Archiv der Kategorie: Call for Papers

CfP: Bringing Labor Markets Back In – Beiträge zur integrierten Wirtschafts- und Arbeitsmarktsoziologie

Als zentrale Institution moderner Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen sind Arbeitsmärkte seit jeher Erkenntnisobjekt soziologischer Untersuchungen. In der überwiegenden Mehrzahl vorhandener Beiträge geht es allerdings nicht um die Struktur und Dynamik des Positionssystems selbst, sondern lediglich um empirische Analysen zu dessen sozialen
Folgen.

Mit einer Ad-hoc-Gruppe sollen die tiefen Verflechtung von Arbeit und Wirtschaft hervorgehoben, Verbindungslinien zwischen beiden Subfeldern aufgezeigt und Forschende an der Schnittstelle zwischen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie miteinander ins Gespräch gebracht werden. Obwohl das Anliegen der Ad-hoc-Gruppe in erster Linie programmatischer Natur ist, sollen in der Ad-hoc-Gruppe dezidiert auch empirische Beiträge repräsentiert werden. Vorrangiges Ziel ist es, theoretisch wie methodisch möglichst unterschiedliche Zugänge und Perspektiven zu verbinden.

Daher werden alle Beiträge (Abstract max. 2.400 Zeichen inkl. Leerzeichen) zur Einreichung eingeladen, die eine Brücke zwischen Wirtschafts-
und Arbeitsmarktsoziologie schlagen – sei es indem sie:

  • die Struktur und Dynamik von Arbeitsmärkten aus einer wirtschaftssoziologischen Perspektive beleuchten,
  •  die inhärente Bedeutung von Arbeitsmärkten für kapitalistische Dynamiken aufzeigen oder
  •  theoretisch-konzeptionelle Syntheseversuche wagen.

Deadline: 30.04.2018

Weitere Informationen

 

CfP: What Makes a Job Good or Bad? Standards of Good Work Revisited

Standards of good work – in economics, law, sociology and industrial psychology – are rooted in ideas of protecting labour against exploitation and alienation. Certainly, these basic ideas have not lost their importance. However, organisations as socio-technological systems have radically changed during the last decades, which entails the need for revision of the implications formulated in the 1960s. The front against Taylorism and the bureaucratic phenomenon will prove fruitless in times of the flexible organisation and subsequently flexible women and men. E. g.:

  • Technical progress may result not only in a reduction of workload but also in a devaluation of human capital which is bounded to persons, relatives and communities. New sourcing strategies of enterprises for example via crowd and click work platforms will change the structure of relevant labour markets.
  • Labour law may foster the unintended effect of building up a non-core workforce which is excluded from regulations which protect regular employees. The questions of how protection can be organised elsewhere, and whether monetary instruments as an unconditional minimum wage are a good remedy are still debated intensely.
  • The additional margin for manoeuvre intended as a resource enabling coping in models of work-related stress has converted to a stressor itself in flexible organisations.
  • Changes of value orientations, which are out of the perspective of social research since decades, may result in altered individual demands and hence on answers to the question what makes a good job.
  • The same is true for the change in the structure of the workforce, for example concerning age, gender, generation and religious orientation, on the collective level.
  • […]

The special issue welcomes empirical studies as well as theoretical papers.

 

Guest Editors:

  • Dorothea Alewell, University of Hamburg (Germany)
  • Simon Fietze, University of Southern Denmar
  • Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University/University of the Federal Armed Forces Hamburg (Germany)

Submission Guidelines

Manuscript length should not exceed 8,000 words (excluding references) and the norm should be 30 pages in double-spaced type with margins of about 3 cm (1 inch) on each side of the page. Further, please follow the guidelines on the journal’s website and submit the papers electronically by sending a “blind” copy of your manuscript (delete all author identification from this primary document).

Deadline

Full papers for this special issue of management revue – Socio-Economic Studies must be submitted by August 31st, 2018. All contributions will be subject to double-blind review. Papers invited to a “revise and resubmit” are due January 31th, 2019. The publication is scheduled for issue 3/2019. Please submit your papers electronically via the online submission system at http://www.mrev.nomos.de/ using “SI Standards of Good Work” as article section.

 

CfP: Herbsttagung der WK Nachhaltigkeitsmanagement

Die diesjährige wissenschaftliche Herbsttagung der VHB-Kommission Nachhaltigkeitsmanagement findet am 04. und 05.10.2018 an der Universität Augsburg zum Thema „Nachhaltigkeit in internationalen Wertschöpfungsketten“ statt. Die Tagung möchte  innovative Impulse für Wissenschaft und Wirtschaftspraxis geben.

Mögliche Themenfelder für eingereichte Arbeiten sind u.a.:

  • Empirische Arbeiten zu Mehrebenenuntersuchungen von Nachhaltigkeit in internationalen
    Wertschöpfungsketten, Nachhaltigkeitsinnovationen insbesondere mit Bezügen zu
    Nachhaltigkeit in internationalen Wertschöpfungsketten, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten etc.
  • Konzeptionelle Arbeiten mit Fokus auf die Konfiguration und Koordination von
    Kreislaufwirtschaftssystemen, Konzeption nachhaltiger Produktions- und Logistikprozesse,
    Gestaltung energieeffizienter Produktionssysteme, Tension Management und Nachhaltigkeit in internationalen Wertschöpfungsketten und multinationale Unternehmen etc.
  • […]

Deadline: 15.06.2018

Weitere Informationen

CfP: Research Paradigms in International Human Resource Management

The Special Issue of the German Journal of Human Resource Management (GHRM) aims to clarify accepted research methods in the field of international human resource management (IHRM).

For this Special Issue of the GHRM papers from scholars that illustrate or reflect upon the roles played by research paradigms in IHRM: the type of research questions asked, the role of theory, methods for gathering and analyzing data and other more pragmatic aspects that influence scholars’ professional careers are invited for submission.

Submissions that are conceptual, empirical (quantitative or qualitative,
or both, and if qualitative, positivist or interpretive) or methodological in nature are invited for submission. So the focus of the papers may include, but not be limited to, the following:

  • Research strategies and methodological and conceptual challenges in IHRM
  • Theoretical frameworks in IHRM
  • Exemplary applications in IHRM research

The aim of this Special Issue of the GHRM is to clarify the different ways of conducting research in IHRM, and to introduce frameworks to enable students and researchers to find their bearings in what up until now has been unexplored territory.

Deadline: 31.10.2018 (abstract of 1,500-1,800 words)

Further Information

CfP: Diversitäts‐ und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration – Erfordernisse, Spannungen und Widersprüche

Im Heft 1/2019 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und ‐management soll eine sozial‐ und erziehungswissenschaftlich fundierte kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen diversitätsbewussten und diskriminierungskritischen Handlungskonzepten und ihrer Umsetzung im Feld von Schule in der Migrationsgesellschaft vorangetrieben werden.

In grundlagentheoretischer und empirischer Forschung sollen Spannungen und Widersprüchen – aktuelle Entwicklungen auf den Ebenen von politischem Diskurs, wissenschaftlicher Forschung und schulischer Praxis kritisch bilanziert werden, auch mit dem Ziel, neue Fragen aufzuwerfen und Forschungsbedarfe sichtbar zu machen.

Folgende Fragen können dabei orientierend sein:

  • Wie kann in der Organisation und Gestaltung von Schule und Bildung diskriminierungskritisch auf migrationsgesellschaftlichen Wandel, damit verbundene postmigrantische Diversität sowie aktuelle Migrations‐ und Fluchtbewegungen eingegangen werden?
  • Wie kann Schule im Kontext hegemonialer Verhältnisse (um)gestaltet werden, so dass soziale Ungleichheit nicht weiter reproduziert wird und bestehende Differenz‐ und Zugehörigkeitsordnungen transformiert werden können?
  • Inwiefern sind Schüler_innen, Eltern, soziale Interessensgruppen oder zivilgesellschaftliche Organisationen in die Umsetzung von Diversitäts‐ und Anti‐Diskriminierungskonzepten im schulischen Bereich involviert und gestalten diese aktiv mit?
  • […]

Dazu sind theoretische, konzeptionelle und empirische Beiträge, die sich mit diesen und anderen Fragen befassen und dabei die gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Voraussetzungen von schulbezogenen Diversitäts‐ und Antidiskriminierungskonzepten in den Blick zu nehmen zur Einreichung eingeladen.

Deadline für Vollbeiträge: 01.07.2018
Deadline für Forschungsskizzen und Positionen: 01.10.2018

Weitere Informationen

 

CfP: Herbstworkshop 2018 der Wissenschaftlichen Kommission Personal an der Universität der Bundeswehr München

Die Universität der Bundeswehr München lädt zur Einreichung von Aufsätzen und Projektzusammenfassungen für den kommenden Herbstworkshop der Kommission Personal ein. Eine Vielfalt an Themen, Theorien und Methoden ist erwünscht. Neben Forschungsergebnissen können auch Projekte in einem frühen Stadium und Aufsätze im Entwicklungsprozess präsentiert werden. Dafür haben wir die folgenden Kategorien vorgesehen:

1. Klassischer Vortrag mit ausführlicher Diskussion
2. Kurzpräsentation mit prägnanter Diskussion

Einreichungsfrist: 07.05.2018

Weitere Informationen

CfP: Glaube & Management: komplementär, konträr, kontrovers?

Das 1. Wiener Symposium zu Glaube und Management findet vom 25. bis 26. Juni 2018 an der Wirtschaftsuniversität in Wien statt. Dabei ist es die Absicht, Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu vernetzen, welche die Schnittstelle von Glaube, Spiritualität und Religion auf der einen Seite und Management und Führung auf der anderen Seite erforschen. Dazu sind konzeptionelle und empirische Beiträge, sowie Positionspapiere, Interessensbekundungen und Poster Präsentationen willkommen. Ein breites Spektrum von theoretischen und methodologischen Ansätzen und Beiträge aus allen religiösen Traditionen sind ausdrücklich erwünscht.
Das Symposium wird verschiedene Formen des Zusammenkommens zwischen den Teilnehmenden nutzen, um so dem Status eines im Entstehen befindlichen Feldes Rechnung zu tragen.

Deadline: 28.02.2018

Weitere Informationen

CfP EGOS 2018: Sub-theme 27 – Mapping out a Diverse Career Landscape: Uncovering Unexpected Findings

The 34th EGOS Colloquium takes place from July 5th-8th 2018 at the EBS in Tallinn. The convenors of the sub-theme 27 invite contributions that enhance our understanding of the diversity of careers that go beyond the so-called norm (in terms of physical abilities, physiognomy, weight, age, religious and spiritual beliefs, nationalities, class and the like).

Invited papers could address, but are not restricted to, the following themes and issues:

  • Discoveries about different careers of different groups
  • Discoveries about careers of other occupations
  • Discoveries about career success
  • Discoveries about emerging alternative career paths
  • Discoveries about careers in very different work settings and contexts

Convenors: Maike Andresen (University of Bamberg, Germany), Svetlana N. Khapova (Vrije Universiteit Amsterdam, The Netherlands), Thomas M. Schneidhofer (University Schloss Seeburg, Austria)

Deadline for the submission of short papers: 08.01.2018

Further information

CfP: Internationalization of SMEs New Insights and Future Research Opportunities

From May 2th-3th, 2018 the interactive research Development Workshop and Conference takes place at the Free University of Bozen-Bolzano (South Tyrol, Italy). Therefore we invite international scholars interested in this field, including senior PhDs and PostDocs, to submit and present their research on the internationalization of SMEs at this interactive conference. The conference is not limited to the strategic level that may look at the formulation and implementation process of internationalization strategies of SMEs at different success factors or the impact of different institutional regimes, but as well invites explicitly researchers from different (sub)disciplines such as organizational behavior, human resource management, entrepreneurship, innovation management, family business research, economics and accounting to share their approaches and insights with colleagues.

Deadline for the submission of summaries: 25.01.2018

Further Information

CfP: Gira-Jahrestagung 2018 – Industrielle Beziehungen

Die German Industrial Relations Association (GIRA) widmet sich auf ihren Jahrestagungen vom 11. bis 12. Oktober in Darmstadt neuen Entwicklungen im Bereich der Arbeitsbeziehungen. Dabei werden sozial- und politikwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche sowie arbeitsrechtliche Perspektiven miteinander verknüpft. Die GIRA  lädt dazu ein, Beiträge einzureichen, die sich auf das gesamte Themenspektrum der Industriellen Beziehungen beziehen können. Vorschläge, die sich auf der Mikroebene (Arbeitsplatz), auf der Mesoebene (Betrieb, Tarif- und Branchenebene) oder auf der Makroebene der Arbeitsbeziehungen (Gesamtwirtschaft, staatliche

sowie supranationale Regulierung) bewegen, sind gleichermaßen erwünscht. Auch neue empirische Forschungsergebnisse oder Beiträge zur Theorie Industrieller Beziehungen oder zu Methoden der Industrial Relations-Forschung sind ausdrücklich erwünscht.

Deadline für die Einreichung eines dreiseitigen Abstracts: 30.04.18

Weitere Informationen