Promotionsbegleitung: Vorschlag für eine Reform der Promotionsbetreuung 12.–14. Juni 2015, Erkner (bei Berlin)

In Deutschland prägt die Zweierbeziehung zwischen Doktorand/in und Betreuer/in die Promotionsbedingungen. Sie ist häufig von einer starken Abhängigkeit der Promovierenden gekennzeichnet, zumal die Betreuenden oft sowohl die Funktion der Betreuer und Gutachterinnen übernehmen als auch in Beschäftigungsverhältnissen Vorgesetzte sind. Trotz erster sichtbarer Bemühungen einzelner Institutionen und Akteure, diese Bedingungen (zum Beispiel durch den Aufbau von Graduiertenzentren und die Trennung von Betreuung und Begutachtung) zu ändern, bleibt die Situation für die meisten Promovierenden und Betreuenden weiterhin intransparent. Das veraltete „Meister-Lehrling-Modell“ der Betreuung ist noch immer vorherrschend, während die Rolle anderer Akteure wie Graduiertenzentren und Fakultäten sich nicht immer eindeutig bestimmen lässt. Diese Situation geht nicht selten auf Kosten einer zuverlässigen und qualifizierten Unterstützung der Promovierenden.

Im diesjährigen GEW-Seminar für Doktorandinnen und Doktoranden wollen wir Ansatzpunkte für ein neues Modell der Promotionsbegleitung vorstellen und diskutieren und gemeinsam mit den Teilnehmenden Empfehlungen zur Umsetzung entwickeln. Im Rahmen von Input-Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussion werden Doktorandinnen und Doktoranden sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik ihre unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Promotionsbegleitung einbringen. Im Dialog wollen wir die bestehenden Vorschläge zur Verbesserung der Promotionsbegleitung weiterentwickeln. Die Ergebnisse und Impulse aus dem Seminar fließen in das finale Positionspapier zur Promotionsbegleitung der GEW-Projektgruppe Doktorandinnen und Doktoranden ein und sollen zur Erarbeitung konkreter Handlungsvorschläge für Hochschulen und Forschungseinrichtungen genutzt werden.

Zum GEW-Seminar für Doktorandinnen und Doktoranden sind Promovierende und Promotionsinteressierte ebenso wie auch alle weiteren am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen herzlich eingeladen.

Wir bedanken uns beim Bildungs- und Förderungswerk der GEW für die freundliche Unterstützung des Seminars.

Für die Teilnahme erheben wir einen Beitrag von 40 Euro für GEW-Mitglieder bzw. 60 Euro für Nichtmitglieder. Reisekosten sowie die Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden von der GEW übernommen.

Anmeldeschluss ist 26. Mai 2015. Aufgrund großer Nachfrage können jedoch schon vorher alle Plätze vergeben sein.

Weitere Informationen

Call for Papers: Teaching Economics in the 21. Century

TEACHING ECONOMICS IN THE 21. CENTURY
The State of Research and Teaching and the Way Forward

Conference jointly organized by Arbeitskreis Politische Ökonomie (AK PolÖk), World Economics Association (WEA), Netzwerk Plurale Ökonomik (Network Pluralist Economics), European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE), Institute for International Political Economy (IPE), Forschungsstelle für wissenschaftsbasierte gesellschaftliche Weiterentwicklung (FWGW) and Research Network Macroeconomics and Macroeconomic Policy (FMM)

Berlin School of Economics and Law
Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
26.-29. November 2015

Critics contend that economic research and teaching and economic policy advice continue to follow a neoclassical paradigm to the exclusion of competing approaches, despite the sobering experience of the financial crisis. Those who defend the neoclassical mainstream tend to point to cite more complex and advanced models in order to proof that the mainstream-models are not as biased and unrealistic as critics contend. However, the relevance of models is questionable, as long as they do not find their way into undergraduate textbooks and curricula for students of economics. After all, most students who are exposed to economics teaching leave university with undergraduate textbook knowledge and the restricted toolbox and hidden ideological bias contained in these textbooks. Where economics is taught at high school level, it is often a similarly biased and restricted body of knowledge, which is presented as “economics”. Therefore, the abovementioned associations are organizing a joint conference to analyse and to help modernize the prevailing textbook content. We want to start a fruitful dialog between authors and publishers of textbooks and teaching materials, researchers, teachers and students.

The focus will be on the following topics:

Pluralism of Theories
How many theories should a textbook present, and which theories should be chosen? How much focus should there be on the genesis of these theories? How much weight should e.g. be given to history of economic thought, economic history and the philosophy of science? How should a pluralistic textbook be organized?

Pluralism of Methods
Should model-based reasoning be presented as the gold standard of economics? Which qualitative methods could help improve our understanding of the (globalized) economy? How can qualitative methods be combined with quantitative ones in a fruitful way to analyze economic issues? Which models could be taught outside the paradigm of economies in equilibrium?

Pluralism of Disciplines
How interdisciplinary can or should a textbook be? How can the academic isolation of economics be overcome that has developed over many decades? Which roles should knowledge from other fields like sociology, law, political science, biology, and philosophy play in teaching economics?

Pluralism of Teaching Methods
Why do textbooks play such a dominant role? Should they? What are their goals and what are their limitations? Does the dominant role of some particular textbooks pose a problem? If it does, what should be done? How should alternative textbooks be structured and written? Which teaching materials are being used at school and in other non-academic contexts? How do these need to change?

The conference will approach these questions in a variety of formats. Participants are invited to present and discuss either contributions addressing specific narrow questions or position papers covering a whole range of issues. Authors of textbooks are invited to report on their experiences and results regarding the inclusion of pluralistic content. We would also like to involve students and teachers in a discussion of strategic perspectives. There will be space to present and discuss alternative curriculums. A wide variety of pluralist and heterodox textbooks will be on display at the venue of the conference.
Formally, submissions can consist of elaborated position papers or abstracts of at most 500 words. Accepted position papers will be circulated in advance to all conference participants. They may also be used as introductions and focal points of panel discussions. There is no requirement to submit a paper in order to participate at the conference.

Please send your submission to akpolök@uni-flensburg.de until 12 October 2015. Please find updates and information at http://tinyurl.com/teachingeconomics.

The conference will be partly held in English and partly in German.

Invited keynote speakers include Robert Skidelsky of Jesus College and Jayati Gosh of the University of Cambridge (tbc). The conference will include a panel discussion with Peter Bofinger (University of Würzburg) on the status quo of teaching and textbooks at German-language universities.

We plan to publish the conference papers in book form. A long-term goal is to initiate the production of collectively written textbooks. We are considering awarding a prize with high public visibility to promote the production and use of alternative textbooks.

Call for Papers: Perspectives on Sustainable Consumption (Special Issue of Management Revue)

The problem of sustainability has received serious attention since the Club of Rome pointed to the limits of growth in 1972. Addressing ecological, economic and social issues, it is still a major – perhaps the biggest – challenge humanity faces. The problem demands attention by actors from all social levels. On the micro-level, sustainable consumption is often regarded as the major way how individual consumers can contribute to sustainable development. By now a growing number of people are aware that many consumption habits have to be changed because they are in conflict with the goal of sustainable development. Yet, there is a gap between knowledge and action. Much research has been done in the last 30 years on sustainable consumption, exploring the motivations, practices, opportunities, and drivers for sustainable consumption from economic, psychological and sociological perspectives. Despite this multidisciplinary effort and the often interdisciplinary nature of research on sustainable consumption, there is room for broadening the perspectives further. In particular, the link between political participation and sustainable consumption as a political statement as well as the link between various forms and objectives of political consumption deserves more attention. Further, the impact of societal inequality on sustainable consumption has not gained much attention. Especially research on the interaction between inequality, issues of security and precariousness, political participation and consumption behavior is lacking.

In the special issue, we would like to discuss our topic in an adequately broad and interdisciplinary way. We are particularly interested in questions such as:

  • Inequality (e.g., precariousness) and sustainable consumption
  • Citizenship and consumption
  • Sustainable consumption as a political statement
  • Quantitative and qualitative empirical studies on these issues

This is not an exhaustive list.

Deadline
Full papers for this special issue of management revue must be submitted by July 31st, 2015. All contributions will be subject to a double-blind review. Papers invited to a ‘revise and resubmit’ are due October 31st, 2015. Please submit your papers electronically via the online submission system at http://www.management-revue.org/submission/ using ‘SI Sustainable Consumption’ as article section.

Hoping to hear from you!

Ortrud Leßmann, Helmut-Schmidt-University Hamburg (Germany)
Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University Hamburg (Germany)
Torsten Masson, Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ Leipzig (Germany)
Simon Fietze, University of Southern Denmark

Call for Papers: Die Erklärung der Personalpolitik von Organisationen (13. Jahrestagung des Arbeitskreises empirische Sozialforschung)

Call for Papers

13. Jahrestagung des Arbeitskreises
Empirische Personal- und Organisationsforschung

Tagungsthema: Die Erklärung der Personalpolitik von Organisationen

19. und 20. November 2015
Leuphana Universität Lüneburg

Eine zentrale Aufgabe der Personalwirtschaftslehre besteht in der Suche nach fundierten Erklärungen des Arbeitgeberverhaltens. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, wie und warum es zur Herausbildung typischer Muster des Umgangs mit „dem Personal“ kommt. In unserer Tagung geht es entsprechend um die Beschreibung alternativer Formen der Personalpolitik sowie um die Beurteilung der Leistungsfähigkeit der vorhandenen, auf die Erklärung der Personalpolitik ausgerichteten, theoretischen Ansätze.

Zu klären wäre dabei unter anderem, ob monothematische Ansätze ökonomischer, institutionentheoretischer, funktionalistischer, dialektischer oder sonstiger Provenienz in der Lage sind, das komplexe Personalgeschehen zu beschreiben und zu erklären und ob es möglich ist, Ansätze mit unterschiedlichen theoretischen Wurzeln ohne Willkür zu leistungsfähigen Erklärungen zusammenzuführen.

Wir freuen uns auf innovative Beiträge sowohl metatheoretischer als auch theoretischer, insbesondere aber auch empirischer Art zu unserem Tagungsthema.

Neben Beiträgen zu unserem Hauptthema sind wie immer auch weitere Beiträge herzlich eingeladen, die sich nicht speziell mit unserem Tagungsthema, sondern mit anderen interessanten (auch methodischen) Fragen aus der theoretischen und empirischen Organisations- und Personalforschung befassen.

Einreichung von Beiträgen

Zur Vorbereitung des Review-Prozesses bitte ich Sie, geplante Einreichungen bis zum 30.07.2015 bei martin@uni-lueneburg.de anzumelden. Die Einreichung von Abstracts (max. 3-seitig) oder Full Papers (max. 30-seitig) ist bis zum 01.09.2015 möglich. Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein und werden dem üblichen Begutachtungsverfahren unterworfen. Die Rückmeldung an die Autoren soll bis zum 30.09.2015 erfolgen. Es ist vorgesehen, hervorragende Beiträge in einem eigenen Tagungsband oder in der Zeitschrift „Management Revue“ zu veröffentlichen. Der Review-Prozess der Tagung ist in den Review-Prozess der Zeitschrift integriert.

Darüber hinaus können Kurzberichte zu laufenden Forschungsprojekten (Projektbeschreibung max. 3-seitig) angemeldet werden. Diese durchlaufen kein gesondertes Begutachtungsverfahren.

Kontakt

Prof. Dr. Albert Martin, Institut für Unternehmensentwicklung, Leuphana Universität Lüneburg, Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg, Telefon 04131-677-2130, martin@uni-lueneburg.de

Anmeldung

Ich darf alle, die beabsichtigen, an unserer Tagung teilzunehmen (und zwar gänzlich unabhängig davon, ob sie einen Vortrag halten wollen oder nicht), bitten, sich bis spätestens 31. August 2015 anzumelden. Bitte benutzen Sie hierzu das Anmeldeformular auf unseren Internet-Seiten:

Weitere Informationen zur Jahrestagung, zu Anreise- und Unterkunftsmöglichkeiten sowie ein Online-Anmeldeformular finden Sie unter
https://akempor.wordpress.com/tagungen/tagung-2015.

Universität Hamburg-Workshop: Philosophy of Science (1. Session: 07.09. – 09.09.15 /2. Session: 12.10. – 13.10.15)

Institution: University of Hamburg

Lecturer: Prof. Timothy M. Devinney (Leeds University Business School)

Date: September 07-09 & October 12-13, 2015

Place: University of Hamburg

Language of instruction: English

Registration: For further information on the registration process, please see this link.

Contents: Many variables of interest to social, political and behavioral scientists are non-contin

This course is concerned with the nature of social science inquiry. It is intended for students in  the  business  and  management  disciplines  and  those  early  in  their  masters and  doctoral research program. The course will take the form of a seminar. Students will be pre-assigned readings and will lead the discussion. The course is broken into four sections:

  1. an introductory overview to the philosophy of science,
  2. a review of epistemology (the nature and scope of knowledge),
  3. a review of ontology (the what can be said to exist), and
  4. specific applications to the major disciplinary areas.

For further information, please see this link.

Universität Hamburg-Workshop: Categorical Data Analysis (22.06. – 25.06.2015)

Institution: University of Hamburg

Lecturer: Shawna N. Smith, Ph.D. (University of Michigan, USA)

Date: June 22-25, 2015

Place: University of Hamburg

Language of instruction: English

Registration: For further information on the registration process, please see this link.

Contents: Many variables of interest to social, political and behavioral scientists are non-continuous, either through nature or through measurement. Outcomes like vote choice, social class, condom use, and/or number of Facebook friends necessarily violate key assumptions of the simple linear regression framework and require other model estimation strategies. Although advances in software have made estimation of these models trivial, model non-linearities make post-estimation interpretation difficult and require investigators to make choices about which aspects of the data space best represent underlying social dynamics.

For further information, please see this link.

Universität Hamburg-Workshop: The economics of biomedical innovation (02.06.2015)

Institution: University of Hamburg

Lecturer: Prof. Frank Lichtenberg, Professor of Business, Columbia University

Date: June 02, 2015

Place: University of Hamburg

Language of instruction: English

Registration: For further information on the registration process, please see this link.

Contents: There is considerable debate about the social returns to biomedical research and innovation. The primary purpose of this course is to discuss econometric methods for evaluating the overall impact of biomedical innovation — much of which is embodied in new products and procedures — on longevity and health. We will consider analyses based upon a variety of research designs, medical innovation measures, health outcome measures, and populations. We will also analyze the impact of various public policies on biomedical innovation.

For further information, please see this link.

HSU-Workshop: Einführung in die Meta-Analyse (19.-20.11.2015)

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Martin Eisend, Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Date: November 19-20, 2015

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Language of instruction: German

Registration: For further information on the registration process, please see this link.

Contents:

Metaanalysen integrieren empirische Befunde mehrerer Untersuchungen zu einer bestimmten Fragestellung und analysieren die Variabilität dieser Befunde. Damit bieten sie Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen eine Möglichkeit, bisherige Forschungsergebnisse quantitativ zu integrieren und zu bewerten und sich somit einen Überblick über die empirische Forschung zu einer Fragestellung zu verschaffen. Sie helfen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen auch bei der Erklärung und Interpretation von unterschiedlichen und zum Teil gegensätzlichen Befunden in der bisherigen Forschung. Durch ihre generalisierenden Befunde unterstützt die Metaanalyse auch Praktiker bei der Entscheidungsfindung. Aufgrund der stark zunehmenden Anzahl von empirischen Untersuchungen in vielen Disziplinen der betriebswirtschaftlichen Forschung kommt die Metaanalyse in diesen Bereichen zunehmend zum Einsatz.

Der Kurs wendet sich an Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen, die sich mit der Methode der Metaanalyse vertraut machen möchten und lernen möchten, wie man diese erfolgreich einsetzt und verwendet. Nach Besuch des Kurses sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage…

  • selbstständig Metaanalysen zu einer von Ihnen gewählten Fragestellung durchzuführen, beginnend von der Literaturrecherche über die Kodierung von Studien bis hin zur softwaregestützten Auswertung der Daten;
  • unterschiedliche Metaanalysen in der Fachliteratur im Hinblick auf die ver-wendeten Methoden zu unterscheiden, einzuordnen und zu beurteilen;
  • der inhaltlichen und methodischen Diskussion zur Metaanalyse zu folgen.

Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse in Statistik und multivariater Datenanalyse voraus. Insbesondere sollten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Test-verfahren und regressionsanalytischen Techniken vertraut sein; erwünscht ist auch ein Grundverständnis von Strukturgleichungsmodellen.

For further information please see this link.

 

Management Revue – Socio-Economic Studies – Vol. 26, Issue 1

1st Issue 2015
Management Revue – Socio-Economic Studies, Volume 26

Open Issue
Contents

Bice Della Piana, Alessandra Vecchi & Enrica Vivacqua
Innovation, institutions and cultures: Exploring the European context
download as PDF

Sabien Dobbelaere, Roland Iwan Luttens & Bettina Peters
Demand lotteries, abandonment options and the decision to start R&D and process innovation
download abstract as PDF

Mikael Ottosson & Calle Rosengren
Who can you trust? The Swedish Confederation for Professional Employees (TCO) and trust-based working time 1950-1970
download abstract as PDF

Book Reviews
Miller, Vernon D. & Gordon, Michael E. (Eds.):
Meeting the Challenges of Human Resource Management: A Communication Perspective
(by Jennifer F. Wood)
download as PDF

Rainhart Lang & Irma Rybnikova:
Aktuelle Führungstheorien und -konzepte
(by Ingo Winkler)
download as PDF

Ratgeber “Auffinden. Zitieren. Dokumentieren. Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften”

Wo finde ich wissenschaftlich relevante Forschungsdaten? Wie kann ich in einer wissenschaftlichen Arbeit genutzte Forschungsdaten korrekt zitieren? Welche Aspekte gibt es zu bedenken, wenn ich selbst erhobene Forschungsdaten dokumentieren und für Replikationen und weitere Forschung bereitstellen möchte?

Eine Ratgeberbroschüre für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, verfasst von Forschungsdatenspezialist/inn/en der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, GESIS und RatSWD, informiert erstmals praxisnah. Die Broschüre steht für Sie zum kostenfreien Download zur Verfügung. URL: http://auffinden-zitieren-dokumentieren.de/download/

Die Internetseite www.auffinden-zitieren-dokumentieren.de, auf der Sie den Ratgeber herunterladen können, ermöglicht es Ihnen auch, aus der Praxis Anregungen für die Weiterentwicklung des Wegweisers zu geben. Sollten Sie Probleme mit dem Download haben, können Sie die Broschüre auch in gedruckter Form über uns beziehen.

Zur Entstehung dieses Wegweisers: Die Idee, einen solchen Ratgeber zu verfassen, entstand während einer Panel-Diskussion auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2013 in Düsseldorf. Die Panelisten forderten einen Wegweiser für das Forschungsdatenmanagement, speziell zugeschnitten auf Nachwuchsforschende aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) wurde nun eine überarbeitete Version dieses Ratgebers in die Tat umgesetzt.