CfP: Human Resource Management in Times of Crisis – IJHRM Special Issue

Over the last two decades we have witnessed several major crises that have affected the global economy, such as the Asian Financial Crisis, terrorist attacks such as 9-11, and the Global Financial Crisis. Most recently, the COVID-19 crisis has had a catastrophic impact on organizations across the world as governments close borders and lockdown whole sectors of the economy. In most economies business organizations have had to decide whether or not to lay-off or stand-down staff, whether or not to reduce staff benefits, and determine how these things should be done within short time frames. Businesses have also had to develop strategies to support employees’ performance, engagement, creativity, and wellbeing, whilst working remotely, and support employees to manage their carer responsibilities and other impeding personal factors. In view of the significant consequences that crises have for human resource management, researchers have begun to look at the HR practices adopted by organizations in times of crisis (Chu and Siu, 2001; Gunnigle et al., 2013; Kim et al., 2013; Sparrow et al., 2013; Teague and Roche, 2014; Zagelmeyer et al., 2012). However, we have witnessed limited research on how such HR practices are implemented by managers and impact on employees (Farndale et al., 2019; Lee et al., 2003; Zagelmeyer and Gollan, 2012). We therefore call on researchers to investigate how employees respond to human resource management practices adopted by business organizations in times of crisis and how human resource practitioners support and manage employees in times of crisis, with a focus on but not limited to, innovative technology-based human resource solutions (e.g. online training interventions and virtual performance management).

Provisional Timeline and Review Process
Full Manuscript Submission Deadline: May 31st 2021
Initial Decision Deadline: August 31st 2021
Revised Manuscript Submission Deadline (1st Round): December 31st 2021
1st Round Decision Deadline: February 28th 2022
Revised Manuscript Submission Deadline (2nd Round): June 31st 2022
2nd Round Decision Deadline: August 31st 2022

Call for Papers

Stellenausschreibung der Technischen Universität Dresden

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) ist an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften spätestens zum 01.05.2021 die Professur (W2) für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation
(mit Tenure Track auf W2) zunächst für sechs Jahre zu besetzen.

Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fachgebiet Organisation in Forschung und Lehre vertreten. Das Lehrangebot ist in den Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, insbesondere in den Grundlagenfächern und Schwerpunkten der Betriebswirtschaftslehre zu erbringen. Die Bereitschaft zur aktiven Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät und zur interdisziplinären Kooperation innerhalb der Universität wird vorausgesetzt. Erwartet wird zudem die Einwerbung von Drittmitteln.

Die Bewerberin/Der Bewerber soll über eine exzellente einschlägige Promotion verfügen und in
der Forschung auf internationaler Ebene durch Publikationen in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften und Präsentationen auf hochrangigen internationalen Tagungen anerkannt sein. Gemäß dem Profil der Fakultät ist eine anwendungsbezogene, empirische Forschung mit dem Potenzial zur Theoriebildung vorgesehen. Das Forschungsprofil soll sich weiterhin bevorzugt durch eine verhaltenswissenschaftliche Fundierung und Schwerpunkte in einem oder mehreren Teilgebieten der Organisation (z. B. Organisationales Lernen, Innovations- und Veränderungsmanagement, Organisation Design) auszeichnen. Darüber hinaus sind Bezüge zum Strategischen Management (z. B. Strategische Führung, Strategisches Kompetenzmanagement) und/oder zum Technologiemanagement (z. B. digitales Transformations- und Restrukturierungsmanagement) erwünscht. Gute didaktische Fähigkeiten und Lehrerfahrungen werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft und Fähigkeit, Veranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Auch Bewerberinnen und Bewerber ohne deutsche Sprachkenntnisse sind willkommen. In diesem Fall wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber innerhalb von zwei Jahren nach Berufung hinreichende Deutschkenntnisse für die Übernahme von Lehr- und Selbstverwaltungsaufgaben erwirbt.

Bewerbungsfrist: 29.10.2020

Zur deutschen Stellenausschreibung

Zur englischen Stellenausschreibung

CfP: Challenges of Management in the COVID-19 Reality

Journal of East European Management Studies (JEEMS)
Special Issue 2020
Challenges of Management in the COVID-19 Reality

Guest Editors: Monika Wieczorek-Kosmala (University of Economics in Katowice), Thomas Steger (University of Regensburg), Igor Gurkov (Higher School of Economics Moscow)

Deadlines for Submission: October 31, 2020 (Paper Proposals), December 31, 2020 (Full Papers)

Since the onset of the new millennium, the world has been threatened by the occurrence of outbreaks of infectious diseases (e.g., SARS in 2008, swine flu in 2009, Ebola in 2013–2014, and Zika in 2015) igniting a discussion on whether we are prepared for the possible consequences of pandemic risk in societal and economic dimensions (Estrada et al. 2016; Woolnought and Kramer 2007).

However, the consequences of the COVID-19 pandemic outbreak are unprecedented in numerous dimensions. The virus spread globally with ease, and on 12 March 2020, the WHO officially announced the outbreak of the pandemic (WHO 2020), calling countries to take rapid actions to control the situation. The social-distancing restrictions, border closures, ban on mass events, and the lockdown were implemented, leading to severe disturbances in the operating activities of numerous businesses worldwide. Although the most severe restrictions, COVID-19 continues with undefined persistence, as we are unable to predict when and where we may expect the next peaks of infections, what measures will be then implemented to stop its spread (another lockdown?), or when an effective vaccine will be available. In the managerial dimension, COVID-19 also created the risk of questionable reversibility, as it has caused disruptions in business activity that require substantial change.

For this special issue, we are calling for original, state-of-the-art research papers that consider the impact of the COVID-19 pandemic outbreak on organizational management issues in Central and Eastern Europe from a variety of managerial perspectives. We encourage scholars to look at both the consequences and challenges of COVID-19 within (but not restricted to) the following areas:

  • HRM (e.g., distant work, leadership, temporary shut-downs, lay-offs)
  • Strategic management (e.g., resilience strategies, recovery and adaptation)
  • Finance (e.g., liquidity tensions, bankruptcy threat)
  • Crisis management (e.g., organizational measures to soften the consequences of the pandemic)
  • Multinational companies (e.g., headquarter-subsidiary relationships under restrictions of international mobility, urgent revision of operational plans)
  • Small and medium-sized enterprises (SMEs) (e.g., survival tactics)

The proposed special issue is subject to a tight planning schedule; this is particularly due to the high actuality of the topic. Thus, paper proposals (i.e., extended abstracts) must be submitted by October 31, 2020. Full paper submissions are required by December 31, 2020. The publication of the Special Issue is scheduled for summer/autumn 2021.

All papers are required to follow the Author Guidelines of JEEMS (https://www.jeems.nomos.de) and will be submitted to a double-blind review process. The length of the papers should not exceed 8,000 words (including tables, figures and references). Shorter papers (max. length 5,000) may be considered as research notes.

Submissions and all further correspondence regarding the special issue should be directed to thomas.steger@ur.de.

Call for Papers

PhD Workshop: „How to design surveys and experiments for top tier publishing”

Being able to design experiments and surveys is a key qualification for anyone who wants to do any type of behavioral research. However, despite a lot of effort and resources invested, often experiments and surveys are designed suboptimally or are outright flawed. This also means that the chances to publish such studies in top-tier journals will be seriously limited. In this four-day PhD (and junior faculty) seminar, we will teach how to design and conduct experiments and surveys that rigorously test theory.

Additional emphasis will be laid on typical challenges when designing, recruiting for, analyzing, and writing up experiments and surveys. This will also include coverage of online studies.

The seminar consists of a mix of extensive prereading of key articles, to-the-point in-class discussion, and actual designing of own research projects within the seminar using Questback or Qualtrics and the Amazon’s MTurk platform.

At the end, participants will be able to confidently design their own behaviorally-oriented studies, and potentially already have a running start with one of them.

Lecturers: Niels Van Quaquebeke & Christian Tröster

Guest lecture by the AMJ Editor in Chief,  Laszlo Tihanyi

Date: Dec 7th to 10th

Language: Seminar language is English.

Location: If the situation continues to allow, the seminar will take place on the campus of the KLU in Hamburg, strictly following our COVID19 hygiene plan. Else we will prepare an online version.

Registration

CfP: Corporate Governance: An International Review – Call for Special Issue Proposals

Corporate Governance: An International Review invites proposals for special issues
that focus on a specific area of research that has broad appeal and fits with the aims
and scope of the journal. The mission of CGIR is to publish cutting-edge international
business research on the phenomena of corporate governance throughout the global
economy. We define corporate governance broadly as the exercise of power over
corporate entities so as to increase the value provided to the organization’s various
stakeholders, as well as making those stakeholders accountable for acting responsibly
with regard to the protection, generation, and distribution of wealth invested in the firm.

Special issue subjects have to be broad enough to attract general interest and
sufficiently focused to be dealt within a single issue. In general, special issues should
avoid a too narrow geographic focus and be open to contributions with various
disciplinary framings, methods or levels of analysis. Special issues have to be the
outcome of an open call for papers and must not be restricted to scholars who can
attend a particular conference. Nonetheless, offering a paper development workshop
for submitted manuscripts or revised submissions could be helpful (but is not
necessary) in increasing the quality of contributions and meeting the high standards of
CGIR that accepts about 5% of all submissions.

Deadline for Submissions of Proposals: August 1, 2021

Call for Proposals

CfP: Corporate Governance: An International Review – Review Issue 2022

Corporate Governance: An International Review seeks proposals for review articles
that consolidate and advance current knowledge of subjects in line with the mission of
the journal. The mission of CGIR is to publish cutting-edge international business
research on the phenomena of corporate governance throughout the global economy.
We define corporate governance broadly as the exercise of power over corporate
entities so as to increase the value provided to the organization’s various stakeholders,
as well as making those stakeholders accountable for acting responsibly with regard
to the protection, generation, and distribution of wealth invested in the firm.

Review articles should be high-impact scholarly surveys of important streams of
governance research. They should compile the state of corresponding knowledge,
integrate related literatures and provide promising avenues for future research. Their
scope should be broad enough to attract general interest and sufficiently focused to be
dealt with in a single article.

Deadline for Submissions of Proposals: March 1, 2021

Call for Proposals

CfP: Beyond the ritualized use of questionnaires: Toward a science of actual behaviors and psychological states

Call for Papers / The Leadership Quarterly

„Beyond the ritualized use of questionnaires: Toward a science of actual behaviors and psychological states”

This Special Issue is dedicated to reinvigorating and advancing investigations into actual behaviors and psychological states manipulating or objectively measuring them so that our field can take a similar leap forward. Contributions may include (but are not limited to) the following types of theoretical, methodological, or empirical work in a social science (e.g., leadership or management more broadly)—context:

1. Studies developing clear definitions of important constructs that were heretofore typically captured via questionnaire measures but can be manipulated and objectively codedThe substantive change in the conceptualization of charismatic leadership and how it can be experimentally manipulated is an illustration of such an approach (e.g., see Meslec, Curseu, Fodor, & Kenda, 2020, who also employ consequential outcomes).

2. Studies systematically comparing empirical analyses based on questionnaire measures to those based on unobtrusive or archival measures (e.g., observing real behavior). Chatterjee and Hambrick’s (2007) work on non-questionnaire-based measures of narcissism is a case in point.

3. Studies systematically identifying types of questionnaire measures that are less prone to (conscious or unconscious) misreporting. For instance, Gioia and Sims (1985) developed a measure of leader behaviors that is not prone to bias due to performance cues and people’s implicit leadership theories.

4. Studies using direct observational measures or real-time measures of behaviorarchival data, and neurophysiological measures for variables relevant to the study of leadership or other social science phenomena (e.g., Antonakis, 2017; Gerpott et al., 2018, Wenzel &Van Quaquebeke, 2018).

5. Eliciting preferences and attitudes by using list experiments (Blair & Imai, 2012) and randomized response protocols (Greenberg et al., 1969), which are useful in measuring true states in contexts where social desirability and social norms may constrain true responses.

6. Experimental research in the field or laboratory to highlight biases, demand effects, or endogeneity issues originating from questionnaire measures, as well as the use of game-theoretic designs that consider costs and benefits of choices and actions (Zehnder, Herz, & Bonardi, 2017).

7. Studies purging questionnaire measures that serve as explanatory variable from endogeneity by instrumenting them with experimentally randomized instrumental variables (Meslec et al., 2020; Sajons, 2020) or measured variables that are exogenous (Cavazotte, Moreno, & Hickmann, 2012), whether in laboratory or field settings.

8. Reviews of research to identify problematic areas in studying real behaviors and psychological states and to chart new territory for researchers. Such reviews could serve as go-to guides for scholars developing their studies and seeking to jettison questionnaires.

9. Theoretical articles that contribute to the development of constructs and measures that foster the study of real behaviors in situ. Conceptual work on event-based approaches to studying leadership and management are a case in point (e.g., Hoffman & Lord, 2013; Morgeson, Mitchell, & Liu, 2015).

Special Issue Co-editors:
• Thomas Fischer, Geneva School of Economics and Management, University of Geneva, thomas.fischer@unige.ch
• Donald C. Hambrick, Smeal College of Business, The Pennsylvania State University, dch14@smeal.psu.edu
• Gwendolin B. Sajons, ESCP Business School, gsajons@escp.eu
• Niels Van Quaquebeke, Kühne Logistics University & University of Exeter, Niels.Quaquebeke@the-klu.org

Here you can find the CfP with more information on the submission process:

https://www.journals.elsevier.com/the-leadership-quarterly/call-for-papers/beyond-the-ritualized-use-of-questionnaires-toward-a-science

 

CfP: „The Human Side of Sustainable Innovations“ – Special Issue from Sustainability

The Special Issue on “The Human Side of Sustainable Innovations” will focus around these two shortly sketched themes; however, other themes around human impact in creating sustainable innovations are also welcome. The Special Issue is open to all research design approaches,
mixed methods, and qualitative and quantitative techniques.

  • User innovation of sustainable product and
    processes
  • Intrapreneurship and sustainable innovations
  • Incentivizing for sustainable innovations
  • Incubating and accelerating approaches to sustainable innovations
  • Changing attitudes organizational structures/cultures towards sustainability-oriented
    entre- and intrapreneurship

Prof. Dr. Jan Kratzer
Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß
Prof. Dr. Gunter Festel
Guest Editors

Deadline for manuscript submissions: 30 September 2020

Call for Papers

Stellenausschreibung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisational Behaviour der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist die Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
(50% bis 75% der regelmäßigen Arbeitszeit; Entgeltgruppe 13 TV-L)

zunächst befristet für 1 Jahr (Themenfindung und Verfassung eines Exposés) mit dem Ziel der Verlängerung zur weiteren Durchführung einer Promotion bzw. Habilitation zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig.

Aufgabenbeschreibung:

Es erwartet Sie ein vielfältiges und herausforderndes Aufgabengebiet. In der Forschung arbeiten Sie selbstständig und im Team an Projekten, um deren Ergebnisse auf internationalen Tagungen vorzustellen und zu publizieren. In der Lehre konzipieren Sie Übungsveranstaltungen und betreuen Seminar- sowie Abschlussarbeiten. Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion bzw. Habilitation wird gegeben und aktiv gefördert. Sie werden Teil eines engagierten Teams, welches kollegial und eigenverantwortlich arbeitet.

Anforderungsprofil:

  • Sehr guter bis guter Abschluss in Betriebswirtschaftslehre, idealerweise mit dem Schwerpunkt Personalmanagement, Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- oder Wirtschaftspsychologie, Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeitssoziologie/-wissenschaften oder Wirtschaftspädagogik
  • Ausgeprägtes Forschungsinteresse im Bereich Karriere, internationale Mitarbeitermobilität, Arbeitsflexibilisierung
  • Sehr gute bis gute Kenntnisse in empirischer Forschungsmethodik (quantitativ und / oder qualitativ)
  • Teamfähigkeit und sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift

Allgemeines:

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurde von der Hertie-Stiftung als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein.

Bewerbung:

Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem wissenschaftlichen Team in einer unkomplizierten, freundlichen Arbeitsatmosphäre haben, dann schicken Sie Ihre Bewerbung bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe des für Sie frühestmöglichen Eintrittstermins in elektronischer Form, als kombiniertes PDF-Dokument, an die folgende E-Mail-Adresse: maike.andresen@uni-bamberg.de.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite oder über E-Mail (maike.andresen@uni-bamberg.de oder sekretariat.bwl-personal@uni-bamberg.de).

Kontaktadresse:

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Personalmanagement
und Organisational Behaviour
Prof. Dr. Maike Andresen
Feldkirchenstraße 21
96045 Bamberg
http://www.uni-bamberg.de/bwl-personal/

Zur Stellenausschreibung

Stellenausschreibung der Hochschule Niederrhein

An der Hochschule Niederrhein ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Mönchengladbach folgende Professur zu besetzen:

Personalmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung (Bes.-Gr. W 2 LBesO W)

Die Hochschule Niederrhein ist eine der größten und leistungsfähigsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands. Wir eröffnen Perspektiven: Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung schaffen wir die Grundlage dafür, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Dank unserer problem- und transferorientierten Forschung sind wir innovative Impulsgeberin für die Region und verfügen über ein enges kooperatives Verhältnis zu Unternehmen, Kommunen und Institutionen. Die intensive Betreuung der Studierenden durch unsere Lehrenden zeichnet uns aus.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet mehrere Vollzeit- und berufsbegleitende Studiengänge auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfordernisse der Wirtschaft. Wir setzen auf moderne Lehrformen und Projektarbeiten in Kooperation mit der Wirtschaft und gewährleisten so eine praxisorientierte Ausbildung.

Die Hochschule Niederrhein zeichnet sich durch ihre Lage inmitten der Metropolregion Rhein-Ruhr bei gleichzeitig reizvoller landschaftlicher Umgebung am linken Niederrhein und der Grenzregion zu den Niederlanden aus.

Ihre Aufgaben

  • Sie vertreten das Lehrgebiet Personalmanagement in den deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengängen. Dazu gehört an der Hochschule Niederrhein die intensive Betreuung von Studierenden und Studienprojekten.
  • Zu den Aufgaben der Professur in der Lehre gehören neben der Übernahme von Pflichtveranstaltungen auch die Entwicklung und Umsetzung innovativer und moderner Lehrformen, darunter die Entwicklung von E-Learning-Inhalten, sowie die Gestaltung (spezialisierter) Wahlpflichtveranstaltungen und die Weiterentwicklung des Studienangebots.
  • Die Professur ist mit der Leitung des „Zentrums für Weiterbildung“, einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Hochschule (mit 4 SWS, befristet für 4 Jahre) verknüpft. Sie sind verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung der Hochschule Niederrhein.
  • Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit am Fachbereich umfasst anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Kooperation mit Unternehmen der Region insbesondere auf den Gebieten Personalmanagement und Weiterbildung.
  • Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Fachbereichs wird die Bereitschaft zur Lehre in englischer Sprache vorausgesetzt. Das Auswahlverfahren wird in englischer und deutscher Sprache abgehalten.
  • Ihr Engagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung und dem Wissenstransfer für die Region umfasst unter anderem die Betreuung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses über kooperative Promotionen.
  • Darüber hinaus leisten Sie im Bedarfsfall einen Lehrexport in andere Studiengänge der Hochschule.

Sie besitzen

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium Wirtschaftspädagogik (Diplom oder Bachelor plus Master)
  • oder Wirtschaftsrecht (Diplom oder Bachelor plus Master)
  • oder in einem Gebiet, in dem vergleichbare Kompetenzen erworben wurden
    sowie eine einschlägige Promotion.

Sie haben

  • mehrjährige Leitungserfahrung einer Personalabteilung eines Unternehmens als Personalleiter.
  • vertiefte Kompetenzen in allen Bereichen des Personalmanagements von Einstellung bis Freisetzung.
  • Erfahrungen in der strategischen Ausrichtung einer Personalabteilung.
  • Erfahrungen im Qualitätsmanagement einer Personalabteilung.
  • Erfahrung in der Anwendung von innovativen Lehr-/Lern-/Prüfungsmethoden im Hochschulbereich und Erfahrungen in der Durchführung von Lehrveranstaltungen für eine große Zahl von Studierenden.
  • Erfahrung im Aufbau, Gestaltung und Entwicklung einer Weiterbildungseinheit in einem Unternehmen, idealerweise in Kooperation mit einer Hochschule, oder einer Hochschule.

Sie verfügen

über ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.

Wünschenswert sind

  • Veröffentlichungen zum Themenfeld Personalmanagement, Wirtschaftsrecht, wissenschaftliche Weiterbildung.
  • abgeschlossene Forschungsprojekte zum Thema Personalmanagement.
  • erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen.
  • Erfahrungen bei der Konzipierung von digitalen Lerninhalten für Studiengängen.
  • Erfahrungen hinsichtlich der Digitalisierung von Weiterbildungsangeboten, insbesondere in der Konzipierung von Blended Learning Angeboten.

Allgemeine Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG-)

  • abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule;
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird;
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, die während einer fünfjährigen berufspraktischen Tätigkeit, von denen mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, auf einem Gebiet erbracht wurden, das den o. g. Fächern entspricht.

Unser Angebot

  • Attraktives Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, die Lehre und Forschung an einer leistungsstarken Hochschule für Angewandte Wissenschaften mitzugestalten, sowie junge Menschen auf ihrem akademischen Weg in den Beruf zu begleiten.
  • Durch unsere Netzwerke in der Region und darüber hinaus eröffnen wir Ihnen Wege für eigene Forschungs- und Transferaktivitäten.
  • Einstellung in ein Beamtenverhältnis bis zu einem Alter von 49 Jahren (Familienzeiten, Wehr- und Ersatzdienste werden berücksichtigt).
  • W2-Besoldung mit der Möglichkeit, zusätzlich zum Grundgehalt Berufungs-, besondere und/oder Funktions-Leistungsbezüge zu erhalten.
  • Mit verschiedenen individualisierten Maßnahmen unterstützt die Hochschule Niederrhein ihre neuberufenen Professorinnen und Professoren und deren Familien beim Start in unserer Region (z.B. U3-Belegplätze, Ferienbetreuung).

Die Hochschule Niederrhein schätzt Qualität durch Vielfalt und begrüßt die Bewerbung von Frauen. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden sie bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Sie sind interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bei inhaltlichen Fragen
Prof. Dr. Michael Müller-Vorbrüggen
M.Mueller-Vorbrueggen@hs-niederrhein.de
Tel.: 02161 186-6431

Bei Fragen zur Einstellung
Dezernat Personalmanagement und Personalentwicklung
E-Mail: berufungsmanagement@hs-niederrhein.de
Tel.: 02151 822-2456

Bewerbungen mit

  • den üblichen Unterlagen (mit entsprechenden Nachweisen),
  • dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen
    (zu finden unter www.hs-niederrhein.de/professorenportal),
  • einem Exposé bisheriger und geplanter Forschungstätigkeiten
    und der Kooperationsideen innerhalb der Hochschule
  • sowie einem Lehrportfolio

senden Sie bitte bis zum 30.09.2020 unter Angabe der Kennziffer P-08-12_2020 an unser Bewerbungsportal (www.hs-niederrhein.de/bewerberportal).

Richten Sie Ihre Bewerbung
An den Präsidenten der Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
Hochschule Niederrhein.

Zur Stellenausschreibung