Archiv des Autors: Simon Jebsen

7. Jahrestagung des Arbeitskreises für Empirische Personal- und Organisationsforschung

20. und 21. November 2009

an der Ruhr-Universität Bochum 

Interdependenz von Personal und Organisation

Auch wenn Organisationsgrenzen erodieren und individuelle Karrieren organisationale wie nationale Grenzen überschreiten, so bleibt doch die Interdependenz von Person und Organisation ein Hauptgegenstandsbereich der Personal- und Organisationsforschung. Personen sind trotz der Erosion traditioneller Grenzen weiterhin abhängig von Organisationen. Ebenso sind auch Organisationen abhängig von Personen; ohne deren Bereitschaft, nicht nur ihre Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen, sondern auch den Organisationszielen entsprechend zu arbeiten, kann keine Organisation erfolgreich agieren.  

Wechselseitige Bindungen verändern sich also, aber sie verschwinden nicht. Auf der 7. Jahrestagung des Arbeitskreises empirische Personal- und Organisationsforschung sollen besonders solche Forschungsarbeiten zur Geltung kommen, die die Interdependenzen von Personen und Organisationen analysieren, indem sie die gegenseitige Abhängigkeit zum Untersuchungsgegenstand machen und/oder die Organisations- und Individuumsperspektive in ihrem Untersuchungsdesign integrieren. 

Dabei können u. a. folgende Themenbereiche angesprochen werden:

  • Wie lassen sich Notwendigkeiten der Stabilität und Flexibilität auf Organisations- und Individuumsebene vereinbaren? Wie lässt sich auch unter Bedingungen der Flexibilität für jede Seite Verlässlichkeit, z.B. über informelle Mechanismen, schaffen?
  • Wie organisationsbezogen sind die Lebensentwürfe von Personen? Welche Unterschiede lassen sich hinsichtlich bestimmter Merkmale (Qualifikation, Vertragsverhältnisse etc.) ausmachen? 
  • Welche Bindungserwartung haben Organisationen? Korrespondieren diese mit ihren personalpolitischen Handlungen und Signalen?
  • Wie lässt sich die Interdependenz in temporären Strukturen (z.B. Projektgruppen) beschreiben? 
  • Wie stark voneinander abhängig oder auch unabhängig stellen sich individuelle und organisationale Kompetenzentwicklung dar? Wie betriebsspezifisch ist das Humankapital wirklich? 
  • Welchen moderierenden Einfluss haben formale und informelle Institutionen (auch Netzwerke) beim Wechselspiel von Organisation und Personal?
  • Lassen sich Innovations- und andere Leistungsziele mit Vertragskonstellationen in Verbindung bringen? 
  • Wie flexibel ist ein Typus von Arbeitskraft, für den sich die Bezeichnung „Arbeitskraftunternehmer“ eingebürgert hat? In welchem Ausmaß ist er als Person (weiterhin) abhängig von Organisationen?
  • Was veranlasst Personen, sich loyal gegenüber Organisationen zu verhalten, die ihnen frühere Sicherheiten nicht mehr anbieten? Oder verhalten sie sich gar nicht mehr loyal?

Diesen und anderen mit dem Leitthema zusammenhängenden Fragen soll nachgegangen werden. Darüber hinaus sind auch allgemeine Einreichungen aus dem Feld der Personal- und Organisationsforschung willkommen. 

Die 7. Jahrestagung des Arbeitskreises empirische Personal- und Organisationsforschung wird in Kooperation der Lehrstühle Arbeitsmanagement und Personal (Prof. Dr. Uta Wilkens) und Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung (Prof. Dr. Heiner Minssen) des Instituts für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt.

Zur Vorbereitung des Review-Prozesses bitten wir darum, geplante Einreichungen bis zum 15.07.2009 bei Uta Wilkens bzw. Heiner Minssen anzumelden. Die Einreichung von Abstracts (max. 3-seitig) oder Full Papers (max. 30-seitig) ist bis zum 01.09.2009 möglich. Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein und werden doppelt-blind begutachtet. Die Rückmeldung an die Autoren soll bis zum 21.09.2009 erfolgen.

Alle Einreichungen sollten sowohl ein word-Dokument beinhalten, das die Autoren, Institutionen und e-mail-Kontaktadresse ausweist als auch ein pdf-Dokument, welches keine Rückschlüsse auf die Autoren zulässt. 

Darüber hinaus können Kurzberichte zu laufenden Forschungsprojekten (Projektbeschreibung max. 3-seitig) angemeldet werden. Diese durchlaufen kein gesondertes Begutachtungsverfahren.

Weitere Informationen zum Call for Papers

Weitere Informationen zur 7. Jahrestagung des AkEmPOr

Ausschreibung des Wolfgang-Ritter-Preises

1. Zielsetzung und Inhalt

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung schreibt jährlich einen Preis aus, mit dem hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ausgezeichnet werden.
Die einzureichenden Arbeiten sollen sich mit wirtschaftswissenschaftlichen Themen, insbesondere auf dem Gebiet der Sozialen Marktwirtschaft, beispielsweise

  • europäische Integration
  • europäische Wirtschaftspolitik
  • Zukunft der Arbeit in der Industriegesellschaft
  • Deregulierung in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung
  • Unternehmer- und Mäzenatentum
  • Globalisierung und internationale Wirtschaft
  • Umwelt
  • Steuern

befassen und deren Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen.

2. Ausstattung des Preises

Der Preis beträgt maximal € 20.000,– und kann geteilt werden. Er wird jährlich im Frühjahr in einer öffentlichen Veranstaltung in Bremen übergeben.

3. Teilnehmerkreis und zugelassene Arbeiten

Teilnahmeberechtigt sind Autoren aus Wissenschaft und Forschung aller Nationalitäten. Insbesondere soll der wissenschaftliche Nachwuchs zur Teilnahme aufgerufen werden. Zugelassen sind Dissertationen und Habilitationsschriften sowie sonstige Monographien. Diplom-, Studien- und Semesterarbeiten sowie Zeitschriftenaufsätze sind grundsätzlich ausgeschlossen. Zugelassene Sprache ist Deutsch oder Englisch. Die Arbeiten sollten veröffentlicht sein.

4. Beurteilungskriterien

Bei der Auswahl der Arbeiten soll der Praxisbezug berücksichtigt werden. Die wissenschaftliche Leistung soll in ihrer Bedeutung für die Grundlagenforschung, in ihrer Umsetzung in die praktische Anwendung und eventuell durch ihre publizistische Verwertung erkennbar sein. Auf die Aktualität der Ergebnisse bzw. von Lösungsansätzen wird Wert gelegt.

Die Beurteilung der eingehenden Arbeiten erfolgt durch die Jury. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Jury setzt sich zusammen aus:
Michael Bothe, Bothe and Partners, Hamburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lücke, Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Jutta Berninghausen, Hochschule Bremen
Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Universität Bremen, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft
Dr. Hanspeter Stabenau, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Außenhandels- und Verkehrs-Akademie, Bremen
Prof. Dr. Helge Bernd von Ahsen, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Gesellschafter der FIDES Treuhandgesellschaft KG, Bremen

5. Hinweise

Einsendeschluss ist Freitag, der 9. Oktober 2009.

Arbeiten, die nach diesem Zeitpunkt eingereicht werden, können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden; hierüber entscheidet die Jury. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Den Arbeiten sind ein Lebenslauf, eine Kurzdarstellung des Inhalts sowie vorhandene Gutachten beizufügen. Bewerbung, Lebenslauf, Gutachten und Arbeit müssen siebenfach (gegebenenfalls in vervielfältigter Form) eingereicht werden. Alle Exemplare werden einbehalten. Der Empfang wird nicht bestätigt. Jede Einsenderin / jeder Einsender erhält auf Anforderung einen Kostenzuschuss in Höhe von € 100,–.

Im Frühjahr des der Einsendung folgenden Jahres erfolgt die Information, ob der einzelne Einsender Preisträger geworden ist oder nicht. Es wird gebeten, von vorherigen Anfragen Abstand zu nehmen.

Einsendung:

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an die nachfolgende Anschrift:

Einsendeanschrift:
Preis-Jury Wolfgang-Ritter-Stiftung, Bremen
per Adresse:
FIDES Treuhandgesellschaft KG
Herrn Prof. Dr. Helge Bernd von Ahsen
Contrescarpe 97, 28195 Bremen

Rückfragen und weitere Informationen

Stellenanzeige: Cardiff Business School

Job Title: Lecturer in Human Resource Management.

School/Directorate: Cardiff Business School.

Duration: Permanent.

Salary Details: £29704 – £35436 per annum. (Grade 6). £37651 – £43622 per annum. (Grade 7).

Hours of work: This is a full time position of 35 hours per week.

Relocation Expenses: Relocation expenses may be available for staff needing to relocate in order to take up employment with the University. Full details can be found at www.cardiff.ac.uk/humrs/newstaff/index.html Information on properties and schools in the Cardiff area can be found at www.icwales.co.uk

Responsible to: Head of Human Resource Management Section.

Date of Appointment: This post is available from 01 September 2009.

Closing Date for Applications: 5pm GMT on Thursday, 04 June 2009.

Further information

Resolution – Konjunktur und Hochschulen gemeinsam fördern

Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. begrüßt die Berücksichtigung dringender Bauinvestitionen an Hochschulen im jüngsten Konjunkturpaket. Er weist jedoch darauf hin, dass daneben jedoch weitere Maßnahmen möglich und nötig sind, die zugleich die Konjunktur kurz- bis mittelfristig beleben und den unterfinanzierten Hochschulen wichtige Verbesserungen in Forschung und Lehre erlauben.

So lassen sich die Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft ohne großen Vorlauf substantiell aufstocken, um wettbewerblich die wissenschaftlich beste Forschung über alle Disziplinen hinweg zu fördern und auszubauen, wobei die Ausgaben unmittelbar zu sinnvollen Sachinvestitionen und der zusätzlichen Beschäftigung von Personal führen.

Entsprechend sollten die Mittel der bislang äußerst bescheiden ausgestatteten Exzellenzinitiative für die Lehre vervielfacht und zusätzliche Programme zur Schaffung neuer Studienplätze aufgelegt werden, was nicht nur zusätzliche Arbeitsplätze an den Hochschulen schafft, sondern vor allem auch die Lehrqualität und den Humankapitalbestand in Deutschland verbessert sowie die den Arbeitsmarkt entlastende Aufnahme zusätzlicher Studierender in besonders nachgefragten Studiengängen erlaubt.

Schließlich sind höhere Förder- und Freigrenzen beim BAföG schnell konjunkturwirksam und zugleich sozial-, familien- und bildungspolitisch sinnvoll.

Quelle: VHB – Verband der Hochschullehrer der Betriebswirtschaft e.V.

3rd International Research Workshop – "Methods for Ph.D."

October 4-9, 2009
Akademie Sankelmark, Flensburg (Germany) 
University of Southern Denmark, Sønderborg (Denmark)

For the third time Ph.D. students in the field of Social Sciences and Economics have the opportunity to broaden their knowledge and experience in research on empirical data, including SOEP. The workshop language will be English. Interested parties from all countries are invited. The workshop is especially for those who need training in the process of choosing a topic, grounding the research idea in theory, as well as in gathering and analyzing data and presenting results in scientific contexts.

The workshop tackles these steps of Ph.D. research projects:

  • gathering data through (un)structured interviews and analyzing standardized survey data (e.g., SOEP),
  • using the computer for content analysis and as a statistical tool,
  • writing a report and making presentations,

These steps will strengthen the cooperation in empirical research to boost and streamline ones project.

It is possible to obtain credits for the workshop under the European Credit Transfer System.

The workshop fee is 370 Euro. This includes all lectures, meals, and accommodations during the workshop (October 4-9, 2009).

Organizers of the Workshop are: Helmut-Schmidt University – University of the Federal Armed Forces Hamburg, University of Flensburg, the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) at the DIW Berlin, University of Southern Denmark Campus Soenderborg, Leuphana University Lüneburg, University of HamburgFaculty of Economics and Social Sciences and Faculty of Education Psychology and Human Movement.

For more information, see:

http://ipa.hsu-hh.de/irws/

Enlarging the focus on the role of competencies, abilities, and personality in management research

Rüdiger Kabst, Rodrigo Isidor, Holger Steinmetz & Christian Schwens
University of Giessen, Germany

Special Issue 

 „Enlarging the focus on the role of competencies, abilities, and personality in management research“

Past research on the role of competencies, abilities, and personality in management research (e.g., predictive value of personality on job related issues, HRM practices handling individual abilities/competencies; organizational practices in different contextual situations) has generated considerable knowledge. However, with an increase in globalization leading to higher complexity of organizations as well as to altered demands on employees, there is a necessity to expand prior knowledge on the role of competencies, abilities, and personality across various contextual features (e.g., organizations, industries, markets, cultures). In addition, disciplines may differ with regard to theoretical assumptions, approaches, and methodologies.

We invite theoretical and/or empirical submissions to the special issue focusing on:

  • Overview/criticism of past research in the areas of competencies, abilities, and personality
  • Areas concerning the role of competencies, abilities, and personality not yet (sufficiently) investigated
  • Cross-cultural issues around the role of competencies, abilities, and personality
  • Integrations of multi-disciplinary views on competencies, abilities, and personality 
  • The contextualization of competencies, abilities, and personality
  • The use of methodological approaches from a variety of high standard approaches (Structural equation modeling, meta-analyses, panel-studies, qualitative studies)

All contributions will be subject to a double-blind review procedure. Inappropriate submissions may be returned without formal review. Manuscripts should by prepared in accordance with the format guidelines http://www.management-revue.org/. 

Timelines and Submission procedure 

15 May 2009 – Abstracts 
31 July 2009 – Full Paper  

To be sent electronically to: 

Holger Steinmetz
Christian Schwens

Einladung zum Symposium "Service-Dominant Logic"

Einladung zum Symposium „Service-Dominant Logic“
10. Juni 2009, 16:00 Uhr, Universität Bayreuth (H33)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Namen der Stiftung Internationale Unternehmensführung Bayreuth lade ich Sie herzlich zum Symposium „Service-Dominant Logic“ ein. Das Symposium ist der Start für unsere Fokusreihe „Services Science“. Die Service-Dominant Logic bietet einen Analyserahmen, bei dem Service im Mittelpunkt des ökonomischen Handelns steht. Die Vertreter der Service-Dominant Logic sind dabei der Auffassung, dass nicht Produkte im Zentrum des Austauschs stehen. Produkte werden als das Ergebnis von angewendetem Wissen aufgefasst und durch Services entwickelt.

International renommierten Wissenschaftlern wird im Rahmen des Symposiums die Gelegenheit geboten, in kurzen Vorträgen ihre Sichtweise zur Service-Dominant Logic darzustellen und im Anschluss daran in einer Podiumsdiskussion ausführlich zu diskutieren.  Hierzu wurden folgende namhafte Wissenschaftler eingeladen: 

Prof. Stephen Vargo
University of Hawaii at Manoa
Service-dominant logic: basics, developments, and state of the art 

Prof. Christian Grönroos 
Hanken School of  Economics 
Service-dominant logic from the perspective of relationship marketing 

Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp
Freie Universität Berlin
Service-dominant logic from the perspective of the resources-processes-outcome-approach 

Prof. Dr. Helge Löbler 
Universität Leipzig
Power and potential of service-dominant logic from a social constructivist perspective 

Der Vorstand der Stiftung würde sich freuen, Sie zum Symposium begrüßen zu dürfen. Zur  Erleichterung der Organisation wäre es sehr freundlich, wenn Sie uns Ihr Kommen per email an meine Mitarbeiterin
Dr. Chris Horbel avisieren würden. Selbstverständlich sind wir Ihnen auch gern bei der Organisation einer Hotelübernachtung in Bayreuth behilflich. Bitte wenden Sie sich hierzu ebenfalls an Frau Dr. Horbel. 

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Herbert Woratschek

Einladung zum Symposium „Service-Dominant Logic“

Stellenausschreibung: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Organisation (Prof. Dr. Thomas Spengler) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist zum 01.07.2009 die Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters

befristet zunächst für 3 Jahre mit der Option auf Verlängerung um weitere drei Jahre zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach dem TV-L in die Entgeltgruppe E 13 (VergGr. II a BAT-O).

Weitere Informationen zur Stellenausschreibung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2nd European Reward Management Conference (RMC 2009)

CHAIRPERSON

Conny Herbert ANTONI
University of Trier, Germany

ORGANISING COMMITTEE

Xavier BAETEN
Vlerick Leuven Gent Management School, Belgium

Niilo HAKONEN
Confederation of Finnish Industries EK, Finland

Rosemary LUCAS
Manchester Metropolitan University Business School, U.K.

Stephen PERKINS
London Metropolitan University Business Schook, U.K.

Matti VARTIAINEN
Work Psychology and Leadership – Department of Industrial Engineering and Management –
Helsinki University of Technology, Finland

WHAT CONFERENCE?
Reward systems actually develop in both global and local contexts. This gives rise to a lot of challenges. In addition to the various instruments of total rewards, i.e. financial and non-financial means of rewarding, a reward system also consists of principles regarding its design, implementation and development in a sustainable manner.

As a part of an organization’s strategy implementation, it sends a strong message that should support the business context, and its meaning should be rightly interpreted and accepted by the personnel in order to lead to high performance, commitment and satisfaction of the employees. As a consequence, there are huge challenges to further develop and improve reward systems for executives, managers, clerical as well as blue collar workers. Reward management needs to be located as one side of an indeterminate effort-reward equation; ideas for managing reward come and go, but this ‘bargain’ requires continuous negotiation between manager and employee, as well as legitimation among wider stakeholders.

This conference will discuss current pay and reward issues, e.g. regarding the causes and consequences of the economic crises, and look for good practices to develop reward systems based on (applied) academic research and practical experiences.

WHO SHOULD ATTEND?
The conference brings together both researchers and practitioners in the field of reward systems: researchers from universities, business schools and other research institutions, human resources professionals from companies, consulting firms, and general managers responsible for developing reward strategies, systems and their implementation in companies, and reward system experts from employers’ and employees’ associations.

TOPICS OF THE CONFERENCE
The papers presented in this conference are expected to fit broadly – but not exclusively – into one of the following categories:

  • Reward systems within the context of organizational strategies,
  • Developing reward strategies,
  • Strategic power of different reward instruments,
  • Implementing reward systems,
  • Aligning rewarding with the other HR instruments,
  • Roles, perspectives and interests of the different stakeholders,
  • Executive remuneration,
  • Total rewards in the public sector,
  • Rewarding in the third sector
  • Challenges for small and medium-sized workplaces,
  • Rewarding knowledge creation and innovation,
  • Organizational innovations and rewarding,
  • Rewarding in global contexts and in distributed work,
  • Gainsharing systems,
  • Collective rewarding,
  • Rewarding upper management, professionals and knowledge workers,
  • Rewarding groups, teams and projects,
  • Individual interpretation mechanisms of rewarding,
  • Challenges of work-based and person-based pay,
  • Pay for performance and without performance,
  • Role of board in reward management,
  • Roles of middle- and upper management,
  • Roles of employees in reward system design and implementation,
  • Measuring and evaluating reward systems,
  • Managing total reward and contemporary European employment relationships,
  • Non-monetary and psychological rewards,
  • Evolving compensation models in unionised settings,
  • What makes a reward management work effective,
  • Communication on reward systems.

CALL FOR PAPERS

Abstracts for research papers, case studies and round table discussion are called to cover all the forms of rewarding based on work, performance and outcomes on different levels of an organization and a society.

Abstracts will be peer-reviewed.

Those who are interested in presenting a paper should submit a 500 words abstract

by June 15, 2009
(end of the first call for papers) to be notified of acceptance in mid July 2009

or by

August 15, 2009
(end of the second call for papers) to be notified of acceptance in mid September 2009

All accepted papers must be presented by one of the authors.

Weitere Informationen zum Call for Paper

Jahrbuch der KMU-Forschung und -praxis 2010

CALL FOR PAPERS

Jahrbuch der KMU-Forschung und -praxis 2010  

Leitthema:
Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen 

Erwünscht sind Vorschläge für wissenschaftliche Beiträge, die sich mit KMU – spezifischen Strategien befassen. Dazu zählen Fragen zu Strategien in jegliche Teildisziplinen unternehmerischen Handelns und sich verändernden Unternehmensumfeldbedingungen, sofern die Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen mit Mittelpunkt der Analyse stehen. 

Zunächst sind nur Themenvorschläge bis zum 1. August 2009 an den Herausgeber, Univ.-Professor Dr. Jörn-Axel Meyer, Deutsches Institut für kleine und mittlere Unternehmen (www.dikmu.de, info@dikmu.de) Knesebeckstrasse 33, 10623 Berlin, zu richten. Ein Autorenmerkblatt wird nach Entscheidung über das Thema zugesandt. Die Beiträge sind dann bis zum Ende November 2009) zu verfassen.

Die Beiträge werden in einem Double-Blind-Review-Verfahren begutachtet.