Archiv des Autors: Axel Czaya

Stellenanzeigen der Uni Tübingen – Juniorprofessuren

An der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät – Fachbereich Wirtschaftswissenschaft – sind zum 01. Oktober 2014 oder später zwei

 Juniorprofessuren (W 1)
für Strategie und Organisation

zu besetzen.

Forschungsgebiet und Lehrprogramm des Inhabers/der Inhaberin sollen im ausgeschriebenen Bereich verortet sein, z. B. durch eine der folgenden Spezialisierungen: Strategisches Management oder Innovation oder Organisationsökonomik. Erwünscht ist ferner eine Anschlussfähigkeit an bestehende methodische Schwerpunkte des Fachbereiches. Die Lehre im Masterbereich ist in englischer Sprache zu erbringen. Selbstständige Forschungsaktivitäten mit dem Ziel der Publikation in international angesehenen Zeitschriften mit Begutachtungsverfahren werden erwartet.

Ende der Bewerbungsfrist: 30.3.2014

Weitere Informationen

VHB-Prodok Kurs „Qualitative Managementforschung und Mixed Methods“

Qualitative Managementforschung und Mixed Methods
VHB-Prodok Kurs, 24.9. – 27.9.2014, TU Hamburg-Harburg

Thomas Wrona, TU Hamburg-Harburg; Philipp Mayring, Universität Klagenfurt

Grundlegendes Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern Kenntnisse über den Prozess und die Methoden qualitativer Forschungsdesigns zu vermitteln und die Eignung solcher Designs für konkrete Problemstellungen der Teilnehmer zu diskutieren (Werkstatt-Prinzip).

  • Grundlagen und spezifische Merkmale qualitativer Forschung
  • die Indikation qualitativer Forschung und die Rolle der Wissenschaftstheorie
  • der qualitative Forschungsprozess und der Einfluss von Theorien
  • die Erhebung qualitativer Daten
  • die Auswertung qualitativer Daten
  • Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse
  • Gütekriterien und Geltungsbegründung qualitativer Befunde
  • Methodenintegrative Designs (Mixed Methods)

Anmeldeschluss ist der 17.3.2014.

Weitere Informationen

Call for Papers: Temporary Organizing

Call for Papers

Temporary Organizing
Organization Studies Special Issue

Guest Editors: Jörg Sydow, Freie Universität Berlin; Robert J. DeFillippi, Suffolk University Boston; Andreas Schwab, Iowa State University; Rene M. Bakker, Queensland University of Technology

Today’s turbulent business environment is heralding an increase in organizing in a flexible, ad-hoc manner that involves a constant adaptation to opportunities and change. One salient, yet understudied, way in which firms are changing as a consequence, is on their temporal attributes. Specifically, recent research has documented a rapid rise of temporary organizing principles in firms (Bakker, 2010), ranging from managing short-term projects (Sydow et al., 2004) and forming temporary organizations (Kenis et al., 2009), through to navigating short-term, constantly changing networks (March, 1995), orchestrating (field-configuring) events (Lampel & Meyer, 2008), maintaining temporary clusters (Maskell et al., 2006), and hiring temporary contract workers (Kalleberg, 2000). Such processes have in common the fact that they are explicitly (and intentionally) transient in nature, characterized by intentionally finite time spans. The present special issue seeks to bundle, investigate, and push further the current frontiers of such “temporary organizing” research and deepen our knowledge of how temporary organizing interacts with more permanent organizing forms such as organizations, networks and fields.

The present Special Issue invites manuscripts that aim to deepen our understanding of temporary organizing by applying a processual, temporal lens.

Deadline for submission of Papers is September 30, 2014.

Further Information

 

Call for Papers: Managementforschung

Neu: Open Call for Papers

Managementforschung
Herausgegeben von Peter Conrad, Jochen Koch und Jörg Sydow

Die Managementforschung ist ein etabliertes Diskussionsforum für neue Trends und Strömungen im gesamten Bereich des Managements. Die Managementforschung versteht sich als eine transdisziplinäre Fachzeitschrift für avancierte Fragen der Unternehmens-, Organisations- und Netzwerksteuerung. Ihr Gegenstand ist die Erforschung, Reflexion und kritische Analyse der Managementprobleme komplexer sozialer Systeme, insbesondere von Organisationen, aber auch von interorganisationalen Netzwerken, Communities oder Crowds. Ihr Ziel ist es, die jeweils aktuellen Entwicklungen und Ergebnisse der elaborierten Forschung zu Fragen des Managements derartiger Systeme im Allgemeinen und der Organisations- und Netzwerktheorie im Besonderen einzufangen.

Die an der Freien Universität Berlin 1991 gegründete und bei Springer Gabler aktuell im 24. Jahrgang erscheinende Managementforschung steht in der Tradition eines verhaltens- und sozialwissenschaftlichen Paradigmas, ist aber grundsätzlich offen für alle Theorieströmungen, die einen Beitrag zur Lösung von Managementproblemen leisten. Sie versteht sich als ein Publikationsorgan für alle Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die Management als Funktion, Institution oder Praktik untersuchen, dabei auf den international verfügbaren Wissensstand im Forschungsfeld rekurrieren und bestrebt sind, diesen weiterzuentwickeln. Die zur Begutachtung eingereichten Beiträge können sowohl rein konzeptioneller Art sein als auch über Ergebnisse empirischer Studien berichten. Die Managementforschung bietet neben den klassischen Aufsatzformaten zusätzlich auch eine Plattform für Beiträge in der Form kontroverser Essays, an die sich Diskussionen anschließen können.

Eine Einreichung von Beiträgen ist im Unterschied zu früher ab sofort jederzeit möglich. Bei Einreichungen bis zum 30. Juni eines Jahres erscheint der Beitrag bei positiver Begutachtung unmittelbar im Folgejahr.

Weitere Informationen

Work-Life-Balance von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Forschungsprojekt: Work-Life-Balance von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal; Prof. Dr. Stefan Süß) zum Thema „Work-Life-Balance von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern“ soll untersucht werden, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihr Arbeits- und Privatleben miteinander vereinbaren. Die Ergebnisse sollen zu einem verbesserten Verständnis über die Wirkung der speziellen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen der Wissenschaft auf die Work-Life-Balance führen. Die Studie ist erreichbar unter:

http://wlb.hhu-managementforschung.de/

Die Projektverantwortlichen würden sich sehr freuen, wenn Sie an der Studie teilnehmen und auch weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darauf aufmerksam machen könnten. Ihre Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich und anonym behandelt und nur für Forschungszwecke verwendet. Bei Interesse können Sie am Ende des Fragebogens die Ergebnisse des Fragebogens anfordern.

Für Rückfragen zum Projekt können Sie sich jederzeit an Isabelle Dorenkamp, Mag. rer. soc. oec. (0211/81-10230; isabelle.dorenkamp@hhu.de) wenden.

Einladung und Call for Papers: Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft

Einladung und Call for Papers

Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft

Abschlusstagung, 1.-3.4.2014, TU München

Der Erfolg von Organisationen hängt maßgeblich von der Qualität ihrer Führungskräfte ab. Welche Strategien können Unternehmen und Hochschulen anwenden, um die besten Talente unabhängig von deren demographischen Merkmalen zu gewinnen? Wie kann deren Leistung angemessen beurteilt werden?

Im Rahmen der Fachtagung sollen diese Fragen gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um Frauen in Führungspositionen diskutiert und wissenschaftliche Evidenz hierzu vermittelt werden. Die Fachtagung wird durchgeführt im Rahmen des Projektes „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft (AuBeFühr) – Wie unterscheiden sich Männer und Frauen?“ (gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union).

Für ForscherInnen gibt es die Möglichkeit, eigene Befunde zum Thema (gender-sensitive) Personalauswahl, Personalbeurteilung, Diversity, Geschlechtsstereotype oder angrenzender Bereiche zu präsentieren. Dies kann im Rahmen (1) eines Forschungsvortrags oder (2) einer Posterpräsentation erfolgen.

Einsendefrist für Abstracts ist der 13.3.2014.

Weitere Informationen

Vacancy at Cardiff University – Post-Doctoral Research Fellowship

Cardiff Business School is seeking to recruit a

Post-Doctoral Research Fellow

to work on an ESRC funded project looking at employers‘ organisations in the United Kingdom. This post is a full-time post (Grade 6), working 35 hours per week, for a fixed-term period of 2 years.

You will have excellent social science research skills, and will have the opportunity to work with senior researchers with a strong reputation in the field of employment relations/HRM.

You will have an established research profile in a relevant area and a PhD, completed or close to submission, in a relevant area of study.

Closing date: 24.3.2014

For informal queries please contact Marco Hauptmeier (hauptmeierm@cardiff.ac.uk) and Ed Heery (heery@cardiff.ac.uk).

Further Information

Call for Contributions: Clusters in the Context of Entrepreneurial Ecosystems, Smart Specialisation Strategies & Regional Development

Call for Contributions

Clusters in the Context of Entrepreneurial Ecosystems, Smart Specialisation Strategies & Regional Development
Workshop, 15.-17.9.2014, Flensburg & Sønderborg

Clusters are still a hot topic for scholars from different disciplines. More recently, specific interest in the field was directed towards the establishment of entrepreneurial ecosystems, smart specialization strategies and regional development. Linking these topics into Public Policies and firm strategies in clusters is the central theme of this workshop. The organisers of the workshop will organise an edited book or a special issue of a journal on the topic of the workshop theme. Participants at the workshop will have the possibility to submit their papers for refereeing for inclusion in the publication.

We are particularly interested in developing new knowledge in the area of firm clusters with regard to a resource-oriented perspective on clusters bringing together a wide range of multidisciplinary and cross sectoral approaches. We invite papers from researchers and practitioners in the following topic areas:

  • Smart specialisation strategies & clusters
  • Entrepreneurial ecosystems in clusters
  • Small business incubation in clusters
  • Cross-border clusters
  • The role of public policy in clusters
  • Firm resources, strategy and clustering
  • Cluster management and facilitation
  • Cluster mapping and evaluation
  • Best and worst practice cluster cases
  • Innovation networks

Deadline for submission of abstracts is June 1st, 2014.

Further Information