Author Archives: Simon Jebsen

Call for Papers: Austerity and Crisis – Managing in the Global Economy

Call for Papers

ERU conference
Austerity and Crisis: Managing in the Global Economy
Cardiff Business School; 9-10 September 2013

Since the financial crisis of 2007-8, economic growth has stagnated in the western economies and declined in the BRICs from its previous heights. In this conference, we wish to explore how experiences of austerity and crisis are affecting the strategies pursued by states, multinational firms, SMEs and employers and employees’ organisations. We invite papers in any area related to this outline.

Deadline for submission of panel proposals and abstracts will be 10 June, 2013.

Further Information

CGG Lecture Series “Governing Innovation: Using Social Network Analysis” (13.06.2013)

CGG Lecture Series “Dynamiken sozialer Netzwerke”

Do. 13. Juni 2013, 18 Uhr
Hörsaal K, Hauptgebäude,
Edmund-Siemers-Allee 1

Julia Gluesing & Ken Riopelle,
Wayne State University, Detroit/Ill

Governing Innovation: Using Social Network Analysis

In today’s globalized economy, organizations are increasingly spanning geographical, cultural and organizational boundaries to accomplish work, supported by an integrated information technology infrastructure. For the global corporation, working well across boundaries, especially to innovate, is a necessity to stay ahead of the competition and survive. Yet in these global companies it is increasingly difficult to understand or to manage the extended communication networks through which innovation emerges and is brought to the marketplace.

The purpose of this lecture is to share the social network analysis approach and results of a five-year, National Science Foundation funded study that addresses a central business problem – how to accelerate the adoption of new ideas, processes and technologies when organizations depend on the speed of implementation to be competitive. The project team from Wayne State University and the University of Illinois at Chicago worked in partnership with information technology professionals from Ford Motor Company and Visteon. The team harnessed information in real time that already flows through a company’s information technology infrastructure to create seven metrics that are promising, accurate indicators of collaboration and team performance in an innovation network. The research results have wide applicability and benefit for governing distributed collaborative innovation using a social network analysis tools and techniques in organizations of all kinds.

Business anthropology has had a long tradition in network analysis and can have an increasingly important role to play in the future in fostering an understanding of micro organizational processes and contextual variation in both meanings and behaviors in global networked organizations. To understand global organizing, especially in the postindustrial or post-bureaucratic organizations that are enabled by information technology (IT), mixing research methods is a good way to accomplish both depth and breadth of understanding and to keep pace with emerging patterns and meanings. Quantitative and qualitative methods, automated IT-based data collection and indepth ethnography, are complementary and are important considerations in research design for studying networked organizations going forward. The IT-based analytics can tell us much about how networks are structured and how they evolve as well as about the central messages that flow through the communication networks. However, anthropology and the ethnographic tradition in network analysis can play a critical role in the future to help uncover new patterns of work, emergent roles, and different meanings for work and relationships within global networks.

Universität Kassel: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Fachgebiet Soziologische Theorie

Im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften – Fachgebiet Soziologische Theorie (Prof. Dr. Jörn Lamla) – ist baldmöglichst folgende Stelle zu besetzen:

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H)

Kennziffer 21037: Vollzeit; befristet für zunächst 3 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 3 Jahre (Qualifikationsstelle gem. § 65 HHG i. V. m. § 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; Habilitationsmöglichkeit).

Aufgabenprofil: Zu den Aufgaben gehören Dienstleistungen in Forschung und Lehre (4 SWS) im Bereich des Fachgebietes Soziologische Theorie, die Mitarbeit bei der Erstellung von Drittmittelanträgen sowie die Unterstützung bei der (interdisziplinären) wissenschaftlichen Vernetzung innerhalb und außerhalb der Universität Kassel durch Vorbereitung von Tagungen, Koordinationstätigkeiten, Mitwirkung bei Publikationen u.ä.

Anforderungsprofil: Vorausgesetzt werden ein sehr gut abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Universitätsstudium sowie eine qualifizierte Promotion. Neben fundierten und breiten Kenntnissen sowie Lehrerfahrungen im Bereich soziologischer Theorien werden Erfahrungen und Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Forschungsbereiche erwartet:

  • Soziale Wandlungsdynamiken in Digitalen Welten (z.B. von Privatheit und Öffentlichkeit)
  • Neuere Ansätze der Wirtschafts- und Konsumsoziologie
  • Gesellschaftliche Herausforderungen demokratischer Konfliktfähigkeit.

Erwünscht sind zudem Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich qualitativer Forschungsmethoden. Die Vorlage eines kurzen, aussagekräftigen Exposés für ein Habilitationsprojekt wird erbeten.

Für weitere Rückfragen steht Herr Prof. Dr. Jörn Lamla (Tel. 0561/804-2185; Mail) zur Verfügung.

Bewerbungsfrist: 18.06.2013

National and International SOEP User Workshop at the Universities of Bielefeld, Mannheim, and Bamberg!

Our user community is growing constantly in a number of research fields, which is a very positive development for us! In order to meet the high demand for training and information about the data, we try to hold as many regular user workshops and data use seminars as possible. This year, we will be offering three more open workshops for our users. The Datalab Workshop at the University of Bielefeld, organized in cooperation with the GESIS, RatSWD and SFB 882, will be held from September 23 to 27. Our SOEPcampus@Uni Mannheim in Mannheim will take place from June 24 to 26. You’ll find information about registration and other details on the workshop websites: http://www.uni-bielefeld.de/soz/datalab2013/ and http://gess.uni-mannheim.de/CDSS/Program/Spring%202013/.

In addition to our German open user workshops in Mannheim and Bielefeld, we will also be organizing an international workshop (in English) in cooperation with Johannes Giesecke (University of Bamberg) and the Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS). We have reserved some spaces in this workshop for our international and non-German-speaking users.

The workshop will be held on September 17 and 18, 2013, at the University of Bamberg.

The workshop offers participants the opportunity to gain a broad, well-grounded understanding of how to work with the SOEP data. In addition to providing an overview of the structure and possibilities for analysis offered by the SOEP, the workshop will focus on questions about the sample and weighting, international comparisons based on the SOEP, and intergenerational analysis. Participation is free of charge.

If you are interested, please contact SOEP team member Christine Kurka.

University of Cologne: Post Doctoral Researcher at the Institute of Sociology and Social Psychology

The University of Cologne, Institute of Sociology und Social Psychology (ISS), Chair of Prof. Dr. Marita Jacob seeks to hire a

Post Doctoral Researcher (100% position)

The two year appointment is to start on 1. September 2013. Salary will be in accordance with German civil service standards (E 13 T-L).

Further Information

[wochenbericht] DIW Berlin: Netzumbau kein Engpass für die Energiewende

Netzsituation in Deutschland bleibt stabil
Clemens Gerbaulet, Friedrich Kunz, Christian von Hirschhausen, Alexander Zerrahn

Auch im zweiten Jahr nach dem Kernkraftwerksmoratorium vom März 2011 bleibt die Lage im deutschen Stromübertragungsnetz stabil. Auch wenn die Realisierung einiger Ausbauprojekte um einige Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan liegt, schreitet der Netzumbau kontinuierlich voran. Bei einigen kritischen Leitungen wurden im vergangenen Jahr erhebliche Fortschritte gemacht, unter anderem bei Verbindungen zwischen den neuen und den alten Bundesländern. Die aktuellen Verzögerungen stellen angesichts der bestehenden Eingriffsmöglichkeiten der Netzbetreiber zur Systemstabilisierung keinen Grund zur Besorgnis dar. Maßnahmen zur Kontrolle von Netzengpässen betreffen nur einen sehr geringen Teil des Stromverbrauchs. Zudem könnten sie durch eine bessere Koordinierung zwischen den vier Netzbetreibern deutlich kostengünstiger gestaltet werden. Die Methodik der langfristigen Netzausbauplanung führt tendenziell zu einer Überschätzung des Ausbaubedarfs. Dies gilt insbesondere für zwei der im Bundesbedarfsplangesetz vorgesehenen Höchstspannungsgleichstromübertragungsleitungen (Strom-Autobahnen).

DIW Wochenbericht 80(2013) 20/21 ; S. 3-12

Der Link zum Heft (pdf)

Der Link zum Heft (epub)

Ruhr-Universität Bochum: wiss. Mitarbeiter/in am Institut für Arbeitswissenschaft

Am Institut für Arbeitswissenschaft, Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal, der Ruhr-Universität Bochum ist ab sofort eine Stelle (100%) als

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (auch Post Doc)

zu besetzen. Die Stelle ist befristet auf 2 Jahre mit der Option auf Verlängerung.

Aufgaben:
Die Mitarbeit soll im SFB Transregio 29 „Engineering hybrider Leistungsbündel“ an der Schnittstelle eines Grundlagenprojektes zu „Kompetenzen in hybriden Leistungsbündeln“ und eines daraus neu bewilligten Transferprojektes  zur Realisierung einer „Simulation (Unternehmensplanspiel) zur Entwicklung von Kompetenzen in hybriden Wertschöpfungsprozessen“ erfolgen. Es besteht die Möglichkeit, an der Antragstellung für die dritte Förderphase des SFB mitzuwirken – bei entsprechender Voraussetzung auch in der Rolle als Teilprojektleiter/in. Perspektivisch ist die Mitwirkung im Lehrangebot am Institut für Arbeitswissenschaft (wissenschaftliche Weiterbildung) bzw. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Bachelor- und Masterausbildung) im Themenspektrum Personal, Organisation, Unternehmensführung vorgesehen.

Bewerbungen werden bis zum 24.05.2013 erbeten.

Weitere Informationen

Call for Papers: International Conference on Path Dependence

Call for Papers

3rd International Conference on Path Dependence
February 17-18, 2014
Freie Universität Berlin School of Business & Economics

The theory of path dependence is attracting increasing attention. A considerable number of scholars have been using the theory for the study of historical imprints, escalating dynamics and organizational inertia in different fields and on different levels. The conference is organized by the Path Dependence Research Centre (Pfadkolleg) of the Freie Universität Berlin. It aims at providing a platform for the discussion of most recent path-related research.

Deadline for submission is October 15, 2013.

Further Information

Call for Papers: Management zwischen Reflexion und Handeln

Call for Papers

Managementforschung 25: Management zwischen Reflexion und Handeln

Die Managementforschung steht seit Anbeginn in einem unauflöslichen Spannungsverhältnis: dem zwischen Reflexion und Handeln. Auf der einen Seite richtet sie sich als Managementlehre auf die Fragen effizienter und effektiver Steuerungshandlungen in und von Organisationen. Auf der anderen Seite bietet sie gerade dieser Praxis als Wissenschaft einen Reflexionsinstanz und macht damit die Praxis der Kritik wie der Veränderung zugänglich. Der 25. Band der ‚Managementforschung‘ widmet sich diesem gleichermaßen grundlegendem wie hochaktuellem Themenspektrum und möchte – nicht zuletzt als Jubiläumsband – zugleich eine Plattform eröffnen für elementare Fragen der Logik und Rationalität des Managements.

Abgabetermin für Manuskripte ist der 30. April 2014.

Weitere Informationen

Tagung “Befristete Beziehungen – Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit”

Tagung

„Befristete Beziehungen – Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit“

30.09. – 01.10.2013
Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
Leibniz Universität Hannover

Das Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft lädt Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Interessenvertretungen dazu ein, im Rahmen der Fachtagung „Befristete Beziehungen – Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit“ Arbeit neu zu denken und zu diskutieren. Gegenwärtige Entwicklungstendenzen in Arbeit und Gesellschaft wie die fortschreitende Prekarisierung, Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeitsbeziehungen werden mit ihren Auswirkungen auf die Organisation und das Individuum thematisiert und kritisch reflektiert. Gleichzeitig soll die Veranstaltung Raum geben für Perspektiven zur Gestaltbarkeit sowie zur zukunftsfähigen und menschengerechten Gestaltung von Arbeit.

Anmeldeschluss ist der 9.9.2013. Nähere Informationen (Flyer, Anmeldeformular) finden sich auf der Tagungs-Website http://www.wa.uni-hannover.de/wa/Tagung/index.html.

Den Tagungsflyer sowie ein Anmeldeformular finden Sie auch hier.