Analysis of Qualitative Data and Exploratory Statistics

Institution: see Organisers & Supporters

Programme of study: International Research Workshop

Lecturer: Prof. Dr. Günter L. Huber & Dr. Leo Gürtler

Date: Thursday, 30/09/16 (09:30 – 18:00)

Max. number of participants: 20

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English

Contents:

The workshop starts with an overview on principal approaches to the analysis of qualitative data and demonstrates the implementation in the software package AQUAD Seven. Applying various sets of empirical data retrieval strategies, table analyses, code linkages and QCA are demonstrated. Selected techniques of exploratory data analysis in R show the advantages (and limits) of combining qualitative and quantitative methods. The participants are strongly invited to bring their own empirical data for further analyses.

You have to register for the 10th International Research Workshop to participate in this course.

Grounded Theory

Institution: see Organisers & Supporters

Programme of study: International Research Workshop

Lecturer: Dr. Christina Hoon (Leibniz-University Hannover)

Date: Monday, 26/09/16 (09:00 – 12:30) & Tuesday, 27/09/16 (09:00 – 12:30 & an additional session in the evening); NB: No session on Wednesday morning.

Max. number of participants: 20

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English

Contents:

The key purpose of this workshop is to increase participants’ understanding about the key concepts, strategies, and steps in grounded theory research. This workshop intends to deepen theoretical and practical understanding of the constant comparative method, open, axial and selective coding. Further, the participants will learn the key elements of theoretical sampling, theoretical saturation, and theoretical sensitivity. In addition, common challenges and pitfalls in grounded theory research will be discussed. To assist participants to craft valuable and effective research papers, exemplars from current research projects will be assessed and critically reviewed.

Literature

  • Charmaz, K. (2006). Constructing grounded theory: A practical guide through qualitative analysis. London, UK: Sage.
  • Gioia, D. A., Corley, K. G., & Hamilton, A. (2013). Seeking qualitative rigor in inductive research: Notes on the Gioia methodology. Organizational Research Methods, 16, 15-31.
  • Strauss, A., & Corbin, J. (1998). Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and techniques (2nd Ed). Thousand Oaks, CA: Sage.

You have to register for the 10th International Research Workshop to participate in this course.

HSU-Doktorandenweiterbildung 2016: Einführung in SPSS

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Dr. Elke Goltz, Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik, HSU

Dates, Venues:
Donnerstag, 16.06.16 – 10:00 bis 17:30 Uhr, Seminarraum 0108
Freitag, 17.06.16 – 09:30 bis 15:00 Uhr, Seminarraum 0403 (KORREKTUR)
Donnerstag, 23.06.16 – 09:30 bis 17:30 Uhr, Seminarraum 0108 (KORREKTUR)

Location: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg. 

Language of instruction: German

Registration: Der direkte Kursbeitritt erfolgt unter diesem Link. Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, lege sich zuvor bitte unter diesem Link ein Konto auf dem Ilias-System der HSU an.

Contents:
Wie lassen sich erhobene Daten zielführend auswerten? In der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zur Statistiksoftware SPSS vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei die Programmoberfläche und einfache Auswertungsverfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik.

Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Kurses mit folgenden Inhalten sicher umgehen können:

  • Erstellung von Datenmasken und Dateneingabe
  • Uni- und bivariate deskriptive Statistik
  • Zusammenhangs- und Unterschiedsmessungen; Signifikanztests
  • Durchführung von Berechnungen; z.B. Erzeugung neuer Variablen, etwa Indizes
  • Verknüpfung von Dateien (Quer- und Längsschnitt)

Darüber hinaus können nach Absprache gern weitere Themen behandelt bzw. individuelle Fragestellungen besprochen werden.

HSU-Workshop: Einführung in die Qualitative Comparative Analysis (12.-13.09.2016)

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Dr. Lasse Cronqvist, Universität Trier

Date:
12.09.2016, 10:00 – 18:00 Uhr (KORREKTUR)
13.09.2016, 09:00 – 15:00 Uhr

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg. Austragungsort ist an beiden Tagen Hörsaal 31 in H 7.

Language of instruction: German

Registration: Der direkte Kursbeitritt erfolgt unter diesem Link. Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, lege sich zuvor bitte unter diesem Link ein Konto auf dem Ilias-System der HSU an.

Contents:

Der Kurs führt in die Grundlagen der konfigurationellen Analyse mit Qualitative Comparative Analysis (QCA) ein. Nach einer wissenschaftstheoretischen Einordnung des Ansatzes werden wir am ersten Tag die Grundprinzipien der QCA Analyse behandeln. Dies erfolgt auch anhand der gemeinsamen Analyse verschiedener Anwendungsbeispiele und der Einführung aktueller, einschlägiger Software. Im weiteren Verlauf des Kurses werden auch Erweiterung von QCA wie mvQCA diskutiert und die viel beachtete Verbindung von QCA und fuzzy sets (fsQCA) eingeführt. Neben einer kritischen Betrachtung der Anwendungsmöglichkeiten der vorgestellten Ansätze für eigene Forschungsvorhaben der Teilnehmenden, bildet ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der QCA Analyse den Abschluss des Kurses.

Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages 2017

Deutscher Bundestag schreibt Wissenschaftspreis 2017 aus
2017 wird der Deutsche Bundestag wieder einen Wissenschaftspreis verleihen. Er würdigt her-vorragende wissenschaftliche Arbeiten der jüngsten Zeit, die zur Beschäftigung mit den Fragen des Parlamentarismus anregen und zu einem vertieften Verständnis parlamentarischer Praxis beitragen. Der Preis, vom Parlament 1989 aus Anlass seines 40-jährigen Bestehens begründet, wird seit 1997 im zweijährlichen Turnus verliehen.

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Für eine Bewerbung gelten folgende Regelungen:
Es sind sowohl eigene Bewerbungen als auch Vorschläge Dritter möglich. Die Werke müssen in dreifacher Ausfertigung und nach Abschluss der gegebenenfalls vorangegangenen akademischen Verfahren eingereicht werden. Der Bewerbung ist ein Lebenslauf beizufügen. Berücksichtigt werden nur bereits publizierte Arbeiten, die seit dem 1. Juni 2014 erschienen sind.

Eine Fachjury aus Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachgebiete entscheidet über die Vergabe des Preises.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 30. Juli 2016 an folgende Adresse zu senden:

Deutscher Bundestag
Fachbereich WD 1
Wissenschaftspreis
Platz der Republik 1
11011 Berlin

E-Mail: vorzimmer.wd1@bundestag.de
Telefon: 030-227-38636 bzw. 030-227-38630
Fax: 030-227-36464

Plakat Wissenschaftspreis 2017

Zentrum und Peripherie: Band 10 – Periphere Arbeit im Zentrum

2016-03-03-band10-coverProf. Dr. Wenzel Matiaske & Dr. Axel Czaya (Hrsg.):
Periphere Arbeit im Zentrum

Der Sammelband widmet sich unterschiedlichen Formen der Positionierung von Arbeit im Raum sozialer Ungleichheit, der nicht nur durch Einkommensunterschiede, sondern auch durch ungleiche Verteilung sozialen und kulturellen Kapitals charakterisiert ist. Hierbei lautet die Zielsetzung, das Begriffspaar Peripherie und Zentrum für die Personal- und Organisationsforschung fruchtbar zu machen. Die Beiträge behandeln u.a. die Ausweitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse in Unternehmen, die prekäre Position älterer Erwerbstätiger, atypische Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst, sowie Work-Life-Konflikte und Karriereunsicherheiten in der Wissenschaft.
Weitere Themen sind die interorganisationale Personalpolitik in Wertschöpfungsnetzwerken, die Rolle hochqualifizierter Solo-Selbstständiger im operativen Kern (am Beispiel von Honorarärzten in Krankenhäusern), sowie Lernen und Kompetenzaufbau in der Peripherie aus einer ethnographischen Perspektive.

Mit Beiträgen von:
Karina Becker, Markus Helfen und Manuel Nicklich, Fabiola H. Gerpott und Benedikt Hackl, Maximiliane Wilkesmann, Caroline Ruiner und Birgit Apitzsch, Isabelle Dorenkamp und Stefan Süß, Renate Ortlieb und Silvana Weiss, Berndt Keller und Hartmut Seifert, und Frithiof Svenson.

Online-Bestellung

Management Revue – Socio-Economic Studies – Vol. 27, Issue 1+2 (Special Issue ‘Ageing Societies’)

1st & 2nd Issue 2016
Management Revue – Socio-Economic Studies, Volume 27

Special Issue ‘Ageing Societies: Comparing HRM Responses in Germany and Japan’
edited by Keith Jackson & Philippe Debroux

Contents

Keith Jackson & Philippe Debroux
HRM responses to ageing societies in Germany and Japan: Contexts for comparison – Editorial
download as PDF
 
Philip Taylor & Catherine Earl
Making the case for older workers
download abstract as PDF

Lena Elisabeth Kemper, Anna Katharina Bader & Fabian Jintae Froese
Diversity management in ageing societies: A comparative study of Germany and Japan
download abstract as PDF

Nobuo Sueki
Ageing society and evolving wage systems in Japan
download abstract as PDF

Heike Schroeder, Masa Higo & Matt Flynn
Workplace accommodation for older teachers in Japan and Germany: The role of the institutional context in supporting late career options for teachers with ill health
download abstract as PDF

Philippe Debroux
Elderly workers in Japan: The need for a new deal
download abstract as PDF

Keith Jackson
Comparing HRM Responses to Ageing Societies in Germany and Japan: Towards a New Research Agenda
download abstract as PDF

Forthcoming Issues

Financial Participation
edited by Wenzel Matiaske, Andrew Pendleton & Eric Poutsma

Perspectives on Sustainable Consumption
edited by Ortrud Lessmann & Torsten Masson

Digital Working Life
edited by Mikael Ottosson, Calle Rosengren, Doris Holtmann & Wenzel Matiaske

WiSo-Graduate School UHH: Literaturrecherche für Doktorandinnen und Doktoranden

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Dr. Sabine Rauchmann (WiSo-Bibliothek, UHH)

Schedule:
Mo., 26.09.16, 09:00 – 17:00 Uhr
Di., 27.09.16, 09:00 – 16:00 Uhr

Place: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, WiWi-Bibliothek (Schulungsraum)

Registration: You can register for the course until 14.07.16 (13:00) via Geventis

Course description:
Einer Umfrage an der ETH Zürich zufolge verwenden Forschende im Durchschnitt 10 % ihrer Arbeitszeit für die Informationssuche. (Ramminger, Eva; Frag, Nicole (2007): Informationsmanagement an der ETH Zürich : Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung der ETH-Bibliothek zum Umgang mit Literatur und Informationsressourcen in Forschung und Lehre. URL: http://dx.doi.org/10.3929/ethz-a-005472952, aufgerufen am 22.02.2008).

Um in dieser Zeit aus der unendlichen Informationsmenge die relevanten Informationen herauszufiltern, müssen sie über fundierte Kenntnisse verfügen, wie sie schnell, effektiv und kostengünstig die wichtige Literatur finden und beschaffen. Diese Fähigkeit ist unter anderem die Basis für eine ausgezeichnete Doktorarbeit. Im Workshop können Sie diese in einem überschaubaren Zeitrahmen, unter Anleitung und bezogen auf Ihr Forschungsthema nachhaltig aufbauen.

Inhalte

  • Dienstleistungen und Ansprechpartner der WiSo-Bibliothek für Doktoranden,
  • Wege zum Volltext,
  • 3 Recherchestrategien, 5
  • Datenbanken für die Recherche nach wirtschaftswissenschaftlichen Artikeln, weitere Datenbanken und Informationsquellen im Internet für die Informationssuche,
  • mit RSS-Feeds Literatur- und Nachrichten-Alerts erhalten,
  • Literaturverwaltungsprogramme (Citavi, Endnote), richtig Zitieren, Plagiate vermeiden,
  • weltweit Publizieren auf dem Dokumentenserver der SUB,
  • Online-Präsenz und Selbstdarstellung im Internet.
  • Lernergebnisse

Nach diesem Workshop

  • kennen Sie Services und Ansprechpartner der WiSo-Bibliothek für Doktoranden,
  • kennen Sie die 5 wichtigsten Fachdatenbanken und setzen die spezifischen Suchfunktionalitäten gezielt ein,
  • können Sie Ihre Suchstrategien gezielt auf die Datenbanken anpassen,
  • können Sie RSS-Feeds einrichten, um auf dem laufenden Forschungsstand zu bleiben,
  • können Sie Ihre Publikationen auf dem Dokumentenserver der SUB veröffentlichen,
  • wissen Sie, wie Sie sich und Ihre Forschung professionell im Internet darstellen.

Didaktische Methoden

Präsentation, Übung, Lehrgespräch; es wird Wert auf Zeit für das Ausprobieren und für den Austausch untereinander gelegt. Bitte bringen Sie Ihre Laptops mit.

Inhalte im Detail
Themenblock 1: Die Kunst des effizienten Recherchierens
1. Die WiSo-Bibliothek für Neueinsteiger und Fortgeschrittene
Sie erhalten einen Überblick zu den Dienstleistungen der WiSo-Bibliothek, die insbesondere für Doktoranden und Lehrende interessant sind. Sie bekommen Tipps für Ihre gezielte Suche im Campus-Katalog und im neuen Katalog beluga 3.0. Sie lernen konkrete Wege kennen, wie Sie Literatur über die Fachbibliotheken bestellen und beschaffen (z.B. Handapparat, Semesterapparat, Lehrbücher, E-Books, ZBW). Darüber hinaus erhalten Sie die Zeit, Ihre bisher benutzten Literaturbeschaffungswege auf die Möglichkeiten im Bibliothekssystem der UHH effizient anzupassen. (90 min, Vortrag, Übung, Diskussion)

2. Wirtschaftswissenschaftliche Literatur recherchieren im Internet: Google & Beyond
Sie starten Ihre Recherche mit Google? Sie erhalten in dieser Veranstaltung Tipps, wie Sie Ihre ersten Suchen zu Ihrem Thema im Internet effizient durchführen. Dazu gehört, den Einstieg über die Themenanalyse und verschiedene Nachschlagewerke zu finden. Weiterhin lernen Sie Strategien und Webseiten für die Suche nach Personen, Dissertationen, (grauer) wirtschaftswissenschaftlicher Literatur und Bildern sowie zu aktuellen Informationen aus Ihrem Forschungsgebiet im frei zugänglichen Internet kennen. (60 min, Vortrag, Übung)

3. Wirtschaftswissenschaftliche Literatur recherchieren in Datenbanken
Für die Dokumentation des Forschungsstandes zu Ihrem Thema gilt es, die Publikationen weltweit umfänglich zu dokumentieren. Lernen Sie in dieser Veranstaltung die fünf wichtigsten Datenbanken (Wiso, Business Source Complete, ABI/Inform, EconLit, Web of Science) und geeignete Suchstrategien kennen. Sie erhalten einen Einblick in die aktuellsten Updates der Suchfunktionalitäten. Sie werden beispielhaft in zwei Datenbanken die für Ihre Fragestellung geeignete Suchstrategie mit den Hilfsmitteln der jeweiligen Datenbank optimal gestalten. (120 min, Vortrag, Übung, Diskussion/Austausch)

4. Literaturverwaltungsprogramme
Als Angehörige der UHH haben Sie die Möglichkeit, Citavi und/oder Endnote als Literaturverwaltungsprogramm kostenlos zu nutzen. Sie erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über gängige Literaturverwaltungssysteme. Funktionalitäten und Arbeitsweisen werden beispielhaft am Literaturverwaltungsprogramm Citavi gezeigt. Sie erhalten darüber hinaus Hinweise auf Verknüpfungen und Einstellungen für mitgebrachte/bereits genutzte Literaturverwaltungsprogramme. (90 min, Vortrag, Übung, Diskussion)

Themenblock 2: Die Wege zu einer professionellen Online-Präsenz
5. Elektronisches Publizieren im Internet
Welche Möglichkeiten des Publizierens gibt es im Internet? Was heißt Open Access? Was sind Ihre Autorenrechte und -pflichten? Gibt es auch hier Impact-Faktoren und Rankings? Sie erhalten darüber hinaus einen Einblick in den Dokumentenserver der UHH und wie Sie hier Ihre eigene Doktorarbeit schnell und kostengünstig veröffentlichen können. (90 min, Vortrag, Diskussion, in Zusammenarbeit mit der SUB)

6. Auf dem Laufenden bleiben mit RSS
Erfassen Sie gezielt den tagesaktuellen Stand Ihres Forschungsthemas. In dieser Veranstaltung lernen Sie, was RSS-Feeds sind, welche Vorteile sie gegenüber Mailinglisten besitzen und wie sie effizient eingesetzt werden können, um die neuesten Informationen zu Ihrem Forschungsthema zu beschaffen – und zwar nicht nur zu Büchern und Zeitschriften, z. B. über Zitieralerts im Web of Science, sondern auch zu grauer Literatur, Konferenzen oder Nachrichten von Verbänden. Sie lernen, wie Sie RSS-Feeds mit Hilfe von Netvibes verwalten. (60 min, Vortrag, Übung)

7. My Personal Brand: die eigene Online-Präsenz entwickeln
Für Wissenschaftler ist es heute wichtig, einen Eindruck zu hinterlassen – nicht mehr nur mit Publikationen, sondern auch durch eine gezielte Selbstdarstellung im Internet. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, wie Sie sich selbst im Internet mit Hilfe von sozialen Medien vermarkten und Netzwerke aufbauen können. Sie lernen, die richtigen Werkzeuge zu benutzen und kennen die Vor- und Nachteile. Sie reflektieren, wie wichtig professionelles Verhalten im Internet ist, und erarbeiten eine Strategie, wie Sie Ihre eigene professionelle Online-Präsenz entwickeln und managen, die für die Forschungscommunity weltweit sichtbar ist. (60 min, Vortrag, Diskussion).

Further information

WiSo-Graduate School UHH: Die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und die Problemfelder im Forschungsalltag

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Helga Nolte (Ombudsstelle Uni Hamburg)

Schedule:
Mo., 20.06.16, 09:30 – 17:30 Uhr

Place: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9, Room A 215

Registration: You can register for the course until 14.04.16 (13:00) via Geventis

Course description:
Das Seminar basiert nach Inhalt und Umfang auf den Empfehlungen des Curriculums für Lehrveranstaltungen zur „Guten wissenschaftlichen Praxis” vom Oktober 2012, das im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Ombudsman für die Wissenschaft erstellt wurde (s. hier: http://www.ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de/index.php?id=6096).
Im August 2014 wurde die neue Satzung der Universität Hamburg „Zur Sicherung guter wissen-schaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens” in Kraft gesetzt. Dieses Regelwerk, das sich wiederum an der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis” orientiert, wird ausführlich erläutert und mit praktischen Beispielen dargestellt. Dabei stehen die folgenden Themenbereiche besonders im Fokus:

  • Definition „Gute wissenschaftliche Praxis” und „Wissenschaftliches Fehlverhalten”
  • Umgang mit Daten, Quellen und Ideen
  • Autorschaft und Publikationsprozess
  • Betreuung (Rechte und Pflichten von Betreuern und Betreuten)
  • Interessenskonflikte und wissenschaftliche Kooperation
  • Umgang mit Konflikten; Ombudssystem
  • Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten

Die Teilnehmenden erhalten also einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger wissenschaftlicher Praxis, Regelverstößen und Fehlverhalten werden ausführlich erörtert. Anhand von Fallbeispielen werden häufig bestehende Unklarheiten aus den Bereichen Betreuung, Autorschaft und Datenmanagement angesprochen. Konfliktsituationen in der Forschungspraxis, die sich aus Regelverstößen ergeben können, und mögliche Handlungsoptionen und Lösungsansätze dazu werden umfassend thematisiert. Das bestehende Ombudssystem wird vorgestellt.
Den Teilnehmenden wird Raum für Reflexion ihrer Werte und Haltung als Wissenschaftler/innen eingeräumt, und es werden Fragen und Unklarheiten zu dieser Thematik bearbeitet.

Zusammengefasst sollen die Teilnehmenden zum einen umfassend über die Inhalte der neuen Satzung und deren praktische Bedeutung für den Forschungsalltag informiert werden. Zum anderen dient das Seminar der Sensibilisierung für mögliche Graubereiche und Konfliktfelder und den dafür notwendigen Lösungsmöglichkeiten.

Further information

WiSo-Graduate School UHH: Academic Writing

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Dr. Kimberly Crow / Stephan Elkins (SocioTrans Marburg)

Schedule:
Do., 13.10.16, 10-17:30 Uhr
Fr., 14.10.16, 10-17:30 Uhr

Place: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9, Room A 215

Registration: You can register for the course until 14.07.16 (13:00) via Geventis

Course description:
Das Seminar erstreckt sich über zwei Tage mit jeweils acht Unterrichtsstunden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Kenntnisse zu vermitteln und darin anzuleiten, Ihre Fähigkeiten zur Verfassung wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache zu
verbessern. Die Zielgruppe sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vor allem aus den Sozialwissenschaften und verwandten Fachgebieten. Um praktische Übung ermöglichen und auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können, ist die Zahl der Teilnehmer auf zwölf Personen begrenzt.

Das Seminar wird durchgeführt von Dr. Kimberly Crow von Crow’s English Operations (CEO) und Stephan Elkins von SocioTrans. Sowohl Dr. Crow als auch Herr Elkins sind Muttersprachler in Englisch und Deutsch und ausgebildete Sozialwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung in universitärer Forschung und Lehre.

CEO hat sich in der Sprachvermittlung auf den Bereich Führung und Forschung spezialisiert. Dr. Crow bietet regelmäßig Workshops zu den Themenbereichen Konferenzenglisch und wissenschaftliches Schreiben auf Englisch sowie englische Präsentationstrainings für namhafte Unternehmen, Universitäten, Graduiertenkollegs und Forschungseinrichtungen an (siehe auch http://www.crows-english.de/).

SocioTrans ist auf die Übersetzung und sprachliche Überarbeitung sozialwissenschaftlicher Texte (Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch) spezialisiert. Zahlreiche Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen von Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gehören zum Kundenkreis, der bei seinen internationalen Publikationsaktivitäten unterstützt wird (siehe www. sociotrans.com).

Seminarkonzeption
Auf der Basis der in diesen Bereichen gewonnen Expertise haben Dr. Crow und Herr Elkins dieses Seminar konzipiert und führen es in Kooperation durch.

Das Seminar gliedert sich in drei Schwerpunkte. Am Anfang steht die Reflexion über den Charakter der englischen Sprache. Die Besonderheiten des Englischen hat wichtige Konsequenzen mit Blick auf das, was einen guten Schreibstil ausmacht. Hiervon ausgehend wird anhand von Formulierungsbeispielen aus der Praxis herausgearbeitet, worin sich ein deutscher akademischer Text von einem angelsächsischen idealtypisch unterscheidet. Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen werden Leitlinien an die Hand gegeben, wie Texte auf wissenschaftlich hohem Niveau geschrieben und zugleich lebendig und interessant gestaltet werden können. Es werden typische Probleme aufgezeigt, die deutschsprachige Autoren und Autorinnen beim Verfassen englischsprachiger Texte haben, und Strategien vorgestellt, wie man diese Probleme lösen kann.

Im zweiten Schwerpunkt werden diese Erkenntnisse beim eigenen Schreiben praktisch zur Anwendung gebracht. Allen Teilnehmenden wird wiederholt ausführlich Gelegenheit gegeben, das neue Wissen mit Unterstützung der Trainer anzuwenden. In diesem Zusammenhang wird auch auf Papiere eingegangen, welche die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Vorfeld verfasst
haben und die von den Trainern durchgesehen wurden.

Der dritte Schwerpunkt richtet sich darauf, die Teilnehmenden mit Ressourcen und Hilfsmitteln vertraut zu machen, die Ihnen bei der Verfassung Ihrer Texte nützlich sein können. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine Sammlung mit Wortlisten für im wissenschaftlichen Kontext häufig benötigte Wortarten, um ihr eigenes Schreiben abwechslungsreicher und ansprechender gestalten zu können. Die Sammlung wird ergänzt durch weiterführende Literatur und Hinweise auf Recherchestrategien und elektronisch gestützte Vertiefungsmethoden. Im Rahmen des Seminars wird weitestgehend auf grammatikalische und linguistische Fachbegriffe verzichtet. Stattdessen greifen wir auf alltagssprachliche und leicht verständliche Begriffe zurück.

Further information