Category Archives: General

Wenige Restplätze für den International Research Workshop Akademie Sankelmark vom 05.09.-10.09.21

Nur noch einige wenige Restplätze verfügbar für den Workshop “Methods for PhD”  Akademie Sankelmark vom 05.09.-10.09.2021

Für den zum 15. Mal in Kooperation mit nationalen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen [SDU Sonderborg (Simon Jebsen), IAB Nürnberg (Heiko Stüber) und HSU/UniBw H (Wenzel Matiaske)] stattfindenden Workshop “Methods for PhD” an der Akademie Sankelmark vom 05.09.-10.09.2021 sind  – Stand 09.08.21 – nur noch einige wenige Restplätze frei.

Das mehrtägige Format bietet nicht nur die Möglichkeit eine Vielzahl unterschiedlicher Forschungsmethoden kennenzulernen und das Handwerkszeug für das Schreiben einer Doktorarbeit einzuüben, sondern auch vielfältige Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten mit Dozent:innen und Kolleg:innen anderer Universitäten zu knüpfen.

Das aktuelle Programm findest sich unter

https://hermes.hsu-hh.de/doctoralstudy/irws/programme/

Hier können Sie sich anmelden:

https://bit.ly/3hmBHdq

Wenn Sie noch gern teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte schnell an!

 

 

 

 

Call for Applications: Herbstforum-Promotionswerkstatt 2021 des WSI

Das WSI – Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung veranstaltet am 09.-10. November 2021 eine Promotionswerkstatt zum Thema “Gesellschaftliche Polarisierungen und die Suche nach Solidarität“.

Nach all den Monaten voller Online-Formate und verschobener oder ausgefallener Nachwuchskonferenzen wollen wir Promovierenden einen Raum bieten, sich auszutauschen: Die Veranstaltung zielt darauf, einen Diskussionsraum für Forschungsvorhaben zu eröffnen, Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb zu geben und am nächsten Tag gemeinsam das „WSI-Herbstforum 2021: Solidarität in der Krise“ zu besuchen. Neben einer Keynote durch Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Wissenschaftliche Direktorin des WSI, der Vorstellung von Promotionsarbeiten und einem Promotionsprojekt-Speednetworking steht deshalb auch ein kurzer Workshop auf dem Programm, wie man sich gut durch das Dickicht an Fallstricken wissenschaftlicher Konferenzen schlägt.

Wann? 09. November 2021 ab 14 Uhr – 10. November 2021 ca. 17 Uhr
Wo? Berlin
Wie? Vorrangig in Präsenz, sofern es die Pandemielage erlaubt

Interessierte Promovierende bewerben sich bis zum 15. September 2021 mit einem kurzen Abstract an herbstforum-werkstatt@boeckler.de

Weitere Informationen finden Sie im Call: https://www.boeckler.de/pdf/wsi_herbstforum_call_promotionswerkstatt_2021.pdf

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Magdalena Polloczek (magdalena-polloczek@boeckler.de / 0211-77 78 333)

Call for Papers der Sozialwissenschaftlichen Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr

Die sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen sowie angrenzenden Fächern, die an einer Dissertation mit Bezug zu mindestens einem der folgenden Themenfelder arbeiten:

Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitspolitik, Bildung, Ungleichheit, Sozialstaat und Sozialpolitik.

Im Rahmen der Promotionswerkstatt besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre im Entstehungsprozess befindliche Arbeit vorzustellen und mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Doktorandinnen und Doktoranden intensiv zu diskutieren. Sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische oder sozialpolitische Arbeiten sind gleichermaßen erwünscht. Im Zentrum der Promotionswerkstatt steht die Diskussion laufender, noch nicht abgeschlossener Promotions-vorhaben. Wir begrüßen daher insbesondere Bewerbungen von Promovierenden, die ihr Thema bereits definiert haben, aber noch nicht im Abschluss ihrer Arbeit stehen.

Interessierte Promovierende können sich um eine Teilnahme bewerben, indem sie bis zum 30.09.2021 eine Zusammenfassung ihres Vorhabens (maximal 3.000 Zeichen) einreichen. Eine Entscheidung über die Annahme des Vorschlags fällt bis zum 15.11.2021. Angenommene Bewerberinnen und Bewerber müssen dem Organisationsteam dann bis spätestens 31.01.2022 einen zusammenhängenden Aufsatz (maximal 60.000 Zeichen) zusenden, der das Promotionsvorhaben beschreibt und ausgewählte (ggf. vorläufig) Befunde präsentiert.

Weitere Informationen finden Sie in der Anlage.

Call-PromotionswerkstattRheinRuhr2022 (002)

Doktorandenworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal

Liebe Mitglieder der WK Personal, liebe Einreichende zum diesjährigen Herbstworkshop, liebe Interessierte!

Die Anmeldung zum Herbstworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal, der am 16./17.09.2021 in Düsseldorf stattfinden wird, sowie zum vorgeschalteten Nachwuchsworkshop (15.09.) und zum digitalen Doktorandenworkshop (14.09.) ist ab sofort möglich.

Details finden Sie unter:

https://hermes.hsu-hh.de/kommissionpersonal/herbstworkshop-2021/

Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten, da das die Planung erleichtert. Im Falle einer Absage oder Digitalisierung der Tagung erhalten Sie 75 % der Anmeldegebühr zurück.

Bitte denken Sie auch an eine Hotelbuchung. Dafür haben wir Hotelkontingente reserviert:

https://www.duesseldorf-tourismus.de/buchen/tagungen/herbstworkshop-de

> r-wk-personal-2021

Call for Applications for the ARL International Summer School 2021

“Urban and Regional Infrastructures”
WED 29 September – SAT 2 October 2021 in Vienna

The ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association in cooperation with the University of Vienna is inviting applications for the ARL International Summer School 2021 on “Urban and Regional Infrastructures”, which will take place from Wed. 29 September to Sat. 2 October, 2021 in Vienna (the arrival is scheduled for 28 September 2021). Advanced master and doctoral students from all disciplines are invited to apply. The summer school will be held in English. The deadline for applications is 11th April 2021.

Please see the call for applications for further information on the event, the terms of participation, and information on the application process:

https://www.arl-net.de/en/projekte/arl-international-summer-school-2021

For further questions, please contact Dr. Lena Greinke (greinke@arl-net.de, +49 (0)511 34842 34).

Tutech Innovation: How to prepare a competitive Horizon Europe proposal (21.04.2021)

The aim of the workshop is to provide guidance on how to develop proposals to
Horizon Europe that have a good chance of success and how to manage the
preparation process so that it comes to fruition on time in an efficient manner. We will start by looking at how proposals are evaluated and the new structure of the HEU template. Then we will focus on the novel notion of pathways to impact.

We will also look at the organisation of proposal preparation and how to develop a narrative. Real case examples will be used with the aim to make the workshop as hands-on’ as possible. There will be the opportunity to ask questions and on request, advice can be given after the workshop on specific cases.

Organiser: The workshop is provided by Tutech In-novation GmbH, a company owned jointly by Hamburg University of Technology (TUHH) and the Free and Hanseatic City of Hamburg whose mission is to promote effective transfer and exploitation of scientific and technical knowledge.

Trainer: Monica Schofield, CEng FIET currently heads the Business Unit Consultancy and Competence Development and is Director International Cooperation at Tutech Innovation.

Date: 21 April 2021 09:00 – 13:00 hrs

Place: online

Language of instruction: English

Registration: For additional information on workshop fees, conditions of registration and participation as well as the course programme, please click here.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion

Am Institut für Volkswirtschaftslehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist an der Professur für Öffentliche Finanzen (Prof. Dr. Sebastian Köhne) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion

für zunächst drei Jahre befristet zu besetzen. Eine Verlängerung des Vertrages ist im Rahmen der Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes möglich. Die regelmäßige, wöchentliche Arbeitszeit beträgt 75 % der einer entsprechenden Vollbeschäftigung (zzt. 29,025 Stunden). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L. Mit der Stelle verbunden ist eine regelmäßige wöchentliche Lehrverpflichtung von drei Lehrveranstaltungsstunden.

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Sofern entsprechende Bewerbungen eingehen, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Der Mitarbeiterin/ dem Mitarbeiter wird Gelegenheit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben. Informationen zur Forschung des Lehrstuhlinhabers finden Sie im Internet unter: https://www.fiso.vwl.uni-kiel.de/de/mitarbeiter/prof.-dr.-sebastian-koehne

Wir bieten:

  • eine herausfordernde und abwechslungsreiche Forschungstätigkeit mit der Möglichkeit, Forschungsinhalte selbst zu gestalten,
  • eine intensive fachliche Betreuung der Doktorarbeit,
  • die Teilnahme am Doktorandenprogramm „Quantitative Economics“ mit einem anspruchsvollen Kursprogramm (http://www.quantitative-economics.uni-kiel.de/en).

Sie sollten mitbringen:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Studium der Volkswirtschaftslehre oder eines verwandten Fachs mit hervorragenden Leistungen (mind. mit der Note 2,0) bzw. ein zu erwartender Studienabschluss spätestens im Sommersemester 2021,
  • Interesse an finanzwissenschaftlichen Themen,
  • Interesse an theoretischer und empirischer Forschung,
  • sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.

Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil an Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden diese Bewerber*innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Ihre Bewerbung schicken Sie bitte per Email, mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Studienunterlagen, Abiturzeugnis) zusammengefasst in einem PDF-Dokument, bis zum 15. Februar 2021 an

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Professur für Öffentliche Finanzen
Prof. Dr. Sebastian Köhne
E-Mail: classen@economics.uni-kiel.de

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungsunterlagen, die per Post eingehen, werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Dissertationen mit gesellschaftlicher Relevanz gesucht

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ruft zur Bewerbung um den mit 25.000 Euro dotierten Deutschen Studienpreis 2021 auf.

Promovierende aller Fachrichtungen, die ihre Dissertation 2020 mit magna oder summa cum laude abschließen, können sich bis zum 1. März 2021 um den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung bewerben. Die hochkarätig besetzte Jury wählt aus den eingereichten Beiträgen Forschungsarbeiten aus, die von besonderer gesellschaftlicher Relevanz sind.

»Ob Corona-Pandemie oder Klimawandel – die Politik ist bei vielen globalen Problemen auf einen engen Austausch mit der Wissenschaft angewiesen«, so Schirmherr Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. »Der Deutsche Studienpreis zeichnet Nachwuchsakademikerinnen und -akademiker aus, die in ihren Dissertationen drängenden Fragen der Zeit nachgehen und damit wichtige gesellschaftspolitische Debatten anstoßen.«

In den Sektionen Sozialwissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Natur- und Technikwissenschaften werden insgesamt drei Spitzenpreise mit je 25.000 Euro und sechs zweite Preise mit je 5.000 Euro vergeben. Damit zählt der Deutsche Studienpreis zu den höchstdotierten Auszeichnungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland.

Detaillierte Teilnahmebedingungen sowie weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.studienpreis.de.

Informationen zum Thema:
Körber-Stiftung
Deutscher Studienpreis
Nina Ritter
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Telefon +49 • 40 • 80 81 92 – 150
E-Mail dsp@koerber-stiftung.de
www.studienpreis.de
Twitter @koerberscience

Call for Extended Abstracts: Die Zukunft der Forschungsmethodik im Feld der Industriellen Beziehungen

Die Forschung im Feld der industriellen Beziehungen kann auf eine lange empirische Tradition und breite Erfahrungen mit unterschiedlichsten qualitativen und quantitativen sozialwissenschaftlichen Erhebungs- und Auswertungsverfahren zurückblicken. Da in der Regel das Interesse am Forschungsgegenstand im Zentrum steht, werden methodische und methodologische Fragen häufig eher beiläufig thematisiert. Doch Fragen nach angemessenen und produktiven methodischen Vorgehensweisen stellen sich künftig in neuer Art und Weise. Die Erwerbsarbeit verändert sich strukturell, z.B. durch neue digitale Arbeitsformen (Homeoffice, Crowd- und Plattformarbeit), projektbasierte Arbeit und Job-Crafting. Brüche wie Pandemie und Finanzkrisen rufen danach, neue Forschungsfragen schnell zu beantworten.

Gewerkschaftliche Arbeit und Formen von Protest finden zunehmend im World Wide Web statt, und die hierdurch anfallenden Daten können anhand neuer Suchmethoden recherchiert werden. Viele Arbeitgeber experimentieren mit Methoden des maschinellen Lernens, um Personaldaten auszuwerten. Wie kann Forschung aussehen, um solche – und andere – Wandlungstendenzen angemessen abzubilden? Welche Methoden können wie zum Erkenntnisfortschritt in den Industriellen Beziehungen beitragen? Welches Potenzial haben neue Daten, digitale Suchmöglichkeiten und Methoden maschinellen Lernens? Welche neuen methodologischen und ethischen Fragen stellen sich hierbei?

Die Zeitschrift Industrielle Beziehungen plant für die kommenden Jahre die Veröffentlichung einer Serie von Beiträgen zum Thema „Zukunft der Forschungsmethodik“. Gesucht werden dabei keine technischen Aufsätze, sondern breit rezipierbare und inspirierende Anwendungsbeispiele und Programmatiken. Die Reihe soll dazu anregen, forschungspraktische Erfahrungen zu teilen, Potenziale auszuloten und methodische wie methodologische Fragen im Feld der industriellen Beziehungen zu diskutieren.

Mögliche Themen oder Fragestellungen sind:

  • Forschungspraktische Umsetzung und Reichweite etablierter Erhebungs- und Auswertungsmethoden,
  • Vorschläge zur Weiterentwicklung einzelner Methoden,
  • Erfahrungen mit bislang weniger etablierten Ansätzen (etwa mit Bild- und Videoanalysen, webbasierte Suche)
  • Spezifische Herausforderungen qualitativer und quantitativer Verfahren bei der Erforschungvon Erwerbsarbeit (z.B. Betriebszugang, Key-Informant-Problematik, Stichprobenbildung und Gewichtung)
  • Spezifische Herausforderungen qualitativer Forschung in Zeiten von Corona und ihre Auswirkungen auf Forschungsergebnisse und -praxis (u.a. Feldzugänge, medial vermittelte vs. face-to-face Interviews)
  • Reflexion ‚neuer‘ methodischer Anforderungen aufgrund von Entwicklungsdynamiken im Forschungsgegenstand (z. B. Analyse sozialer Netzwerke, qualitative Längsschnittstudien)
  • Kennzeichen und Potenziale von Mixed-Method-Ansätzen, Triangulation und Qualitative Comparative Analysis Weiterentwicklungen international vergleichender Studien auf Basis neuer Daten, neuer Akteure, neuer Vernetzungen
  • Auseinandersetzungen mit den methodologischen Grundlagen der Forschung (z. B. zu den theoretischen Annahmen bei der Auswahl bestimmter Methoden und zur Verschränkung von Theorie und Empirie)
  • Forschungsethische Fragen und Probleme des Datenschutzes
  • Fragen der Datenarchivierung und Sekundäranalyse
  • Kritik an und Anschlussmöglichkeiten an nationale und internationale Debatten in den Methoden der Sozialforschung

Abstracts von zwei bis vier Seiten Text zu diesen und verwandten Themen können jederzeit eingereicht werden, spätestens zum bis zum 31.07.2021 über das Einreichungsportal der Zeitschrift (https://ojs.ub.uni-due.de/IndBez). Die Veröffentlichung der auf Basis der ausgewählten Abstracts erstellten Aufsätze soll in loser Folge in den nachfolgenden Heften erfolgen. Die ausgearbeiteten Manuskripte werden einem doppelt-blinden Begutachtungsverfahren unterzogen. Die Reihe wird von Jessica Pflüger, Wenzel Matiaske und Martin Schneider betreut.

Graduate School der Universität Hamburg – Promotionsstudiengang der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Kursangebot Wintersemester 2020/21 (Stand: 10.08.2020)

Download des Kursangebots

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine / PräsenZ / OnliNe FB LVS LP
Methoden
Brüggemann, Michael/ Hasebrink, Uwe/ Kleinen-von Königslöw, Katharina/

Lischka, Juliane

New Frontiers in Journalism, Media, and Communication Research Do., 14-16 Uhr

14täglich Beginn: 05.11.20

Präsenz oder Online

SoWi/ GWISS/

SoWI/ SoWi

1 2
Dresing, Thorsten (Audiotranskription Marburg) MAXQDA Complete und qualitative Inhaltsanalyse 27.11.20, 09-10 Uhr (Vorbesprechung)

03.12.20, 04.12.20, 07.12.20 und 08.12.20, je-

weils 09:00-11:30 Uhr

Online

Extern 1
Gundlach, Erich Data Graphics with Stata Präsenz 2
01.02.21., 10-16 Uhr, und 05.02.21., 10-15 Uhr; oder

08.02.21., 10-16 Uhr, und 12.02.21., 10-15 Uhr oder

Online

Maennig, Wolfgang The Empirics of Sustainable Cities and Sustainable Mobility Do., 10-12 Uhr

Wöchentlich

Präsenz oder Online

VWL 2 4
Marcus, Jan Causal analysis: An empirical perspective with applications in Stata Präsenz

21./22.10.20, 10-18 Uhr oder

Online

VWL 2 4

 

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine / PräsenZ / OnliNe FB LVS LP
Posch, Olaf Stochastic Dynamic Programming Fr., ab 06.11.20, 09-11 Uhr

Wöchentlich

Mischform

VWL 2 4
Teichert, Thorsten Crafting Literature Reviews by Textmining & Bibliometric Analyses: A Paper Development Seminar 1.  Block: 02.11.20 (ganztags)

2.   Block: 14.12.20 (ganztags)

3.   Block: 11.01.21 (ganztags)

4.   Block: 15.02.21 (ganztags)

Präsenz oder Online

SozÖk 2 4

 

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine FB LVS LP
Theorien
Adloff, Frank/ Neckel, Sighard Gesellschaftsanalysen. Prozesse – Krisen – Transformationen Mi., 10–12 Uhr

wöchentlich

Präsenz oder Online

SozÖk/ SoWi 2 4
Asbach, Olaf Methoden zur Erforschung politischen und sozialen Denkens 3 Blocksitzungen

Präsenz oder Online

SoWi 1 2
Aykut, Stefan/ Engels, Anita/

Manderscheid, Katharina/ Rödder, Simone

Sozialwissenschaftliche Klimaforschung Do., 09–12 Uhr

14täglich

Beginn: 22.10.20

Präsenz oder Online

SozÖk/ SoWi/ SozÖk/ SoWi 2 4
Bassen, Alexander/ Busch, Timo/ Lopatta, Kerstin/ Schiemann, Frank Sustainable Finance, Management, and Accounting Blocktermine

Präsenz oder Online

SozÖk SozÖk SozÖk SozÖk 2 4
Bassen, Alexander/ Lopatta, Kerstin/ Empirical Research in Finance and Accounting Mo., 08-15 Uhr

Präsenz oder Online

SozÖk SozÖk 4 4
Drupp, Moritz/ Lange, Andreas/ Perino, Grischa Advances in Environmental and Resource Economics Mittwochs: 12:15-13:45 (10 Termine)

Mittwochs: 15:00-16:00 (5 Termine)

Freitags: 14:00-18:30 (2 Termine)

Präsenz oder Online

VWL/ VWL/

SozÖk

2 4
Krause, Melanie Ph.D. Seminar in Empirical and Theoretical Economics Do., 12:15-13:45 Uhr

wöchentlich

Präsenz oder Online

VWL 1 2

 

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine FB LVS LP
Manderscheid, Katharina/ Menz, Wolfgang Arbeit, Alltag, Lebensführung 06.11.20 10-12 Uhr (Einführung)

27.11.20, 11.12.20, 15.01.21, 12.02.21, jeweils 10-16 Uhr

Präsenz oder Online

SozÖk/ SozÖk 2 4
Schramm, Florian Empirie in der Personal- und Organisations- forschung Blockveranstaltung zweitägig

Präsenz oder Online

SozÖk 1 2
Vogel, Dominik/ Vogel, Rick Advanced Topics, Theories and Methods of Public Management 30.09.20, 16-19 Uhr und

01.-02.10.20, 9-17 Uhr

WU Wien

Präsenz

SozÖk 2 4
Vogel, Rick PUNO & Friends: Paper Development Workshop Block, vierwöchentlich

Präsenz oder Online

SozÖk 1 2

 

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine FB LVS LP
Schlüsselkompetenzen
Rosert, Elvira Academic Writing: How to write a lot and how to publish what you write Do. 04.02.21, 09-17 Uhr

Fr., 05.02.21, 09-14 Uhr

Präsenz oder Online

SoWi 1 2

 

FB = Fachbereich

LP = Leistungspunkte

LVS = Lehrveranstaltungsstunde

 

 

Anmeldungen

Anmeldungen zu den Kursen sind möglich über „Geventis“ (https://www.geventis.uni-hamburg.de/login) in folgenden Zeiträumen:

a) 10.08.20 (13 Uhr) bis 03.09.20 (13 Uhr) für folgenden Kurs:

– Advanced Topics, Theories and Methods of Public Management (D. Vogel/R. Vogel)

 

b) 10.08.20 (13 Uhr) bis 15.10.20 (13 Uhr) für folgende Kurse:

  • Prozesse–Krisen–Transformationen (Adloff/Neckel)
  • Methoden zur Erforschung politischen und sozialen Denkens (Asbach)
  • Sozialwissenschaftliche Klimaforschung (Aykut/Engels/Manderscheid/Rödder)
  • Sustainable Finance, Management, and Accounting (Bassen/Busch/Lopatta/Schiemann)
  • Empirical Research in Finance and Accounting (Bassen/Lopatta)
  • New Frontiers in Journalism, Media and Communication Research (Brüggemann/Hasebrink/Kleinen-von Königslöw/Lischka)
  • MAXQDA Complete und qualitative Inhaltsanalyse (Dresing)
  • Advances in Environmental and Resource Economics (Drupp/Lange/Perino)
  • Data Graphics with Stata (Gundlach)
  • D. Seminar in Empirical and Theoretical Research Economics (Krause)
  • The Empirics of Sustainable Cities and Sustainable Mobility (Maennig)
  • Arbeit, Alltag, Lebensführung (Manderscheid/Menz)
  • Causal analysis: An empirical perspective with applications in Stata (Marcus)
  • Stochastic Dynamic Programming (Posch)
  • Academic Writing: How to write a lot and how to publish what you write (Rosert)
  • Empirie in der Personal- und Organisationsforschung (Schramm)
  • Crafting Literature Reviews by Textmining & Bibliometric Analyses: A Paper Development Seminar (Teichert)
  • PUNO & Friends: Workshop for Developing Papers (R. Vogel)

 

Anmerkungen

– In Geventis finden Sie auch Beschreibungen zu den Inhalten der einzelnen Kurse.

  • Wenn in Geventis in der blauen Box am linken Bildrand noch „Sommersemester 20“ steht, wählen Sie dort bitte das „Wintersemester 20/21“
  • Eine Übersicht über die von der WiSo-Graduate School angebotenen Kurse finden Sie, wenn Sie in Geventis im Veranstaltungsverzeichnis“ unter

„Suchbegriff“ Folgendes eingeben: „20-“

  • Wenn Sie sich für einen Kurs anmelden möchten, bitte diesen in Geventis anklicken, dann runterscrollen und den blau markierten Schriftzug

„Anmeldung vom 10.08.20 … bis …“ anklicken.