Archiv des Autors: Annika Pestotnik

The 8th Austrian Early Scholars Workshop in Management

The Eighth Austrian Early Scholars Workshop in Management is an opportunity for advanced PhD students and academics in early career stages from all countries to present their research and discuss it with colleagues and professors from international and Austrian universities. In addition to facilitating intellectual exchange, this program supports the development of a global network of young graduates interested in management and organization studies from institutional, organizational and behavioral perspectives.

Workshop Conveners & Faculty Members                                                                                             Robert M. Bauer, Professor of Organization & Innovation (JKU)
Giuseppe Delmestri, Professor of Change Management & Management Development (WU Vienna)

Faculty
John Amis, Professor of Strategic Management & Organisation (University of Edinburgh)
Regine Bendl, Professor of Gender & Diversity (WU Vienna)
Elango Elangovan, Professor of Organizational Behavior (University of Victoria)
Matthias Fink, Professor of Innovation & Entrepreneurship (JKU & ARU Cambridge UK)
Royston Greenwood, Professor of Strategic Management (Alberta University)
Bob Hinings, Professor of Strategic Management (Alberta University)
Renate Meyer, Professor of Organization Studies (WU Vienna & Copenhagen Business School)
Renate Ortlieb, Professor of Human Resources (University of Graz)
Markus Reihlen, Professor of Strategic Management & Digital Transformation (Leuphana University)
Elke Schüßler, Professor of Organization (JKU Linz)
Michael Smets, Professor in Management & Organization Studies (Oxford University)

Target Group and Eligibility
The target group of the workshop is early career scholars who intend to pursue an academic career in the fields of organization and management theory, strategy, innovation, entrepreneurship, organizational behavior, HRM, international management or public management. The workshop is open to academics in early stages of their academic careers and PhD students who have already completed a substantial part of their dissertation projects. The Austrian Early Scholars Workshop is open to and invites research that draws from a broad range of theoretical and methodological approaches. Given several faculty members’ extensive expertise in institutional theory, the Workshop provides an environment particularly conducive to research in this area.

Application Process
Applicants are requested to email a CV and a short essay (max. 2,000 words; excluding bibliography) to georg.reischauer@jku.at by March 10, 2020. This short essay should summarize the research to be presented in the workshop. Notification of acceptance is sent no later than March 20, 2020. A longer paper – either an extended essay (max. 4,000 words) or a full paper (max. 8,000 words) – must be sent by April 30, 2020 for distribution to discussants and workshop participants.

Workshop Format
All participants present a research study during the workshop. A selection of works is presented in plenary sessions (eighteen minutes for presentation, followed by ten minutes for feedback from two discussants and ten minutes for open discussion); others are discussed at roundtables consisting of three or four early scholars and two faculty members (five minutes for presentations followed by everyone at the roundtable providing feedback based on their advance reading of the paper, and open discussion). To be able to contribute fully to the discussions and help their fellows’ research, participants are required to prepare by reading their colleagues essays and papers prior to the workshop. Essays and papers are distributed electronically one week prior to the workshop.

Program and Fees
The workshop commences on at 10 a.m. on May 14. We adjourn no later than 5 p.m. on May 15. There are no workshop fees for accepted participants. The workshop dinner on Thursday is covered by the organization.

Program Coordination
Georg Reischauer & Roman Duffner, Institute of Organization Science at JKU Linz.
Email: georg.reischauer@jku.at & roman.duffner@jku.at

Conference Venue
The workshop is held at the JKU Campus in Linz, Austria. For more information, see
https://www.jku.at/en/campus/the-jku-campus/

Accommodation
Participants are responsible for their travel arrangements and accommodation. We reserved hotel rooms close to the campus. The program coordinators will contact accepted participants and, if desired, provide support with booking suitable accommodation.

For further information

CfP: International Conference on Challenges in Managing Smart Products and Services (CHIMSPAS 2020)

Smart products and services are about to transform both markets and companies. In 2019, researchers discussed corresponding managerial issues during the First Conference on Challenges in Managing Smart Products and Services (CHIMSPAS, find a short video here). Motivated by this fruitful first conference, we invite colleagues from diverse management fields as well as colleagues from engineering and practitioners to join us for a follow-up conference.
This second CHIMSPAS conference will take place in Bielefeld, a lovely town in the center of East Westphalia, which is the home of numerous highly successful SME with several of them being ‘hidden champions’ in their industries. Bielefeld University in particular hosts the Center for Cognitive Interaction Technology (CITEC) as well as the Institute of Technological Innovation, Market Development and Entrepreneurship (iTIME), which are concerned with engineering and economic issues of smart products and services.

We welcome conceptual, empirical, and analytical works to be presented at CHIMSPAS. Possible contributions should be submitted as extended abstracts. Both completed research and work in progress are eligible.

An award for the most influential conference contribution will be presented during the conference.

Topics of Interest
Conference contributions need to be related to challenges in managing smart products and services, which might arise in diverse fields such as those listed in the following:
• Business Information Systems Engineering (e.g. establishing smart service platforms)
• Entrepreneurship (e.g. collaboration with startups in developing smart products)
• Human Resource Management (e.g. new skills required, new working styles or cultural norms)
• Innovation and Technology Management (e.g. barriers to smart product adoption and diffusion, acquisition of required technologies)
• Logistics (e.g. continuous tracking of products w.r.t. location, current condition, environment)
• Marketing (e.g. finer customer segmentation, better after-sale service, novel pricing strategies)
• Organization (e.g. new organizational structures to coordinate units more closely)
• Production (e.g. predictive analytics enabling service innovation in manufacturing, industry 4.0)
• Services Management (e.g. smart service systems)
• Strategic Management (e.g. new business model, importance of data, open or closed system)

Abstract Submission
Authors should send their abstracts (as a pdf file with a maximum of 500 words) to the conference e-mail address chimspas@uni-bielefeld.de by April 1, 2020. There will be no publicly available conference proceedings and, thus, abstract submission to the conference do not impede submission of the full paper to a journal afterwards.

Important Dates
Submission Deadline: April 1, 2020
Authors Notification: End of April 2020
Early Bird register closing date: May 31, 2020
Final registration date for all presenting authors: June 30, 2020

Conference
August 27–28, 2020

Conference Organizers
• Nicola Bilstein, JProf., Management of Smart Products, Bielefeld University
• Christian Stummer, Prof., Innovation and Technology Management, Bielefeld University

Venue
The conference takes place in the ZiF Building at Bielefeld University.

Conference Website
Further information and updates can be obtained from the conference website: www.chimspas.de

Call for Abstracts

Wissenschaftliche Tagung „Absender unbekannt. Verfahren der Wissenschaft zum Umgang mit anonymen Anschuldigungen“

Das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Deutsche Hochschulverband (DHV), die Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht der FAU Erlangen-Nürnberg und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sind Kooperationspartner der Universität Passau bei der Ausrichtung der wissenschaftlichen Tagung „Absender unbekannt. Verfahren der Wissenschaft zum Umgang mit anonymen Anschuldigungen“ am 20./21.02.2020 an der Universität Passau.

Anmeldung unter: www.uni-passau.de/absender-unbekannt/anmeldung/. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Forschung ist in der Regel hochinnovativ, zum Teil spekulativ und mit unsicherem Ausgang verbunden. Vertrauen und Reputation spielen daher auf  allen Karrierestufen und im gesamten Forschungsprozesses eine zentrale Rolle. Dies macht das System „Wissenschaft“ besonders anfällig und gefährlich für anonyme Hinweise oder Anschuldigungen und kann schwerwiegende Konsequenzen für alle Betroffenen haben. Dies stellt hohe Anforderungen an die Qualität  und Rechtsstaatlichkeit von Prozessen und Verfahren, wie jüngst im Deutschen Bundestag diskutiert https://www.bundestag.de/presse/hib/652422-652422.

Die wissenschaftliche Tagung „Absender unbekannt. Verfahren der Wissenschaft zum Umgang mit anonymen Anschuldigungen“ analysiert und thematisiert das Phänomen und den Umgang mit anonymen Anschuldigungen und Hinweisen in Wissenschaft und Forschung.

Anknüpfungspunkte des Diskurses:

  • Welches Verhalten zählt zu wissenschaftlichem, welches zu nicht-wissenschaftlichem Fehlverhalten und wie werden diese festgestellt, gemessen und kodifiziert?
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind relevant, wie wird deren Anwendung (z.B. rechtliches Gehör, Akteneinsicht) sichergestellt?
  • Welche Rolle spielen oder übernehmen die (sozialen) Medien bei der Vervielfältigung und Verbreitung?
  • Welche Vorurteile und Stereotype sind im Kontext von Vorwürfen zu Fehlverhalten besonders relevant? Wie sieht ein guter Umgang von Wissenschaftsorganisationen damit aus?

Zu den namhaften Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Medien gehören

  • Dr. Daniela Wawra, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Internationalisierung der Universität Passau und Vizepräsidentin des Deutschen Hochschulverbands
  • Prof. Dr. Thomas Kempen, Präsident des Deutschen Hochschulverbands
  • Lothar Behlau, Fraunhofer-Beauftragter für gute wissenschaftliche Praxis
  • Thomas Sattelberger, Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Dr. Barbara Zehnpfennig, Professur für Politikwissenschaft (Politische Theorie und Ideengeschichte) der Universität Passau
  • Dr. Susanne Schroeter, Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam
  • Dr. Kenneth Westhues, University of Waterloo
  • Dr. Stephan Rixen, Sprecher des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingesetzten Gremiums „Ombudsman für die Wissenschaft“
  • Harald von Kalm, Leiter der Abteilung Fächerübergreifende Querschnittsangelegenheiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Dr. Isabell Welpe, Direktorin des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung
  • Elena Dück, Konvent der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Passau
  • Dr. Kai von Lewinski, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht
  • Dr. Klaus Herrmann, Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei Dombert Rechtsanwälte
  • Dr. Max-Emanuel Geis, Direktor der Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht der FAU Erlangen-Nürnberg, Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs und Vorsitzender des Deutschen Hochschulverbands Bayern
  • Martin Wanninger, Stellvertretender Chefredakteur der Passauer Neuen Presse
  • Dr. Hannah Schmid-Petri, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation der Universität Passau

Weitere Informationen zum Programm und Veranstaltungsort finden Sie unter: www.uni-passau.de/absender-unbekannt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und über die Weiterleitung des Save the Date an alle Interessierten!

Stellenausschreibung der Universität Regensburg

Die Universität Regensburg ist mit ihren über 21.000 Studierenden eine innovative und
interdisziplinär ausgerichtete Campus-Universität mit vielseitigen Forschungsaktivitäten und
einem breiten Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. Im Rahmen
einer Kooperation mit Partnern aus dem In- und Ausland wird am Lehrstuhl für Führung und
Organisation ein Forscherteam gebildet, das sich mit der Gesetzgebung zur nichtfinanziellen
Berichterstattung von Unternehmen (Richtlinie 2014/95/EU) und ihren Auswirkungen auf
Personalmanagementpraktiken und Corporate Governance in Deutschland und Polen
beschäftigt.

Dort ist zum 01. April 2020 eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit (20,06 Stunden pro Woche) für das Projekt ReportHR bis zum 31. März 2023 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.

Ihre Aufgaben:

  • Erhebung finanzieller und nichtfinanzieller Daten aus Unternehmensberichten und
    Datenbanken
  • Statistische Analyse von Paneldaten
  • Unterstützung bei der Erstellung des Projektberichtes
  • Publikation der Projektergebnisse

Unsere Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Masterstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich von statistischen Analysemethoden (v.a. Paneldatenanalyse)
  • Sicherer Umgang mit Microsoft Excel und gängiger Statistiksoftware (z.B. SPSS)

Wir bieten Ihnen:

  • Möglichkeit zur Promotion
  • Mitarbeit in einem internationalen Forschungsprojekt
  • Flexible Arbeit hinsichtlich Zeit und Ort
  • Engagiertes Team und gutes Arbeitsklima
  • Fachliche und persönliche Entwicklung

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Thomas Steger (E-Mail:
thomas.steger@ur.de/Telefon: 0941 943-2680). Wir freuen uns auf Ihre ausführliche
Bewerbung, die Sie bitte in einer PDF-Datei bis zum 06. Januar 2020 per E-Mail an
thomas.steger@ur.de senden.

Zur Stellenausschreibung

CfP: 7. Rostocker Dienstleistungstagung

Die Erforschung einzelner Dienstleistungen und ganzer Dienstleistungsbranchen hat national wie international einen zentralen Stellenwert erlangt. Der Forschungsbedarf ist aber weiterhin groß, da sich die bislang entwickelten Konzepte und Theorien zur Analyse von industriellen Aktivitäten nicht grundsätzlich auf den Dienstleistungssektor mit seinen immateriellen Gütern übertragen lassen.

Der Forschungsschwerpunkt des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Universität Rostock liegt daher im Bereich „Dienstleistungsmanagement und Dienstleistungsmärkte“. Zur Förderung des wissenschaftlichen Austauschs über diese Thematik führt das Institut deshalb – nun bereits zum siebten Mal – eine Tagung in Rostock über die neuesten Entwicklungen in der Dienstleistungsforschung durch. Diese Tagung dient Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie, Soziologie und auch anderen dienstleistungsorientierten Forschungsdisziplinen zum wissenschaftlichen Diskurs. Die Tagung wird von Prof. Dr. Andreas Pfingsten (Finance Center Münster, Institut für Kreditwesen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) mit einer Key-Note Speech eröffnet.

Wir laden hiermit Interessierte ein, sich mit der Präsentation ihrer Forschungsergebnisse an der Tagung zu beteiligen. Vorgesehen sind sowohl Vorträge (30 min. sowie 15 min. für Diskussion) als auch Posterpräsentationen. Erwünscht sind Beiträge aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der Erforschung von Dienstleistungen beschäftigen. Insbesondere sind Forschungsarbeiten in einem frühen Stadium erwünscht, damit die Tagung als Diskussionsplattform zur Weiterentwicklung der Forschung genutzt werden kann. Neben Arbeiten, die sich funktionalen Aspekten des Dienstleistungsmanagements widmen, wie z. B. der Arbeitsgestaltung, der Interaktion zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einerseits sowie Kundinnen und Kunden andererseits, der Gestaltung innovativer Dienstleistungen oder dem Dienstleistungscontrolling, sind auch Beiträge erwünscht, die Dienstleistungen aus der institutionellen Perspektive betrachten und Besonderheiten einzelner Dienstleistungen und Dienstleistungsunternehmen (wie bspw. Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Finanzdienstleistungen, Tourismusunternehmen, Logistikunternehmen usw.) in den Vordergrund stellen.

Im Rahmen der siebten Rostocker Dienstleistungstagung wird wiederum die Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Dienstleistungsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. als gesonderter Track stattfinden. Die Konferenzsprache ist Deutsch und bei Bedarf Englisch

Weitere Informationen über die Tagung, das begleitende Programm für Nachwuchswissen-schaftlerinnen und -wissenschaftler sowie eine Formatvorlage für den Extended Abstract finden Sie im Internet unter http://www.dl-tagung.de/.

Die Einreichungsfrist endet am 31.03.2020.

Call for Papers deutsch

Call for Papers english

CfP: Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft

Am 14. und 15. Mai 2020 findet in Kiel die Tagung „Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft“ im Wissenschaftszentrum Kiel statt. Die Tagung wird veranstaltet von den unabhängigen Fachverbänden gfo – Gesellschaft für Organisation e. V. und GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel, dem Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem iaim Institute of Automation & Industrial Management und dem ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule. Weitere Informationen zu der Tagung und den Call for Papers finden Sie unter: https://www.fom.de/scienceforsociety.html.

Die Einreichungsfrist endet am 06.01.2020.

Stellenausschreibung der Universität Bielefeld

Für die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften suchen wir zum 1. April 2020 (ggf. früher) in Teilzeit zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d).

Ihre Aufgaben

  • Forschung im Bereich Personal, Organisation und Unternehmungsführung (i. W. akademisches Personalmanagement, auch empirisch) (60 %)
  • Unterstützung in der Lehre im Umfang von 3 LVS (bei Beschäftigung im Umfang von 75 % von Vollbeschäftigung) bzw. 2 LVS (bei Beschäftigung im Umfang von 50 % von Vollbeschäftigung) sowie Unterstützung der Lehr-und Prüfungstätigkeit im Bereich Personal-, Organisation-und Unternehmungsführung (25 %)
  • Dienstleistungsaufgaben und Mitarbeit in der Selbstverwaltung (15 %)

Das erwarten wir

  • abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (mit Prädikatsexamen, mind. 2,5 Note) mit einem gewählten Schwerpunkt in „Personalmanagement“ oder ein abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (mit Prädikatsexamen, mind. 2,5 Note) mit dem Schwerpunkt in „Betriebswirtschaftslehre/Wirtschaftswissenschaften inkl. Personal“
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
  • ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
  • hohe Kommunikationsfähigkeit
  • teamorientierte Arbeitsweise

Das wünschen wir uns

  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrungen mit empirischen Studien
  • Lehrerfahrungen in einem universitärem Umfeld, insbesondere im Rahmen der Kleingruppenbetreuung
  • Kenntnisse im akademischen Personalmanagement

Unser Angebot
Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stellen sind gemäß §2 Absatz 1 Satz 1 WissZeitVG für die Dauer von zwei Jahren befristet (entsprechend den Vorgaben des WissZeitVGund des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben). Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Es handelt sich um zwei Teilzeitstellen im Umfang von 75 % von Vollbeschäftigung. Auf Wunsch ist grundsätzlich auch eine Stellenbesetzung in geringerem Umfang möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Eine der beiden Teilzeitstellen wäre hierbei insbesondere auch für eine Stellenbesetzung im Umfang von 50 % von Vollbeschäftigung geeignet.
Die Universität Bielefeld legt Wert auf Chancengleichheit und die Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen. Sie bietet attraktive interne und externe Fortbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Zudem können Sie eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs-und Präventionsangeboten nutzen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat einen hohen Stellenwert.

Interessiert?
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per Post an die untenstehende Anschrift oder per E-Mail unter Angabe der Kennziffer wiss19261 in einem einzigen pdf-Dokument an Lstfgbecker@uni-bielefeld.de bis zum 17. Dezember 2019. Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen und reichen Sie ausschließlich Fotokopien ein, da die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden. Weitere Informationen zur Universität Bielefeld finden Sie auf unserer Homepage unter www.uni-bielefeld.de.

Zur Stellenausschreibung

CfP: EURAM 2020 Track 03_09 & management revue – Socio-Economic Studies Special Issue – Entrepreneurial Management

Track Proponents & Guest Editors:

Simon Fietze, University of Southern Denmark

Sylvia Rohlfer, Colegio Universitario de Estudios Financieros (CUNEF), Spain

Claudio Petti, University of Salento, Italy

Abderrahman Hassi, Al Akhawayn University, Morocco

To create growth and increase the effectiveness of new business venturing as well as small- and medium-sized enterprises (SMEs) entrepreneurial management practices play a pivotal role in exploiting entrepreneurial knowledge and utilizing it towards opportunity exploitation (Goel & Jones, 2016), innovation (Hisrich & Ramadani, 2017) and talent development (Pinheiro & Stensaker, 2014). In line with this, the track addresses entrepreneurial management practices from interdisciplinary and multi-level angles as an important variable in the interplay between individual, organizational and institutional contexts. We invite empirical and conceptual research that contributes to a better understanding of behaviour and mechanisms constituting the formation and diffusion of entrepreneurial management practices. These managerial practices include a wide range of means (e.g. management structure, decision processes learning, knowledge management, human resource system) that help a firm to remain competitive and contribute to organizational and societal value creation.

According to Gupta et al. (2004), entrepreneurs need to fill entrepreneurial and leadership roles and guide the organization through change by implementing certain bundles of practices to build strong dynamic capabilities to sense and seize innovation opportunities, (introducing new products, processes or practices), to successful venture (entering new businesses) or to renew strategically (improving internal coordination; Teece, 2016). Previous research was mainly concerned with the different life cycles of new ventures and problems related to maturity (Gray & Ariss, 1985) and certain types of entrepreneurial leadership (Kim et al., 2017). Thus, a better understanding of the dynamics of entrepreneurial and managerial behaviour of entrepreneurs is crucial.

The track provides an opportunity to take stock on these developments and to present research that addresses entrepreneurial management practices in combination with related fields (e.g. dynamic capabilities, internationalization). A critical issue is a better understanding of contextual factors. Mostly “Western“ theories have been applied and these theories may – to a certain degree – explain individual and organizational behaviour on a global level. However, institutional arrangements need to be considered as a driving force to explain the higher level of entrepreneurial activity in emerging economies compared to advanced markets, and, thus, the variation of entrepreneurial management practices.

European Academy of Management (EURAM) 2020

The European Academy of Management (EURAM) is a learned society founded in 2001. It aims at advancing the academic discipline of management in Europe. With members from 49 countries in Europe and beyond, EURAM has a high degree of diversity and provides its members with opportunities to enrich debates over a variety of research management themes and traditions.

Deadline for paper submission is 14 January 2020 (2pm Belgium time). Contributors are notified of acceptance on 19 March 2020. Further information about the deadlines and important other dates can be found on the EURAM homepage. Author’s guidelines and information about the submission procedure can also be found on the EURAM homepage.

Special Issue of management revue – Socio-Economic Studies

management revue – Socio-Economic Studies is a peer-reviewed, interdisciplinary European journal publishing both qualitative and quantitative work, as well as purely theoretical papers that advances the study of management, organization, and industrial relations. Management Revue publishes articles that contribute to theory from a number of disciplines, including business and public administration, organizational behaviour, economics, sociology, and psychology. Reviews of books relevant to management and organization studies are a regular feature.

All contributors to the EURAM track are invited to submit their paper for the special issue of management revue – Socio-Economic Studies. Full papers for this special issue must be submitted by September 30th, 2020. All contributions will be subject to double-blind reviews. Papers invited to a „revise and resubmit“ are due March 31st, 2021. The publication is scheduled for issue 2/2022. Please submit your papers electronically via the online submission system using „SI Entrepreneurial Management“ as article section.

Manuscript length should not exceed 8,000 words (excluding references) and the norm should be 30 pages in double-spaced type with margins of about 3 cm (1 inch) on each side of the page. Further, please follow the guidelines on the journal’s homepage.

Job vacancies at University of Exeter Business School (UK) – Multiple Open Rank positions in Management

At University of Exeter Business School we have ambitious growth plans. The Business School’s growth in teaching and research is a priority for the University and we have significant investment to expand our offering so that we can achieve excellence as one of the leading Business Schools in the UK and the World.

For a Lecturer post you will have:

  • A PhD or equivalent in Business/Management or related areas and have an independent, internationally-recognised research programme in a relevant active field of research
  •  A track record in ABS four-star refereed publications, or demonstrate potential to do so
  • A strong record in attracting funding for research, or demonstrate potential to attract such funding
  • An active approach to inter-disciplinary and multi-disciplinary research
  • Enthusiasm for delivering high quality undergraduate and postgraduate programmes
  • The attitude and ability to engage in continuous professional development

For Senior Lecturer, in addition to the above, you will have:

  • A strong potential for research leadership
  • A track record in ABS four-star refereed publications and success in significant grant capture
  • Relationships with external organisations and funders and knowledge and experience of key sectors or business challenges
  • Strong connections with business, government and/or civil society organisations
  • Involvement in projects which develop impact

For Professorial level appointments, in addition to the above, you will have:

  • Strong research leadership
  • Be a leading authority in your academic field with an international reputation, as evidenced by research publications, sustained funding as principal investigator and PhD supervision as well as other esteem indicators.
  • Have experience of making significant contribution to the development and clarification of research strategy for your subject area
  • Contribute to the development of our educational programmes and to the overall student experience

For further information

Deadline: 5th December 2019

Stellenausschreibung der Universität St. Gallen

Die digitale Transformation und neue technologische Möglichkeiten am Arbeitsplatz stellen zentrale Herausforderungen für ein effektives People Management in Organisationen dar. Die Forschungsagenda unseres Institutes konzentriert sich darauf, evidenzbasierte Erkenntnisse hervorzubringen, wie AI- und ML-basierte Algorithmen die Personalsteuerung und Zusammenarbeit im Unternehmen verändern, wie eine «smarte» People Management Agenda des 21ten Jahrhunderts aussehen kann, die Mitarbeiterwohlbefinden und Vertrauen miteinschliesst, und welche Anforderungen an die Führung aus dem digitalen Wandel erwachsen.

In diesem Themengebiet schreiben wir eine Promotionsstelle (50% Pensum) im Rahmen einer Praxiskooperation des FAA-HSG zum 01.02.2020 aus.

Die genaue Forschungsfrage der Dissertation ist noch zu präzisieren; sie soll jedoch zur Formulierung einer evidenzbasierten People Management/People Analytics Agenda beitragen.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:
• Verfassen der Dissertation im Rahmen der Praxiskooperation des FAA-HSG
• Entwicklung und Unterstützung regelmässiger Berichterstattung an den Praxispartner
• Mitwirkung an wissenschaftlichen Artikeln
• Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen sowie Veranstaltungen im Rahmen der Praxiskooperation
• Unterstützung und Vorbereitung der Lehre am FAA-HSG
• Unterstützung beim Einwerben von Forschungsgeldern

Was Sie idealerweise als Qualifikation mitbringen:
• Einen sehr guten Masterabschluss in Wirtschafts-/Sozialwissenschaft oder Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
• Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen mit Methoden der empirischen Sozialforschung
• Offenheit, Neugierde und grosses fachliches Interesse an den Themen des Lehrstuhls
• Kreativität, Eigenverantwortlichkeit und Spass an der Arbeit im Team
• Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Über das FAA-HSG:
Das FAA-HSG untersucht, was die Unternehmenspraxis bewegt! Der Sinn unserer Forschung ist Wissen zu schaffen, Praxis und Forschung zu verknüpfen sowie Praxisfragen evidenzbasiert und nachhaltig zu lösen. Der Fokus unserer Forschung liegt darauf, Mitarbeitende ins Zentrum unternehmerischer Aktivitäten zu rücken, um so die Nachhaltigkeit von Organisationen zu sichern. Wir unterstützen Organisationen dabei, mitdenkende, mitfühlende und kreative Mitarbeitende zu gewinnen und eine vertrauensbasierte Kultur zu entwickeln. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf positivem Personalmanagement, Vertrauensmanagement, Mitarbeiterengagement und Motivationsmanagement in Organisationen. Unsere zentralen Werte sind Kreativität, Wertschätzung, Authentizität, Teamgeist, Qualitätsorientierung und Leidenschaftlichkeit. Zusätzlich begreift sich die Forschungsgruppe «People Analytics» als Vorreiterin in den Themen rund um digitales People Management, HR Tech und HR Analytics und trägt so dazu bei, im Rahmen eines beraterfreien Netzwerks eine breitere Dialogplattform aufzubauen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Bitte stellen Sie hierzu alle Ihres Erachtens notwendigen Dokumente in einer PDF-Datei zusammen, in jedem Fall aber Ihr Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf, ein Schriftstück (zum Beispiel eine Hausarbeit oder Ihre Thesis) sowie die Zeugnisse Ihrer akademischen Abschlüsse.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 30.11.2019 vollständig und elektronisch in einem PDF-Dokument an unsere Office-Managerin Frau Beate Schönsee (beate.schoensee@unisg.ch). Dr. des. Simon Schafheitle (simondaniel.schafheitle@unisg,ch) steht Ihnen überdies für inhaltliche Rückfragen zur Verfügung.

Zur Stellenausschreibung