und Stephan Elkins (SocioTrans Marburg)

Zeit: Do. 23. und Fr. 24.2.2012

Ort: Universität Hamburg Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von-Melle-Park 5, Raum 1083, 1. Stock, Aufgang B

Leistungspunkte: 1 Leistungspunkt bei erfolgreicher Teilnahme

Unterrichtssprache: deutsch und englisch

Anmeldefrist: 25. Jan. 2012 bis 02. Feb. 2012 (per Mail bei der Graduate School-Geschäftsstelle, siehe Anmeldeformular)

Terminplan:
Do., 23.02.12: 9:30 – 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Fr., 24.02.12: 9:30 – 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)

Outline

Doktoranden-Workshop: “Spring School zur Paneldatenanalyse”

Workshop-Themen: “Spezielle Probleme der Querschnitts- und Zeitreihenanalyse (1. Woche) und Paneldatenanalyse (2. Woche)”

Dozenten: Priv.-Doz. Dr. Makram El-Shagi (Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Jörg Breitung (Universität Bonn)

Zeit: Mo. 27.02. bis Fr. 09.03.2012

Ort: Universität Hamburg Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von-Melle-Park 9, Raum A-514

Leistungspunkte: 8 Leistungspunkte bei erfolgreicher Teilnahme

Unterrichtssprache: deutsch/englisch

Anmeldefrist: 30. Jan. 2012 bis 09. Feb. 2012 (per Mail bei der Graduate School-Geschäftsstelle, siehe Anmeldeformular)

Terminplan: siehe Outline

Universität Hamburg: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich Sozialökonomie/Arbeitsbereich Mikrosoziologie

Ab 1.3.2012 ist die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters

der Entgeltgruppe 13 TV-L mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) zu besetzen.

Das Vertragsverhältnis soll auf 18 Monate bis zum 30.8.2013 befristet werden (gem. §§ 27, 28 Hamburgisches Hochschulgesetz). Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Eine Verlängerung des Vertrages um mindestens 12 Monate aus anderen Finanzierungsmitteln ist möglich.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben:
Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation.

Aufgabengebiet:
Dienstleistungen auf dem Gebiet der Lebenslauf- und Netzwerkforschung, Lehre.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Universitätsstudiums.

Erwünscht sind:

  • sehr gute Methodenkenntnisse (qualitative und/oder quantitative Methoden der empirischen So- zialforschung),
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
  • die Bereitschaft zur Dissertation im Bereich Lebenslauf- und/oder Netzwerkforschung.

Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Univ. abschluss) werden bis zum 20.1.2012 erbeten an: Prof. Dr. Betina Hollstein, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Welckerstr. 8, 20354 Hamburg.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Betina Hollstein. Informationen zu den Forschungsschwerpunkten der Professur finden Sie unter: www.wiso.uni-hamburg.de/mikrosoziologie.

Universität Hamburg: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich Sozialökonomie/Arbeitsbereich Mikrosoziologie

Ab 1.3.2012 ist die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (Postdoc)

zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz und ist vorgesehen bis zum 31.8.2013. Eine Verlängerung des Vertrages aus anderen Finanzierungsquellen wird angestrebt.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben:
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen und Koordinationsaufgaben für einen interdisziplinären Verbundantrag auf dem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung.

Aufgabengebiet:
Forschung und Koordination im Rahmen der Antragsstellung für einen interdisziplinären Forschungsverbund auf dem Gebiet der Netzwerkforschung. Dies umfasst unter anderem die inhaltliche und redaktionelle Mitarbeit bei der Antragstellung, die Koordination der Antragstellung mit den kooperierenden Wissenschaftler/innen, die Vorbereitung und organisatorische Unterstützung der Durchführung von internationalen Tagungen und Workshops.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Universitätsstudiums.

Erwünscht sind:

  • qualifizierte Promotion,
  • gute Methodenkenntnisse (qualitative und/oder quantitative Methoden der Sozialforschung), insbesondere im Bereich der Netzwerkforschung,
  • Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Netzwerktheorie,
  • Organisationsfähigkeit, Teamfähigkeit,
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hoch- schulabschluss) werden bis zum 15.1.2012 erbeten an: Prof. Dr. Betina Hollstein, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Welckerstr. 8, D – 20354 Hamburg. Nähere Informationen bei Prof. B. Hollstein.

Doktorandenworkshop “Agent-Based Models and Heterogeneous Agents” vom 28.-30.11.2011 mit Prof. Delli Gatti

Programme: University of Hamburg, Graduate School, Faculty of Social and Economic Sciences, Doctoral Programme

Course: Agent‐Based Models with Heterogeneous Agents

Course No: n.a.

Credits: 2

Lecturer:
Prof. Dr. Domenico Delli Gatti
Istituto di Teoria Economia e Metodi Quantitativi
Università Cattolica del Sacro Cuore
Largo Gemelli 1, 20123 Milano, Italy
E‐Mail: Domenico.delligatti@unicatt.it
Web: http://docenti.unicatt.it/ita/domenico_delli_gatti/

Prof. Dr. Delli Gatti is Full Professor of Economics at the Catholic University of Milan in the Faculty of Economics. He received his doctorate in political economy in 1987 from the Joint Doctoral Program of the Catholic University, Bocconi University and State University. In addition to his position at the Catholic University of Milan, he has been visiting professor at Columbia University and the Santa Fe Institute and visiting scholar in various high‐ranking universities.

From 2008‐2011, he has been European coordinator of the 7th Framework Programme research project on “Monetary, Fiscal and Structural Policies with Heterogeneous Agents” (POLHIA, www.polhia.eu).

He is currently coordinator of a new 7th Framework Programme research project: “Complexity based Research Initiative Systemic InstabilitieS” (CRISIS). This project will start in November 2011 and last until 2014. His main research interests cover models of complex systems and agent‐based macroeconomic models, including models of networks in a macroeconomic context. These models are applied, inter alia, to business cycle fluctuations and firms’ size dynamics, bankruptcy avalanches, credit chains and financial fragility.

Full list of publications: http://docenti.unicatt.it/ita/domenico_delli_gatti/

Learning Objectives and Outcome:

Most models in modern macroeconomics assume a representative agent (RA), thus ignoring direct interaction among individual agents, as any interaction or coordination occurs only indirectly through prices. However, the price mechanism can only work if complete information is assumed. By contrast, imperfect information necessarily leads to a model with heterogeneous agents and incomplete markets.

As an alternative to RA models, agent‐based (AB) models with heterogeneous agents aim at deriving the structure of aggregate macro behavior from the interaction of agents at the micro level. The economy is then regarded as a complex system of many interacting agents, where aggregate regularities may emerge as the consequence of complex patterns of interacting individuals. Using methods for instance from statistical mechanics or physics, the dynamics and equilibrium of the model economy can be described.

Important subtypes of AB models are network models, which represent the structure of partnerships within the economy. Generally, AB models with heterogeneous agents can be applied to a wide variety of economic areas, such as business cycle dynamics, credit chains and bankruptcy avalanches, and models describing interlinkages in networks of banks, firms and governments.

The objectives of the course are first, to present, compare and contrast various macroeconomic AB models and second, to implement the dynamic system which emerges as the reduced form of the macroeconomic model into a software code. Finally, the models will be calibrated and validated in order to corroborate the model’s dynamics against the empirical evidence.

Content:

1. Modeling the macro economy in an agent‐based framework. The following macroeconomic ABMs will be presented: MBU (Macroeconomics from the Bottom Up), EURACE, KS (Keynes meeting Schumpeter)

2. Translating the dynamic system of the model into software code (MATLAB)

3. Calibration and validation: bringing the model to the data

4. Modelling credit networks. The following models of a credit network will be presented: Battiston et al. (2007,2010), Delli Gatti et al. (2010)

Detailed Schedule and Further Information

Stellenausschreibung: Universität Hamburg – Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

In der Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist baldmöglichst eine Stelle als

wiss. Angestellte oder Angestellter
– EGr. 13 TV-L –

befristet für die Dauer von 18 Monaten mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) zu besetzen. Die Befristung des Vertrags erfolgt auf der Grundlage von § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

In der Graduate School werden die Promotionsprozesse der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften koordiniert, gefördert und unterstützt.

Die Universität Hamburg fördert die Einstellung von Frauen. Sie begrüßt es, wenn sich der Anteil von Frauen erhöht und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung der Kooperation und Koordination mit der University of Southern Denmark und der Aarhus University
  • Entwicklung und Umsetzung von Kooperationsverträgen mit anderen Graduate Schools
  • Unterstützung der Entwicklung eines Konzepts für den Research Master
  • Entwicklung internationaler Joint-Degree-Doktorandenprogramme

Persönliche Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule, möglichst aus dem Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Dänischkenntnisse sind erwünscht
  • Auslandsaufenthalt im Studium ist erwünscht
  • Grundlegende Kenntnisse der Organisation von Lehre und Forschung an Universitäten
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit und Organisationstalent
  • Sehr gute Kenntnisse in MS-Word und MS-Excel

Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberin-nen/ Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe der Kennziffer an die:

Universität Hamburg
Personal & Organisation – 631.6 –
Moorweidenstr. 18
20148 Hamburg

Für Rückfragen wenden Sie sich gern an Herrn Dr. Ulf Beckmann, (0 40) 4 28 38 – 5563, Email.

Einladung zur CGG Lecture mit Gastprofessor Michael Nollert am 04.05.

Das Direktorium des Centrums für Globalisierung und Governacne lädt herzlich zur nächsten CGG Lecture am kommenden Mittwoch den 4.5. ein. Prof. Dr. Nollert von der Universität Fribourg, der derzeit zu einem Gastaufenthalt am CGG weilt, wird zum Thema “Geschlechterspezifische Ungleichheiten in der schweizerischen Arbeitswelt” sprechen.

Die Lecture beginnt 18 Uhr c.t. im Hörsaal K des Hauptgebäudes ESA 1 in der Edmund-Siemers-Allee 1. Weitere Informationen sowie das vollständige Programm der Lecture Series finden Sie auf unserer Homepage http://www.wiso.uni-hamburg.de/institute/cgg/lecture-series/.

Introduction to Structural Equation Modeling (Achtung: Geänderter Terminplan!)

Institution: Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studiengang: Graduate School

Dozent/in: Dr. Elmar Schlüter (Wissenschaftszentrum Berlin)

Termin(e): (Achtung: Geänderter Terminplan!)
Do., 17.02.: 10:00 – 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Fr., 18.02.: 10:00 – 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)

Sa., 19.02.: 09:00 – 13:00 Uhr

Raum: Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raum WiWi 1005 (Von-Melle-Park 5)

Max. Teilnehmerzahl: 15

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: 2

Unterrichtssprache: deutsch

Beschreibung:

Anmeldefrist: 17.01.-04.02.11 (per Mail bei der WiSo-Geschäftsstelle, siehe Anmeldeformular)

Outline: Structural Equation Modeling (SEM) is becoming one of the standard instruments of empirical social science research. The main advantage of SEM is that these models are suited to empirically test complex theoretical assumptions in detail.

The primary objective of this course is to give participants an introduction into the method and provide them with the basic understanding and technical skills necessary for modeling structural equations and interpreting the results, using cross-sectional data. Core topics of the course will be:

  • confirmatory factor analysis, path models, full SEMs
  • specification of different models and evaluation of model fit
  • multiple group comparisons.

The course is designed for application-oriented participants, intending to provide a broad overview of SEM, but it is also suitable for users who are already familiar with the basics of SEM offering them the possibility to enlarge their knowledge and/or practical skills in the field. Participants need to have a basic comprehension of statistical methods and a minimum experience in multivariate data analysis (factor analysis and OLS regression).

To facilitate the transfer of theoretical knowledge into own research, a large part of the course will be devoted to systematic exercises employing freely available survey data. Throughout the course, we will use the Mplus software.

Elmar Schlueter is senior researcher at the Social Science Research Center Berlin, Germany. He completed his PhD as Fellow of the DFG Research Training School “Group-focused Enmity”, at the Universities of Bielefeld, Giessen, and Marburg, where he also teaches courses on research methods.