HSU-Hamburg: Workshop “Assoziationsberechnungen mit der Cosmas 2 Textdadenbank”

Institution: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg – Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Referent: Manfred Wettler (Nationaluniversität Bogotá und Universität
Paderborn)

Date: 29.05.2013, 10:00 – ca. 16:00 Uhr Bitte beachten Sie den geänderten Termin!

Ort: HSU Hamburg, Holstenhofweg 85 (Anfahrt)

Raum: wird noch bekannt gegeben

Inhalte: COSMAS II (http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/) steht für Corpus Search, Management and Analysis System und ist eine am Deutschen Institut für Sprache (IDS) konzipierte Volltextdatenbank für das linguistisch motivierte Recherchieren in den Textsammlungen (=Korpora) des IDS. Die Größe der IDS-Korpora erlaubt, seltene Fälle eines Wortgebrauchs ausfindig zu machen, die Vielfalt der deutschen Wortkompositionen (Faden – Beziehungsfäden-Zieherei) einzubeziehen, mittels Statistiken (Kookkurrenz-Analyse) starke Wortverbindungen, geläufige Assoziationen und syntaktische Muster des Gebrauchs von Wörtern zu identifizieren, zeitliche und kontextuelle Schwankungen in der Verwendung von Wörtern zu entdecken, neue Wörter oder neue Bedeutungen von vorhandenen Wörtern (Neologismen) zu extrahieren, Recherchen auf spezielle Textuntermengen einzugrenzen (Texte nach dem 11. Sept. 2001; Belletristik der 90er; etc.), das erste Auftreten von festen Wortverbindungen (z.B. roter Faden) oder Termini (z.B. Bundeskanzlerin) zu lokalisieren und deren Gebrauch zeitlich zu verfolgen, eine Erklärung zu erhalten für Wörter wie präsumptuos, die Sie in einem Wörterbuch vielleicht nicht finden, gesellschaftliche Trends anhand des Vokabulars zu erfassen, die Variabilität grammatikalischer Satzgefüge aufzufächern.

Der Workshop beschäftigt sich u.a. mit der Frage: Warum sind Wortassoziationen wichtig? Dabei werden Wortassoziationen und Konkurrenzen und lernpsychologische Erklärungen betrachtet. Anhand der COSMAS II besteht die Möglichkeit, sich einen Korpus selbst zusammenzustellen und zu analysieren.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für den Workshop über die Lernplattform Ilias an.

Universität Zürich: wiss. Mitarbeiter/in für ABWL, insb. empirische Methodik der Personalökonomik

Am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere empirische Methodik der Personalökonomik wird ab Juli 2013 oder nach Vereinbarung für eine Doktorandin bzw. einen Doktoranden eine Stelle als

wissenschaftlicher Mitarbeiter

für drei Jahre frei.

Aufgabenbereiche:
Stelleninhaber arbeiten an empirischen Projekten zur Bildungs- und Personalökonomie unter Anwendung fortgeschrittener ökonometrischer Methoden. Ihre Forschungsprojekte sind in die Projekte des Lehrstuhlteams integriert, so dass sie im Rahmen einer hervorragenden inhaltlichen und methodischen Infrastruktur arbeiten. Darüber hinaus übernehmen Stelleninhaber im Rahmen der Lehrstuhlarbeit Lehrtätigkeiten (Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen) und Organisationsaufgaben.

Bewerbungen werden bis zum 15.05.2013 erbeten.

Weitere Informationen

Universität Hohenheim: wiss. Mitarbeiter/in am Lehrstuhl für Unternehmensführung

Am Lehrstuhl für Unternehmensführung der Universität Hohenheim ist zum 01. Juni 2013 eine Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 50%)

zu besetzen.

Aufgaben und Möglichkeiten:
Betreuung von Lehrveranstaltungen im Bereich des Human Resource Managements, der Unternehmensführung und des Dienstleistungsmanagements, Übernahme weiterer Aufgaben im Lehrstuhlteam (z.B. Betreuung von Abschlussarbeiten), Möglichkeit zu anspruchsvoller wissenschaftlicher Arbeit mit dem Ziel der Promotion, Forschungsmöglichkeiten in den Bereichen strategisches Personalmanagement oder Dienstleistungsmanagement.

Bewerbungen werden bis zum 03.05.2013 erbeten.

Weitere Informationen

Universität Zürich: wiss. Assistent/in ABWL, insb. empirische Methodik der Personalökonomik

Am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere empirische Methodik der Personalökonomik wird ab September 2013 oder Februar 2014 für sehr gute Bachelorabsolventen eine Stelle als

wissenschaftlicher Assistent

mit der Möglichkeit eines Fast-Track-Doktorats (integrierter Master- und Doktoratsabschluss) frei. Während der Absolvierung des Master of Science Pflichtkursprogramms erfolgt die Einstellung mit reduzierter Teilzeit.

Aufgabenbereiche:
Stelleninhaber arbeiten an empirischen Projekten zur Bildungs- und Personalökonomie unter Anwendung fortgeschrittener ökonometrischer Methoden. Ihre Forschungsprojekte sind in die Projekte des Lehrstuhlteams integriert, so dass sie im Rahmen einer hervorragenden inhaltlichen und methodischen Infrastruktur arbeiten. Darüber hinaus übernehmen Stelleninhaber im Rahmen der Lehrstuhlarbeit Lehrtätigkeiten und Organisationsaufgaben.

Bewerbungen werden bis zum 01.06.2013 oder 1.12.2013 erbeten.

weitere Informationen

Kommission Personal: Herbsworkshop 2013

Der diesjährige Herbstworkshop unserer Kommission findet vom 19.-20. September an der Universität Hamburg statt.

Programmübersicht

Für Nachwuchswissenschaftler/innen findet vor Beginn der Tagung am Mittwoch, den 18. September 2013, von 15 bis 19 Uhr, auch in diesem Jahr ein Habilitandenworkshop statt. Eingeladen sind alle”Postdocs” (Habilitand/innen, Juniorprofessor/innen, promovierte Mitarbeiter/innen, etc.), die eine Professur im Bereich Personal anstreben. Das Treffen wird von Renate Ortlieb (Karl-Franzens-Universität Graz) und Axel Haunschild (Leibniz Universität Hannover) geleitet. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail direkt bei renate.ortlieb@uni-graz.at. Anregungen sind willkommen.

Frühanreisende begrüßen wir gerne, wie auch im letzten Jahr,  am Mittwoch, den 18.09., ab 20.00 Uhr zu einem Get-Together im Bistro Jerusalem in den Hamburger Kammerspielen.

Die offizielle Tagung beginnt am Donnerstag, den 19.09.13 morgens gegen 9.00 Uhr und endet am Freitag, den 20.09.13 gegen 13.00 Uhr.

Wir freuen uns sehr, Ihnen im Anschluss an die wissenschaftliche Tagung am Freitag, den 20.09., ab 14.00 Uhr, als ergänzenden Programmpunkt einen Besuch bei der Firma Blohm + Voss Shipyards GmbH anbieten zu können. Auf dem Programm steht ein Vortrag über die Personalarbeit bei Blohm + Voss und eine Führung durch eine Werft im Hamburger Hafen. Hierzu fahren wir nach Tagungsende mit der U-Bahn Richtung Hafen und gehen zu Fuß durch den alten Elbtunnel zur Firma Blohm + Voss. Dort endet die Veranstaltung dann gegen 17.30 Uhr.

Anmeldung zur Tagung und Tagungsbeitrag

Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über das Anmeldeformular.  Bitte senden Sie dieses ausgefüllt bis spätestens 02.08.2012 per E-Mail an Petra Bernd oder per Fax an 040-42838-6358. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei uns erhalten Sie umgehend eine Bestätigung. Der Tagungsbeitrag beträgt einheitlich € 90,00 pro Person. In diesem sind die Pausenverpflegung während der Tagung und das Konferenzdinner am Abend des 20.09. sowie die Tagungsunterlagen enthalten.

Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag spätestens bis zum 02.08.2012 auf folgendes Konto:

Prof. Dr. Dorothea Alewell
comdirect Bank
KTO: 7571995
BLZ: 20041155
BIC (SWIFT) Code: COBADEHD055
IBAN: DE24200411550007571995
Verwendungszweck: „KomPers 2012“ + Vor- und Nachname

Einreichung von Beiträgen

Die Frist zur Einreichung von Beiträgen (Full Papers oder Kurzberichte) endet am 31.05.2013.

Übernachtung

Wir haben wie im letzten Jahr Zimmerkontingente in mehreren universitätsnah gelegenen Hotels reserviert. Wir empfehlen dringend eine sehr rechtzeitige Reservierung eines Zimmers.

Die Preise und Anmeldefristen sind unterschiedlich. Alle Details hierzu wie Lagepläne und Kontaktdaten für die Reservierung für die einzelnen Hotels finden Sie hier.

Wir bitten Sie, Ihre Zimmer per Email, telefonisch oder online selbst direkt bei den Hotels zu reservieren. Bitte beachten Sie dabei die Fristen für die jeweiligen Kontingente. Nur innerhalb dieser Fristen gelten die ausgehandelten Sonderpreise. Für alle Buchungen gilt das Stichwort „KommPers Tagung 2013“.

7. Trie­rer Sum­mer School on So­ci­al Net­work Ana­ly­sis

Die Anmeldephase für die 7. Trierer Summer School on Social Network Analysis hat begonnen.

Die Trierer Summer School on Social Network Analysis (23.-28. September 2013) bietet im Rahmen eines einwöchigen Intensivangebots eine umfassende Einführung in die theoretischen Konzepte, Methoden und Anwendungen der Sozialen Netzwerkanalyse. Die Veranstaltung richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen und Studierende aller geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächer, die sich mit der Analyse sozialer Strukturen beschäftigen und Einblick in die Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA) nehmen möchten.

Das Angebot auf einem Blick:

  • eine Woche intensive Einführung in die SNA durch Experten
  • individuelle Forschungsberatung durch die Dozenten
  • Einführung in gängige Software zur SNA (Pajek, Gephi, R)
  • Gastvortrag: Miriam J. Lubbers (Universitat Autònoma de Barcelona) „The dynamics of personal networks of immigrants over an eight-year period“
  • Workshop „Mixed Methods“/„Visual Network Research“ (Net-Map, VennMaker)
  • Workshop „Data Mining und angewandte Netzwerkanalyse“
  • Workshop „Prozessgenerierte Daten und historische Netzwerkanalyse“
  • angenehme Lernatmosphäre mit vielen Gelegenheiten für “social networking”
  • abendliches Rahmenprogramm (gemeinsames Abendessen/Stadtrundgang)

Weitere Informationen finden Sie auf der Summer School Homepage.

[wochenbericht] DIW Berlin: Bankenabwicklung muss möglich sein

Implizite Staatsgarantien verschärfen die Probleme – Trennbankensystem allein ist keine Lösung
Benjamin Klaus, Dorothea Schäfer

Viele Banken sind aufgrund ihrer Größe, Vernetzung und Komplexität nicht mehr abwickelbar. Geraten sie in Schieflage, stellen sie eine enorme Bedrohung für das gesamte Finanzsystem ihres Wirtschaftsraumes dar. Fünf Jahre Finanzkrise haben das Problem nicht gemildert, sondern verschärft. Die Kosten für die Stützung der Banken sind immens und stellen die betroffenen Staaten vor große Herausforderungen. Zudem schaffen diese Staatsgarantien gefährliche Fehlanreize: Sie verleiten Manager und Financiers dazu, hohe Risiken einzugehen und machen ein weiteres Anwachsen der Banken wahrscheinlich. Der Ausweg wird derzeit in der Einführung eines Trennbankensystems gesucht. Es soll kleinere, weniger stark verflochtene und somit leichter abzuwickelnde Finanzinstitute etablieren und das Einlagen- und Kreditgeschäft besser vor den Risiken des Investmentbanking schützen. Die Bundesregierung hat im Februar 2013 ihre Pläne für eine Aufspaltung der deutschen Universalbanken in Geschäfts- und Investmentbanken vorgestellt. Diese Studie zeigt jedoch, dass auch bei unterschiedlichen Aufspaltungsszenarien zahlreiche Finanzinstitute eine Größe behalten, in der noch nie eine Bank erfolgreich – das heißt ohne verheerende Folgen für das gesamte Wirtschaftssystem – abgewickelt wurde. Zudem sieht der Gesetzentwurf vor, dass das Einlageninstitut und die “Restbank” in einer Holding vereint bleiben. Ob das ausreicht, um eine Entflechtung sicherzustellen, die eine Abwicklung der Bank ermöglicht, ist ebenfalls zweifelhaft. Aus Sicht der Autoren ist deswegen höchst fraglich, ob der vorliegende Gesetzesentwurf geeignet ist, sein erklärtes Ziel zu erreichen, Großbanken abwickelbar zu machen und die impliziten, das Problem verstärkenden Staatsgarantien außer Kraft zu setzen.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 18 ; S. 3-15

Der Link zum Heft (pdf)

Der Link zum Heft (epub)

Call for Papers: Dynamics of Low Wage, Low Pay, and Transfer Receipt

Date: November 15 – 16, 2013

Location: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany

Background:

In recent years the great recession and Euro crisis have affected national labor markets. In most countries, unemployment has risen. In some countries austerity policies put a break on wage increases and institutional reforms have supported the generation of extended low wage sectors. This directs new attention to the workings of national minimum income systems.

The conference will present international current research on trends and developments in the fields of low wage employment and transfer receipt (e.g., welfare, unemployment or other types of benefits) and the dynamics of these patterns over time.

We are interested in studies on national developments as well as on international patterns. Both micro- and macroeconomic analyses are welcome. The conference shall focus on empirical studies but heoretical contributions are welcome as well.

Key-Note Speakers:

  • Stephen JENKINS, London School of Economics
  • Jürgen ScHupp, DIW Berlin

Submission:

The deadline for submission is June 15, 2013. please submit electronic versions of full papers or extended abstracts (3 pages) in pdf format to lowpay2013@iab.de. You will be notified on acceptance of your paper by end of July 2013. All presenters will be asked to submit full papers until October 15, 2013. All participants are requested to register no later than October 15, 2013.

Scientific Committee:

  • Lorenzo cAppELLARI, università cattolica Milan
  • Joachim MöLLER, IAB Nuremberg
  • Regina T. RIpHAHN, FAu Erlangen-Nuremberg
  • Helmut RuDOLpH, IAB Nuremberg
  • Wiemer SALvERDA, university of Amsterdam
  • Joachim WOLFF, IAB Nuremberg

Conference Fee:

The conference fee is 80€, which includes refreshments and lunches during the workshop, as well as the conference dinner on November 15, 2013. participants presenting a paper are exempted from the conference fee (one person for coauthored papers). There is a small travel grant for ph.D. students, who present a paper at the workshop and provide a letter of their supervisor that confirms their current ph.D. student status. The grant covers 50 percent of the travel cost, but the grant is limited to a maximum of € 150.

Call for Papers