Category Archives: Archive

IAB Workshop – Daten des Nationalen Bildungspanels, der amtlichen Statistik und des IAB

 

Der Workshop wird am 10. und 11. Juni 2013 in Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg (NEPS, BAGSS), dem FDZ der statistischen Ämter der Länder und dem SAMF e.V. vom IAB veranstaltet.

Im Mittelpunkt steht die Vorstellung verschiedener Mikrodatensätze, die für die Forschung in den letzten Jahren zugänglich gemacht wurden. Neben der Vorstellung der Daten soll ihr Potential anhand exemplarischer Forschungsbeispiele und weiterer Forschungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Datenproduzenten stehen für  Fragen und Diskussionen rund um die Datensätze zur Verfügung. Damit bietet der Workshop auch für Forschungseinsteiger eine gute Möglichkeit zur Orientierung und Vernetzung.

Der Workshop ist für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu empfehlen, die aktiv mit den Mikrodaten in naher Zukunft arbeiten wollen bzw. ein Arbeiten in Erwägung ziehen.

Vorgestellt werden u.a. folgende Datensätze:

  • BHP – Betriebshistorikpanel
  • Hochschul- und Berufsbildungsdaten der amtlichen Statistik
  • EGS – IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (Dr. Anja Kettner)
  • IAB Betriebspanel (Dr. Susanne Kohaut)
  • LIAB – The linked employer-employee dataset of the IAB
  • lidA – leben in der Arbeit  (Angela Rauch)
  • NEPS – Nationales Bildungspanel (Dr. Corinna Kleinert  und  Dr. Jan Skopek)
  • PASS – Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (Dr. Gerrit Müller)
  • SIAB – Stichprobe aus den Integrierten Erwerbsbiographien

Weitere Informationen zu den Daten finden Sie unter:
http://fdz.iab.de/de/FDZ_Events/DatenWS2013.aspx

CGG Lecture Series “Dynamiken sozialer Netzwerke”: Educational Decisions and the Role of Social Networks (08.05.2013)

CGG Lecture Series “Dynamiken sozialer Netzwerke”

Mi. 8. Mai 2013, 18 Uhr
Hörsaal J, Hauptgebäude,
Edmund-Siemers-Allee 1

Prof. Sue Heath, Ph.D.
University of Manchester

Educational Decisions and the Role of Social Networks

This paper will focus on a research project which sought to understand the educational decisionmaking of adults through exploring the positioning of these adults within their broader social networks rather than viewing educational decision making as an individualised process. To achieve this, we adopted a qualitative social network approach and conducted in-depth interviews not just with egos but with nominated members of their networks, achieving a sample of 107 individuals across 16 different networks. Through researching the socially embedded and co-constructed nature of educational narratives, our research highlighted the different forms of social capital which were utilised within particular social networks. It also illustrated how decisions about potential participation in formal and informal education were deeply rooted in shared intergenerational understandings of the value of different educational and occupational pathways. This approach not only highlighted the complexity of educational decision-making, but also the tensions, contradictions and moments of solidarity which occurred within networks.

Sue Heath is a Professor of Sociology and a co-director of the Morgan Centre for the Study of Relationships and Personal Life at the University of Manchester.

Further Information

HSU-Hamburg: Workshop “Assoziationsberechnungen mit der Cosmas 2 Textdadenbank”

Institution: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg – Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Referent: Manfred Wettler (Nationaluniversität Bogotá und Universität
Paderborn)

Date: 29.05.2013, 10:00 – ca. 16:00 Uhr Bitte beachten Sie den geänderten Termin!

Ort: HSU Hamburg, Holstenhofweg 85 (Anfahrt)

Raum: wird noch bekannt gegeben

Inhalte: COSMAS II (http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/) steht für Corpus Search, Management and Analysis System und ist eine am Deutschen Institut für Sprache (IDS) konzipierte Volltextdatenbank für das linguistisch motivierte Recherchieren in den Textsammlungen (=Korpora) des IDS. Die Größe der IDS-Korpora erlaubt, seltene Fälle eines Wortgebrauchs ausfindig zu machen, die Vielfalt der deutschen Wortkompositionen (Faden – Beziehungsfäden-Zieherei) einzubeziehen, mittels Statistiken (Kookkurrenz-Analyse) starke Wortverbindungen, geläufige Assoziationen und syntaktische Muster des Gebrauchs von Wörtern zu identifizieren, zeitliche und kontextuelle Schwankungen in der Verwendung von Wörtern zu entdecken, neue Wörter oder neue Bedeutungen von vorhandenen Wörtern (Neologismen) zu extrahieren, Recherchen auf spezielle Textuntermengen einzugrenzen (Texte nach dem 11. Sept. 2001; Belletristik der 90er; etc.), das erste Auftreten von festen Wortverbindungen (z.B. roter Faden) oder Termini (z.B. Bundeskanzlerin) zu lokalisieren und deren Gebrauch zeitlich zu verfolgen, eine Erklärung zu erhalten für Wörter wie präsumptuos, die Sie in einem Wörterbuch vielleicht nicht finden, gesellschaftliche Trends anhand des Vokabulars zu erfassen, die Variabilität grammatikalischer Satzgefüge aufzufächern.

Der Workshop beschäftigt sich u.a. mit der Frage: Warum sind Wortassoziationen wichtig? Dabei werden Wortassoziationen und Konkurrenzen und lernpsychologische Erklärungen betrachtet. Anhand der COSMAS II besteht die Möglichkeit, sich einen Korpus selbst zusammenzustellen und zu analysieren.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für den Workshop über die Lernplattform Ilias an.

Kommission Personal: Herbsworkshop 2013

Der diesjährige Herbstworkshop unserer Kommission findet vom 19.-20. September an der Universität Hamburg statt.

Programmübersicht

Für Nachwuchswissenschaftler/innen findet vor Beginn der Tagung am Mittwoch, den 18. September 2013, von 15 bis 19 Uhr, auch in diesem Jahr ein Habilitandenworkshop statt. Eingeladen sind alle”Postdocs” (Habilitand/innen, Juniorprofessor/innen, promovierte Mitarbeiter/innen, etc.), die eine Professur im Bereich Personal anstreben. Das Treffen wird von Renate Ortlieb (Karl-Franzens-Universität Graz) und Axel Haunschild (Leibniz Universität Hannover) geleitet. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail direkt bei renate.ortlieb@uni-graz.at. Anregungen sind willkommen.

Frühanreisende begrüßen wir gerne, wie auch im letzten Jahr,  am Mittwoch, den 18.09., ab 20.00 Uhr zu einem Get-Together im Bistro Jerusalem in den Hamburger Kammerspielen.

Die offizielle Tagung beginnt am Donnerstag, den 19.09.13 morgens gegen 9.00 Uhr und endet am Freitag, den 20.09.13 gegen 13.00 Uhr.

Wir freuen uns sehr, Ihnen im Anschluss an die wissenschaftliche Tagung am Freitag, den 20.09., ab 14.00 Uhr, als ergänzenden Programmpunkt einen Besuch bei der Firma Blohm + Voss Shipyards GmbH anbieten zu können. Auf dem Programm steht ein Vortrag über die Personalarbeit bei Blohm + Voss und eine Führung durch eine Werft im Hamburger Hafen. Hierzu fahren wir nach Tagungsende mit der U-Bahn Richtung Hafen und gehen zu Fuß durch den alten Elbtunnel zur Firma Blohm + Voss. Dort endet die Veranstaltung dann gegen 17.30 Uhr.

Anmeldung zur Tagung und Tagungsbeitrag

Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über das Anmeldeformular.  Bitte senden Sie dieses ausgefüllt bis spätestens 02.08.2012 per E-Mail an Petra Bernd oder per Fax an 040-42838-6358. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei uns erhalten Sie umgehend eine Bestätigung. Der Tagungsbeitrag beträgt einheitlich € 90,00 pro Person. In diesem sind die Pausenverpflegung während der Tagung und das Konferenzdinner am Abend des 20.09. sowie die Tagungsunterlagen enthalten.

Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag spätestens bis zum 02.08.2012 auf folgendes Konto:

Prof. Dr. Dorothea Alewell
comdirect Bank
KTO: 7571995
BLZ: 20041155
BIC (SWIFT) Code: COBADEHD055
IBAN: DE24200411550007571995
Verwendungszweck: „KomPers 2012“ + Vor- und Nachname

Einreichung von Beiträgen

Die Frist zur Einreichung von Beiträgen (Full Papers oder Kurzberichte) endet am 31.05.2013.

Übernachtung

Wir haben wie im letzten Jahr Zimmerkontingente in mehreren universitätsnah gelegenen Hotels reserviert. Wir empfehlen dringend eine sehr rechtzeitige Reservierung eines Zimmers.

Die Preise und Anmeldefristen sind unterschiedlich. Alle Details hierzu wie Lagepläne und Kontaktdaten für die Reservierung für die einzelnen Hotels finden Sie hier.

Wir bitten Sie, Ihre Zimmer per Email, telefonisch oder online selbst direkt bei den Hotels zu reservieren. Bitte beachten Sie dabei die Fristen für die jeweiligen Kontingente. Nur innerhalb dieser Fristen gelten die ausgehandelten Sonderpreise. Für alle Buchungen gilt das Stichwort „KommPers Tagung 2013“.

Workshop: Methoden der empirischen Sozialforschung (16.05.2013)

Methoden der empirischen Sozialforschung
in amtlichen Haushaltsstatistiken

Workshop am 16. Mai 2013, Wiesbaden
gemeinsam mit dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten und das Statistische Bundesamt veranstalten am 16. Mai 2013 den Workshop „Methoden der empirischen Sozialforschung in amtlichen Haushaltsstatistiken“. Mit diesem
Workshop ist vor allem die Wissenschaft eingeladen, sich mit ihrer Expertise an der Weiterentwicklung des Systems der amtlichen Haushaltsstatistiken zu beteiligen.

Das Projekt zur Weiterentwicklung des Systems der Haushaltsstatistiken wurde im vergangenen Jahr im Statistischen Bundesamt initiiert und gemeinsam mit den Statistischen Landesämtern begonnen. Ziel des Projektes ist die Etablierung eines kohärenten und zukunftsfähigen Systems der Haushaltsbefragungen der amtlichen Statistik, welches gleichermaßen den sich ändernden Anforderungen an die Datenproduktion und dem sich verändernden Datenbedarf gerecht wird.

Der zentrale Gedanke bei der Neuausrichtung der Haushaltsstatistiken ist die Etablierung eines Gesamtsystems, in welches die bisherigen Haushaltsstatistiken als Module integriert sind.

Weitere Informationen

Introduction to the German General Social Survey (ALLBUS)

Institution: see Organisers & Acknowledgements

Program of study: International Research Workshop

Lecturer: Michael Terwey (GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences)

Date:

30.09.2013, 09:00 – 12:30

Room: n.s.

Max. number of participants: 20

Semester periods per week: n.s.

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English

Contents:

ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften – German General Social Survey (GGSS)) is one of the foremost survey programs in Germany. It has been institutionalized as a part of GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. The prototype for similar national data generation programs is the American General Social Survey (GSS).

Since 1980, ALLBUS/GGSS has provided a series of representative cross-sectional samples drawn from the adult population in Germany. These biennial surveys include partly replicative and partly innovative question modules and added value data for analyses of social structure, attitudes, values, and behavior in Germany. Moreover, users may find various possibilities for international comparisons. There are 19 currently available ALLBUS/GGSS surveys (1980-2012) with a total of 57,723 respondents. A large part of the documentation has been translated into English.
In its first part the course gives an overview of the project as such, basic sampling procedures, various question modules, and recent activities of the ALLBUS Research Data Center. The second part comprises hands-on exercises of chosen data. The calculations will be done primarily using SPSS-syntax. Participants should have fundamental knowledge in data handling, in statistical data analysis and in using programs like SPSS via syntax.

Literature

Alba, Richard, Peter Schmidt and Martina Wasmer (eds.) 2003: Germans or Foreigners? Attitudes Towards Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany, New York und Houndmills: Palgrave Macmillan.

Blohm, Michael, Franziska Lerch, Ute Hoffstätter, Katharina Schmidt and Daniel Nowack 2013: ALLBUS-Bibliographie (27. Fassung), GESIS – Technical Reports 2013|06.

Davis, James Allen, Peter Ph. Mohler and Tom W. Smith 1994: Nationwide General Social Surveys, in: Borg, Ingwer and Peter Ph. Mohler (eds.), Trends and Perspectives in Empirical Social Research, Berlin and New York: Walter de Gruyter: 17-25.

Smith, Tom W., Jibum Kim, Achim Koch and Alison Park 2005: Social-Science Research and the General Social Surveys, in: ZUMA-Nachrichten 56: 68-77.

Terwey, Michael 2000: ALLBUS: A German General Social Survey, in: Schmollers Jahrbuch 120: 151-158.

Terwey, Michael and Horst Baumann 2013: Variable Report German General Social Survey. ALLBUS / GGSS Cumulation 1980 – 2010, ZA-Study-No 4576, Cologne: GESIS, GESIS – Variable Reports No. 2013|2.

You have to register for the 7th International Research Workshop to participate in this course.

Network Analysis

Institution: see Organisers & Acknowledgements

Program of study: International Research Workshop

Lecturer: Dr. Per Kropp (Institute for Employment Research)

Date:

03.10.2013, 09:30 – 17:30

Room: n.s.

Max. number of participants: 20

Semester periods per week: n.s.

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English/German (depending on participants)

Contents:

This course will familiarize students with basic concepts in social network analysis. The focus will be on two topics: social networks as resources, and social networks as structure. The resource approach focuses on the social embeddedness of individual action and can be investigated using standard statistical tools. Investigating social networks as structure, however, requires special network analysis software (Pajek). Centrality and prestige in networks, subgroup analysis, and roles and positions will be analyzed.

  • References

De Nooy, W., A. Mrvar, et al. (2011). Exploratory Social Network Analysis with Pajek, Cambridge University Press.

Freeman, L. (2011): The Development of Social Network Analysis—with an Emphasis on Recent Events. In J. Scott and P. J. Carrington (eds.) The SAGE Handbook of Social Network Analysis. London: SAGE Publications.

Mouw, T. (2003). Social Capital and Finding a Job: Do Contacts Matter? American Sociological Review 68(6): 868- 898.

You have to register for the 7th International Research Workshop to participate in this course.

Analysing Panel Data/Advanced Econometrics

Institution: see Organisers & Acknowledgements

Program of study: International Research Workshop

Lecturer: Nisar Ahmad, Timo Friedel Mitze & Torben Dall Schmidt (University of Southern Denmark)

Date:

03.10.2013, 09:30 – 17:30

Room: n.s.

Max. number of participants: 20

Semester periods per week: n.s.

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English

Contents:

The course is basically divided into two parts: Part 1) Analyzing panel data. Part 2) Spatial Data Analysis

Part 1): Structure of the Panel Data:
This part of the course is an introduction to the panel data analysis and it provides some insights into why we use panel data. What kinds of models are available for panel data and how do we estimate such models. It also covers some extensions to the basic panel data models and finally there will be a session where you will learn how to estimate panel data using STATA.

Part 2): Spatial Data Analysis
In research fields such as regional science, quantitative sociology and business analysis as well as real estate, labor and health economics (to name just a few), researchers are increasingly aware of the fact that “space matters”. Thus, the goal of this workshop module is to equip participants with the basic knowledge about methods and tools currently available in “spatial statistics” and “spatial econometrics”. Besides presenting the general logic and theoretical foundations of these modeling approaches for variables with an explicit geographical context, a strong focus lies on illustrating the potential for applied work with these tools in the software package STATA. The module is structured as follows: After a brief introduction of the historical evolution of spatial data analysis, different research settings in economics and related research fields are outlined, which may call for the explicit use of spatial estimation techniques, for instance, in order to identify the importance of space-time autocorrelations and neighboring effects (spatial spillovers). Following this introduction, the concept of the spatial weighting matrix is introduced and statistical approaches to measure and visualize the degree of spatial dependence for a variable under study are presented. Moving from univariate to multivariate modeling techniques, the course then derives estimation techniques used in the field of spatial econometrics and links this theoretical knowledge with hands-on applications for different spatial datasets. Finally, to serve as an outlook on future research possibilities, state-of-the-art concepts such as spatial panel data models and spatial limited dependent variable models will be presented.

Datasets and STATA ado-files will be provided ahead of the course and should be installed on the participants’ computers.

You have to register for the 7th International Research Workshop to participate in this course.