GIGA Hamburg: Research Designs and Research Questions (27.-28.10.2016)

Institution: German Institute of Global and Area Studies (GIGA)

Lecturer: Prof. Dr. Heike Klüver

Schedule: 27.-28.10.2016

Place: GIGA, Neuer Jungfernstieg 21, 20534 Hamburg, Germany

Registration: Participants need to register online by filling in the registration form that is available on the website of the respective event (see below).

Course description:
This course will introduce PhD students to the fundamentals of crafting a research design in the Social Sciences. A well-thought and carefully designed research plan is the key to a good disser-tation. The research design specifies how you are going to carry out your research project and, particularly, how to use empirical evidence to answer your research question. This course is designed to introduce students to the core issues involved in developing a sound research design.

The course will cover basic issues of crafting a research design such as finding a research question, conceptualization and measurement and we will talk about different research design types. Students will also have the possibility to present their own research designs in the light of the different design strategies discussed in the seminar and are expected to actively participate in the seminar meetings.

About the trainer
Prof Dr Heike Klüver is Professor of Comparative Politics at the University of Hamburg. She previously worked as Professor of Empirical Political Science at the University of Bamberg.

Further information

GIGA Hamburg: CAS & Global Studies I: Comparative Area Studies: What they are and where they come from (13.10.2016)

Institution: German Institute of Global and Area Studies (GIGA)

Lecturer: Prof. Dr. Patrick Köllner

Schedule: 13.10.2016

Place: GIGA, Neuer Jungfernstieg 21, 20534 Hamburg, Germany

Registration: Participants need to register online by filling in the registration form that is available on the website of the respective event (see below).

Course description:
This first introductory seminar on Comparative Area Studies (CAS) explains where CAS come from and what they set out to do. We will start with a brief discussion of what area studies are and what kind of critiques they have faced, then spell out the rationale of CAS, and finally trace their development at the GIGA and beyond. A particular focus will be put on the types (or levels) of comparison employed in CAS-related scholarship. Seminar participants will be provided with core texts on CAS and with additional literature on issues covered in the seminar.

About the lecturer
Prof Dr Patrick Köllner is director of the GIGA Institute of Asian Studies and acting lead research fellow of GIGA’s research programme 4 on Power and Ideas.

Further information

HSU-Doktorandenweiterbildung 2016: Reminder/update on the “Lecture on nonparametric statistical methods”: Dates and places

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Hee-Young Kim, Department of Applied Statistics, Korea University, Sejong, South Korea

Dates: Mondays: 15:45-17:15, Seminarraum 0205
Tuesdays: 08:00-09:30, Seminarraum 0205
The first lecture will take place on 04. October 2016

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043, Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Please notify either Prof. Christian Weiß or Axel Czaya via email.

Contents:
In the upcoming trimester (Herbstrimester 2016), Prof. Hee-Young Kim (Department of Applied Statistics, Korea University, Sejong, South Korea), visiting professor at the Chair of Quantitative Methods in Economics (Prof. Christian Weiß), will hold a lecture on nonparametric statistical methods. Although this lecture is directed at students in the first place, scientific staff is nevertheless, within the framework of the “HSU-Doktorandenweiterbildung”, cordially invited to attend. Among the issues being addressed are:

  • Nonparametric statistical methods for dichotomous data,
  • for one-sample and two-sample location problems,
  • for two-sample dispersion problems and other two-sample problems,
  • for location problems under a one-way or two-way layout,
  • for analyzing the cross-dependence of bivariate data,
  • and for regression analysis.

The lecture will be held in English. Due to regulatory requirements, credit points can unfortunately not be awarded to Ph.D. students for attending the lecture, as was held out in prospect in the first announcement.

Ein Schreibwochenende für Promovierende und Post-Docs zum Motivation tanken und Flow trainieren

Institution: Management Akademie Weimar

Lecturer: Coach und Trainerin Katja Günther von http://www.faden-verloren.de/, http://www.schreibaschram.de

Schedule: 20.01.2017 18:00 – 22.01.2017 12:30

Place: Weimar

Registration: http://www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/

Course description:
Mit diesem Kompetenzentwicklungsprogramm starten Sie kraftvoll durch mit Ihrem Schreibprojekt: Um erfolgreich zu schreiben, bedarf es im Wesentlichen “nur” drei Aktionen: Loslegen, Durchsteigen und Dranbleiben! Dies wird Ihnen besser gelingen durch die Fähigkeit sich selbst durch den Schreibprozess zu coachen und darum wird es am Freitag gehen. Am Samstag stellen Sie sich der Herausforderung, einen Text an einem Tag zu schreiben. Wir arbeiten mit der Methode des Schreib-Sweatswops: In diesem angeleiteten Schreibprozess entsteht ein Kapitel Ihrer Dissertation, ein Artikel, ein Vortrag oder ein Antrag an nur einem Tag! Sie schreiben vom weißen Blatt zur runden Rohfassung und erlernen, effektiver zu schreiben, indem Sie es angeleitet praktizieren – Output garantiert!

Am Sonntag werden Sie aus dem Erlebnis Ihrer eigenen Schreib-Produktivität Schlüsse für die Selbstorganisation in Ihrem Alltag ziehen und diese verankern – damit Ihr Schreiben das ganze Jahr über gelingt. Dieses intensive Seminar richtet sich an Menschen mit wissenschaftlichen oder anderen anspruchsvollen Schreibprojekten.

Freitag 18.00 – 19.30 Uhr: Einführung in das Selbstcoaching beim Schreiben
Samstag 9.30 – 18.00 Uhr: Schreib-Sweatshop: Ein Tag. Ein Text.
Sonntag 9.30 – 12.30 Uhr: Von Goethe lernen: Strategien für produktive Wissensarbeit (im Anschluss optional: auf Goethes Spuren durch Weimar)

Further information

Inside the Editor’s Head: Publizieren in internationalen Fachjournalen

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Dr. Florian Kühn, Institute for International Politics, Helmut Schmidt University Hamburg

Date: 24.11.2016, 14:00-17:00

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, Seminarraum 0105, Hauptgebäude H1

Language of instruction: Deutsch

Registration: Non-members of the Helmut-Schmidt-Universität may click here firstly to create an HSU-Ilias-account, and secondly here to join the course.

Contents:
Florian Kühn führt aus der Sicht eines Herausgebers einer internationalen Fachzeitschrift (Journal of Intervention and Statebuilding) in die Tücken, Fallstricke aber auch Praxis und Abläufe des Publishings ein. Wenn wir – womöglich zum ersten Mal? – vor der Frage stehen, wo und wie ein Aufsatz eingereicht werden kann und sollte, um angemessen berücksichtigt zu werden, aber auch eine Chance zu haben, einen Peer Review-Prozess zu überstehen, erscheint die Welt der Journal Publishings zunächst wie ein Buch mit sieben Siegeln. Dieser Workshop behandelt in drei Blöcken den Prozess einer Veröffentlichung (Welches Journal? Welcher Aufsatz? Wie präsentieren?). Aus der Sicht eines Herausgebers schildert Florian Kühn häufig gemacht Fehler und gibt Tipps, wie ein Aufsatz erfolgreich eingereicht werden kann, wie die Kommunikation zwischen Herausgebern und Einreichenden sowie zwischen Editorial Boards und Gutachtern verläuft, und wie sich die Chancen verbessern lassen, einen Aufsatz unterzubringen. Was kennzeichnet einen guten Aufsatz, wie präsentiere ich Forschungsergebnisse, welches Publikum spreche ich an, an welche bestehende Forschung knüpfe ich an (oder von welcher grenze ich meine Forschung ab), wie soll das Verhältnis zwischen Forschungsstand – Forschungsergebnissen – Desideraten sein, etc.? Je nach Interesse können Fragen zu Open Access, zu Indices, zu Zitationen und Impact-Berechnungen diskutiert werden.

Dr. Florian Kühn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationale Politik an der HSU, hat Professuren an der Humboldt Universität zu Berlin und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vertreten und ist seit 2013 Herausgeber von JISB.

WiSo-Graduate School UHH: Empirical Labour and Population Economics

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Miriam Beblo, Prof. Dr. Jan Marcus (WiSO-Fakultät, UHH)

Schedule: mondays, 16:30 – 18:00 (starting 24.10.2016, bi-weekly, plus on day in January)

Place: Universität Hamburg, further information in Geventis

Registration: You can register for the course until 30.09.2016 (13 Uhr) via Geventis

Course description:
The course Empirical Labour Economics consists of two parts, a seminar part and a one-day workshop.

Seminar part: Participants are expected to regularly attend the researchseminar Labour Economics, which is jointly organized by the departments ofSocioeconomics and Economics as well as external research institutions andwhere external speakers are invited to present and discuss their current workon labour, family and migration issues. The seminar is held biweekly on Mondaysfrom 4.30 to 6 pm (for the programme see http://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/professuren/beblo/04-forschung/forschungsseminar.html). Participants should hand in a written comment on one of the seminartalks (focusing on research design and implementation).

Workshop part: Toward the end of the semester the course concludes witha day-long meeting, where all participants will present their own researchideas and implementation problems, in consideration of the labour seminarpapers discussed.

WiSo-Graduate School UHH: Applied univariate and multivariate time series analysis

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Ulrich Fritsche (WiSo-Fakultät, UHH)

Schedule:
Di., 21.02.2017, 09:00 – 17:00 Uhr
Mi., 22.02.2017, 09:00 – 15:00 Uhr
Do., 23.02.2017, 09:00 – 17:00 Uhr
Fr., 24.02.2017, 09:00 – 15:00 Uhr

Place: Universität Hamburg, further information in Geventis

Registration: You can register for the course until 30.09.2016 (13 Uhr) via Geventis

Course description:
Roadmap:

  1. Basics: Difference Equations, Solutions, Lag Operators
  2. Stationary Time-Series Models: ARMA (p,q), ACF/PACF, Box-Jenkins
  3. Identification Problems in Macroeconometrics
  4. Models with Trend: Dickey-Fuller-Test, Structural Change, Panel UnitRoot tests
  5. Cointegration and Error-Correction Models
  6. Some Non-linear Time-Series Models

Lernziel:

Students will be enabled to apply macro econometric techniques to avariety of cases. Students are encouraged to bring their own problems and data sets to analyze them in the course.Students will be enabled to use the software RATS.

Vorgehen:

The course is a mixture of lectures, practical exercises and programmingRATS code and own empirical work.

Literatur:

Basic References:

  • @1: Enders (2010), ch. 1;Kirchgässner, Wolters (2007), ch. 1.
  • @2: Enders (2010), ch. 2;Kirchgässner, Wolters (2007), ch. 2.
  • @3: Favero (2001), ch. 3, ch.4, ch. 6; Kirchgässner, Wolters (2007), ch. 4; Enders (2010)3, ch. 5.
  • @4: Enders (2010), ch. 4;Kirchgässner, Wolters (2007), ch. 5.
  • @5: Enders (2010), ch. 6;Kirchgässner, Wolters (2007), ch. 6.
  • @6: Enders (2010), ch. 7.

Books:

  • Walter Enders (2010): Applied Econometric Time Series, 3rd edition,Wiley.
  • Carlo A. Favero (2001): Applied Macroeconometrics, Oxford UniversityPress.
  • Gebhard Kirchgässner, JürgenWolters (2007): Introduction to Modern Time Series Analysis, Springer.
  • RATS: www.estima.com

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:

Students will work on empirical projects (either own projects or tasks defined in the course). A written documention of the empirical project will be graded.

WiSo-Graduate School UHH: Quantitative Inhaltsanalyse (für Print-, Online- und soziale Medien sowie Pressemitteilungen etc.)

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw (WiSo-Fakultät, UHH)

Schedule:
Do., 24.11.2016, 09:00 – 17:00 Uhr
Fr., 25.11.2016, 09:00 – 15:00 Uhr
Do., 12.01.2017, 09:00 – 17:00 Uhr
Fr., 13.01.2017, 09:00 – 15:00 Uhr

Place: Universität Hamburg, further information in Geventis

Registration: You can register for the course until 30.09.2016 (13 Uhr) via Geventis

Course description:
Für eine Vielzahl sozialwissenschaftlicher Fragestellungen bleibt die manuelle quantitative Inhaltsanalyse weiterhin die Methode der Wahl, weil sie die systematische Erhebung komplexerer Konzepte – wie etwa Frames, politische Claims, Diskursqualität (Deliberation) oder Nachrichtenwerte –erlaubt, die derzeit (noch?) nicht verlässlich automatisiert erfasst werden können. Ziel des Workshops ist es zunächst zu erarbeiten, wie diese Konzepte valide und reliabel mittels manueller Inhaltsanalysen erfasst werden können. Im zweiten Block steht die Auswertung inhaltsanalytischer Daten im Vordergrund,die in der statistischen Grundausbildung oft zu kurz kommt: Jenseits vonKreuztabellen, wie lassen sich z.B. Faktoren- und Clusteranalysen für dieAuswertung von Frames oder Netzwerkanalysen für die Auswertung politischerClaims nutzbar machen?

Die Veranstaltung richtet sich an Doktorierende, die einemanuelle quantitative Inhaltsanalyse von Print-, Online-, und sozialen Medienoder vergleichbaren Textsorten planen oder aber noch Anregungen für dieAuswertung ihrer vorliegenden Inhaltsanalyse-Daten suchen. Gute Kenntnisse eines statistischen Auswertungsprogramms werden dringend empfohlen, die Arbeit im Kurs erfolgt in R und/oder SPSS. Je nach Interessenslage derKursteilnehmerInnen kann auch auf Fragen der Datenakquise (Datenbanken,API-Schnittstellen etc.), der für die Codierung verfügbaren Software oder der ergänzenden (semi-)automatisierten Inhaltsanalyse besprochen werden.

WiSo-Graduate School UHH: Stochastic Dynamic Programming

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Olaf Posch (WiSo-Fakultät, UHH)

Schedule: Freitags, 09:00 – 12:00 Uhr (ab 11.11.2016) wöchentlich

Place: Universität Hamburg, further information in Geventis

Registration: You can register for the course until 30.09.2016 (13 Uhr) via Geventis

Course description:
This course provides a toolbox for solving dynamic optimization problems in stochastic macroeconomic models. In particular, we briefly review optimal control theory and dynamic programming. We then thoroughly study models in discrete time and continuous time under uncertainty. The optimization problems are illustrated by various examples of dynamic stochastic general equilibrium (DSGE) models.

Course outline.

Part I: Basic mathematical tools

(i) Control theory (maximum principle, Euler equation, transversality condition)

(ii) Dynamic programming (Bellman equation, envelope theorem, multiple variables)

(iii) An example: Lucas’ model of endogenous growth

Part II: Stochastic models in discrete time

(i) Stochastic control problems

(ii) Analyzing equilibrium dynamics

(iii) An example: Real business cycles (RBC)

(iv) An example: A new Keynesian model for monetary analysis

(v) Solving dynamic equilibrium models with Dynare

Part III: Stochastic models in continuous time

(i) Stochastic differential equations and rules for differentials (Itˆo’s formula)

(ii) An example: Merton’s model of growth under uncertainty

(iii) Stochastic dynamic control problems (Bellman equation)

(iv) An example: Continuous-time RBC (under Gaussian and/or Poisson uncertainty)

(v) An example: The matching approach to unemployment

(vi) An example: Walde’s model of endogenous growth cycles

References

  • Chang, F.-R. (2004): Stochastic optimization in continuous time. Cambridge Univ. Press.
  • Sydsæter, K., P. Hammond, A. Seierstad, and A. Strøm (2008): Further Mathematics for Economic Analysis. Prentice Hall.
  • Walde, K. (2012): Applied Intertemporal Optimization. Lecture Notes, Gutenberg University Mainz, http://www.waelde.com/aio.

WiSo-Graduate School UHH: Einführung in LaTex

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp (WiSo-Fakultät, UHH)

Schedule: Mo., 27.02.2017, 10:00 – 16:00 Uhr

Place: Universität Hamburg, further information in Geventis

Registration: You can register for the course until 15.12.2016 (13 Uhr) via Genentis

Course description:
In dem eintägigen Kurs geht es darum, den TeilnehmerInnen die Grundlogik und die Grundfunktionen von LaTeX als Schreib- und Satzprogramm zu vermitteln sowie eine Reihe von Ressourcen vorzustellen, die die Arbeit mit LaTeX unterstützen können.

Folgende Elemente des Satzes mit LaTeX sollen vermittelt werden:

  • grundlegende Textstruktur (Deckblatt, Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse, Überschriften verschiedener Ebenen, Fußnoten)
  • Einbindung von Tabellen, Formeln und Grafiken
  • Erstellung eines Literaturverzeichnisses (entweder frei oder basierend auf der Literaturdatenbank citavi)
  • erstellen von Folien mit LaTeX
  • Installationshinweise zu TexLive (LaTeX-Compiler, der auf unterschiedlichen Betriebssystemen läuft) und TexStudio (Arbeitsoberfläche, aka Editor)

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen, die Text zu schreiben haben, in denen vermehrt Formeln und andere formale Darstellungen auftauchen, oder die ein professionelles Satzprogramm kennenlernen möchten.

Sofern die Platzkapazität es zulässt, sind auch Studierende aus den Masterprogrammen gern als TeilnehmerInnen gesehen.

Lernziel
Lern- und damit Tagesziel ist es, dass die TeilnehmerInnen mit einem ersten eigenen Text „nach Hause“ gehen, der alle wesentlichen Textelemente enthält und als Vorlage für die eigene Weiterarbeit genutzt werden kann. Die TeilnehmerInnen sollten nach dem Tag soweit sein, selbst in die Textproduktion mit LaTeX einzusteigen, und alle weiteren auftauchen Probleme mit Hilfe von KollegInnen und Foren lösen zu können.

Vorgehen
Der Kurs wird im CIP-Pool durchgeführt. Wir werden Schritt für Schritt durch die Erarbeitung des in „Lernziele“ genannten Dokumentes gehen, so dass am Ende des Tages tatsächlich jede/r das erste eigene LaTeX-Dokument mit nach Hause nehmen kann.

Wir arbeiten auf den Poolrechnern mit dem Compiler TexLive (einige Details dazu im Kurs) und der Editoroberfläche TexStudio (einige Details dazu im Kurs).

Der Kurs wird aus drei Teilen zu je ca. 90 Minuten bestehen.

EIGENE RECHNER können NUR genutzt werden, WENN auf diesen Rechnern TexLive und TexStudio LAUFFÄHIG INSTALLIERT sind. Ich kann im Kurs nur Installationshinweise geben. Eine gemeinsame Installation der Programme erlaubt der zeitliche Rahmen NICHT.

Literatur
Im Kurs wird ein kurzes Dokument zur Verfügung gestellt, in dem die behandelten Befehle und Arbeitsweisen dokumentiert sind. Weitere Empfehlungen für gute Referenzen werden im Kurs gegeben bzw. sind auch in diesem Dokument enthalten.

Hinweise zur Prüfung
TeilnehmerInnen erhalten für diesen Kurs 1 Leistungspunkt. Die Vergabe des Leistungspunktes ist an die Erfüllung folgender Aufgabe geknüpft:

TeilnehmerInnen schicken mir vor Beginn des Kurses ein eigenes Dokument von ca. 5 -7 Textseiten. Dieses Dokument muss Überschriften mindestens zweier Ordnungen enthalten, mindestens eine Tabelle, mindestens eine Grafik, mindestens eine Fußnote und ein Literaturverzeichnis. Dieses Dokument ist nach dem Kurs in ein LaTeX-Dokument umzuwandeln und spätestens 4 Wochen nach dem Kurstermin als LaTeX-Dokument und als PDF abzugeben.