Call for Papers – German Journal – Sprache, Literatur, Kultur

Wir, das German Journal German Journal sind eine Gruppe enthusiastischer Akademikerinnen, die sich in Chicago, USA gefunden haben. Wir wollen Forschern die Möglichkeit geben, breitgefächert über das “Deutsche” und seinen Platz in der Welt zu reflektieren. Unser Ziel ist es, wissentschaftliche Forschung zu publizieren, die sich mit Literatur, Kultur und Sprache (inklusive Forschung, die sich explizit mit Deutsch als Fremdsprache, oder Zweitsprache, auseinandersetzt) beschäftigt. Artikel werden in Deutsch und in Englisch veröffentlicht. Die nächste Deadline für Einsendungen ist der 10. Dezember 2018.

Helmut-Schmidt-Universität: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Professur für Arbeit, Personal und Organisation (Prof. Dr. Sven Hauff)

An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Professur für Arbeit, Personal und Organisation (Prof. Dr. Sven Hauff), ist ab dem 01.02.2019 die Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiters
(Entgeltgruppe 13 TVöD; 26 Stunden wöchentlich)

befristet für die Dauer von zunächst 3 Jahren zu besetzen.

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit an Forschungsprojekten und Publikationsvorhaben
  • Möglichkeit zur Weiterqualifikation (z.B. Promotion) in einem der Forschungsbereiche der Professur
  • Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 2 Trimesterwochenstunden sowie Unterstützung der Lehr- und Prüfungstätigkeit
  • Teilnahme an (inter)nationalen Konferenzen und Workshops
  • Unterstützende Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung

Qualifikationserfordernisse:

  • Ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (univ.) oder Master), der Fachrichtungen der Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Psychologie mit den Schwerpunkten Personal und Organisation
  • Hohes Interesse und erste Erfahrungen in den Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung
  • Überdurchschnittliches Engagement und Fähigkeit zu einem strukturierten, eigenständigen und zuverlässigen Arbeiten
  • Ausgeprägtes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Befähigung zur Lehre
  • Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Auskünfte bei fachlichen Fragen erteilt Ihnen Herr Prof. Dr. Sven Hauff, Tel. 040-6541-2883 oder per E-Mail: hauff@hsu-hh.de.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Die Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen und bei Wahrnehmung aller übertragenen Tätigkeiten.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Bewerbung behinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte
Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Individuelle behinderungsspezifische Einschränkungen verhindern eine bevorzugte Berücksichtigung nur bei zwingend nötigen Fähigkeitsmustern für den zu besetzenden Dienstposten.

Die Universität bietet eine Campus-Atmosphäre, überschaubare Studierendengruppen und eine gute Infrastruktur. Die HSU/UniBw H bietet für Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter sowie Offizierinnen und Offizieren ein wissenschaftliches Studium mit Bachelor- und Masterabschlüssen an, das nach dem Trimestersystem durchgeführt und durch interdisziplinäre Studienanteile (ISA) ergänzt wird.

Nähere Informationen über die Universität finden Sie unter der Internetadresse www.hsu-hh.de. Nähere Informationen zur Professur finden Sie unter der Internetadresse www.hsu-hh.de/fak/geiso/fach/hrm-apo.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form (pdf-Datei), unter Nennung der Kennziffer GeiSo-2418, bis zum 18.11.2018 an die:

Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
– Personaldezernat –
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
(personaldezernat@hsu-hh.de)

Hinweise:

Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie auf der Internetseite www.hsu-hh.de unter der Rubrik „Universität – Karriere – Datenschutzinformationen“.

Ohne Angabe der Kennziffer kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden und wird aus datenschutzrechtlichen Gründen umgehend gelöscht.

Call for Papers: Necessary Condition Analysis. Method and Applications (EURAM Conference 2019: “Exploring the Future of Management: Facts, Fashion and Fado”, June 26-28, Lisbon, Portugal)

Track 06_13 – Necessary Condition Analysis. Method and Applications
Necessary Condition Analysis is a novel and promising empirical research methodology that
can be applied in all disciplines. NCA understands cause-effect relations in terms of
“necessary but not sufficient”; this means that without the right level of the condition a certain
effect cannot occur. This is independent of other causes, thus the necessary condition can
be a bottleneck, critical factor, constraint, disqualifier, etc. In practice, the right level of
necessary condition must be put and kept in place to avoid guaranteed failure. Other causes
cannot compensate for this factor. By adding a different logic and data analysis approach,
NCA adds both rigor and relevance to theory, data analysis, and publications.

The aim of this track is to bring together researchers who are already applying the method
or interested in using it. NCA is a user-friendly method that requires no advanced
statistical or methodological knowledge beforehand. However, since NCA is a
rather newmethodology, several questions remain. This track will provide the opportunity for
methodology focused discussions and exchange of experience. We will focus on the
foundations of the method, its application in different disciplines, and its advantages in
comparison to other methods (e.g., regression-based methods, QCA). Therewith, the track
will not only help to advance ongoing research projects but also serves as a multidisciplinary
forum to explore the latest research, applications, and developments surrounding the use of
NCA.

We encourage submissions of advanced research projects (full paper, competitive sessions)
as well as work in progress (extended abstract, paper and idea development sessions).
Papers are welcome from any field as long as they use NCA either as core method or a
complement to other methods.

For more information on NCA please visit the NCA website (www.erim.nl/nca) or read NCA’s
core paper (free access): Dul, J. (2016) Necessary Condition Analysis (NCA): Logic and
methodology of “necessary but not sufficient” causality, Organizational Research Methods,
19(1), 10-52.

Proponents:
Sven Hauff, Helmut Schmidt University;
Jan Dul, Rotterdam School of Management;
Florence Allard-Poesi, Université Paris-Est;
Nicole Richter, University of Southern Denmark

GIGA Information Centre Workshops 2018

The GIGA Information Centre and a cooperating Partner offer four 1-hour workshops. Please find some more information below. Please note that the number of participants is limited.

  1. Satisfy your grant requirements – Learn how to write a data management plan! (Birte Pfeiffer, 16/10/2018, 10-11 am)

Funders like the German Research Foundation and EU Horizon 2020 require you to add a data management paragraph or a complete data management plan in a funding proposal. This interactive workshop aims at providing you with guidelines that help you fulfil these requirements in order to submit successive project proposals. The workshop will help you answering some of the questions that are commonly addressed in a data management plan: What kind of data will you be collecting? Where will you store your data? With whom and how will you share your data? How will others be able to understand the data? How will you preserve your data for the long term?

You will be more likely to receive future funding when you know how to write and follow through a well-structured data management plan.

[register (open until 8/10/2018)]

  1. Don’t you fear the scary Excel stories when compiling your research data? – What are your software requirements for data entry? (Birte Pfeiffer, 13/11/2018, 10-11 am)

Excel has a well-documented history of silently corrupting data in unexpected ways. Moreover, a couple of functions needed for effective entering, managing and analysing research data is missing. This interactive workshop aims at assessing and discussing your needs regarding software tools for the collection of research data. The identified needs will be systematized and will be incorporated in a funding proposal.

The identified needs regarding data entry software will be considered in a project proposal of the GIGA Information Centre and cooperating partners in order to develop a data collection tool for GIGA researchers and the social sciences community.

[register (open until 30/10/2018)]

  1. Quantitative Data Sharing with SowiDataNet (Birte Pfeiffer, 27/11/2018, 10-11 am)

In this workshop GIGA’s new repository SowiDataNet provided by GESIS for sharing quantitative research data will be introduced. SowiDataNet is a research data repository for the social sciences and economics that enables researchers to easily and securely document, publish and share (quantitative) primary and secondary data. Submitted research data will be curated by GIGA’s Research Data Service to ensure high formal quality of your published research data.

Participants will have a basic understanding of the required workflows if they want to share their quantitative data in SowiDataNet.

[register (open until 13/11/2018)]

  1. Flexible Strategien für eine forschungsfreundliche Archivierung und Nachnutzung von qualitativen Daten (Susanne Kretzer, Qualiservice Bremen, 11.12.2018, 10-11 Uhr)

[Registrierung (offen bis 27.11.2018)]

Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs: “Stimm- und Sprechtraining: Vortragssituationen meistern“ am 04.10.2018 an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Institution/Veranstalter: Helmut-Schmidt-University Hamburg / Hamburg Research Academy(www.hra-hamburg.de)

Lecturer/Kursdurchführung: Ingrid Gündisch, Diplom-Schauspielregisseurin

Date/Datum: 04.10.2018, 09:00-15:00 Uhr

Place/Ort: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg,
Thomas-Ellwein-Saal (Mensa Raum 0008), Mensagebäude

Language of instruction/Kurssprache: Deutsch

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Registration/Anmeldung: Für Mitglieder der HSU erfolgt der direkte Kursbeitritt ab sofort unter diesem Link: https://ilias.hsu-hh.de/goto_unibw_crs_193114.html

Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, lege sich zuvor bitte unter dem folgenden Link ein Konto auf dem Ilias-System der HSU an: https://ilias.hsu-hh.de/ilias.php?lang=de&client_id=unibw&cmdClass=ilaccountregistrationgui&cmdNode=ya:1b&baseClass=ilStartUpGUI

General Information/Allgemeine Informationen: In Zusammenarbeit mit der Hamburg Research Academy veranstaltet die Helmut-Schmidt-Universität den von Frau Ingrid Gündisch angebotenen Workshop “Stimm- und Sprechtraining: Vortragssituationen meistern“. Frau Gündisch ist Diplom-Schauspielregisseurin mit Inszenierungen im In- und Ausland. Außerdem ist sie Dozentin, Trainerin und Coach für Körpersprache und Bühnenpräsenz sowie Stimm- und Sprechtraining. Sie hat sich u.a. spezialisiert auf die Anforderungen des akademischen Lehrens und Präsentierens und hat bereits eine Vielzahl ähnlicher Veranstaltungen an verschiedenen deutschen Universitäten durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs (DoktorandInnen, Postdocs) aller Hamburger Universitäten und findet am 04.10.2018 von 09:00 bis 15:00 Uhr im Thomas-Ellwein-Saal unterhalb der HSU-Mensa (Mensa Raum 0008) statt. Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl auf zehn Personen beschränkt, weshalb eine zügige Anmeldung ausdrücklich empfohlen wird.

Contents/Veranstaltungsinhalte: Eine klangvolle Stimme und eine klare Aussprache sind eine gute Basis, das öffentliche Auftreten wirkungsvoll, ausdrucksstark und überzeugend zu gestalten. Mit einer guten Atemtechnik sowie mit Stimm- und Sprechtraining lassen sich dieLeistungsfähigkeit und Belastbarkeit der Stimme deutlich steigern. Praktische Tipps und Übungen helfen, das Gelernte in den beruflichen Kontext zu integrieren.

Das Seminar fokussiert auf folgende Themen:

–          Atmung, Stimmbildung, Stimmschonung

–          Kraft, Ausdauer, Tragweite durch Atemtechnik und Stimmtraining

–          Klare Aussprache durch gute Artikulation

–          Umsetzung in einem spontanen Kurzvortra

MREV – Call for Papers: Nascent Entrepreneurship in China

Guest Editors:
Ying Chen, Fujian Normal University/Nanjing University of Science and Technology (China)
Gao Wu, Nanjing University of Science and Technology (China)
Mette Søgaard Nielsen, Martin Senderovitz, & Simon Fietze, University of Southern Denmark

Special Issue

The importance of entrepreneurship as a driver of employment, innovation and national competitiveness has been widely acknowledged, as indicated with the European Commission’s recent Entrepreneurship 2020 Action Plan. Research into early stages of the start-up process – also termed nascent entrepreneurship (Davidsson, 2006) – reveals that combinations of factors on the individual (Unger et al. 2011; e.g. risk willingness, self-efficacy), team (Ruef & Aldrich, 2003; e. g. team size, team diversity), venture (Senderovitz et al., 2016; e. g. strategy, industry), environmental levels (Klyver et al., 2013; e. g. social networks, legislation, culture) affect idea generation, entrepreneurial intentions, start-up behaviour, and finally whether newly founded businesses survive, grow and generate profit.

It is increasingly recognized that in order to understand nascent entrepreneurship, it is insufficient to study factors individually; rather, nascent entrepreneurship is a multi-level phenomenon that requires investigations into how factors – in combination and across levels – function to influence the start-up process. For instance, the value of the resources in form of trust obtained from social networks might depend on the level of self-efficacy of the individual (Carolis et al., 2009) or on how collectivistic a nation’s culture is (Rooks et al., 2016).

China has become an increasingly important economic entity and the Chinese government has put much attention to entrepreneurial activities. They have recognized entrepreneurship as one of the key drivers of sustainable economic development. The government puts a lot of efforts to encourage and facilitate entrepreneurial activity (He, 2018). China, therefore, provides an important and interesting context to explore entrepreneurial activities from different perspectives and levels. Alongside the emergence and growth of entrepreneurial activities in the huge transitional economy, there is a need and great opportunities for further entrepreneurship research.

Therefore, this call for papers invites both empirical studies and theoretical papers that helps understanding how various factors, in combination and across levels, impact entrepreneurship in China, including idea generation, entrepreneurial intentions, start-up behaviour, and start-up performance.

References

  • Davidsson, P. (2006). Nascent Entrepreneurship: Empirical Studies and Developments. Foundations and Trends in Entrepreneurship, 2(1), 1-76. 
  • De Carolis, D. M., Litzky, B. E., & Eddleston, K. A. (2009). Why networks enhance the progress of new venture creation: The influence of social capital and cognition. Entrepreneurship Theory and Practice, 33(2), 527-545.
  • He, C., Lu, J. & Qian, H. (2018). Entrepreneurship in China. Small Business Econmics. doi:10.1007/s11187-017-9972-5
  • Klyver, K., Nielsen, S. L., & Evald, M. R. (2013). Women’s self-employment: An act of institutional (dis) integration? A multilevel, cross-country study. Journal of Business Venturing, 28(4), 474-488.
  • Ruef, M., Aldrich, H. E., & Carter, N. M. (2003). The structure of founding teams: Homophily, strong ties, and isolation among US entrepreneurs. American Sociological Review, 195-222.
  • Rooks, G., Klyver, K., & Sserwanga, A. (2016). The context of social capital: A comparison of rural and urban entrepreneurs in Uganda. Entrepreneurship Theory and Practice, 40(1), 111-130.
  • Senderovitz, M., Klyver, K., & Steffens, P. (2016). Four years on: Are the gazelles still running? A longitudinal study of firm performance after a period of rapid growth. International Small Business Journal, 34(4), 391-411.
  • Unger, J. M., Rauch, A., Frese, M., & Rosenbusch, N. (2011). Human capital and entrepreneurial success: A meta-analytical review. Journal of Business Venturing, 26(3), 341-358.

Deadline
Full papers for this special issue of management revue – Socio-Economic Studies must be submitted by May 31, 2019. All contributions will be subject to double-blind review. Papers invited to a “revise and resubmit” are due January 31, 2020. The publication is scheduled for issue 3/2020. Please submit your papers electronically via the online submission system at http://www.mrev.nomos.de/ using “SI Nascent Entrepreneurship” as article section.

Submission Guidelines
Manuscript length should not exceed 8,000 words (excluding references) and the norm should be 30 pages in double-spaced type with margins of about 3 cm (1 inch) on each side of the page. Further, please follow the guidelines on the journal’s website and submit the papers electronically by sending a “blind” copy of your manuscript (delete all author identification from this primary document).

Hoping to hear from you!
Ying Chen
Gao Wu
Mette Søgaard Nielsen
Martin Senderovitz
Simon Fietze

Universität Witten/Herdecke: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Reinhard-Mohn-Institut (RMI) für Unternehmensführung

Wirtschaft – Reinhard-Mohn-Institut (RMI) für Unternehmensführung

Die Universität Witten/Herdecke ist die erste deutsche Universität in privater Trägerschaft. Sie wurde im Jahr 1982 gegründet. Das von der Bertelsmann Stiftung geförderte Reinhard-Mohn-Institut (RMI) gibt maßgebliche Impulse für eine Reform der Theorie und Praxis der Unternehmensführung. Zum RMI gehören neben dem Reinhard-Mohn-Lehrstuhl für Unternehmensführung die RMI-Professur für Strategische Organisation und eine Forschungsprofessur. 

Bringen Sie Fachkenntnisse und Ideen in das RMI-Team ein und entwickeln Sie als 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter

zum Thema „Vernetztes Vertrauen“  mit uns wichtige organisationstheoretischen Grundlagen der Unternehmensführung.

Vertragsbesonderheiten/Contract Terms

Es handelt sich um eine auf drei Jahre befriste Stelle mit mindestens 50% und bis zu 100% einer Vollzeitstelle (abhängig vom Projektzuschnitt). Sie arbeiten direkt mit dem Institutsdirektor zusammen. Die Stelle soll zum 1. Januar 2019 besetzt werden.

Aufgabenbereich/Responsibilities

Als Mitglied des RMI-Teams bringen Sie sich in Forschung, Lehre und Praxisdialog aktiv ein. Sie streben die Promotion an oder entwickeln – als PostDoc – Ihr Profil für die wissenschaftliche Karriere weiter. Thematisch ist eine Ausrichtung auf den Themenbereich „Vernetztes Vertrauen in und zwischen Organisationen“ gewünscht, d.h. eine mehr als dyadische Betrachtung von Vertrauenspraktiken.

Unsere Anforderungen/Requirements

Als Bewerberin/Bewerber haben Sie Ihre vorigen Abschlüsse (Master, ggf. Promotion) in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder der Organisationsforschung nahe stehenden Fach mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen – oder spätestens bis Vertragsbeginn Ihre Qualifikationsarbeit eingereicht und können deren besondere Qualität darstellen. Zeigen Sie in Ihrer Bewerbung, wie Ihre bisherigen Schwerpunkte zu der allgemeinen Ausrichtung des RMI und zu dem o.g. Thema passen. Verhandlungssicheres Englisch wird vorausgesetzt. Eigeninitiative und Teamfähigkeit werden am RMI in hohem Maße erwartet. Sie haben Freude am intensiven, lösungsorientierten Austausch mit Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern, Studentinnen/Studenten, Praktikern und den Partnerinnen und Partnern des Instituts. Dafür bietet das RMI Ihnen vielfältige Unterstützung und Entwicklungsmöglichkeiten.

Kontakt/Contact

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbung per Email mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem pdf-Dokument) und dem möglichen Eintrittstermin bis zum 15. Oktober 2018 an: 
Prof. Dr. Guido Möllering, Direktor des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung, rmi@uni-wh.de.
Allgemeine Fragen zu der Ausschreibung stellen Sie gerne unter Tel. 02302/926-502.

Informationen zum RMI finden Sie unter: http://reinhard-mohn-institut.de 

Tel.: 02302/926-502
Fax: 02302/926-512
E-Mail: rmi@uni-wh.de

TU Hamburg: Promotionsstelle am Institut für Controlling und Simulation

Zum nächstmöglichen Termin sucht das Institut für Controlling und Simulation

eine/n neue/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

für Tätigkeiten auf den Gebieten Controlling, internes und externes Rechnungswesen und Simulation zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit der gezielten Möglichkeit zur Promotion.

Weitere Informationen finden Sie unter folgender Adresse: https://intranet.tuhh.de/aktuell/stellen/stelle.html?kenn_nr=H-18-140

Graduate School der Universität Hamburg – Promotionsstudiengang der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Kursangebot im Wintersemester 2018/19 (Stand: 11.09.2018)

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine FB LVS LP
Methoden
Beblo, Miriam/
Marcus, Jan
Empiricial Research Methods in Labour Economics Mo., 16:30 – 18:00 Uhr,

14-täglich, ab 22.10.18,

plus zweitägiger Block, 17./18.01.19

Raum 0029 (VMP 5)

SozÖk/
VWL
2 4
Dresing, Thorsten
(Audiotranskription Marburg)
MAXQDA Complete und qualitative Inhaltsanalyse Do., 29.11.18, 09:00 – 15:30 Uhr

Fr., 30.11.18, 09:00 – 15:00 Uhr

Raum steht noch nicht fest

Extern 1
Gundlach, Erich Applied Growth Econometrics with Stata Mo., 07.01.19, 09:30 – 17:15 Uhr

Fr., 11.01.19, 09:30 – 15:30 Uhr

Raum steht noch nicht fest

VWL 1 2
Hofius, Maren/
Wiener, Antje
Qualitative Methoden und Konzepte der Sozialwissenschaft Termine stehen noch nicht fest

 

SoWi/
SoWi
2 4
Jacob, Juliane

(Zentrum für nachhaltiges Forschungsdaten­management, UHH)

Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement Eintägiger Kurs, 7. KW 2019, Dienstag oder Mittwoch

Raum steht noch nicht fest

1
Jakobeit, Cord/
Meyer, Jörg
Research Seminar in International Relations – Research Design and Qualitative Approaches Termine stehen noch nicht fest

 

SoWi/
SoWi
1 2

 

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine FB LVS LP
Theorien
Adloff, Frank/
Neckel, Sighard
Gesellschaftsanalysen. Prozesse – Krisen – Transformationen Mi., 10 ­– 12 Uhr (ab 17.10.2018)

Raum 1083 (VMP 5)

SozÖk/
SoWi
2 4
Aykut, Stefan/
Engels, Anita/
Rödder, Simone
Neues aus der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung Do., 09:15 – 12:15 Uhr

(18.10.18, 25.10.18, 15.11.18, 29.11.18, 13.12.18, 10.01.19, 24.01.19, 07.02.19)

Raum B537 (VMP 9)

SozÖk / SoWi /    SoWi

 

2 4
Bassen, Alexander/
Busch, Timo/
Schiemann, Frank
Sustainable Finance and Management Mo., 12.11. 18, 10:00 – 18:00 Uhr

Di., 13.11.18, 10:00 – 18:00 Uhr

Rentzelstraße 7

SozÖk/
SozÖk/ SozÖk
2 4
Krause, Melanie Ph.D.-Seminar in Empirical and Theoretical Research Economics Donnerstags, 12:15 – 13:15 Uhr

Raum 0029 (VMP 5) 

VWL 1 2
Mühlheußer, Gerd Topics in Behavioral Contract Theory Mi., 21.11.18, 10:30 – 18:00 Uhr

Mi., 28.11.18, 10:30 – 18:00 Uhr

Raum B537 (VMP 9)

VWL 1 2
Rastetter, Daniela Standards guter Arbeit: Verhalten in Organisationen, Aus- und Weiterbildung, Managing Diversity, Geschlecht und Organisation Mo., 05.11.18 10:00 – 17:00 Uhr

Di., 06.11.18, 10:00 – 17:00 Uhr

Raum 1083 (VMP 5)

SozÖk 1 2
Schramm, Florian Akteure der Personalpolitik Fr., 28.09.18, 11:00 – 18:00 Uhr

Sa., 29.09.18, 09:00 – 15:00 Uhr

Raum A411 (VMP 9)

SozÖk 1 2
Vogel, Dominik PUNO & Friends: Paper Development Workshop Termine stehen noch nicht fest SozÖk 1 2

 

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine FB LVS LP
Schlüsselkompetenzen
Rauchmann, Sabine

(Fachbibliothek Wirtschafts­wissenschaften, UHH)

Literaturrecherche für Doktorandinnen und Doktoranden Do., 15.11.18, 09:00- 17:00 Uhr

Fr., 16.11.18, 09:00 – 16.00 Uhr

Schulungsraum der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften
(VMP 5, Aufgang A, 1. Stock)

1
Rosert, Elvira Academic Writing: How to Write a Lot and How to Write Well Mi., 23.01.19, 09:00 – 17:00 Uhr

Do., 24.01.19. 09:00 – 14:00 Uhr

Raum A215 (VMP 9)

SoWi 1 2

FB = Fachbereich

LP = Leistungspunkte

LVS = Lehrveranstaltungsstunden

Anmeldungen

Anmeldungen zu den Kursen sind möglich über „Geventis“ (https://www.geventis.uni-hamburg.de/login) in folgenden Zeiträumen:

a) 10.09.18 (13 Uhr) bis 20.09.18 (13 Uhr) für folgende Kurse:

      Akteure der Personalpolitik (Schramm)

b) 10.09.18 (13 Uhr) bis 04.10.18 (13 Uhr) für folgende Kurse:

      Empirical Research Methods in Labour Economics (Beblo/Marcus)

      Qualitative Methoden und Konzepte der Sozialwissenschaft (Wiener/Hofius)

      Research Seminar in International Relations – Research Design and Qualitative Approaches (Jakobeit/Meyer)

      Gesellschaftsanalysen. Prozesse – Krisen – Transformationen (Adloff/Neckel)

      Neues aus der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung (Aykut/Engels/Rödder)

      Ph.D. Seminar in Empirical and Theoretical Research Economics (Krause)

      PUNO & Friends: Paper Development Workshop (D. Vogel)

c) 10.09.18 (13 Uhr) bis 18.10.18 (13 Uhr) für folgende Kurse:

      Sustainable Finance and Management (Bassen/Busch/Schiemann)

      Standards guter Arbeit: Verhalten in Organisationen, Aus- und Weiterbildung, Managing Diversity, Geschlecht und Organisation (Rastetter)

      Literaturrecherche für Doktorandinnen und Doktoranden (Rauchmann)

 

d) 10.09.18 (13 Uhr) bis 01.11.18 (13 Uhr) für folgende Kurse:

      MAXQDA Complete und qualitative Inhaltsanalyse (Dresing)

      Topics in Behavioral Contract Theory (Mühlheußer)

e) 10.09.18 (13 Uhr) bis 17.12.18 (13 Uhr) für folgende Kurse:

      Applied Growth Econometrics with Stata (Gundlach)

      Nachhaltiges Forschungdatenmanagement (Jacob)

      Academic Writing: How to Write a Lot and How to Write Well (Rosert)

 

GIGA Winter Term Programme: 16 October – 29 November 2018

GIGA German Institute of Global and Area Studies
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg

The following seminars are open to doctoral students and postdoctoral researchers at the GIGA and its partner institutions. Please note that other external participants are asked to pay a small course fee.

16 October Global Approach to CAS Series I: Comparative Area Studies: What they are and where they come from Patrick Köllner, GIGA
18 October Introduction to Zotero Birte Pfeiffer, GIGA
25 – 26 October Research Design and Strategy Melanie Kolbe, Graduate Institue Geneva
1 – 2 November Mixed Methods Research Erin Jenne, Central European University
5 – 6 November Introduction to Quantitative Approaches to Data Collection and Analysis Philippe Blanchard, University of Warwick
13 November Global Approach to CAS Series II: Comparing Across World Regions: Assets and Pitfalls Christian von Soest, GIGA
22 – 23 November Introduction to Qualitative Approaches to Data Collection and Analysis Dorothee Bohle, European University Institute
29 November Global Approach to CAS Series III: Promises and Potential Problems of Comparative Analysis André Bank, GIGA

Information on Registration

Participants need to register online by filling in the registration form that is available on the website of the respective event.

Questions regarding the course programme or registration should be addressed to Nina Sökefeld.

Registration deadline: Tuesday, 2 October 2018