Category Archives: General

Call for Papers: VHB Kommission Hochschulmanagement

Call for Papers

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement
vom 21. bis 23. Februar 2013
an der Universität Duisburg-Essen

Seit 1998 werden von der Wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft jährliche Tagungen zur Thematik des Hochschulmanagements veranstaltet. Ziel ist die Diskussion zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern innerhalb und außerhalb von Hochschulen, die sich mit der Weiterentwicklung von Managementansätzen im Kontext von Hochschule beschäftigen. Abstracts im Umfang von max. 1000 Wörtern können bis zum 03.12.2012 eingereicht werden.

Weitere Informationen

 

Alanus Hochschule: wiss. Mitarbeiter/in (Führung)

Das Institut für Sozialorganik an der Alanus Hochschule sucht zum nächstmöglichsten Zeitpunkt am Standort Alfter bei Bonn eine/n

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
mit dem Schwerpunkt Führung

Ihre Aufgaben

  • Sie forschen im Themenbereich Führung an der Weiterentwicklung des Konzepts der „Sozialorganischen Führungsidee“
  • Sie stehen in engem Austausch mit der unternehmerischen Praxis
  • Sie engagieren sich im Aufbau von Kooperationsprojekten mit Unternehmen und wissenschaftlichen Partnern
  • Sie unterstützen bei Lehrveranstaltungen und der Ausrichtung von Tagungen
  • Sie pflegen den Kontakt des Instituts zu seinen Unterstützern und gewinnen neue Förderer

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Universität Paderborn: wiss. Mitarbeiter/in (BWL, insb. Personalwirtschaft)

In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters
(Entgeltgruppe 13 TV-L)

zu besetzen. Es handelt sich um eine zeitlich befristete Tätigkeit für die Dauer von zunächst drei Jahren im Umfang 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Aufgabengebiet:
Sie arbeiten in der Lehre im Gebiet „Personalwirtschaft“ in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät mit und übernehmen Forschungsaufgaben im Bereich der empirischen Personalökonomik. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Promotion, die am Lehrstuhl intensiv betreut und im Rahmen des neu strukturierten Doktorandenprogramms unterstützt wird.

Bewerbungen werden bis zum 31.10.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Universität Hamburg: wiss. Mitarbeiter/in im Projekt hemisphere

In der

Universität Hamburg
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich Sozialökonomie/Zentrum für Personalforschung

ist ab 01.04.2013 die Stelle als

wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter

im Projekt „Hamburger Einführungsmodul in das erfolgreiche Studium – hemisphere“ im Rahmen des Universitätskollegs zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden. Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz und ist vorgesehen bis zum 31.03.2016.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlichen Leistungen.

UNIVERSITÄTSKOLLEG: Das Universitätskolleg an der Universität Hamburg wird seit April 2012 durch Drittmittel aus dem Qualitätspakt Lehre (BMBF) ermöglicht. Es umfasst Projekte, die der Entwicklung und Verbesserung von Maßnahmen dienen, um den Übergang aus Schule und Beruf ins Studium zu erleichtern. Gegenstand des Teilprojekts #28 hemisphere ist die Entwicklung und Erprobung eines Modells zur Optimierung der Studieneingangsphase an der Universität Hamburg, die Umsetzung erfolgt zunächst am Fachbereich Sozialökonomie.

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE: Gestaltung des Studieneinführungsmoduls und Umsetzung der neuen Bestandteile des Lehr-Lern-Arrangements:

  • systematische Lernberatung
  • Lernunterstützung durch webbasierte Lerncommunity (inkl. E-Portfolio)
  • Förderung von Praxisbezug und Mobilität durch Exkursionen
  • strukturierte Studienverlaufsberatung
  • begleitende Studienverlaufsbefragung
  • Wissenschaftswerkstatt zur Förderung von interdisziplinärem
  • Wissenschaftsverständnis und wissenschaftlicher Textkompetenz.

Sowie die Erstellung von projektbezogenen Zwischen-/Endberichten, Projekthomepages und Informationsmaterial, Präsentation der Ergebnisse, Beteiligung an der Entwicklung und Durchführung von Befragungen und Beratungen, Unterstützung der Projektleitung in allen organisatorischen Angelegenheiten des Projekts.

LEHRE & FORSCHUNG: Durchführung von Interdisziplinären Grundkursen, die (über die Vermittlung der üblichen Kursinhalte hinaus) die Pilotierung der o.g. Maßnahmen beinhalten, Vermittlung von Wissenschaftlichkeit und Interdisziplinarität gem. der curricularen Vorgaben. Begleitforschung bzgl. der Wirksamkeit der einzelnen hemisphereGestaltungselemente. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer DISSERTATION am interdisziplinär ausgerichteten Zentrum für Personalforschung.

EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNG: Qualifiziert abgeschlossenes Studium einer Wirtschafts- oder Sozialwissenschaft oder abgeschlossenes Lehramtsstudium.

ERFORDERLICH: Interesse an grundlagen- und anwendungsbezogener Forschung, gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung der Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik. Methodische Fähigkeiten zur Gestaltung von Beratungs- und Befragungskonzepten, ein problemloser Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt.

ERWÜNSCHT: Die Bewerberin/der Bewerber sollte neben Kenntnissen des Bildungsmanagements und der Hochschulforschung auch über besondere didaktische Qualifikationen verfügen; Kenntnisse in Personalökonomie/Human Resource Management sind von Vorteil. Praktische Erfahrungen in universitärer Lehre und/oder Erwachsenenbildung, mit Blended Learning-Szenarien sowie mit der Konzeption von Studienprogrammen/-modulen runden das Profil idealerweise ab. Als PERSÖNLICHE ANFORDERUNGEN erwarten wir eine kommunikative Persönlichkeit mit hohem Maß an Teamfähigkeit, Organisationstalent und Flexibilität

FACHAUSKÜNFTE erteilt Holger Schlegel, E-Mail: holger.schlegel@wiso.uni-hamburg.de (nähere Informationen auch online unter http://www.universitaetskolleg.de/projekte/ubergange-gestalten/hemisphere/).

BEWERBUNGEN mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 30. November 2012 erbeten an die Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie, Zentrum für Personalforschung, Herrn Holger Schlegel, Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg oder – vorzugsweise – in elektronischer Form (konvertiert in ein pdf-Dokument) an marlin.schueler@wiso.uni-hamburg.de.

HSU-Bibliothek: “Schlagt Moskau!” Fußballfieber, Identifikationen und Herrschaft in der Sowjetunion (31.10.2012)

“Schlagt Moskau!” Fußballfieber, Identifikationen und Herrschaft in der Sowjetunion

Vortrag von Manfred Zeller, Hamburg; in Kooperation mit der Professur für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts unter Berücksichtigung
Mittel- und Osteuropas (HSU).

Mittwoch , 31. Oktober 2012, 18 Uhr
Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität,
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

HSU-Bibliothek: Finnland hören! Hörbuchpräsentation, Autorenvortrag und Podiumsdiskussion (30.10.2012)

Finnland hören!

Hörbuchpräsentation, Autorenvortrag und Podiumsdiskussion
unter Leitung von Dr. Michael Jonas, Helmut-Schmidt-Universität,
mit Generalkonsulin Erja Tikka, Generalkonsulat Finnlands in Hamburg,
Dr. Robert Schweitzer, Forschungsleiter der Aue–Stiftung, und
Barbara Barberon-Zimmermann, Autorin des Hörbuchs „Finnland hören“; in
Kooperation mit der Professur für Neuere Geschichte unter Berücksichtigung Westeuropas (HSU).

Dienstag, 30. Oktober 2012, 18 Uhr
Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität,
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

HSU-Bibliothek: Ausstellungseröffnung “Die schönsten deutschen Bücher 2012” (24.10.2012)

Am 24. Oktober wird um 18 Uhr in der HSU-Hauptbibliothek (Holstenhofweg 85, Hamburg) die

Ausstellung “Die schönsten deutschen Bücher 2012”

eröffnet. Das Grußwort zum Auftakt hält Frau Aydan Özoguz, MdB. Frau Alexandra Sender, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, wird in diese als bundesweite Wanderausstellung konzipierte Kollektion mit den 25 schönsten deutschen Büchern, die vorbildlich sind in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung, einführen.

Im Anschluss gibt es einen kleinen Empfang.

Dies ist im Übrigen zugleich die zentrale Auftaktveranstaltung der bundesweiten Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“, und sie findet erstmalig an unserer Universität statt.

Diese und weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte auch dem
Veranstaltungsflyer:
http://web-rw.ub.hsu-hh.de/Veranstaltungen/FlyerTB2012.pdf

Thesis-Seminar: “Klare Worte, klare Schreibe” (17.11.2012)

Das nächste Thesis-Seminar “Klare Worte, klare Schreibe“, ein Medien- und Kommunikationstraining für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, findet am 17.11.2012 von 10.45 bis 18.00 Uhr in Bonn statt:

Bei einem Fachartikel kommt es weniger auf die Worte, sondern vor allem auf die Fakten an. Eine schöne Schreibe ist da für gewöhnlich zweitrangig. Wer seine Sache aber einem breiten Publikum erklären will, kommt um klare Worte nicht herum. Sei es der Tag der offenen Tür, eine Pressemitteilung oder der Drittmittelantrag. Wer seine Forschung auf den Punkt bringen kann, ist klar im Vorteil. Verständlich zu schreiben ist einfacher, als gedacht. Gutes Texten ist kein Hexenwerk. Dieses Seminar zeigt, wie man mit einigen wenigen Regeln und etwas Übung, Komplexes auf den Punkt und zu Papier bringt – und dabei sogar noch Interesse weckt. Darüber hinaus vermittelt es Tipps für den sicheren Umgang mit den Medien.

Teilnahmepreis für Thesis-Mitglied: 75,00 EUR
Teilnahmepreis für Nicht-Mitglied: 90,00 EUR

Detaillierte Infos zum Seminar und unser Anmeldungslink unter:
http://www.thesis.de/index.php?id=termin_detail&tx_seminars_pi1[showUid]=570

HSU-Gastvortrag: Wer steckt hinter Deutschlands Einhaltung bei der militärischen Intervention in Libyen? Außenminister Westerwelle, Bundeskanzlerin Merkel und der außenpolitische Entscheidungsprozess (11.12.2012)

Einladung zum Vortrag

“Wer steckt hinter Deutschlands Einhaltung bei der militärischen Intervention in Libyen? Außenminister Westerwelle, Bundeskanzlerin Merkel und der außenpolitische Entscheidungsprozess”
Dr. Cornelia Frank (Universität Trier)

Termin: 11. Dezember 2012, 14:00 Uhr

Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum 108

HSU-Gastvortrag: Bringing the States(woman) back in: Zum Einfluss von Persönlichkeiten und Führungsstile auf außenpolitische Krisenentscheidungen Deutschlands (10.12.2012)

Einladung zum Vortrag

“Bringing the States(woman) back in: Zum Einfluss von Persönlichkeiten und Führungsstile auf außenpolitische Krisenentscheidungen Deutschlands”
Dr. Cornelia Frank (Universität Trier)

Termin: 10. Dezember 2012, 14:00 Uhr

Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum 301/303