Category Archives: General

Hamburg Business School: Doctoral study courses in winter semester 2018/19

The following doctoral study courses will be on offer at the Hamburg Business School in winter semester 2017/18:

  • HCHE Research Seminar and PhD Course (12.-13.11.2018)
    Patricia Born (Informationen)
  • Behavioral & Experimental Economics (4 Termine, Start 14.12.2018)
    Markus Nöth & Guido Voigt (Informationen)
  • Advanced Modelling and Optimization (Blockkurs 17.-21.12.2018)
    Malte Fliedner & Knut Haase (Informationen)
  • Recent Developments in Causal Inference (Blokkurs im Januar)
    Martin Spindler (Informationen)
  • Survey Research (4.-6.2.2019, Kick-off 5.11.2018)
    Karen Gedenk (Informationen)
  • Recent Developments in Audit Research and an Approach to getting Published (20.-22.2.2019)
    Nicole Ratzinger-Sakel (Informationen)

See also https://www.bwl.uni-hamburg.de/en/forschung/promotion.html for further information on the doctoral studies program of the Hamburg Business School.

barcamp der Hamburg Research Academy: WissenSchafftKarrieren – austauschen, Ideen entwickeln, diskutieren

Karriere in der Wissenschaft?
Karriere nach der Wissenschaft?
Karriere trotz der Wissenschaft?

Was bewegt Hamburgs Promovierende, Postdocs und Juniorprofs? Auf dem ersten barcamp der Hamburg Research Academy wollen wir im Rahmen eines interaktiven Formats gemeinsam Ideen entwickeln, diskutieren und uns untereinander vernetzen. Wir wollen eine Diskussionsplattform für alle Fragen rund um das Thema Wissenschaft und Karriere schaffen und Impulse für interdisziplinäre und hochschulübergreifende Vernetzung geben.

Das barcamp ist die Auftaktveranstaltung der Hamburg Research Academy (HRA) und findet in Kooperation mit der Personalentwicklung und der MIN-Fakultät der UHH statt.

Wann?
29. November 2018, 9.00-19.00 Uhr

Wo?
betahaus im Schanzenviertel,
Eifflerstraße 43, 22769 Hamburg

Wer ist eingeladen?
Alle Promovierenden, Postdocs und Juniorprofs
der Hamburger Hochschulen

Wie teuer?
Kostenfrei inkl. Verpflegung

Anmeldung?
Nutzen Sie unser Anmeldeformular

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Wirtschafts- und Soziallwissenschaftlichen Fakultät – Universität zu Köln, Professur für Medien- und Technologiemanagement (Prof. Wellbrock)

Die Universität zu Köln ist mit ca. 50.000 Studierenden eine der größten Universitäten Deutschlands und zählt zu den Exzellenzuniversitäten. Sie beschäftigt über 600 Professorinnen/Professoren und 7.000 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter.

Die Professur für Medien- und Technologiemanagement (Prof. Wellbrock) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen der digitalen Transformation und dem Einfluss von Informationstechnologien insbesondere auf die Medienwirtschaft und den Journalismus. Weitere Informationen zur Professur finden Sie unter www.mediatech.uni-koeln.de

IHRE AUFGABEN:
» Mitarbeit im Drittmittelprojekt „Erfolgsbedingungen und -faktoren für digitalen Entrepreneurial Journalism“,gefördert von der Volkswagen-Stiftung
» Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben
» Veröffentlichungen in führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften
» Aktive Teilnahme an sowie Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen (Symposien, Workshops, Konferenzen)
» Unterstützende Aufgaben in Lehre und Verwaltung

IHR PROFIL:
» Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums (z.B. BWL, VWL, Kommunikationswissenschaften, Journalistik, Wirtschaftsinformatik) und ggf. einer Promotion
» Kenntnisse im Bereich empirisch-quantitativer Methoden der Sozialwissenschaften
» Sehr gute Englischkenntnisse
» Kenntnisse und/oder praktische Erfahrungen im Bereich Medienmanagement, Technologiemanagement, Journalismus oder Medienproduktion

WIR BIETEN IHNEN:
» Gelegenheit zur Promotion oder Habilitation
» Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
» Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
» Flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen
» Umfangreiches Weiterbildungsangebot
» Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheits-
managements
» Teilnahme am Großkundenticket der KVB

Die Stelle ist ab 01.12.2018 in Teilzeit mit 75% (29,87 Stunden) zu besetzen. Sie ist auf zwei Jahre befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität zu Köln fördert auch in ihren Beschäftigungsverhältnissen Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen und nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte sind herzlich willkommen. Sie werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf-Datei) an christian.wellbrock@uni-koeln.de unter der Kennziffer Wiss1810-05. Die Bewerbungsfrist endet am 28.10.2018.

Call for Papers: Knowledge Management and Knowledge Transfer in Start-ups and SMEs (EURAM 2019 Entrepreneurship SIG Track)

Proponents:
Simon Fietze, University of Southern Denmark
Sylvia Rohlfer, CUNEF
Claudio Petti, Department of Engineering for Innovation – University of Salento

Short description:
The survival and growth of an organization depend mainly on the capabilities of its management and its employees; and its ability to ensure knowledge transfer in, from and to the organization. To understand how these processes are organized, it is vital to focus on how input is transformed into innovation and to include the control structure as all activities related to the process have to be coordinated and structured. In a context in which formalized processes are unevenly developed and management knowledge may be more unevenly spread, innovation and knowledge management research need to take several issues into account.

Long description:
Leading views on innovation, from network analysis to innovation systems, often underscore the necessity of firms having access to pioneering technologies and economies creating institutions focused on promoting the transfer of pioneering knowledge (Breznitz, 2007; Owen-Smith & Powell, 2004). However, a recent stream of research focuses on capabilities and knowledge possessed by various employees (from CEOs/managers to non-managerial) in order to create ideas and to implement innovative practices and/or processes with the aim to increase a firm’s innovative capabilities (Teece, 2017; Chowhan, 2016; Lin & Sanders, 2017). In addition, external sources for knowledge and innovation have become the focus in small business management, i.e. the management of open innovation, and are becoming part of national and cross-national innovation networks (Gretzinger et al., 2010).

In order to understand how innovation processes are organized, it is not only important to focus on the “technical” aspects of the transformation process (how input is transformed into innovation output) and the division of labour, but also to include more explicitly the regulatory aspects or the control structure as all activities related to the transformation process have to be coordinated and structured. However, in a context in which formalized processes are unevenly developed and management knowledge may be more unevenly spread, innovation and knowledge management research need to take several issues into account (Gu, Jiang, & Wang, 2016).

We encourage submissions that can address innovation at multiple levels of analysis (strategic, intermediate and operational) as well as comparative analysis of different patterns of firm and institutional strategies across nations and regions. Manuscripts that draw on a variety of theoretical and disciplinary approach to the study of entrepreneurship, innovation and knowledge management in entrepreneurial start-ups and SMEs are welcomed. Suggested topics can include, but are not restricted to:

How exactly is innovation as a process embedded in organizational structures and work practices, including the role and impact of different groups of employees in this process?
At what stage, with what aim, at what intensity and with what organizational support, are employees involved in innovation at different levels?
How is the innovation and knowledge management process at each of these levels supported by management as well as the leadership role?
How does management support, leadership as well as the innovation process differ with respect to formal, top-down initiated innovations, innovations at the intermediate level and employee-led innovative behaviour?
What organizational mechanisms provide the best conduit for knowledge flow within and between SMEs and in innovation-oriented partnerships

For more information contact:
Simon Fietze

AUTHORS GUIDELINES
http://www.euramonline.org/submissions-guidelines-2019/author-s-guidelines.htm

The 25th Nordic Workshop on Inter-organizational Research

WORKSHOP PURPOSE
The purpose of the workshop is to stimulate discussion among Ph.D. students and scholars within the area of interorganizational research. The workshop provides an excellent opportunity for the participants to present and discuss their research papers in a constructive and supportive environment. The workshop welcomes contributions from PhD students, post-doc researchers and faculty members. Empirical and conceptual research papers or work-in-progress papers related to inter-organizational research are welcome.

CALL FOR PAPERS
The workshop generally covers all aspects of inter-organizational issues. Relevant themes could be:

  • New perspectives on inter-organizational research
  • Combining Resources in Interorganizational Settings: An Interactive Perspective
  • Interorganizational relationships from a time-, process-, and dynamic perspective
  • Innovation and digitalization in inter-organizational relationships
  • Managing and strategizing in inter-organizational relationships
  • Policymaking in an inter-organizational perspective
  • Interorganizational relationships from the perspectives of internationalization and regionalization
  • Interorganizational relations in a public-private context
  • Methodological issues of inter-organizational research

IMPORTANT DEADLINES
February 1st 2019: Deadline for submission of abstracts of max 300 words (submit via the link on the workshop website www.fek.uu.se/research/nordic-2019)
March 3rd 2019: Deadline for registration
April 5th 2019: Deadline for submission of full paper

PRACTICAL INFORMATION
The workshop will be held at the Department of Business Studies, Uppsala University, Sweden. The workshop starts at 15.00 on Wednesday the 24th of April and ends on Friday 26th no later than 15.00.

REGISTRATION AND CONFERENCE FEES
The workshop fee is 2000 SEK and includes lunches, coffee/tea, dinners, and materials.
There are several hotels available in Uppsala, recommendations will follow.

ORGANIZING COMMITTEE
Susanne Åberg, Chair (Uppsala University)
Tina B. Aune (NTNU, Norwegian University of Science and Technology)
Mads Bruun Ingstrup (University of Southern Denmark)
Annika Tidström (University of Vaasa)

INFORMATION AND CONTACT DETAILS
Website: www.fek.uu.se/research/nordic-2019
E-mail: Nordic2019@fek.uu.se

Call for Papers – German Journal – Sprache, Literatur, Kultur

Wir, das German Journal German Journal sind eine Gruppe enthusiastischer Akademikerinnen, die sich in Chicago, USA gefunden haben. Wir wollen Forschern die Möglichkeit geben, breitgefächert über das “Deutsche” und seinen Platz in der Welt zu reflektieren. Unser Ziel ist es, wissentschaftliche Forschung zu publizieren, die sich mit Literatur, Kultur und Sprache (inklusive Forschung, die sich explizit mit Deutsch als Fremdsprache, oder Zweitsprache, auseinandersetzt) beschäftigt. Artikel werden in Deutsch und in Englisch veröffentlicht. Die nächste Deadline für Einsendungen ist der 10. Dezember 2018.

Helmut-Schmidt-Universität: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Professur für Arbeit, Personal und Organisation (Prof. Dr. Sven Hauff)

An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Professur für Arbeit, Personal und Organisation (Prof. Dr. Sven Hauff), ist ab dem 01.02.2019 die Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiters
(Entgeltgruppe 13 TVöD; 26 Stunden wöchentlich)

befristet für die Dauer von zunächst 3 Jahren zu besetzen.

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit an Forschungsprojekten und Publikationsvorhaben
  • Möglichkeit zur Weiterqualifikation (z.B. Promotion) in einem der Forschungsbereiche der Professur
  • Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 2 Trimesterwochenstunden sowie Unterstützung der Lehr- und Prüfungstätigkeit
  • Teilnahme an (inter)nationalen Konferenzen und Workshops
  • Unterstützende Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung

Qualifikationserfordernisse:

  • Ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (univ.) oder Master), der Fachrichtungen der Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Psychologie mit den Schwerpunkten Personal und Organisation
  • Hohes Interesse und erste Erfahrungen in den Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung
  • Überdurchschnittliches Engagement und Fähigkeit zu einem strukturierten, eigenständigen und zuverlässigen Arbeiten
  • Ausgeprägtes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Befähigung zur Lehre
  • Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Auskünfte bei fachlichen Fragen erteilt Ihnen Herr Prof. Dr. Sven Hauff, Tel. 040-6541-2883 oder per E-Mail: hauff@hsu-hh.de.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Die Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen und bei Wahrnehmung aller übertragenen Tätigkeiten.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Bewerbung behinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte
Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Individuelle behinderungsspezifische Einschränkungen verhindern eine bevorzugte Berücksichtigung nur bei zwingend nötigen Fähigkeitsmustern für den zu besetzenden Dienstposten.

Die Universität bietet eine Campus-Atmosphäre, überschaubare Studierendengruppen und eine gute Infrastruktur. Die HSU/UniBw H bietet für Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter sowie Offizierinnen und Offizieren ein wissenschaftliches Studium mit Bachelor- und Masterabschlüssen an, das nach dem Trimestersystem durchgeführt und durch interdisziplinäre Studienanteile (ISA) ergänzt wird.

Nähere Informationen über die Universität finden Sie unter der Internetadresse www.hsu-hh.de. Nähere Informationen zur Professur finden Sie unter der Internetadresse www.hsu-hh.de/fak/geiso/fach/hrm-apo.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form (pdf-Datei), unter Nennung der Kennziffer GeiSo-2418, bis zum 18.11.2018 an die:

Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
– Personaldezernat –
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
(personaldezernat@hsu-hh.de)

Hinweise:

Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie auf der Internetseite www.hsu-hh.de unter der Rubrik „Universität – Karriere – Datenschutzinformationen“.

Ohne Angabe der Kennziffer kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden und wird aus datenschutzrechtlichen Gründen umgehend gelöscht.

Call for Papers: Necessary Condition Analysis. Method and Applications (EURAM Conference 2019: “Exploring the Future of Management: Facts, Fashion and Fado”, June 26-28, Lisbon, Portugal)

Track 06_13 – Necessary Condition Analysis. Method and Applications
Necessary Condition Analysis is a novel and promising empirical research methodology that
can be applied in all disciplines. NCA understands cause-effect relations in terms of
“necessary but not sufficient”; this means that without the right level of the condition a certain
effect cannot occur. This is independent of other causes, thus the necessary condition can
be a bottleneck, critical factor, constraint, disqualifier, etc. In practice, the right level of
necessary condition must be put and kept in place to avoid guaranteed failure. Other causes
cannot compensate for this factor. By adding a different logic and data analysis approach,
NCA adds both rigor and relevance to theory, data analysis, and publications.

The aim of this track is to bring together researchers who are already applying the method
or interested in using it. NCA is a user-friendly method that requires no advanced
statistical or methodological knowledge beforehand. However, since NCA is a
rather newmethodology, several questions remain. This track will provide the opportunity for
methodology focused discussions and exchange of experience. We will focus on the
foundations of the method, its application in different disciplines, and its advantages in
comparison to other methods (e.g., regression-based methods, QCA). Therewith, the track
will not only help to advance ongoing research projects but also serves as a multidisciplinary
forum to explore the latest research, applications, and developments surrounding the use of
NCA.

We encourage submissions of advanced research projects (full paper, competitive sessions)
as well as work in progress (extended abstract, paper and idea development sessions).
Papers are welcome from any field as long as they use NCA either as core method or a
complement to other methods.

For more information on NCA please visit the NCA website (www.erim.nl/nca) or read NCA’s
core paper (free access): Dul, J. (2016) Necessary Condition Analysis (NCA): Logic and
methodology of “necessary but not sufficient” causality, Organizational Research Methods,
19(1), 10-52.

Proponents:
Sven Hauff, Helmut Schmidt University;
Jan Dul, Rotterdam School of Management;
Florence Allard-Poesi, Université Paris-Est;
Nicole Richter, University of Southern Denmark