Archiv des Autors: Simon Jebsen

ESCP Europe: Porfessor in Human Resources Management

The Paris campus of ESCP EUROPE (79, avenue de la République – 75011 Paris) seeks a professor in Human Resources Management for the period starting in September 2010.

Missions

  • Design and implement human resources management courses in the institution’s MIM (Master In Management / Grande Ecole), MS (Mastères Spécialisés), MBA and executive education programs
  • Develop a recognized research activity nationally and internationally
  • Participate in the management of the institution’s HR programs
  • Play an active role in ESCP Europe’s institutional activities
  • Be an active member of the institution’s community (participation in competitive exam juries, follow up of dissertations, and other such duties)

Profile sought:  beginners or experienced professors

Requirements

  1. Hold a doctorate or PhD in human resources management
  2. Be bilingual in French and English, and be able to teach in the two languages
  3. Have published articles in peer reviewed French journals
  4. Have published at least one article in a peer reviewed Anglo-Saxon journal
  5. Display strong international implication, with a good academic network
  6. Prove first teaching experience (beginners)
  7. Demonstrate familiarity with the world of organizations
  8. Display excellent person-to-person contact and team work abilities

The following elements will constitute a plus:

  1. A comparative approach to research which could take advantage of ESCP Europe’s multisite structure
  2. A good knowledge of the strategic human resources management field
  3. Mastery of quantitative methods used in HRM
  4. Mastery of a third language, such as Italian, German or Spanish

Further information on the job posting

Anmeldung Herbstworkshop 2009

Die Anmeldung erfolgt dieses Jahr über das Internet. Bitte füllen Sie für jede/n Teilnehmer/in eine separate Anmeldung aus. Melden Sie sich bitte auch dann an, wenn Sie auf dem Workshop voraussichtlich einen Beitrag präsentieren, damit wir von allen Teilnehmenden dieselben Daten zur Verfügung haben. Nachfolgend beschreibe ich Ihnen das Vorgehen bei der Anmeldung, so dass diese problemlos ablaufen sollte:

Zunächst benötigen Sie einen Zugang für die ILIAS-Lernplattform der HSU Hamburg. Sie erreichen die Registrierung über folgenden Link:

https://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias3/register.php?client_id=unibw&lang=de

Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre E-Mail Korrekt angeben.

Danach melden Sie sich auf der ILIAS-Lernplattform an:

https://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias3/login.php?target=&client_id=unibw&cmd=force_login&lang=de

Gehen Sie auf „Shop“ (ganz rechts in der obere Menüleiste). Dort finden Sie ganz unten oder im Thema „Tagungen“ den Herbstworkshop 2009. Diesen können Sie dann Ihrem „Warenkorb“ hinzufügen („Kaufen“). Zur Deckung der Kosten für die Verpflegung während des Workshops erheben wir eine sozial gestaffelte Tagungspauschale:

  • Professorinnen/en: 30 EUR
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende: 15 EUR

Sie können den Betrag entweder per Bankeinzug (Lastschriftverfahren bei einem Konto in Deutschland) oder per Kreditkarte bezahlen.

Damit Sie auf die Inhalte des ILIAS-Kurses „Herbstworkshop 2009“ zugreifen können, müssen diesem noch beitreten. Hierzu gehen Sie entweder nach dem Erwerb auf „Gekaufte Objekte“ oder nutzen den nachfolgenden Link:

http://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias3/goto_unibw_crs_31195.html

Im ILIAS-Kurs „Herbstworkshop 2009“ finden Sie eine Umfrage („Teilnahme am Herbstworkshop“), die wir Sie bitten kurz auszufüllen, damit wir die Tagung konkret planen können:

http://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias3/goto_unibw_svy_31198.html

Im ILIAS-Kurs werden ebenfalls die Paper und Präsentationen, die auf dem Workshop vorgestellt werden, allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Für Rückfragen oder Probleme stehen Ihnen die Mitarbeiter (Simon Fietze und Max Kohlmann) per E-Mail gerne zur Verfügung.

Wir hoffen auf rege Beteiligung an unserer Tagung und freuen uns darauf, Sie in Hamburg begrüßen zu dürfen.

Herbstworkshop 2009: Hotelbuchung

Für den diesjährigen Herbstworkshop werden zunächst wieder ein Kontingent von 30 Zimmern im Etap Hotel Hamburg Ost Wandsbek (Telefon 040 / 20 94 75 20) für Sie vorgehalten. Das Hotel befindet sich in der Wandsbeker Zollstr. 25-29. Die Helmut-Schmidt-Universität ist von dort aus mit dem Bus (vom Wandsbek Markt) in ca. 10 Minuten zu erreichen. Das Zimmer kostet ab € 58,- pro Nacht.

Es wurden im Etap Hotel für die Nächte 23. auf 24. September 2009 und 24. auf 25. September 2009 ein Kontingent von jeweils 30 Einzelzimmer reserviert. Die Einzelzimmer können auch als Doppelzimmer gebucht werden. Bitte nehmen Sie Ihre Buchung umgehend vor, da das Kontingent am 31. August 2009 verfällt. Bei der Buchung geben Sie bitte das Stichwort “Herbstworkshop” und die Buchungsnummer 168921 an (Link zum Etap Hotel Hamburg Ost Wandsbek).

Nachfolgend finden Sie weitere Hotels in der Nähe der Helmut-Schmidt-Universität. Hier wurden allerdings keine Kontingente gebucht.

Hotel Kröger
Ahrensburger Str. 107-109 – 22045 Hamburg
Tel: 040 / 656 69 94
Fax: 040 / 656 74 23
E-Mail: info@hotel-kroeger.de
Internet: http://www.hotel-kroeger.de/
Preis für ein Einzelzimmer: € 62,- bis € 82,- pro Nacht

NH Hotel Hamburg Horn
Rennbahnstraße 96 – 22111 Hamburg Horn
Tel.: 040 / 30051300
Fax: 040 / 65597100
E-Mail: nhhamburghorn@nh-hotels.com
Internet: http://www.nh-hotels.de/
Preis für ein Einzelzimmer: ab € 99,- pro Nacht

Hotel Ibis Hamburg Wandsbek
Pappelallee 61 – 22089 Hamburg
Tel.: 040 / 658020
Fax: 040 / 6526603
Telefonische Reservierung: 040 / 65802152
Internet: http://www.ibishotel.com/
Preis für ein Einzelzimmer: ab € 83,39 pro Nacht

Tiefenthal Hotel Hamburg
Wandsbeker Markstr 109
22041 Hamburg
Tel.: 040 / 67049670
Fax: 040 / 67049660
E-Mail: mail@tiefenthal-hotel.de
Internet: http://www.tiefenthal-hotel.de/
Preis für ein Einzelzimmer: € 87,- bis 97,- pro Nacht

Herbstworkshop 2009: Programm

Programm des Herbstworkshops 2009 als PDF (Stand: 22.09.2009)

Programmübersicht Herbstworkshop 2009:

Partizipation, Mitbestimmung, Teilhabe

Mittwoch, 23. September 2009

18.00 Uhr: Treffen der Herausgeber der Zeitschrift für Personalforschung
Gebäude H1, Raum 1503, HSU-Hamburg, Holstenhofweg 85

20.00 Uhr: Treffen für Frühanreisende
Restaurant „El Pulpo“, Wandsbeker Zollstraße 25-29
(direkt neben dem Etap Hotel Hamburg Wandsbek)

Donnerstag, 24. September 2009

10.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Grußworte durch den Dekan der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der HSU
Prof. Dr. Wilfried Seidel
Begrüßung durch den Vorsitzenden der Kommission

10.15 – 11.15 Uhr: Keynote Raum 203/204
Mitbestimmung in der Sozialen Marktwirtschaft
Prof. Dr. Walther Müller-Jentsch

11.15 – 11.30 Uhr: Kaffeepause Raum 206

11.30 – 12.30 Uhr: Vorträge Raum 203/204 Chair: Wenzel Matiaske

11.30 – 12.00 Uhr: Partizipation im Vroom/Yetton-Modell des Führungsverhaltens im interkulturellen Vergleich Werner Auer-Rizzi, Gerhard Reber

12.00 – 12.30 Uhr: Wirkungen von Mitarbeiterbeteiligungen – eine Analyse auf Basis der Sozialtheorie von James S. Coleman Henrik Steinhaus, Norbert Bach

12.30 – 13.30 Uhr: Mittagspause Mensa

13.30 – 15.30 Uhr: Vorträge

Session 1: Raum 205 – Chair: Dorothea Alewell

13.30 – 14.00 Uhr: Auswirkungen von Mehrfachmandaten deutscher Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzender auf den Unternehmenserfolg Benjamin Balsmeier, Achim Buchwald, Heiko Peters
Präsentation als PDF

14.00 – 14.30 Uhr: Hazardraten von Vorständen und personelle Verflechtungen in DAX-Unternehmen Benjamin Balsmeier, Alexander Dilger, Jörg Lingens
Präsentation als PDF

14.30 – 15.00 Uhr: Kaffeepause Raum 206

15.00 – 15.30 Uhr: European trade union convergence? The case of age management Matthew Flynn, Michael Müller-Camen, Heike Schröder
Präsentation als PDF

Session 2: Raum 203/204 – Chair: Uta Wilkens

13.30 – 14.00 Uhr: Personality, Gender and Managerial Career Success in Germany Simon Fietze, Verena Tobsch, Elke Holst

14.00 – 14.30 Uhr: Structural Holes in Newcomer Networks: Beneficial in Work Networks, Detrimental in Friendship Networks Anja Iseke

14.30 – 15.00 Uhr: Kaffeepause Raum 206

15.00 – 15.30 Uhr: Direct participation quality and organisational commitment: The role of Leader-Member exchange Nicole Torka, Birgit Schyns, Jan Kees Looise
-entfallen-

15.30 – 16.30 Uhr: Mitgliederversammlung der Kommission Personalwesen Raum 203/204

danach: Bustransfer zum Museum der Arbeit, Wiesendam 3 in Hamburg-Barmbek

17.00 – 18.00 Uhr: Führung im Museum der Arbeit

danach: Bustransfer zum ETAP Hotel Wandsbek-Ost und Offizierheimgesellschaft der HSU Hamburg, Rodigallee 98

19.30 Uhr: Abendbuffet in der Offizierheimgesellschaft der HSU Hamburg

Freitag, 25. September 2009

8.00 – 9.00 Uhr: Offenes Treffen der Herausgeber und Beiräte der Zeitschrift für Personalforschung Raum 1503

9.00 – 12.30 Uhr: Vorträge Raum 203/204 – Chair: Rüdiger Kabst

9.00 – 9.30 Uhr: Economic Democracy – Mission Impossible? Hartmut Wächter

9.30 – 10.00 Uhr: Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management – Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms Werner Nienhüser, Heiko Hoßfeld
Präsentation als PDF

10.00 – 10.30 Uhr: Employment relations in global production netzworks – Initiating transfer of practices via union involvment? Markus Helfen, Jörg Sydow, Michael Fichter
Präsentation als PDF

10.30 – 11.00 Uhr: Kaffeepause Raum 206

Session 1: Raum 205 – Chair: Werner Nienhüser

11.00 – 11.30 Uhr: Trust and Control at the Workplace: Evidence from Representative Samples of Employees in Europe Christian Grund, Christine Harbring

11.30 – 12.00 Uhr: Sabotage in Tournaments: Evidence from a Laboratory Experiment Christine Harbring, Bernd Irlenbusch

12.00 – 12.30 Uhr: Partizipation in der Krise – Zwei wie Feuer und Wasser? Thomas Steger, Olaf Kranz
Präsentation als PDF

Session 2: Raum 203/204 – Chair: Axel Haunschild

11.00 – 11.30 Uhr: Why are the employees responsive to each other? Impact of personality and social embeddedness Alexander Fliaster, Florian Schloderer

11.30 – 12.00 Uhr: Bindung von Fach- und Führungskräften in Unternehmen – Theoretische Überlegungen und empirische Analysen Jürgen Grieger, Renate Ortlieb, Heike Pantelmann, Barbara Sieben

12.00 – 12.30 Uhr: Die Implementierung von Managementkonzepten: Eine politische Analyse am Beispiel des Diversity-Managements Stefan Süß
Präsentation als PDF

12.30 – 13.30 Uhr: Mittagspause Mensa

13.30 – 14.45/15.00 Uhr: Kurzberichte über Forschungsprojekte und Vorträge

Session 1 (Kurzberichte): Raum 203/204 – Chair: Daniela Rastetter

13.30 – 13.45 Uhr: Mikropolitik: Aufstiegskompetenz von Frauen Doris Cornils, Anna Mucha

13.45 – 14.00 Uhr: Lohn- und Karrierepolitik für Führungskräfte – eine Längsschnittsuntersuchung der Chemischen Industrie Christian Grund, Johannes Martin

14.00 – 14.15 Uhr: Die Bedeutung des spezifischen Humankapitals von Topmanagern für den Unternehmenserfolg, Stefan Zimmermann

14.15 – 14.30 Uhr: Freelancer im Spannungsfeld von Flexibilisierung und Stabilisierung: Innovative Konzepte für den erfolgreichen Einsatz, die Motivation und Bindung sowie die Stärkung ihrer beruflichen Identität und Employability Stephan Kaiser, Stefan Süß, Inga Rössing, Shiva Sayah
Präsentation als PDF

14.30 – 14:45 Uhr: Organisationsentwicklung im öffentlichen Sektor unter Veränderungsdruck – Die Teilprivatisierung eines Botanischen Gartens zwischen Bombenwurf und Partizipation Karin Reichl
Präsentation als PDF

Session 2 (Vorträge): Raum 205 – Chair: Wenzel Matiaske

13.30 – 14.00 Uhr: Work-Life-Balance Initiativen zur Reduktion des Work-Life-Conflicts und zur Erhöhung des Commitments: Eine empirische Analyse in der Unternehmensberatungsbranche Stephan Kaiser, Cornelia Reindl, Martin Stolz

14.00 – 14.30 Uhr:  Wissensmanagement und unternehmensinterner Wissenstransfer Matthias Meier, Ingo Weller

14.30 – 15.00 Uhr: Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Empirische Verbreitungsmuster und theoretische Erklärungsansätze Renate Ortlieb, Wenzel Matiaske, Verena Tobsch, Simon Fietze

gegen 15.00 Uhr Verabschiedung und Aufbruchkaffee Raum 206

Dissertationsheft der ZfP 4/2009 (aktualisiert)

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

seit 1991 erschienen bis einschließlich 2007 in zweijährigem Turnus die „Dissertationshefte“ der Zeitschrift für Personalforschung. In diesen Heften wurden alle nach Einschätzung der Betreuer und Betreuerinnen guten Dissertationen aus dem Bereich der Personalforschung kurz und prägnant vorgestellt. Diese Hefte dokumentieren einen großen Ausschnitt der Personalforschung an den deutschsprachigen Universitäten.

Diese Tradition soll ab 2009 in modifizierter Form fortgesetzt werden. Das neue Konzept sieht vor, dass

  1. über die seit dem letzten Dissertationsheft abgeschlossenen Dissertationen ein Überblick gegeben werden soll (Verfasser/in,  Betreuer/in, Thema der Arbeit),
  2. dass ich oder künftig ein anderer Kollege bzw. eine andere Kollegin wie bisher eine Darstellung der inhaltlichen, methodischen und theoretischen Ausrichtung der Arbeiten gebe und
  3. nur noch einige wenige ausgewählte Arbeiten im bisherigen Umfang hinsichtlich Zielsetzung, theoretischer Grundlage, methodischem Vorgehen und Hauptergebnissen vorgestellt werden.

Ich bitte Sie deshalb freundlich um weitere Unterstützung bei der Dokumentation der durch unseren Nachwuchs getragenen Personalforschung. In einem ersten Schritt bitte ich um die wichtigsten Angaben über die in Ihrem Bereich seit 2007 abgeschlossenen Dissertationen. Hierzu füge ich der Einfachheit halber ein Formular bei, das Sie per E-Mail, gegebenenfalls per Fax oder auf dem Postweg an Frau Roswitha Nell (Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insbes. Personalwirtschaft) rnell@notes.uni-paderborn.de bitte bis zum

30. Juli 2009 (verlängert)

übermitteln.

Es kommt immer wieder vor, dass personalwirtschaftlich relevante Dissertationen an Nachbarlehrstühlen geschrieben werden. Ich bin Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihre Kolleginnen oder Kollegen in solchen Fällen auf das Dissertationsheft mit der Bitte aufmerksam machen, entsprechende Dissertationen ebenfalls zu benennen.

Wenn die Arbeit in einem Verlag publiziert ist oder zur Publikation angenommen wurde, sollte hierauf mit den entsprechenden Angaben hingewiesen werden. Auch diese Information wird in der Zeitschrift für Personalforschung veröffentlicht.

Ich bitte Sie um Unterstützung dieses Vorhabens durch baldige Nennung guter Dissertationen und danke Ihnen schon jetzt sehr herzlich.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Wolfgang Weber

Fragebogen ZfP 4-09

VHB-Doktorandenprogramm

Der VHB beabsichtigt, mit seinem Kursprogramm die Doktorandenausbildung in der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten im deutschsprachigen Raum zu unterstützen. Derzeit entstehen an vielen Universitäten strukturierte Doktorandenprogramme, die in vielen Fällen zwar eine hervorragende Grundlagenausbildung liefern, jedoch jenseits dieser Grundlagen für die hohe Spezialisierung der Forschungsprojekte der Nachwuchswissenschaftler kein fokussiertes Angebot bereitstellen können. In der Regel verfügen die einzelnen Fakultäten nicht über genügend Ressourcen bzw. finden sich vor Ort nicht für jedes Spezialgebiet und für jede Methode Kollegen mit der entsprechenden Spezialqualifikation. Für eine international wettbewerbsfähige Forschung sind die erforderlichen Theorie- und Methodenkurse jedoch besonders wichtig. Zudem können viele Universitäten ausländische herausragende Wissenschaftler als Dozenten für Doktorandenkurse, die nur für eine kleine Gruppe von Nachwuchswissenschaftlern an diesem einen Standort interessant sind, aus budgetären Gründen häufig nicht einladen. Da die Nachfrage nach solchen Kursen universitätsübergreifend jedoch groß ist, möchte der VHB diese Lücke schließen und für alle Doktoranden derartige Kurse anbieten.

Der VHB organisiert mit dem Doktorandenprogramm ein Angebot, das es den Nachwuchswissenschaftlern ermöglicht, sich auch auf Gebieten auf höchstem Niveau weiterzubilden, die an ihrer eigenen Hochschule nicht oder weniger stark vertreten sind. Auf diese Weise können Angebot und Nachfrage auch von Spezialveranstaltungen sehr gut zusammengeführt werden und die wissenschaftliche Ausbildung an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten im deutschsprachigen Raum international noch konkurrenzfähiger werden. Geplant sind Kurse zu Theorie, Empirie und Experimenten in den Bereichen Accounting, Finance, Management, Marketing, Operations and Information Systems für jeweils 15-20 Teilnehmer.

Das Format der Kurse ist regelmäßig so konzipiert, dass sie einem Umfang von 6 ECTS entsprechen. Die Anrechnung an den Fakultäten ist allerdings derzeit noch individuell abzuklären.

Zur Kursübersicht

Das Doktorandenprogramm startet im Juli mit einem Kurs im Bereich Marketing:

  • Latent Variables and Structural Equation Modeling

Bereich Operations and Information Systems:

  • Analytical Models of Supply Chain Conflict and Coordination

Bereich Rechnungswesen:

  • Analytical Accounting

Bereich Wissenschaftstheorie:

  • Wissenschaftstheorie für betriebswirtschaftliche Forschung

Managementforschung 21: Organisation und Umwelt

JOURQUAL 2008: „Managementforschung“ Nr. 1 unter den deutschen Managementzeitschriften

Call for Papers

MF 21: Organisation und Umwelt

Abgabetermin für Manuskripte: 30. April 2010

Das Verhältnis von Organisation und Umwelt hat sich schon seit längerer Zeit sowohl in Theorie wie in Praxis. in das Zentrum des Interesses geschoben. Denn erfolgreiche Unternehmenssteuerung, wie auch das Überleben vieler anderer Organisationstypen (NGO, Verbände, Gewerkschaften), basiert darauf, dass es gelingt, Risiken wie Chancen aus Umweltabhängigkeit und strategischen Spielräumen auszubalancieren. Nach einer deutlichen Orientierung der Managementforschung auf das Innere von Organisationen im letzten Jahrzehnt ist es an der Zeit, den Blick wieder verstärkt nach Außen zu richten: auf die wirtschaftliche, rechtliche, soziale und natürliche Umwelt. Diese Umwelten gilt es nicht nur in ihrer Ungewissheit und Unkalkulierbarkeit zu erfassen, sondern stärker als dies in der Vergangenheit geschah, auch als Ergebnis strategischen Handelns zu begreifen. Die entsprechende Fähigkeit ist nicht nur mächtigen, zunehmend transnational agierenden Unternehmungen zuzubilligen. Vielmehr kann sie auch kleineren gelingen, wenn sie im Verbund oder Verband ihre Interessen organisieren und kollektiv auf die Umwelt einwirken. Gleichwohl weisen Ungewissheit und Unkalkulierbarkeit auf die prinzipiellen Grenzen von Einflussnahme und Beherrschbarkeit hin.

Vor diesem Hintergrund ist zu fragen: Genügen vorliegende Konstrukte zur Erfassung der Umwelt (z.B. Branche, regionales Innovationssystem oder organisationales Feld) den Anforderungen? Wie kann Umweltdynamik und -komplexität angemessen eingefangen sowie Organisation und Umwelt konzeptionell in ein wechselseitig aufeinander bezogenes Verhältnis gestellt werden? Wie steht es mit diesem, wenn die Organisation temporäre Züge, etwa im Falle von Projekten oder Projektnetzwerken, annimmt? Und was ist mit der natürlichen Umwelt? Ist sie mehr als ein – schonend zu benutzender – Ressourcenpool? Welche Bedeutung haben vor dem Hintergrund ökologischer und auch sozialer Verwerfungen sowie der damit einhergehenden Artikulation von Interessen überholt geglaubte Stakeholder-Ansätze? Bedarf es vor diesem Hintergrund eines anderen Verständnisses von Unternehmensstrategie? Wie schlagen solch veränderte Anforderungen an ein General Management auf die einzelnen Funktionsbereiche durch? Und wie gehen „boundary spanning units“ mit diesen Anforderungen um? Welche Instrumentarien wurden entwickelt, um den veränderten Problemdruck klein zu arbeiten?

Auf diese und ähnliche Fragen möchte Band 21 der Managementforschung Antworten geben und sich so den neuen Herausforderungen der Organisations- und Unternehmenssteuerung widmen. Die Beiträge können konzeptionell-theoretisch ausgerichtet sein, empirische Analysen mit Hilfe quantitativer oder qualitativer Methoden vornehmen oder auch Instrumente vorstellen und würdigen, soweit sie sich in das Generalthema einordnen und die jeweiligen Bezüge zu Organisation und Umwelt systematisch herausarbeiten.

Hamburg und Berlin-Dahlem, Juni 2009
Peter Conrad und Jörg Sydow

Weitere Informationen zum Call for Papers der Managementforschung 21

3rd European Academic Workshop on e-HRM: : 20-21 May 2010

Starting half a decade ago, a group of researches constituted the bi-annual “European Academic Workshop on E-HRM” which generally aims at furthering research in electronic Human Resource Management (e-HRM). In the interim the workshop is based on an international group of approximately 90 researches. Offering the latest theoretical, empirical and technical research, the workshop maps all significant topics in the field and provides an outstanding opportunity for presenting research work as well as for practitioner-researcher exchange.

The topic of the third workshop refers to

„Evidence-Based e-HRM? On the way to rigorous and relevant research“

Facing the challenges of the so called “rigour vs. relevance” debate the conference aims at bridging research and practice by elaborating on the idea of evidence-based management thereby considering both the technical as the managerial side of e-HRM. To meet this challenge and to foster discussion the workshop aims at contributions, which broadly deal with this topic in a methodological, theoretical-conceptual, empirical, or technical way (please see the call for papers).

The workshop is organized by the Chair of Management Information Systems, Saarland University

  • Claudia Thiele
  • Anke Diederichsen
  • Stefan Strohmeier

Universität Konstanz: Akademischen Mitarbeiterin/Akademischen Mitarbeiters

Die Universität Konstanz ist eine der neun Exzellenz-Universitäten der Bundesrepublik Deutschland.

Im Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft – Lehrstuhl für Management, insbesondere Strategie und Führung – ist zum 01.08.2009 oder später die Halbtagsstelle einer / eines

Akademischen Mitarbeiterin / Akademischen Mitarbeiters
(Entgeltgruppe 13 TV-L)

zunächst für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.

Weitere Informationen zur Stellenausschreibung der Universität Konstanz

Wir begrüßen Herrn Dr. Achim Hecker

Die Kommission Personalwesen hat zur Zeit 159 Mitglieder, davon weibliche Mitglieder: 26 und davon männliche Mitglieder: 133.

Als neues Mitglied der Kommission begrüßen wir herzlich:

Herrn Dr. Achim Hecker (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)