Call zur Erhebung sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten 2012/13

Es ist soweit! Die alljährliche Erhebung zu Forschungsaktivitäten in den Sozialwissenschaften für die Datenbank SOFIS ist soeben gestartet!

Weit über 5.000 universitäre und außeruniversitäre Forschungseinheiten in Deutschland sind aufgefordert, ihre in 2012 abgeschlossenen oder zurzeit noch laufenden Forschungsarbeiten theoretischer oder empirischer Art aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen an GESIS zu melden. Von Interesse sind dabei sowohl geförderte als auch von der Einrichtung selbst finanzierte Projekte, Habilitations- und Dissertationsvorhaben sowie Auftragsforschungen.

Neue bzw. bisher noch nicht bekannt gegebene Projekte können über das neue SOFISwiki online gemeldet bzw. bereits vorhandene Projekte geändert oder ergänzt werden.

Die Erhebung über postalisch zugestellte oder aber über den im Internet unter www.gesis.org/sofis/erhebung abrufbaren Fragebogen erfolgt in diesem Jahr zum letzten Mal, danach löst die moderne Technologie des SOFISwiki die herkömmliche Erhebung per Papierfragebogen endgültig ab.

Zusätzlich zum SOFISwiki stehen die gesammelten Projektinformationen der Datenbank SOFIS im SOWIPORT www.gesis.org/sowiport der GESIS sowie im WISO-Angebot von GBI-GENIOS www.wiso-net.de  für Recherchen zur Verfügung.

Ringvorlesung HSU-Hamburg: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus in Deutschland: Überblick über Geschichte und aktuelle Tendenzen (05.02.2013)

Den Eröffnungsvortrag der diesjährigen Ringvorlesung des AK-IKB an der HSU hält Bernd Wagner (Berlin) zum Thema

„Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus in Deutschland: Überblick über Geschichte und aktuelle Tendenzen“

am Dienstag, 5. Februar 2013, 18.15 bis 19.45 Uhr im Thomas-Ellwein-Saal der HSU, zu dem wir Sie ganz herzlich einladen möchten.

Bernd Wagner ist Diplom-Kriminalist und langjährig wissenschaftlich und beratend im Bereich Interventionen gegen Rechtsextremismus tätig. Er gründete das „Zentrum Demokratische Kultur“ in Berlin, die Initiative „EXIT Deutschland“ sowie die Kompetenzstelle „Deradikalisierung – Rechtsradikalismus Berlin“. Bernd Wagner ist Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Rechtsradikalismus, Freiheit und Demokratie.

Der Vortrag findet im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Systematisch verharmlost? Rechtsextremismus in Deutschland“ statt, die vom Arbeitskreis Interkulturelle Bildung an der HSU in Zusammenarbeit mit der Fakultät GeiSo, dem Studentenbereich, dem Studentischen Konvent und dem ISA-Zentrum organisiert wird (Kontakt).

Call for Papers: 4th International Workshop on Modeling Social Media (MSM’2013)

CALL FOR PAPERS
4th International Workshop on Modeling Social Media (MSM’2013)
Mining, Modeling and Recommending “Things” in Social Media

http://www.kde.cs.uni-kassel.de/ws/msm2013/
to be held on May 1, 2013, Paris, France
co-located with ACM Hypertext 2013

Important Dates:

  • Submission Deadline: Feb 04, 2013
  • Notification of Acceptance: Feb 18, 2013
  • Final Papers Due: February 28, 2013
  • Workshop date: May 1, 2013

In our first workshop on Modeling Social Media (MSM 2010 in Toronto, Canada), we explored various different models of social media ranging from user modeling, hypertext models, software engineering models, sociological models and framework models. In our second workshop (MSM 2011 in Boston, USA), we addressed the user interface aspects of modeling social media. In our third workshop (MSM 2012 in Milwaukee, USA), we looked at the collective intelligence in social media, i.e. making sense of the content and context from social media websites such as Facebook, Twitter, Google+ and Foursquare by analyzing tweets, tags, blog posts, likes, posts and check-ins, in order to create a new knowledge and semantic meaning. With this year’s workshop we aim to attract researchers from all over the world working in the field of social media mining, modeling and end-user applications. In particular, we would like to invite researchers working on the important field of “recommender systems” for social media which is gaining more and more in importance due to the increasing information overload problem.

The goal of this workshop is to continue our vibrant discussion on social media mining and modelling with a special focus on recommender systems for social media applications. Hence, the workshop aims to attract and discuss various novel aspects of social media mining, modelling and doing recommendations on top of these data/models. In short the workshop invites topics such as social media mining methods/techniques, novel approaches to model users or things in social media, frameworks to harvest and/or display social media data and new social media recommender methods/techniques/algorithms or interfaces supporting users for instance in information finding, meta-data application etc. Thus, our goal is to bring together researchers and practitioners from all over the world with diverse backgrounds interested in 1) exploring different perspectives and approaches to mine (complex) and analyse social media data, 2) modelling social media users and 3) building applications such as recommender systems on top of this data/models.

We invite submissions which may include the following topics, but are not limited to:

  • novel mining methods/techniques or approaches for social media
  • novel approaches to model users or things in social media
  • novel frameworks to harvest and/or display social media data
  • novel recommender methods/techniques/algorithms or interfaces to recommend “things” to people in social media
  • new visualisation approaches for recommender systems in social media
  • evaluation methods/techniques/reports for mining/modelling or recommending things/people in social media
  • privacy and security issues or constraints in social media mining/modelling and recommendations
  • scalability issues of mining, modelling and recommending people/things/etc. in social media
  • novel (social media) datasets (incl. a detailed description) which are of potential interest for researchers all over the world working in the field of social media mining/modelling/analytics and/or recommender systems

Submissions: We solicit short position papers (1-2 pages) and peer-reviewed research papers (4-8 pages) in the ACM conference paper style.

Please submit your papers using the EasyChair system at https://www.easychair.org/conferences/?conf=msm2013.

If you have any questions regarding the workshop or the submission, please email msm2013@googlegroups.com.

Workshop Organizers:

  • Alvin Chin, Nokia, Beijing
  • Martin Atzmueller, University of Kassel, Germany
  • Christoph Trattner, Graz University of Technology, Austria

Program Committee:

  • Alejandro Bellogin, Universidad Autónoma de Madrid, Spain
  • Robin Burke, de Paul, USA
  • Javier Luis Canovas, Izquierdo INRIA, France
  • Ed Chi, Google, USA
  • Padraig Cunningham, University College Dublin, Ireland
  • Munmun De Choudhury, Microsoft Research, USA
  • Daniel Gayo-Avello, University of Oviedo, Spain
  • Michael Granitzer, University of Passau, Germany
  • Geert-Jan Houben, TU-Delft, Netherlands
  • Alexander Felfernig, TU-Graz, Austria
  • Jill Freyne, CSIRO ICT Center, Australia
  • Kris Jack, Mendeley, UK
  • Thomas Kannampallil, University of Texas, USA
  • Alexandros Karatzoglou, Telefonica, Spain
  • Florian Lemmerich, University of Wuerzburg, Germany
  • Claudia Müller-Birn, FU Berlin, Germany
  • Else Nygren, Uppsala University, Sweden
  • Denis Parra, University of Pittsburgh, USA
  • Haggai Roitman, IBM Research, Israel
  • Alan Said, TU- Berlin, Germany
  • James She, Hong Kong University of Science and Technology, Hong Kong
  • Markus Strohmaier, TU Graz, Austria
  • Gerd Stumme, University of Kassel, Germany
  • Claudia Wagner, Joanneum Research, Austria
  • Zhiyong Yu, Institut Telecom Sud de Paris, France
  • Shengdong Zhao, National University of Singapore, Singapore
  • Arkaitz Zubiaga, New York City University, USA

Proceedings: All accepted papers will be included in the workshop proceedings and will be published in the ACM Digital library

Buchvorstellung und Lesung: Aus dem Leben eines Hochschullehrers. Ein persönlicher Bericht. (19.02.2013)

Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität lädt Sie und Ihre Freunde sehr herzlich zur Buchvorstellung und Lesung ein.

Aus dem Leben eines Hochschullehrers. Ein persönlicher Bericht.

Buchvorstellung und Lesung von
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Reinhart Lunderstädt

Dienstag,
19. Februar 2013 18:00 Uhr

Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Reinhart Lunderstädt berichtet in seiner Autobiografie in „lockerer Schreibe“ über die wesentlichen Stationen seines Lebens. Im Mittelpunkt steht seine Tätigkeit als Hochschullehrer, insbesondere die 30 Jahre als Professor für Regelungstechnik im Fachbereich Maschinenbau der Universität der Bundeswehr Hamburg.

Reinhart Lunderstädt wurde am 20. Januar 1939 in Jena/ Thüringen geboren. Er verließ die damalige DDR 1950 und wuchs in Nordrhein-Westfalen auf. Nach dem Abitur 1959 am Röntgen-Gymnasium in Remscheid-Lennep und einem Industriepraktikum in der Bergischen Stahlindustrie studierte er an der damaligen Technischen Hochschule Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik. Er diplomierte 1965 und begann anschließend eine Tätigkeit als Entwicklungsingenieur in der Abteilung Regelungstechnik und Elektronik der Firma Dornier in Friedrichshafen. 1967 wechselte er an die Universität Karlsruhe und wurde dort am Institut für Mess- und Regelungstechnik 1970 bei Prof. Dr.-Ing. Franz Mesch promoviert. 1973 wurde er auf die Professur für Regelungstechnik im Fachbereich Maschinenbau der Hochschule der Bundeswehr in Hamburg berufen. Er wirkte dort bis zu seiner Pensionierung in 2004.

Reinhart Lunderstädt berichtet in seiner Autobiografie in „lockerer Schreibe“ über die wesentlichen Stationen seines Lebens. Im Mittelpunkt steht seine Tätigkeit als Hochschullehrer, insbesondere die 30 Jahre als Professor für Regelungstechnik im Fachbereich Maschinenbau der Universität der Bundeswehr Hamburg. Als einer der ersten Professoren der Hochschule beschreibt er den Aufbau dieser Reformuniversität des Bundes und stellt die wesentlichen Forschungsprojekte seiner Arbeitsgruppe vor, dazu gehören u.a. Reisen zu internationalen Konferenzen. Ausführlich berichtet er zudem über die Aufgabe als Gründungssenator der Technischen Universität Hamburg-Harburg und seine Mitwirkung nach der Wiedervereinigung bei der Restitution der Hochschulen und Universitäten in den neuen Ländern. Ferner beschreibt er die Kooperation mit der Naval Postgraduate School in Monterey in Kalifornien und den sich daraus ergebenden Kontakten zu Land und Leuten in den USA.

Professor Lunderstädt kommt zu dem Schluss, dass ein Hochschullehrer, insbesondere in den Ingenieurwissenschaften, über die fachliche Kompetenz hinaus auch unternehmerische Aktivitäten entwickeln muss. Er sollte sich außerdem in Hochschulleitung und Politik engagieren.

Weitere Informationen

Registration open: 3rd European User Conference for EU-LFS and EU-SILC, 21- 22 March 2013

The 3rd European User Conference for EU-LFS and EU-SILC (21- 22 March 2013, Mannheim) provides an international forum for the exchange of research based on EU-LFS or EU-SILC data. An important aim of the conference is to bring together people not only to encourage the discussion within the research community on both substantive and methodological issues, but also to offer researchers the opportunity to give feedback to Eurostat.

Conference sessions will focus on effects of social policies, poverty and deprivation, quality of life, labour market issues, gender and work as well as on methodological topics. In the closing session more European microdata available for research purpose will be presented (see the programme).

The conference is financially supported by the European Commission under the FP7 project Data without Boundaries there will be no conference fee.

Application for participation can be made via:

http://www.gesis.org/en/events/conferences/european-user-conference-3/application-for-participation/

However available places are limited therefore please wait for confirmation of your participation.

Preliminary Programme

CEWSjournal Nr. 87 erschienen

Das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS von GESIS hat die neueste Ausgabe des CEWSjournals veröffentlicht. Lesen Sie in informative Beiträge zum Thema Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft und Wissenschaft.

CEWSjournal Nr.87 (PDF-Datei zum kostenfreien Download)

Schwerpunktthema: Geschlechtergerechtigkeit im Europäischen Forschungsraum – Interview mit Caroline Bélan-Ménagier, Repräsentantin für Frankreich in der „Helsinki-Gruppe für Frauen in der Wissenschaft“ der Europäischen Kommission.

Weitere Informationen auf der CEWS-Homepage

Call for Papers: Studium ohne Abitur – Studium und Berufsverlauf nicht-traditioneller Studierender

Call for Papers

Studium ohne Abitur:
Studium und Berufsverlauf nicht-traditioneller Studierender

Fachtagung für Nachwuchswissenschaftler/innen und Forscher/innen
am 12. – 13. September 2013 an der Universität Hamburg
Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

Der demographische Wandel und die Bedeutungszunahme von Wissen stellen neue Anforderungen an Gesellschaft und Arbeitnehmer. Im Zuge dessen fordern Bildungspolitiker auf nationaler und europäischer Ebene die Öffnung der Hochschulen für Berufstätige und damit verbunden höhere Durchlässigkeit zwischen Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Auf diese Weise soll dem drohenden Fachkräftemangel entgegengewirkt und die Aufwärtsmobilität der Arbeitnehmer verbessert werden. Infolge dieses Politikwechsels rücken „nicht-traditionelle Studierende“, also Studierende ohne Abitur, in den Mittelpunkt der bildungspolitischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit.

Der Anteil nicht-traditioneller Studierender ist in den letzten Jahren nahezu beständig gestiegen und liegt in Deutschland derzeit bei 1,9 Prozent der Studienanfänger/innen. Eine zentrale Rolle dabei spielt der Beschluss der Kultusministerkonferenz (2009), durch den die Landeshochschulgesetze entsprechend modifiziert wurden. Seither können erfolgreiche Teilnehmer von beruflichen Aufstiegsfortbildungen (z.B. Meister), aber auch beruflich Qualifizierte die allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erhalten, oftmals nach Bestehen einer universitätsinternen Aufnahmeprüfung. Weitestgehend unklar ist dabei jedoch, welche Gruppen von diesen Möglichkeiten Gebrauch machen und welche Konsequenzen sich für den Berufsverlauf ergeben.

Die Fachtagung soll dazu dienen, neue Erkenntnisse zur a) Definition und Zusammensetzung der Gruppe der „nicht-traditionellen Studierenden“, ihren Motiven zur Studienaufnahme, Studienfachwahl, Studienverlauf und -erfolg sowie b) Konsequenzen in Bezug auf den weiteren Berufsverlauf, soziale Ungleichheit und beruflich-soziale Mobilität zu diskutieren. Dabei interessieren wir uns sowohl für theoretische Ansätze als auch für empirische Arbeiten, die unter anderem folgende Fragen behandeln:

  • Trägt die Öffnung der Hochschulen zur Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen den Bildungssystemen bei?
  • Welchen Einfluss hat die soziale Herkunft auf die individuellen Studienaspirationen und – motivationen nicht-traditioneller und traditioneller Studierender?
  • Unterscheiden sich die Bildungs- und Studierpraktiken zwischen den beiden Studierendengruppen?
  • Welche Auswirkungen hat ein Hochschulabschluss hinsichtlich der sozial-beruflichen Mobilität von Absolventen ohne und mit Abitur?
  • Wie unterscheiden sich die Berufsverläufe von Hochschulabsolventen mit und ohne Abitur?

Der CfP richtet sich sowohl an Nachwuchswissenschaftler/innen als auch an etablierte Forscher/innen der Soziologie, Sozialwissenschaften und angrenzenden Disziplinen, die sich mit „nicht-traditionellen“ Studierenden beschäftigen.

Im zweiten Schwerpunkt – beruflicher Verlauf von Absolventen ohne Abitur – freuen wir uns zudem über theoretische und empirische Beiträge von Nachwuchswissenschaftler/innen und Forscher/innen, die in themennahen Gebieten, zu Fragen der Berufsmobilität, Bildungsprozessen im Lebensverlauf oder auch zur sozialen Ungleichheit am Übergang von der Hochschule auf den Arbeitsmarkt forschen.

Die finanzielle Förderung der Tagung durch die Körber-Fonds Nachwuchsförderung ermöglicht es uns, Zuschüsse zu Reise- und Übernachtungskosten der Vortragenden zu gewähren.

Vortragsangebote mit 1-seitigem Abstract werden bis zum

19. April 2013

per E-Mail erbeten an:

Dr. Tobias Brändle und Jessica Ordemann, M.A.
Professur für Makrosoziologie und Politische Soziologie, Fachbereich Sozialökonomie an der Universität Hamburg
E-Mail

Call for Papiers als PDF

[Neuer Wochenbericht] DIW Berlin: Chancengleichheit in Deutschland | Unsicherheit und Investitionsentscheidungen

Wenig Chancengleichheit in Deutschland: Familienhintergrund prägt eigenen ökonomischen Erfolg
Daniel D. Schnitzlein

Die Sicherstellung von gleichen Lebenschancen ist ein Ziel, das seit vielen Jahren alle westlich geprägten demokratisch verfassten Gesellschaften teilen. Obwohl alle Bürger formal über gleiche Rechte verfügen, sind auch in Deutschland die Chancen für individuelle Lebensverläufe je nach familiärem Hintergrund unterschiedlich und prägen damit das Muster der sozialen Ungleichheit. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen anhand neuer methodischer Verfahren, dass der Einfluss des Familienhintergrundes auf individuelle Arbeitseinkommen, Familieneinkommen, Stundenlöhne sowie Bildungserfolg in Deutschland im internationalen Vergleich beachtlich hoch ist: 40 Prozent der Ungleichheit im individuellen Arbeitseinkommen werden durch den Familienhintergrund erklärt. Beim Bildungserfolg liegt der Erklärungsbeitrag der Herkunft sogar über 50 Prozent. Im internationalen Vergleich ist die Chancengleichheit in Deutschland damit auf einem ähnlich niedrigen Niveau wie in den USA und signifikant geringer als in Dänemark.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 4 ; S. 3-9

Wenn sich Warten lohnt: Der Effekt von Unsicherheit auf Investitionsentscheidungen
Paul Viefers

Das amerikanische Politmagazin Foreign Policy befragte zwischen August und September 2012 insgesamt 62 bekannte US-Ökonomen, worin sie die Hauptursache für die schleppende Erholung des Arbeitsmarkts sehen. Am häufigsten genannt wurde “Unsicherheit” (31 Prozent). Was ist mit diesem Begriff konkret gemeint? Und weshalb spielt er eventuell eine wichtige Rolle? Eine aktuelle Studie des DIW Berlin geht dem Effekt von Unsicherheit auf Investitionsverhalten von Individuen in einem Verhaltensexperiment nach. Die Auswertung legt nahe, dass Individuen oder Haushalte schon auf geringe Unsicherheit mit Zurückhaltung reagieren.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 4 ; S. 11-16

Der Link zum Heft

HSU: Öffentliche Ringvorlesgung 2013: Rechtsextremismus in Deutschland

Vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen veranstaltet der Arbeitskreis Interkulturelle Bildung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (AK-IKB) in Zusammenarbeit mit der Fakultät GeiSo, dem Studentischen Konvent, dem Studentenbereich und dem ISA-Zentrum in den kommenden Monaten eine spannende öffentliche Ringvorlesung zum Thema

„Systematisch verharmlost? Rechtsextremismus in Deutschland“,

zu der wir Sie ganz herzlich einladen!

In sechs Veranstaltungen werden aktuelle rechtsextremistische Tendenzen in Deutschland beleuchtet. Besondere Schwerpunkte liegen auf der verschleppten Aufklärung der NSU-Morde durch die Sicherheitsbehörden, auf der Verbreitung rechter Orientierungen im akademischen Feld sowie auf Interventionsstrategien. Eine Lesung der Künstlerin Esther Bejarano, die nicht nur als Zeitzeugin des Holocaust, sondern auch für ihr entschiedenes Engagement gegen jede Form von Rassismus und Rechtsextremismus bekannt ist, schließt die Vortragsreihe ab.

Die Vorträge finden jeweils dienstags, 18.15 – 19.45 Uhr an der Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85 im Thomas-Ellwein-Saal
(Mensagebäude) statt:

5. Februar 2013
Bernd Wagner (Berlin): Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus in Deutschland: Überblick über Geschichte und aktuelle Tendenzen

5. März 2013
Dr. Alexandra Kurth (Gießen): „Ein ‚Mangel’ hinsichtlich der Abstammung ist schlechterdings nicht ausgleichbar“: Rassismus und völkisches Denken in der Deutschen Burschenschaft

9. April 2013
Claus-Peter Sesín (Hamburg): Von Galton zu Sarrazin: Rassistische und eugenische Denkweisen im Diskurs akademischer Eliten

7. Mai 2013
Dr. Mehmet Gürcan Daimagüler (Berlin): Das Versagen der Sicherheitsbehörden im NSU-Komplex: defekte Sicherheitsarchitektur, individuelles Versagen oder institutioneller Rassismus?

4. Juni 2013
Dr. Heike Radvan (Berlin): Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rechts

25. Juni 2013
Esther Bejarano (Hamburg): „Wir leben trotzdem“ – vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Künstlerin für den Frieden (Lesung)

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.hsu-hh.de/ikvb/index_EBOcECxdmmYbE7XQ.html

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und spannende Diskussionen!