Management Revue – Socio-Economic Studies – Vol. 28, No. 1 (Special Issue ‘Perspectives on Sustainable Consumption’)

1st Issue 2017
Management Revue – Socio-Economic Studies, Volume 28
Special Issue ‘Perspectives on Sustainable Consumption’
edited by Ortrud Leßmann & Torsten Masson

Contents

Ortrud Leßmann & Torsten Masson
Editorial: Perspectives on Sustainable Consumption

Benjamin Held & Christian Haubach
The Additional Costs of Organic Food Products – A Basket of Goods-based Analysis Differentiated by Income

Torsten Masson & Ortrud Leßmann
Insecure Employment and Pro-Environmental Consumption: An empirical Analysis

Mirella Giannini, Dario Minervini & Ivano Scotti
The Reflexive Generation: Consumption, Crisis, and Sustainability

Jan Seidel
Explaining Renewable Energy Consumption Among Students: The Role of Academic Discipline and Energy Awareness

Camilla Jensen
International Trade in Infant Industries: A Dynamic Analysis of Different Trade Policy Instruments and Their Implications for Sustainable Consumption

Call for Papers

 

Submission deadline: 31 July 2017
Submission deadline: 31 December 2017

 

Forthcoming Issues

Digital Working Life
Guest Editors: Mikael Ottoson & Calle Rosengren (Lund University, Sweden), Doris Holtmann & Wenzel Matiaske (Helmut-Schmidt-University, Hamburg, Germany)

COST Action IS1311 – Intergenerational Family Solidarity across Europe – Annual Training School 2017

Dortmund 6th – 9th June 2017

As indicated in its Memorandum of Understanding, COST Action IS1311: Intergenerational Family Solidarity Across Europe-INTERFASOL foresees the organization of several training schools, programmed to provide structured training in theoretically-guided empirical research in social sciences and policy on the field of family intergenerational solidarity. The global objective is to develop interdisciplinary research capacity, to advance scientific understanding across Europe on the importance and impact of intergenerational family solidarity across generations in priority domains of life. It is also intended to contribute to the development of high quality future intergenerational family solidarity programmes and research and plan new research pathways.

The INTERFASOL annual training schools provide the most up-to-date knowledge and methods in this field, putting a strong emphasis on research methods for social sciences and offering interdisciplinary activities with a focus on policy issues. These are international programmes and therefore all courses are in English. Participants can expect a series of lectures by leading international scholars.

Program for the 2017 Edition

Core Courses
Theme: Care as fulfillment or burden? Family support and the reconciliation of care and life within different contexts

  • Care in Context ( Prof. Marjolein Broese van Groenou, VU University Amsterdam & Prof. Ellen Verbakel, Radboud University, Nijmegen)
  • Care and Health (Judith Kaschowitz, TU Dortmund & Melanie Wagner, MPISOC Munich);
  • Care and Work (Prof. Monika Reichert & Sarah Hampel, TU Dortmund);
  • Productivity and Care from a Life Course Perspective (Dr. Morten Wahrendorf, University of Düsseldorf & Prof. Martina Brandt, TU Dortmund)

The trainers will share insights into their ongoing research in the respective areas. More information can be found at their personal websites (please follow the hyperlinks above).

Methodology
Morning session
Part 1
Presentation of the trainers research fields related to intergenerational family solidarity (INTERFASOL): focus on concepts, methods, instruments and research paradigms.

Part 2
Trainer’s illustrations of a corpus of researches (questions, methods, instruments, results) focused on INTERFASOL interest.

Afternoon session
Part 1
Trainees’ sub-groups sessions discuss their own ongoing research or current work linked to the action theme. Each trainee will be given the opportunity to introduce and discuss her/his work based on the abstract attached in the application form.

Part 2
During the second part of the afternoon, trainees present the results of their discussions in a plenary session. The trainer of the day’s session comments the presented results.

Who can apply?
PhD students and Early Stage Researchers (ESR). The Training Schools will also be open to the Action members and selected experts.
Trainees come from European COST countries, or from an approved NNC (see the list of eligible countries).

During the Training Schools, the trainees will have the opportunity to present their research work for discussion (strongly encouraged); the alternative is to make a short presentation, having later a moment for personal and short feedback by the Trainers.

Financial Support for Trainees
According to COST H2020 VADEMECUM (pp. 24-25), a financial support is possible for a maximum of 20 Trainees who wish to apply to it. Trainees who do not require financial support are also very welcome. The selection of the granted applicants is based on the application documents and form, which must clearly comply with the overall objectives of the Action’s Memorandum of Understanding available in http://www.cost.eu/COST_Actions/isch/Actions/IS1311. Also, kindly note that, at all times, you all allowed to participate at your own expenses, after informing the Training School Coordinator accordingly.

The following funding conditions will apply to the 20 selected applicants and must be respected: A maximum grant of EUR 500 will be awarded

Prior the Training School, Trainees must register on e-COST: https://e-services.cost.eu .

How to apply?
Applicants must apply for participation on the Training School. Additionally, applicants can also apply for Financial Support. Trainees who wish to apply for financial support, should indicate so in the application form. Please note that it is mandatory to send your application if you wish to be a Trainee in the INTERFASOL Training School 2017, regardless of applying to Financial Support.

The applicant is responsible for filling in the form online .

The selection of applicants is based on the application which must clearly comply with the overall objectives of the Action’s Memorandum of Understanding available in http://www.cost.eu/COST_Actions/isch/Actions/IS1311.

When to apply?
The current call is open from March 25th till April 16th 2017. Feedback will be given until April 30th 2017. The Training School will take place from the 6th till the 9th of June 2017.
For more Information please, contact Management Committee Chair rof Anne Marie Fontaine, email: fontaine [at] fpce.up.pt or Training School Coordinator Prof Willy Lahaye, email: willy.lahaye [at] umons.ac.be

Annual Training School 2017 Online Application Form
http://www.interfasol.eu/dortmund2017/
Call for applications
http://www.interfasol.eu/training-school/dortmund2017/
INTERFASOL wesite
http://www.interfasol.eu/

Hochschule Ostwestfalen-Lippe: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Personalmanagement)

An der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist im Fachbereich Produktion und Wirtschaft im Lehrgebiet Personalmanagement am Standort Lemgo zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche Mitarbeiterin /
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen.

Das Aufgabengebiet wird insbesondere folgende Aspekte umfassen:

  • Eigenständige Entwicklung eines empirischen Promotionsprojekts
  • Mitarbeit an empirischen Forschungsprojekten und bei Kooperationen mit Praxispartnern
  • Mitwirkung an Lehrveranstaltungen sowie Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Unterstützung bei administrativen Aufgaben der Lehreinheit

Wir wünschen:

  • Ein überdurchschnittliches wissenschaftliches Hochschulstudium (Master- oder Diplomabschluss) in Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften mit Studienschwerpunkten in den Bereichen Personal, Organisation oder Management
  • Gute Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden und großes Interesse an empirischer Personal- und Organisationsforschung
  • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in der deutschen und englischen Sprache
  • Fähigkeit, eigenverantwortlich und im Team Projekte voranzutreiben und zu organisieren
  • Spaß an der Wissensvermittlung und der Betreuung Studierender

Wir bieten:

  • Die Möglichkeit, in Kooperation mit der Universität Paderborn zu promovieren und an Doktorandenkursen und wissenschaftlichen Konferenzen teilzunehmen
  • Die Einbindung in eine engagierte Arbeitsgruppe und ein Netzwerk aus Forschungs- und Praxispartnern
  • Vielfältige Gelegenheiten, eigenständig zu arbeiten
  • Ein familiengerechtes Arbeitsumfeld
  • Eine Vergütung − je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand − bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L

Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte über unser Online-Formular bis zum 14.04.2017  an die Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Anja Iseke (05261-702 5586) vorab gerne zur Verfügung.

Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage:
https://www.hs-owl.de/fb7/laboratorien/personalmanagement.html

VHB-ProDok: Simulation Modeling for Business Research (10.-13.04.2017)

Abstract:
Business research increasingly considers wicked problems and complex dynamic systems. Analytical models of such problems and systems quickly become untraceable and unsolvable. Given increasing computational power, simulation models provide an alternative tool. They can fuel studies tracing the long-term evolution of systems and comparing the outcomes of alternative scenarios. However, successfully applying simulation modeling for business research requires expertise on applicable simulation paradigms, approaches to model validation and the analysis of stochastic results.

Date of Event:
10. – 13. April 2017

Location:
RWTH Aachen
Seminarraum 3020|03.3 – Se3
Kackertstraße 15
52072 Aachen

Lecturer:
Prof. Dr. Catherine Cleophas (RWTH Aachen, School of Business and Economics)

Registration:

The deadline for registration is 30 March 2017.
Please click on the link to open the registration form: http://vhbonline.org/veranstaltungen/doktorandenprogramm/anmeldung/anmeldeformular/ or send an email to doktorandenprogramm@vhbonline.org.

VHB ProDok: “Qualitative Research Methods” (10.-13.10.2017)

Vom 10. bis 13. Oktober 2017 findet an der TU Hamburg ein VHB-ProDok Kurs zum Thema “Qualitative Research Methods” statt. Der Kurs wird von Prof. Dr. Thomas Wrona (Institut für Strategisches & Internationales Management, Technische Universität Hamburg) und Prof. Dr. Jana Costas (Personal, Arbeit & Management, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)) durchgeführt. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 600,- Euro. Anmeldungen werden bis zum 2. Juni 2017 an prodok@vhbonline.org erbeten.

Der Kurs wird vom Doktorandenprogramm des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. angeboten und hat zum Ziel, den Teilnehmern Kenntnisse über den Prozess und die Methoden qualitativer Furschungsdesigns zu vermitteln und die Eignung solcher Designs für konkrete Problemstellungen der Teilnehmer zu diskutieren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

VHB-ProDok: “Philosophy of Science” (07.-10.11.2017)

Vom 7. bis 10. November 2017 findet unter der Leitung von Prof. Dr. Rolf Brühl (Lehrstuhl für Unternehmensethik und Controlling, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin) und Prof. Dr. Thomas Wrona (Institut für Strategisches & Internationales Management, Technische Universität Hamburg) ein VHB-ProDok Kurs zum Thema “Philosophy of Science – Foundations and Implications for Research Designs and Research Methods” statt. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit den wesentlichen wissenschaftstheoretischen Strömungen und ihren für die Wissenschaft wesentlichen ontologischen und epistemologischen Positionen vertraut zu machen.

Anmeldungen erfolgen über: http://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/anmeldeformular/
oder Sie senden eine Email an prodok@vhbonline.org

Die Anmeldefrist endet am 31.07.2017. Weitere Informationen finden Sie hier.

MREV/EURAM – Call for Papers: Entrepreneurship and Managerialization in SMEs and family firms

Guest Editors:
Paola Vola, University of Eastern Piedmont, Novara, Italy
Sylvia Rohlfer, CUNEF, Madrid, Spain
Lucrezia Songini, University of Eastern Piedmont, Novara, Italy

The competitive landscape of the twenty-first century is dynamic, highlighting the need for organizations to be entrepreneurial. Thus, a scientific dialogue on entrepreneurial orientation and spirit in family businesses and SMEs has emerged as a relevant topic. However, the capacity to conjugate entrepreneurial spirit of family businesses and smaller enterprises with the managerialization of the organizational structure and mechanisms as well as the professionalization of people involved in the company is critical for the long-term survival and development of those firms.

Research on managerialization of SMEs and family firms points out that they are characterized by a lower adoption of managerial mechanism, as a consequence of the strong linkages between the owners/managers and the enterprise; and/or the lack of managerial knowledge at the ownership, governance and management levels. It is commonly underlined that the management in these firms is characterized by some degree of informality and that individual and social control systems are more suited to these enterprises, due to common shared values and languages, informal relationships etc. (Marlow, Taylor and Thompson, 2010; Saundry, Jones and Wimberley, 2014; Rohlfer, Munoz and Slocum, 2016).

However, some authors stated that formal mechanisms could help family owned businesses to cope with the interests and problems of both the company and the family, and their specific agency costs (Rue and Ibrahim, 1996; Schulze et al., 2003; Songini, Gnan et Malmi, 2013; Della Torre and Solari, 2013). Literature on family firms recognizes the importance of managerialization and professionalization in smoothing succession’s process.

This special issue of Management Revue and the corresponding Track 03_09 – Entrepreneurship and Managerialization in SMEs and family firms, under SIG 03 – Entrepreneurship, at EURAM 2017, provides an opportunity to take stock of developments on these issues, particularly on the adoption of management mechanisms and the professionalization of SMEs and family firms and their balance with entrepreneurial spirit.

We are looking for contributions that explore the ability of successful SMEs and family business to maintain fresh entrepreneurial spirit while consolidating management and control mechanisms, and introducing professional managers, but also for contributions that analyze the consequences of losing momentum in that balance.

Thus, we invite papers that make an important theoretical and/or empirical contribution to our understanding of such issues; international and comparative papers are particularly welcome. Areas of interest include but are not limited to:

  • How and why SMEs and family firms restructure and reorganize the management of the firm in the light of managerialization and professionalization?
  • How can SMEs and family firms balance entrepreneurial spirit and managerialization/ professionalization? How do they maintain this balance along time and during generations?
  • What is the role of family members and non-family members in balancing entrepreneurial spirit and managerialization/ professionalization?
  • What is the role of women (family and non-family members) in such a balance?
  • What is the role of managerial mechanisms and professional managers in SMEs and family firms’ development and growth?
  • What are the implications of managerialization and professionalization on key employee relations characteristics, such as pay and conditions, employee voice and labor management relations?
  • How and why owner/managers ́ approaches to managerialization and professionalization vary in relation to issues such as firm, sector, national contexts and employee characteristics, among others?
  • What are the implications for owner-managers and other stakeholders, including employees?
  • Which theories can best help us explain and understand managerialization and professionalization in SMEs and family firms, and the relation with entrepreneurship?

This is not an exhaustive list.

Management Revue is a peer-reviewed, interdisciplinary European journal publishing both qualitative and quantitative work, as well as purely theoretical papers that advances the study of management, organization, and industrial relations. Management Revue publishes articles that contribute to theory from a number of disciplines, including business and public administration, organizational behavior, economics, sociology, and psychology. Reviews of books relevant to management and organization studies are a regular feature (http://www.management-revue.org/).

European Academy of Management
The European Academy of Management (EURAM) is a learned society founded in 2001. It aims at advancing the academic discipline of management in Europe. With members from 49 countries in Europe and beyond, EURAM has a high degree of diversity and provides its members with opportunities to enrich debates over a variety of research management themes and traditions (http://euramonline.org/programme2017/tracks/sig-03-entrepreneurship-ent.html).

Potential authors
Authors are encouraged to submit research manuscripts that are likely to make a significant contribution to the literature on entrepreneurship and managerialization and professionalization in SMEs and family firms for a double-blind review process. Contributors to the Track 03_09 “Entrepreneurship and Managerialization in SMEs and family firms” at EURAM 2017 Conference are encouraged to discuss their sub- mission prior or during the conference. Even if conference participants will benefit from a fast review process, submissions are not solely restricted to conference participants.

Deadlines
Full papers for this special issue of Management Revue must be with the editors by 31 July 2017. All submissions will be subject to a double-blind review process. Papers invited for a “revise and resubmit” are due on the 30 November 2017. Final decision will be made by May 2018. The special issue will be published in late 2018.

Submission and guidelines
Please submit your papers electronically via the online submission system at http://www.management-revue.org/submission/ using SI “Managerialization” as article section.

The guest editors welcome informal enquiries by email:
Paola Vola
Sylvia Rohlfer
Lucrezia Songini

Literature

Aldrich, H. & Cliff, J. (2003). The pervasive effects of family on entrepreneurship: toward a family embeddedness perspective, Journal of Business Venturing, 18(5), 573-596.

Bettinelli, C., Fayolle, A. & Randerson, K. (2014). Family entrepreneurship: a developing field. Found. Trends Entrep., 10(3), 161–236.

Brannon, D. L., Wiklund, J. & Haynie, J. M. (2013). The varying effects of family relationships in entrepreneurial teams. Entrep. Theory Practice, 37(1), 107–132.

Chenall, R. (2003). Management control system design within its organizational context: findings from contingency-based research and directions for the future, Accounting Organizations and Society, 28 (2-3), 127-168.

Corbetta, G., Marchisio, G. & Salvato C. (2005). Fostering Entrepreneurship in Established Family Firms – Crossroads of Entrepreneurship, Springer.

Della Torre, E. & Solari, L. (2013). High-performance work systems and the change management process in medium-sized firms. International Journal of Human Resource Management, 24(13), 2583-2607.

Durán-Encalada, J. A., San Martín-Reyna, J. M. & Montiel-Campos, H. (2012). A Research Proposal to Examine Entrepreneurship in Family Business. Journal of Entrepreneurship, Management and Innovation, 8(3), 58-77.

Fayolle, A. (2016). Family entrepreneurship: what we need to know. In K. Randerson, C. Bettinelli, G. Dossena, & A. Fayolle (eds.), Family Entrepreneurship: Rethinking the Research Agenda (pp. 304–306). Abingdon, UK: Routledge.

Hoy, F. & Sharma, P. (2010). Entrepreneurial Family Firms. New York, NY: Prentice Hall.

Jennings, J. E. & McDougald, M. S. (2007). Work–family interface experiences and coping strategies: implications for entrepreneurship research and practice. Academy of Management Review, 32(3), 747-760.

Malmi, T., & Brown, D. A. (2008). Management control system as packageOpportunities, challenges and research directions. Management Accounting Research, 19(4), 287-300.

Marlow, S. Taylor, S & Thompson, A. (2010). Informality and formality in medium-sized companies: contestation and synchronization. British Journal of Management, 20(4): 954-966.

Randerson, K., Bettinelli, C., Fayolle, A. & Anderson, A. (2015). Family entrepreneurship as a field of research: exploring its contours and contents. Journal of Family Business Strategy, 6(3), 143–154.

Randerson, K., Dossena, G. & Fayolle, A. (2016). The futures of family business: family entrepreneurship. Futures, 75, 36–43.

Rohlfer, S., Muñoz Salvador, C. and Slocum, A. (2016). People management in micro and small organizations – a comparative analysis. FUNCAS: Estudios de la Fundación. Series Análisis, no. 79.

Sharma, P. (2016). Preface. In K. Randerson, C. Bettinelli, G. Dossena, & A. Fayolle (eds.), Family Entrepreneurship: Rethinking the Research Agenda (p. xiv). Abingdon, UK: Routledge.

Songini L. (2006). The professionalization of family firm: theory and practice. In Poutziouris P., Smyrnios K. & Klein S. (eds.), Handbook of Research in Family Business (pp. 269-297). UK: Edward Elgar Publishing.

Songini, L. & Gnan, L. (2009). Glass ceiling and professionalization in family SMEs, Journal of Enterprising Culture, 17(4), 1-29.

Songini, L., Gnan, L., & Malmi, T. (2013). The role and impact of accounting in family business, Journal of Family Business Strategy, 4, 71-83.

Songini, L. & Gnan, L. (2014). The glass ceiling in SMEs and its impact on firm managerialization: A comparison between family and non-family SMEs, International Jounal of Business Governance and Ethics, 9(2): 287-312.

Songini, L. & Vola, P. (2014). The role of Managerialization and Professionalization in Family Busines Succession: Evidences from Italian Enterprises, in L. Gnan, H. Lundberg, L. Songini & M. Pelllegrini (eds.) Advancing European Entrepreneurship Research (169-196), IAP, Information Age Publishing Inc.

Songini, L. & Vola, P.(2015) The Role of Professionalization and Managerialization in Family Business Succession. Management Control, 2015/1, 9-43

Songini, L. & Gnan, L. (2015). Family Involvement and Agency Cost Control Mechanisms in Family Small and Medium-sized Enterprises, Journal of Small Business Management, 53(3), 748–779.

Projektmanagement in der Forschung

Die Anwendung von Projektmanagement ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Durchführung von Forschungsprojekten und Dissertationen und stellt eine wichtige Kernkompetenz für die weitere Karriere in Wissenschaft und Industrie dar. Junge Wissenschaftler und Promivierende haben häufig folgende Fragen:

  • Wie kann ich mein Forschungsvorhaben oder meine Dissertation planen? Für welche Zeiträume plane ich? Wie kann ich planen und gleichzeitig flexibel bleiben?
  • Was muss ich tun, um meinen Plan auch einzuhalten? Wie überprüfe ich meinen Fortschritt? Wie bleibe ich am „Roten Faden“?
  • Wie gehe ich mit Problemen und Störungen um? Was ist, wenn alles länger dauert? Wenn es Störungen von außen gibt?
  • Wie funktioniert die Teamarbeit im Projekt? Was tue ich, wenn andere Ihre Termine nicht einhalten?
  • Wie kann ich die Zusammenarbeit mit meinem Betreuer oder Professor verbessern? Welche Unterstützung kann ich erwarten?
  • Was tue ich, wenn andere Aufgaben mich von meiner eigenen Forschung ablenken? Wie gehe ich mit mehreren Projekten gleichzeitig um?

Zielgruppe: Doktoranden und Post-Docs

Ziel und Nutzen des Workshops:
Sie lernen die Grundsätze des Projektmanagements kennen und erhalten praktische Anwendungstipps für Ihre Forschungsprojekte. Für einen direkten Praxisbezug werden im Workshop ausgewählte Projektmanagement-Methoden auf Ihre Dissertationen und Forschungsprojekte angewendet. So können Ihre Fragen konkret und am Beispiel beantwortet und Lösungsalternativen angeboten werden.

Inhalte des Workshops:
1) Übersicht und Grundlagen des Projektmanagements
2) Zieldefinition und Planung
3) Prioritäten setzen und Zeitmanagement verbessern
4) Projektdurchführung und -steuerung
5) Die Zusammenarbeit mit anderen

Vorgehensweise und Arbeitsmethodik im Workshop:
Der Workshop ist sehr praxisbezogen und orientiert sich an den aktuellen Forschungsvorhaben (Fallbeispielen) der Teilnehmenden und deren Fragestellungen. Daher werden die oben genannten Inhalte teils auf die Bedürfnisse angepasst. In Gruppenarbeit werden anhand einzelner Vorhaben beispielsweise Ziele und Rahmenbedingungen der Promotion oder eines größeren Forschungsprojektes diskutiert, Terminpläne erarbeitet und deren realistische Umsetzbarkeit geprüft. Typische Problemfälle bei dem Management von Dissertationen und Forschungsprojekten werden diskutiert. Hierzu gehören beispielsweise das Setzen von Prioritäten, die Zusammenarbeit mit dem Professor / der Professorin bzw. anderen involvierten Personen, Motivation und der Umgang mit Phasen der Promotion oder des Forschungsprojektes. Trainerinputs und Aktivphasen finden abwechselnd statt, so dass das Gelernte direkte Anwendung findet.

Über die Trainerin:
Frau Dr. Sandra Dierig ist Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt Projektmanagement. Sie arbeitet mit mittelständischen und großen Unternehmen, trainiert Projektleiter und Projektteams und berät Unternehmen bei der Optimierung ihrer unternehmensweiten Projektmanagement-Prozesse. Ihre Seminare für Doktoranten und Post-Docs, die sie seit über 10 Jahren in verschiedenen Universitäten anbietet, sind auf die akademischen Rahmenbedingungen und die Anforderungen der Wissenschaftler angepasst. Als ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Projektmanagement der Universität Kassel kennt sie die Anforderungen an Doktoranden und Post-docs und die Rahmenbedingungen des universitären Umfelds. Frau Dr. Dierig ist Diplomingenieurin mit Zusatzqualifikationen im Internationalen Management und Business Coaching. Ihre Doktorarbeit verfasste sie zum Thema: „Projektkompetenz im Unternehmen entwickeln“.

Wann? 29.09.2017 10:30 – 30.09.2017 16:00
Wo? Management Akademie Weimar, Gutenbergstraße 1, 99423 Weimar
Teilnahmegebühr: 499,- EUR zzgl. MwSt.

Anmeldung unter: http://www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/

Motivation und frische Energie für Ihre Doktorarbeit

Inhalt:
Die Zeit der Promotion ist eine besondere Herausforderung und vielfach durchleben Doktoranden in dieser Phase einen belastenden Wechsel zwischen Erfolgserlebnissen und Rückschlägen. Der Weg ein Experte in dem selbstgewählten Fachgebiet zu werden, ist oft gepaart mit Selbstzweifeln in Bezug auf die eigene Fach-/Methoden-/Sozialkompetenz, die man in diesem Ausmaß bis dato nicht kannte. Woran liegt das und wie findet man zu einem gesunden Selbstbewusstsein, einer strukturierten Arbeitsweise und einem effizienten Arbeitsablauf zurück? Diese Veranstaltung sorgt für neue Motivation und frische Energie!

Nutzen:
Erst die eigene Standortbestimmung im Promotionsprozess ermöglicht es Ihnen, konkrete Ziele zu formulieren. Durch die Aktivierung der eigenen Ressourcen können Sie vor diesem Hintergrund gestärkt neue Wege für Ihre individuellen Vorhaben beschreiten. Im Zentrum der Veranstaltung stehen darüber hinaus der Austausch mit Gleichgesinnten und die Weitergabe von Best Practice Strategien. Nach diesem Tag werden Sie motiviert und mit einem gesunden Selbstbewusstsein ausgestattet, die für Sie relevanten nächsten Schritte angehen können, um Ihre Doktorarbeit zum Erfolg zu führen.

Ablauf:
Sie lernen Grundlegendes zu den Phasen des Promotionsprozesses und wir nehmen gemeinsam eine individuelle Standortbestimmung vor. Daran anknüpfend werden Sie Ihre (Lebens-)Ziele formulieren. Mit Hilfe eines professionellen Mentaltrainings gelingt Ihnen die Fokussierung auf sich selbst. Wir rücken Ihre eigenen Ressourcen bewusst in den Mittelpunkt, damit Sie Ihre eigenen Kräfte gezielt einsetzen können. Ein Coaching zur Aktivierung der eigenen Ressourcen rundet diesen Bereich ab.

Wir benennen Blockaden im Promotionsprozess (z.B. Schreibblockaden, ein angespanntes Verhältnis zum Betreuer, die Präsentation von Zwischenergebnissen auf Konferenzen oder im Kolloquium, … ) und wir bearbeiten diese. Auch sonstige Herausforderungen im Promotionsprozess und adäquate Lösungsstrategien (z.B. finanzielle Engpässe, schwache Netzwerke, …) werden thematisiert. Es wird auch Zeit sein, um unter vier Augen individuelle Blockaden bzw. Anliegen zu besprechen, die Sie nicht in der Gruppe äußern möchten sondern nur bilateral mit Trainerin und Hypnotherapeutin Sidonie Carstensen.

Daraufhin werden wir uns über Best Practice Strategien austauschen, um Blockaden im Promotionsprozess bzw. damit einhergehende Herausforderungen anpacken zu können. Die Veranstaltung schließt mit einer Abschlussmeditation, um das Gelernte zu verinnerlichen und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Zielgruppe: Promovierende

Wann? Samstag, den 08.07.2017 von 09.00 – 18.00 Uhr
Wo? Management Akademie Weimar, Gutenbergstraße 1, 99423 Weimar
Teilnahmegebühr: 150 EUR zzgl. MwSt.

Infos und Anmeldung unter http://www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/

Seminarleitung:
Antje Reichert promoviert aktuell in Pädagogik zu “Lebenszielen von Studierenden” – sie hat BWL, Wirtschaftspsychologie und Soziologie studiert. Sie ist Dozentin für Psychologische Diagnostik / Assessment Center, Personalauswahl und -entwicklung. In der Management Akademie Weimar ist sie außerdem zuständig für Marketing, Vertrieb und Organisation von Veranstaltungen für Fach- und Führungskräfte.

Sidonie Carstensen ist versierte Trainerin, Dozentin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach und Hypnotherapeutin. Sie verfügt über ein breites Methodenwissen und langjährige Erfahrung im Bereich Mentaltraining. Ihre Ausbildungen hat sie u.a. bei Terence Watts, Dr. Richard Bandler und Paul McKenna absolviert.

Schreiben – Das Sommer-Intensivum! Ein Schreibwochenende für Promovierende und Post-Docs zum Motivation tanken und Flow trainieren an der Management Akademie Weimar.

Mit diesem Kompetenzentwicklungsprogramm starten Sie kraftvoll durch mit Ihrem Schreibprojekt: Um erfolgreich zu schreiben, bedarf es im Wesentlichen “nur” drei Aktionen: Loslegen, Durchsteigen und Dranbleiben! Dies wird Ihnen besser gelingen durch die Fähigkeit sich selbst durch den Schreibprozess zu coachen und darum wird es am Freitag gehen. Am Samstag stellen Sie sich der Herausforderung, einen Text an einem Tag zu schreiben. Wir arbeiten mit der Methode des Schreib-Sweatswops: In diesem angeleiteten Schreibprozess entsteht ein Kapitel Ihrer Dissertation, ein Artikel, ein Vortrag oder ein Antrag an nur einem Tag! Sie schreiben vom weißen Blatt zur runden Rohfassung und erlernen, effektiver zu schreiben, indem Sie es angeleitet praktizieren – Output garantiert!

Am Sonntag werden Sie aus dem Erlebnis Ihrer eigenen Schreib-Produktivität Schlüsse für die Selbstorganisation in Ihrem Alltag ziehen und diese verankern – damit Ihr Schreiben auch nachhaltig gelingt. Dieses intensive Seminar richtet sich an Menschen mit wissenschaftlichen oder anderen anspruchsvollen Schreibprojekten.

Ablauf

  • Freitag 18.00 – 19.30 Uhr: Einführung in das Selbstcoaching beim Schreiben
  • Samstag 9.30 – 18.00 Uhr: Schreib-Sweatshop: Ein Tag. Ein Text.
  • Sonntag 9.30 – 12.30 Uhr: Von Goethe lernen: Strategien für produktive Wissensarbeit (im Anschluss optional: auf Goethes Spuren durch Weimar)

Durch das Schreibwochenende führt: Ingrid Scherübl (Trainerin, Kulturwissenschaftlerin). Bis 2013 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin in einem interdisziplinären Forschungsprojekt zu Personal- und Organisationentwicklung. Nach Abschluss ihrer Coachingausbildung hatte sie während des Aufenthalts in einem Aschram in Indien die Idee zum Schreibascham. Diese Klostersimulation für Schreibende entwickelte sie zusammen mit Katja Günther als ein innovatives Training für Wissenschaftler_innen. Als Schreibtrainerin und Coach bietet sie Weiterbildungen für den Wissenschaftlichen Nachwuchs an. Fachlicher Hintergrund: Dipl. Mediendramaturgin, Kulturwissenschaften, Gestalt-Coach, NLP-Master, Heldenreiseleiterin.

Weitere Infos zu Ingrid Scherübl unter http://www.faden-verloren.de/ oder http://www.schreibaschram.de/

Wann? 09.06.2017 18:00 – 11.06.2017 12:30
Wo? Management Akademie Weimar, Gutenbergstraße 1, 99423 Weimar

Infos und Anmeldung unter: http://www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/