REMINDER: 12th International Research Workshop – Methods for PhD – 09–14 September 2018

PROGRAMME

PARALLEL MORNING SESSION 1 (10 – 12 September 2018)

PARALLEL AFTERNOON SESSION 2 (10 – 12 September 2018)

PARALLEL SESSION 3 (13 September 2018)

WORKSHOP COMMITTEE:

  • Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University
  • Simon Fietze, University of Southern Denmark
  • Heiko Stüber, Institute for Employment Research

FEES

499 Euro (with accommodation and meals)
299 Euro (without accommodation, lunch and dinner are included)

It is possible to get a certificate on 5 credit points (according to the European Credit Transfer System).

CONTACT & REGISTRATION

For any questions don’t hesitate to contact the workshop committee (irwsnetwork@gmail.com).
Please register for the workshop on the workshop website.

ORGANIZERS

  • Helmut-Schmidt-University/University of the FAF Hamburg, Faculty of Economics and Social Sciences
  • Institute for Employment Research (IAB), The Research Institute of the Federal Employment Agency in Nuremberg
  • Akademie Sankelmark im Deutschen Grenzverein e.V.

SUPPORTERS

  • Europa-Universität Flensburg
  • University of Hamburg, Faculty of Economics and Social Sciences
  • University of Hamburg, School of Business
  • Leuphana University Lüneburg, Faculty of Economics
  • Werkstatt für Personal- und Organisationsforschung e.V.

VHB-ProDok: Kurs „Advanced Topics in Human Ressource Management Research” – 24.-27.9.2018 in Paderborn

Vom 24. bis 27. September 2018 führen Professor Martin Schneider (Universität Paderborn) und Professor Ingo Weller (Ludwig-Maximilians-Universität München) erstmals im ProDok-Angebot einen Kurs zum Thema „Advanced Topics in Human Resource Management Research”  an der Universität Paderborn durch.

Inhalt

Der Kurs soll einen Überblick über die Forschung im HRM geben und den Teilnehmer/Innen dabei helfen, ein eigenes Aufsatzmanuskript im Rahmen des Kurses in der (inter-)nationalen Forschungslandschaft zu verorten und im Rahmen des Kurses weiterzuentwickeln:

  • Unterscheidung wichtiger Ansätze und Schulen im HRM
  • Einordung des eigenen (Teil-)Projektes in diese Ansätze und Schulen
  • Identifikation der Beiträge des Projektes
  • Entwickeln eines Plans zur Verbesserung des Aufsatzmanuskriptes
  • Vorbereitung einer Publikationsstrategie (Zeitschriften, Form, Methodik)

Wie Sie dem Syllabus entnehmen können, sollen die Teilehmenden bis zum 17. September ein Aufsatzmanuskript einreichen. Zur Orientierung: Sie sollten ein Manuskript von mindestens 4 Seiten (reiner Text) mit ersten Ergebnissen vorliegen haben. Das Manuskript soll während des Kurses weiterentwickelt werden.

Interessierte können sich noch bis 25. AUGUST 2018 über das elektronische Anmeldeformular http://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/ oder per Email an prodok@vhbonline.org anmelden. Unter dem Link finden Sie außerdem die Informationen zur Anmeldegebühr.

Alle Informationen zu VHB-ProDok finden Sie unter http://prodok.org. Für Rückfragen steht Ihnen unsere Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.

Einen Gesamtüberblick über unser Kursangebot VHB-ProDok erhalten Sie hier.

Hamburger R-Kurs, 13.-17.08.2018, Helmut-Schmidt-Universität

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper

Date: 13.-17.08.2018

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, Building H01, Seminarraum 0301

Language of instruction: German

Registration: Please mail to Erik Haustein

Contents:

In der Woche vom 13.-17.08.2018 wird Herr Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper, Professor für quantitative Methoden an der Hochschule Pforzheim, an der HSU wieder einen Blockkurs zur Einführung in die Statistik-Software R geben. Dabei handelt es sich um eine von Statistikern, aber zunehmend auch von Volkswirten verwendete Statistiksoftware, die kostenlos verwendet werden kann und extrem leistungsfähig ist.

Prof. Kuhlenkasper hat den Kurs in den letzten Jahren bereits in bewährter Manier an unserer Fakultät gehalten. Der Kurs wird ganztägig im Gebäude H01, Seminarraum 0301 stattfinden. Teilnehmende werden gebeten, ihren eigenen Laptop mitzubringen. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.

Interessierte wenden sich bitte bis zum 08.08.2018 per Mail bei Erik Haustein (Erik.Haustein@hsu-hh.de).

Management Akademie: Storytelling für die Wissenschaft in Weimar

“In einer demokratischen Gesellschaft ist eine bürgerorientierte Wissenschaftskommunikation (…) keine Zumutung. Eher schon wird durch sie jenes räsonierende Publikum realisiert, in dem Kant überhaupt das Medium der Aufklärung sah.” (S. 24, “Fundiert Forschen”, Springer Verlag, Wiesbaden, 2017)

Wissenschaftskommunikation ist das Zauberwort: wissenschaftliche Inhalte sollen nicht nur innerhalb eines Fachbereiches geteilt, sondern auch sachlich, interdisziplinär und offen reflektiert werden. Die Öffentlichkeit hat ein verstärktes Interesse an den Ergebnissen wissenschaftlicher Arbeit. Es steigt die Nachfrage nach allgemein verständlichen Inhalten. Wissenschaftler und Forscherinnen können sich nicht mehr nur auf ihre akademischen Leistungen verlassen. Um ihre Expertise Kooperationspartnern, Vorgesetzten, Geldgebern, potentiellen Kunden, Geschäftspartnern oder auch Investoren verständlich, klar und ansprechend zu präsentieren, benötigen sie mehr als ihre Fachkompetenz. Es geht um die richtige Formulierungen und die passende Visualisierung. Genau diese Kompetenz können Sie in diesem Workshop erlernen.

Zielgruppe: Dieser Workshop eignet sich für Forscherinnen und Wissenschaftler sowohl aus der universitären wie der industriellen Forschung und Entwicklung. Ein Hochschulabschluss wird vorausgesetzt.

Inhalte: Der Workshop umfasst drei wesentliche Elemente:

1. Erkenntnisse aus dem logischen Denken: Wie denke ich – wie denkt mein Publikum?
Die Teilnehmenden lernen – anhand ihrer eigenen Forschungsthemen – Inhalt so zu strukturieren, dass fachfremde Leser und Zuhörer die Informationen leichter nachvollziehen können. Die Struktur basiert auf Forschungsergebnissen aus der Logik und dem Storytelling.

2. Analyse der Zielgruppen: Mit wem spreche ich eigentlich?
Wir erarbeiten und analysieren gemeinsam verschiedene Zielgruppen-Typen nach Methoden aus dem Marketing. Die Teilnehmenden üben dann die Vermittlung ihrer Inhalten für verschiedene Zielgruppen – als Präsentation, Aufsatz oder Poster.

3. Die Storyline für wissenschaftliche Helden-Geschichten
Wie begeistere ich mein Publikum, damit es mir überhaupt (weiter) zuhört? Genau hier sind die Erkenntnisse und Methoden des Storytelling nützlich. Wenn ein Thema in einem besonders strukturierten Zusammenhang – einer Storyline – kommuniziert wird, bleibt das Publikum interessiert. Die Teilnehmenden entwickeln eine Storyline für ihr aktuelles Forschungsthema.

Wann? Freitag, den 27.07.2018 ab 10:00 Uhr bis Samstag, den 28.07.2018 um 17:00 Uhr

Wo? Management Akademie Weimar (Villa Ingrid), Gutenbergstraße 1, 99423 Weimar

Teilnahmegebühr: 599,- EUR (netto; inkl. MwSt.: 712,81 EUR) bei Anmeldung bis 30.04.2018. Nach Ablauf der Early-Bird-Konditionen gilt der Normaltarif von 699,- EUR netto.

Weitere Infos und Anmeldung unter http://www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/

12th International Research Workshop – Methods for PhD – 09–14 September 2018: Registration Open Now!

PROGRAMME

PARALLEL MORNING SESSION 1 (10 – 12 September 2018)

PARALLEL AFTERNOON SESSION 2 (10 – 12 September 2018)

PARALLEL SESSION 3 (13 September 2018)

WORKSHOP COMMITTEE:

  • Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University
  • Simon Fietze, University of Southern Denmark
  • Heiko Stüber, Institute for Employment Research

FEES

499 Euro (with accommodation and meals)
299 Euro (without accommodation, lunch and dinner are included)

It is possible to get a certificate on 5 credit points (according to the European Credit Transfer System).

CONTACT & REGISTRATION

For any questions don’t hesitate to contact the workshop committee (irwsnetwork@gmail.com).
Please register for the workshop on the workshop website.

ORGANIZERS

  • Helmut-Schmidt-University/University of the FAF Hamburg, Faculty of Economics and Social Sciences
  • Institute for Employment Research (IAB), The Research Institute of the Federal Employment Agency in Nuremberg
  • Akademie Sankelmark im Deutschen Grenzverein e.V.

SUPPORTERS

  • Europa-Universität Flensburg
  • University of Hamburg, Faculty of Economics and Social Sciences
  • University of Hamburg, School of Business
  • Leuphana University Lüneburg, Faculty of Economics
  • Werkstatt für Personal- und Organisationsforschung e.V.

Workshop: Gute wissenschaftliche Praxis & reproduzierbare Forschung mit STATA (12.07.2018)

Nationale und internationale Forschungsförderer, aber auch Fachzeitschriften in den Wirtschaftswissenschaften, verlangen immer häufiger, dass die in Projekten und für Veröffentlichungen erzeugten Daten und Analysen öffentlich bereitgestellt werden. Dies soll einerseits der Überprüfbarkeit von publizierten Forschungsergebnissen dienen und andererseits eine eventuelle Nachnutzung der generierten Daten ermöglichen.

Unser Workshop richtet sich vorrangig an Master-Studierende und Promovierende, die am Anfang ihrer Dissertation stehen, mit quantitativen Daten der Wirtschaftsforschung arbeiten und STATA als Software nutzen.

Im Workshop vermitteln wir Informationen und konkrete Beispiele zur Aufbereitung von Daten und Datensätzen, wie sie den Anforderungen von renommierten Fachzeitschriften oder Drittmittelgebern entsprechen. Wir vermitteln einen Überblick über entsprechende Richtlinien von Forschungsförderern, Fachzeitschriften und Fachgesellschaften. Die Vortragsblöcke werden von praktischen Übungen begleitet. Dabei erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam und anhand praktischer Beispiele, wie Datensätze und -analysen beschrieben und dokumentiert sein sollten, um die Reproduzierbarkeit der eigenen Forschung sicherzustellen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Hinweis: Der Workshop ist keine Einführung in STATA und keine Lehrveranstaltung in quantitativen Methoden. Vielmehr dient der Tag einer Einführung, wie die Replizierbarkeit empirischer Forschung verbessert und somit den zunehmenden Anforderungen an Forschungsintegrität in den Wirtschaftswissenschaften gerecht werden kann.

Datum der Veranstaltung:
Donnerstag, 12. Juli 2018

Dauer:
09.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr

Ort:
ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg

Voraussetzungen:
Ein eigenes Notebook mit installierter STATA-Software sowie Grundkenntnisse im Umgang mit STATA und Statistik/Ökonometrie

Zielgruppe:
Promovierende und Master-Studierende aus den Wirtschaftswissenschaften

Die Anmeldung (es sind noch einige Restplätze verfügbar) erfolgt über die Webseite der ZBW

REMINDER: MREV – Call for Papers: What Makes a Job Good or Bad? Standards of Good Work Revisited

 

Guest Editors:
Dorothea Alewell, University of Hamburg (Germany)
Simon Fietze, University of Southern Denmark
Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University/University of the Federal Armed Forces Hamburg (Germany)

Special Issue

Standards of good work – in economics, law, sociology and industrial psychology – are rooted in ideas of protecting labour against exploitation and alienation. Certainly, these basic ideas have not lost their importance. However, organisations as socio-technological systems have radically changed during the last decades, which entails the need for revision of the implications formulated in the 1960s. The front against Taylorism and the bureaucratic phenomenon will prove fruitless in times of the flexible organisation and subsequently flexible women and men. E. g.:

  • Technical progress may result not only in a reduction of workload but also in a devaluation of human capital which is bounded to persons, relatives and communities. New sourcing strategies of enterprises for example via crowd and click work platforms will change the structure of relevant labour markets.
  • Labour law may foster the unintended effect of building up a non-core workforce which is excluded from regulations which protect regular employees. The questions of how protection can be organised elsewhere, and whether monetary instruments as an unconditional minimum wage are a good remedy are still debated intensely.
  • The additional margin for manoeuvre intended as a resource enabling coping in models of work-related stress has converted to a stressor itself in flexible organisations.
  • Changes of value orientations, which are out of the perspective of social research since decades, may result in altered individual demands and hence on answers to the question what makes a good job.
  • The same is true for the change in the structure of the workforce, for example concerning age, gender, generation and religious orientation, on the collective level.

This is not an exhaustive list.

The special issue welcomes empirical studies as well as theoretical papers.

Deadline
Full papers for this special issue of management revue – Socio-Economic Studies must be submitted by August 31st, 2018. All contributions will be subject to double-blind review. Papers invited to a “revise and resubmit” are due January 31th, 2019. The publication is scheduled for issue 3/2019. Please submit your papers electronically via the online submission system at http://www.mrev.nomos.de/ using “SI Standards of Good Work” as article section.

Submission Guidelines
Manuscript length should not exceed 8,000 words (excluding references) and the norm should be 30 pages in double-spaced type with margins of about 3 cm (1 inch) on each side of the page. Further, please follow the guidelines on the journal’s website and submit the papers electronically by sending a “blind” copy of your manuscript (delete all author identification from this primary document).

Hoping to hear from you!
Dorothea Alewell
Simon Fietze
Wenzel Matiaske

  

Questionnaire Design

Institution: see Organisers & Supporters

Programme of study: International Research Workshop

Lecturer: Dr. David Richter, German Institute for Economic Research/DIW Berlin

Date: Thursday, 13/09/18 (09.00–18.00 h)

Max. number of participants: 20

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English

Contents:

The course aims to provide an overview of the theoretical basics and empirical evidence related to questionnaire design. The cognitive process of survey responding, challenges of designing effective survey questions including aspects of proper question wording and optimal response formats, as well as pretest techniques for evaluating survey questions will be discussed.

Requirement of students: None.

Recommended literature and pre-readings: None.

You have to register for the 12th International Research Workshop to participate in this course.

Introduction to Data Handling with SAS

Institution: see Organisers & Supporters

Programme of study: International Research Workshop

Lecturer: Stefan Seth, Research Data Centre (FDZ) of the Federal Employment Agency (BA) at the Institute for Employment Research (IAB)

Date: Thursday, 13/09/18 (09.00–18.00 h)

Max. number of participants: 20

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English

Contents:

SAS is a statistical program package widely used in banks, insurance companies, and the pharmaceutical industry, so everyone who wants to become rich is at the right place in this course. SAS is very expensive if used commercially, however, for academic research, it’s free! As SAS is very fast and does not require the data to be loaded into memory (unlike R or Stata), it is particularly well suited to handle huge amounts of data.

The main focus of the course will be data preparation because this is the comparative advantage of SAS (and of the instructor). Therefore we will address the SAS data step in depth. Participants will learn about some SAS procedures for descriptive analyses, and we will get down to the nitty-gritty of reading and writing raw (non-SAS) data sets. Advanced topics like the SAS macro language or hashes will be covered if there is enough time (so most probably not at all).

Requirement of students: Participants should have installed SAS University Edition on their laptops.

Recommended literature and pre-readings: None.

You have to register for the 12th International Research Workshop to participate in this course.

Data Visualization and Knowledge-Transfer

Institution: see Organisers & Supporters

Programme of study: International Research Workshop

Lecturer: Prof. Dr. Daniel Schnitzlein Leibnitz University Hannover & German Institute for Economic Research/DIW Berlin

Date: Thursday, 13/09/18 (09.00–18.00 h)

Max. number of participants: 20

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English

Contents:

Results of scientific research are often (and increasingly) complex and hard to understand for a non-scientific audience. However, at the same time, the transfer of results from academic research to an outside-academia recipient, for example, politics, private foundations or private firms providing research funding, but also the interested public, gets more and more important.
In this course, participants will learn how to identify, extract, and reduce relevant results from their research and how to prepare them for presentation either in form of a talk or a (policy) report.

Special emphasis is put on how to create easy to understand visualizations of quantitative results that support the transfer of knowledge.

Requirement of students: Basic knowledge on empirical (quantitative) social and economic research is beneficial. Visualization examples are based on Stata and/or R. Code examples will be provided within the lecture.

Recommended literature and pre-readings: None.

You have to register for the 12th International Research Workshop to participate in this course.