GESIS Workshops im Sommer 2013

Upcoming GESIS workshops in 2013

GESIS Workshops are short courses of one to three days, providing training relevant to all phases of the research data cycle and more. GESIS is continuously working on an interesting compilation of training courses, and added some new workshops to our program since our last newsletter. By the way, their website http://www.gesis.org/en/events/gesis-workshops/ gets updated on a regular basis. So it is worth having a look from time to time. The full list of workshops (including the ones held in German) is available at www.gesis.org/workshops.

[wochenbericht] DIW Berlin: Öffentliche Finanzen: Überschüsse und Risiken

Mittelfristige Wirtschaftsentwicklung : stabiles Wachstum und hohe Überschüsse der öffentlichen Haushalte
Kristina van Deuverden

Die deutsche Wirtschaft wird bis zum Jahr 2017 deutlich stärker wachsen als in den vergangenen fünf Jahren. Dabei wird die Dynamik immer mehr durch die Binnenwirtschaft getragen, und der Aufbau der Beschäftigung setzt sich fort. Die öffentlichen Haushalte werden in der mittleren Frist mit zunehmenden Überschüssen abschließen, im Jahr 2017 mit knapp 28 Milliarden Euro. Sind es zu Beginn des Projektionszeitraums – wie auch in den vergangenen Jahren – vor allem die Sozialversicherungen, die Überschüsse generieren, dreht sich dies in der mittleren Frist um. Der Finanzierungssaldo des Staates nimmt zudem auch in konjunkturell bereinigter Betrachtung stetig zu, und die Schuldenstandsquote bildet sich deutlich zurück. Damit ist ein wichtiges Zwischenziel bei der Haushaltskonsolidierung erreicht, dennoch besteht Handlungsbedarf. Gegen Ende dieses Jahrzehnts werden die Folgen des demographischen Wandels die öffentlichen Finanzen zu belasten beginnen. Mit Blick auf die sich abzeichnenden Herausforderungen sollte die Finanzpolitik die gute Kassenlage nutzen und heute die Weichen für ein zukünftig höheres potentielles Wachstum stellen. Ausgaben für Infrastruktur sowie für Forschung und Bildung sollten Priorität haben.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 16 ; S. 3-11

Kommunale Verschuldung in Deutschland : Struktur verstehen – Risiken abschätzen
Ronny Freier, Verena Grass

Staatliche Schulden sind in aller Munde. Die Wirtschafts- und Finanzkrise Europas ist nicht zuletzt eine Krise staatlicher und kommunaler Verschuldung. In Deutschland rücken neben den Schulden von Bund und Ländern auch die Verpflichtungen der Kommunen wieder ins Zentrum der Betrachtung. Mit einem umfassenden Datensatz über die Jahre 1998 bis 2009 untersucht diese Studie die Verschuldungsstruktur der deutschen Kommunen. Neben dem Risiko der deutlich gewachsenen kommunalen Verschuldung zeigen der Anstieg von Kassenkrediten und die Fristigkeiten der kommunalen Schulden ein erhöhtes Risikopotential auf.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 16 ; S. 13-21

Der Link zum Heft (pdf)

[wochenbericht] DIW Berlin: Frühjahrsgrundlinien 2013

Frühjahrsgrundlinien 2013

Ferdinand Fichtner, Simon Junker, Guido Baldi, Jacek Bednarz, Kerstin Bernoth, Franziska Bremus, Karl Brenke, Christian Dreger, Hella Engerer, Simon Fuchs, Christoph Große Steffen, Hendrik Hagedorn, Katharina Pijnenburg, Kristina van Deuverden u.a.

Nach dem schwachen Jahresausklang 2012 wird das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in diesem Jahr um 0,7 Prozent wachsen. Die wirtschaftliche Entwicklung gewinnt jedoch im Verlauf des Jahres 2013 zunehmend an Kraft, so dass die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr um 1,6 Prozent wachsen wird. Trotzdem bleiben die gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten bis in das Jahr 2015 hinein unterausgelastet. Das wirtschaftspolitische Umfeld bleibt schwierig und von großer Unsicherheit gekennzeichnet, vor allem durch die Entwicklungen im Euroraum. Trotzdem ist die Nervosität an den Finanzmärkten bisher recht gering geblieben; die in den vergangenen Jahren zur Stabilisierung der Finanzmärkte geschaffenen Instrumente scheinen ihre Wirkung nicht zu verfehlen. Jedoch schwächen weiterhin die politische Unsicherheit, hohe Arbeitslosigkeit und die Entschuldung im privaten und öffentlichen Bereich das Vertrauen und die Nachfrage in den Krisenländern, und die ungünstigen Finanzierungsbedingungen belasten die Investitionstätigkeit. Während die konjunkturelle Dynamik im Euroraum damit im Prognosezeitraum schwach bleiben dürfte, hat sie in den Schwellenländern bereits wieder beschleunigt. Dies dürfte sich im Laufe dieses Jahres auf die entwickelten Volkswirtschaften übertragen. […]

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 15 ; S. 3-44

Justus-Liebig-Univesität Gießen: Professur für BWL, insb. Organisation und Personal

Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre
mit dem Schwerpunkt Organisation und Personal

zu besetzen.

Die Professur hat die Aufgabe, das Fachgebiet Organisation und Personal in Forschung und Lehre zu vertreten. Es werden Bewerberinnen und Bewerber gesucht, die ein klares Forschungsprofil in den Kernbereichen Organisation und Personal aufweisen und deren Forschung empirisch-quantitativ mit einem Fokus auf betriebswirtschaftlich relevante Fragestellungen ausgerichtet ist. Bewerberinnen und Bewerber mit einem fachlichen Schwerpunkt an der Schnittstelle zu anderen Fächern (z. B. Entrepreneurship oder Innovationsmanagement) sind ebenfalls zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen werden bis zum 10.05.2013 erbeten.

Weitere Informationen

VHB-ProDok: Kurs “Vignettenstudien” (06.-09.11.2013)

Vom 06. bis 09.  November 2013 findet in Gießen ein

VHB Kurs zum Thema
“Vignettenstudien”

statt. Der Kurs wird von PD Dr. Jennifer Kunz (Goethe Universität Frankfurt/Main)geleitet. Er verfolgt das Ziel, den Teilnehmern grundlegendes Wissen über die Gestaltung und Anwendung von Vignettenstudien zu vermitteln. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 600 Euro. Anmeldungen werden bis zum 10.08.2013 an doktorandenprogramm(at)vhbonline(dot)org erbeten.

Weitere Informationen

VHB-ProDok: Kurs “Experimentelle Wirtschaftsforschung” (23.-26.09.2013)

Vom 23. bis 26. September 2013 findet in Paderborn ein

VHB Kurs zum Thema
“Experimentelle Wirtschaftsforschung”

statt. Der Kurs wird von Prof. Dr. René Fahr und Dipl.-Wirt.-Info. Behnud Djawadi (Universität Paderborn) geleitet. Die Veranstaltung möchte vor allem Lust und Neugierde auf experimentelle Wirtschaftsforschung wecken und das Handwerkzeug vermitteln, um die Möglichkeiten eines (Labor-) Experimentes für eigene Promotionsvorhaben zu erkunden. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 600 Euro. Anmeldungen werden bis zum 28.08.2013 an doktorandenprogramm(at)vhbonline(dot)org erbeten.

Weitere Informationen

VHB-ProDok: Kurs “Analytical Accounting” (03.-06.09.2013)

Vom 03. bis 06. September 2013 findet in Frankfurt am Main ein

VHB Kurs zum Thema
“Analytical Accounting”

statt. Der Kurs wird von Univ.-Prof. Dr. Ralf Ewert (Karl-Franzens-Universität Graz) geleitet. Er behandelt methodische Grundlagen und wichtige Modellstrukturen, die in der analytischen Forschung im Management Accounting, Financial Accounting und Auditing verwendet werden. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 600 Euro. Anmeldungen werden bis zum 05.08.2013 an doktorandenprogramm(at)vhbonline(dot)org erbeten.

Weitere Informationen

Call for Papers: SKM Symposium and CBSM Conference

Call for Papers

8th SKM Symposium
jointly held with the
2nd Conference on Competence‐based Strategic Management
“Competence‐based Management in Cross‐border Settings:
Organizational Learning, Strategy, and Governance”
September 18th ‐ 20th, 2013; Magdeburg (Germany)

Competence-based strategic management (CBSM) employs an idiosyncratic perspective on designing and implementing processes to foster competence building and leveraging on the individual level, the group level, and the (inter-) organizational level. Rapid environmental changes – e.g. a growing convergence of customer needs, more and more close linkages between national markets, the ongoing development of IT, a changing role of distance in cross-border business activities as well as a growing importance of service orientation in business – cause a need for firms to react to these developments. The aim of this conference is to shed light on these particular competence-development processes that help firms to deal with environmental changes from different perspectives.

Deadline for abstract submission is May 31st, 2013.

Further Information

Universität Konstanz: akad. Mitarbeiter/in am Lehrstuhl Management

Am Lehrstuhl für Management, insbesondere Strategie und Führung, ist zum 01.10.2013 eine Halbtagsstelle als

Akademische Mitarbeiterin/Akademischer Mitarbeiter
(Entgeltgruppe 13 TV-L)

zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

Aufgaben:

  • Mitarbeit an empirischen Forschungsprojekten des Lehrstuhls
  • Mitwirkung an der Einwerbung von Drittmitteln
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen (auch in englischer Sprache)
  • Betreuung und Beratung von Studierenden
  • Unterstützung bei administrativen Aufgaben

Bewerbungen werden bis zum 02.05.2013 erbeten.

Weitere Informationen