Tag Archives: Qualitative Forschung

Workshop: Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung

Das 9. Berliner Methodentreffen (BMT) findet vom 12. – 13. Juli 2013 an der Freien Universität Berlin statt.

Das Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung ist mit insgesamt knapp 500 Beteiligten die größte Jahresveranstaltung zu qualitativen Forschungsmethoden im deutschsprachigen Raum. Erstmals 2005 ausgerichtet, hat sich das Berliner Methodentreffen schnell im Spektrum der Angebote zu qualitativer Forschung etabliert. Das Berliner Methodentreffen wendet sich an alle, die in ihren Qualifikationsarbeiten (Diplom, Dissertation, Habilitation usw.) oder in ihren Forschungsarbeiten mit qualitativen Methoden arbeiten und an alle, die generell an qualitativer Forschung interessiert sind.

Ziel des Berliner Methodentreffens ist es, mit einer möglichst breiten Palette von aufeinander abgestimmten Events und Angeboten (Vorträgen, Forschungswerkstätten, Postersessions, Workshops und informellen Meetings) eine Form von Beratung, Diskussion und Information zu bieten, mit der möglichst schnell, effizient, qualitativ hochwertig und nahe am Bedarf der jeweiligen Gruppen/Personen die Arbeit mit qualitativen Methoden unterstützt wird, insbesondere auch durch den Einbezug der von den Teilnehmenden eingebrachten Forschungsdaten/Materialien.

Informationen finden Sie unter folgendem Link: 9. Berliner Methodentreffen qualitative Forschung

Workshop: Analyse qualitativer Interviews (AKTUALISIERT!)

Institution: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Studiengang: Doktorandenstudium

Dozent/in: Stephanie Bethmann und Debora Niermann (Pädagogische Hochschule Freiburg)

Termin(e): 9. bis 11.06.2011

Raum: 9.06.2011: Gebäude H1/SR0110 und 10./11.06.2011 Mensa Gebäude/0001

Max. Teilnehmerzahl: 20

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:

Geplante Programm

1. Tag:
10.00 s.t. – 11.00: Begrüßung und Vorstellungsrunde mit Vorstellung eventuell eigener Forschungsarbeiten und -materialien
11.00 – 12.30: Zur Kontrolle des methodischen Fremdverstehens: Das Problem des Fremdverstehens als Ausgangsbasis für die Formulierung von rekonstruktiven Verfahrensregeln
12.30 – 13.30: Mittagspause
13.30 – 14.30: Vorstellung einer integrativen, texthermeneutischen Analysemethode, Teil I: Der Fokus auf mikrosprachlich-kommunikative Phänomene als analytische Ausgangsbasis und als Möglichkeit für die Integration unterschiedlicher Analyseperspektiven
14.30 – 15.45: Textanalyse-Übung: Der Fokus auf sprachlich-kommunikative Phänomene anhand einer kurzen Textpassage (Analyse im Plenum)
16.15 – 16.45: Vorstellung einer integrativen, texthermeneutischen Analysemethode, Teil II: Die Analyse von zentralen Motiven und Thematisierungsregeln
16.45 – 18.30: Textanalyse-Übung: Die Analyse von zentralen Motiven und Thematisierungsregeln (Analyse in Kleingruppen mit anschließendem Plenum)
ca. 18.30 Tagesende

2. Tag:
9.00 s.t. – 10.30: Der Verfahrensablauf rekonstruktiver Analyse im schematischen Überblick und die
Bedeutung von Analyseheuristiken in der Analysearbeit.
Exkurs I: Vergleich von kategorisierenden und hermeneutischen Verfahren
10.45 – 13.00: Textanalyseeinheit A: Analyse eines Textmaterials (das durch eine(n) Teilnehmende(n) eingebracht wird), nachdem einschlägige Analyseheuristiken reflektiert und gesammelt wurden (Textanalyse in Kleingruppenarbeit mit anschießendem Plenum)
13.00 – 14.00: Mittagspause 14.00 – 15.30: Textanalyseeinheit B: Analyse eines Textmaterials, das durch eine(n) Teilnehmende(n)
eingebracht wird. (Textanalyse im Plenum)
16.00 – 17.00: Strukturierungstechniken der Auswertungsarbeit: Damit man den Wald trotz lauter Bäume sieht.
17.15 – 18.00 Exkurs II: Möglichkeiten und Grenzen von kategorisierenden Verfahren ca. 18.00 Tagesende

3. Tag:
9.00 s.t. – 11.15: Textanalyseeinheit C: Analyse eines Textmaterials, das durch eine(n) Teilnehmende(n) eingebracht wird. (Textanalyse in Kleingruppenarbeit mit anschießendem Plenum)
11.30–12.30: Längsauswertung,QuerauswertungundTypisierung
12.30 – 13.30: Mittagspause
13.30 – 15.30: Textanalyseeinheit D: Analyse eines Textmaterials, das durch eine(n) Teilnehmende(n) eingebracht wird. (Textanalyse in Kleingruppenarbeit mit anschießendem Plenum)
15.30 – 16.00: Abschlussrunde und Evaluation ca. 16.00 Ende des Workshops

Bitte melden Sie sich für den Workshop über die Lernplattform Ilias an:
http://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias3/goto_unibw_crs_43635.html