Tag Archives: Die Vortr

HSU: Öffentliche Ringvorlesgung 2013: Rechtsextremismus in Deutschland

Vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen veranstaltet der Arbeitskreis Interkulturelle Bildung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (AK-IKB) in Zusammenarbeit mit der Fakultät GeiSo, dem Studentischen Konvent, dem Studentenbereich und dem ISA-Zentrum in den kommenden Monaten eine spannende öffentliche Ringvorlesung zum Thema

„Systematisch verharmlost? Rechtsextremismus in Deutschland“,

zu der wir Sie ganz herzlich einladen!

In sechs Veranstaltungen werden aktuelle rechtsextremistische Tendenzen in Deutschland beleuchtet. Besondere Schwerpunkte liegen auf der verschleppten Aufklärung der NSU-Morde durch die Sicherheitsbehörden, auf der Verbreitung rechter Orientierungen im akademischen Feld sowie auf Interventionsstrategien. Eine Lesung der Künstlerin Esther Bejarano, die nicht nur als Zeitzeugin des Holocaust, sondern auch für ihr entschiedenes Engagement gegen jede Form von Rassismus und Rechtsextremismus bekannt ist, schließt die Vortragsreihe ab.

Die Vorträge finden jeweils dienstags, 18.15 – 19.45 Uhr an der Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85 im Thomas-Ellwein-Saal
(Mensagebäude) statt:

5. Februar 2013
Bernd Wagner (Berlin): Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus in Deutschland: Überblick über Geschichte und aktuelle Tendenzen

5. März 2013
Dr. Alexandra Kurth (Gießen): „Ein ‚Mangel’ hinsichtlich der Abstammung ist schlechterdings nicht ausgleichbar“: Rassismus und völkisches Denken in der Deutschen Burschenschaft

9. April 2013
Claus-Peter Sesín (Hamburg): Von Galton zu Sarrazin: Rassistische und eugenische Denkweisen im Diskurs akademischer Eliten

7. Mai 2013
Dr. Mehmet Gürcan Daimagüler (Berlin): Das Versagen der Sicherheitsbehörden im NSU-Komplex: defekte Sicherheitsarchitektur, individuelles Versagen oder institutioneller Rassismus?

4. Juni 2013
Dr. Heike Radvan (Berlin): Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rechts

25. Juni 2013
Esther Bejarano (Hamburg): „Wir leben trotzdem“ – vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Künstlerin für den Frieden (Lesung)

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.hsu-hh.de/ikvb/index_EBOcECxdmmYbE7XQ.html

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und spannende Diskussionen!

CGG Lecture Series WiSe 2009/2010: Global Governance und die Konstitution internationaler Ordnung

Die Konstitution internationaler Ordnung ist seit der Einrichtung der Vereinten Nationen (UN) vor mehr als 50 Jahren selten so stark hinterfragt worden wie durch die politischen, wirtschaftlichen und – zunehmend – auch die rechtlichen Veränderungen des frühen 21. Jahrhunderts. Diese Prozesse gehen mit neuen Formen internationaler Beziehungen einher, die durch institutionelle Konstellationen und die Gewichtsverlagerung von staatlichen auf nichtstaatliche Akteure im globalen Raum strukturiert sind. Die Veränderungen institutioneller Rahmenbedingungen und Akteure stellen die Frage nach der Möglichkeit politischer und rechtlicher Ordnung und ihrer Wirkungsweise und Wirkungsmacht im globalen Zusammenhang mit neuem Nachdruck. Wie anpassungsfähig ist die über einen beträchtlichen Zeitraum als stabil erfahrene internationale Ordnung westlicher Tradition, in der das System der Vereinten Nationen eine konstitutive Rolle spielt? Wie lässt sich Stabilität und damit einhergehend Frieden, Sicherheit und Gerechtigkeit in einem Kontext, in dem Grundwerte und Normen zunehmend an universaler Geltung verlieren, wieder herstellen? Die eingeladenen Expertinnen werden diskutieren, ob internationale Institutionen im 21. Jh. eine eigene Rationalität erlangt haben, wie es mit der neuen Staatsräson bestellt ist, und, ob die Konzepte der Weltgesellschaft oder eines Weltstaates Lösungsansätze für die derzeitigen Verschiebungen im internationalen Gleichgewicht bieten. Die Vorträge rücken insbesondere die Rolle geopolitischer Fragen, der Klimapolitik sowie der Rohstoffknappheit mit Blick auf die Zukunft internationaler Ordnung ins Blickfeld. Dabei ist generell zu fragen, ob diese Ordnung funktional oder normativ strukturiert ist, welche Rolle der Staatlichkeit, welche der einzelnen Bürgerin oder dem Bürger zukommt, und welche Rolle dem internationalen Recht angesichts dieser Veränderungen zukommt?

Durch den Einbruch der Märkte haben nicht nur Marktgesetze sondern vor allem auch politische Prozesse und Mechanismen lang tradierte Rechtsgrundlagen im globalen Raum in Frage gestellt und so neues Gewicht in der internationalen Politik erlangt. Die in der neuen Vorlesungsreiche des Centrum für Globalisierung und Governance eingeladenen Expertinnen und Experten sind aufgerufen, die Begrifflichkeit von Global Governance und die Konstitution internationaler Ordnung vor diesem Hintergrund kritisch zu beleuchten und dem Hamburger Publikum zur Diskussion zu stellen.

Weitere Informationen sowie Termine