Grant Acquisition – How to Produce a Winning Proposal

Dieser Workshop vermittelt Hintergrundwissen, Kenntnisse und Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Projektanträgen für Forschungsförderung. Horizon2020, das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation dient als Modell, die erworbenen Fähigkeiten sind auf andere Forschungsförderprogramme übertragbar.

Die Seminarsprache ist Englisch.

Referentin
Monica Schofield arbeitet seit 1999 für Tutech Innovation GmbH wo sie Director International Cooperation ist. Derzeit leitet sie den Geschäftsbereich Kompetenzentwicklung und Beratung. Seit 1995 ist sie in ganz Europa als Beraterin für Forschungs- und Innovationsmanagement aktiv, wobei sie zahlreiche Workshops zum Thema durchgeführt hat.

Mehr Information

GIGA Winter Term Programme 2019: 10 October – 2 December

GIGA German Institute of Global and Area Studies
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg

The following seminars are open to doctoral students and postdoctoral researchers at the GIGA and its partner institutions. Please note that other external participants are asked to pay a small course fee.

10 – 11 October Research Design and Strategy Edalina Rodrigues Sanches, Universidade de Lisboa
14 – 15 October Qualitative approaches to data collection and analysis Alexandra Hartman, UCL
21 – 22 October Experimental Methods in the Social Sciences Joanna Gereke, MZES

Nan Zhang, Max Planck Institute for Research on Collective Goods

5 – 6 November Data Analysis with R Rodrigo Rodrigues-Silveira, Salamanca University
12 November Concept formation and measurement Saskia Ruth-Lovell, GIGA
25 November Global approach to CAS Series I Patrick Köllner, GIGA
2 December Global approach to CAS Series II André Bank, GIGA

Information on Registration
Participants need to register online by filling in the registration form that is available on the website of the respective event. Please note that your registration will be confirmed by email only after the deadline (there is no automatic registration confirmation).

Questions regarding the course programme or registration should be addressed to Paula Denker. 

Registration deadline: Tuesday, 24 September 2019

Weiterbildungsangebot für den wissenschaftlichen Nachwuchs: “Publizieren und Begutachten in den Wirtschaftswissenschaften” an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: PD Dr. Dominik Kreß, Vertretungsprofessur für Beschaffung und Produktion an der HSU

Dates: 16.10. (Achtung: Terminänderung!), 29.10., 12.11., 26.11., 10.12.2019, 11:30-13:00 Uhr

Location: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, M01, Raum 0001 (Mensagebäude)

Language of instruction: Deutsch

Registration: Per Email bis 30.09.2019 an kressd@hsu-hh.de

Contents: Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler aus den  Wirtschaftswissenschaften, die am Beginn ihres Promotionsprojektes stehen. Wir durchleuchten in einem gemeinsamen Gespräch und anhand konkreter Beispiele alle Phasen des Publikationsprozesses in Fachzeitschriften.

  1. Zeitschriften
    a. Rankings, Impact Factor, etc.
    b. Wahl der „richtigen“ Zeitschrift
    c. Dauer des Publikationsprozesses
    d. „Guide for authors“
  2. Das Paper
    a. Was macht ein „gutes“ Paper aus?
    b. Welche Zeitschrift ist die richtige?
  3. Der Einreichungsprozess
  4. Peer-Review
    a. Was ist das?
    b. Gutachten schreiben
    c. Auf Gutachten antworten
    d. Was tun, wenn mein Paper abgelehnt wurde?
  5. Was passiert, nachdem mein Paper angenommen wurde?
    a. Page Proofs
    b. Copyright (auch: Verwendung in Monographien?)
    c. Article Sharing: accepted manuscript, embargo periods
  6. VG Wort

Literatur:
1. Ruhl, K., N. Mart, J. Töbel (Hrsg.). Publizieren während der Promotion. VS Verlag, Wiesbaden, 2010.
2. Matthias Stark, J. Peer Review für wissenschaftliche Fachjournale. Springer, Wiesbaden, 2018.

Graduate School der Universität Hamburg – Promotionsstudiengang der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Kursangebot im Wintersemester 2019/20 (Stand: 28.08.2019)

Eine Komplettübersicht des aktuellen Kursprogramms der WiSo-Graduate-School der Universität Hamburg finden Sie hier. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen.

YEEES PhD Research Stay Grant: Call 2019

The inter- and transdisciplinary project YEEES is looking for PhD candidates interested in a research stay in one of our partner countries: Germany, Mozambique, Namibia or South Africa (please check our Partner Universities).

Our project especially elaborates on the resilience of cities/ peri-urban areas and entrepreneurship, while focusing challenges in various areas, e.g. agriculture, education, health and transport/mobility.

Are you interested in conducting research in another country for one or two months in one of the following areas? Be part of our project by applying for our PhD Research Stay.

Please be aware that you have to be registered as a PhD Student/Candidate at a University in one of the following countries: Germany, Mozambique, Namibia or South Africa.

Deadline for application: September 20th 2019

Wie sieht unsere Arbeitswelt der Zukunft aus? Siebter Wissenschaftspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Volksbank Weinheim Stiftung und des ZEW

Die Volksbank Weinheim Stiftung und das ZEW – Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung vergeben zum siebten Mal den

Wissenschaftspreis „Zukunft der Arbeitswelt“.

Mit der Auszeichnung fördern die Stiftung und das Mannheimer Institut den wirtschaftswissenschaftlichen Nachwuchs in der Metropolregion Rhein-Neckar. Prämiert werden die beste Dissertation, dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro, und die beste studentische Masterarbeit, dotiert mit 2.000 Euro. Beide Preise sind mit der Möglichkeit zu einem Forschungsaufenthalt am ZEW verbunden. Einreichungsfrist ist der 31. Oktober 2019.

Welche Auswirkungen hat die Eurokrise auf den Arbeitsmarkt? Wie können wir benachteiligte Gruppen in die Arbeitswelt integrieren? Lassen sich Familie und Beruf zukünftig noch besser vereinbaren? Der Wissenschaftspreis prämiert auch in diesem Jahr wieder Einreichungen aus einem praxisnahen und breitgefächerten Themenspektrum. Bis zum 31. Oktober 2019 können Arbeiten eingereicht werden, die an einer Universität oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung, insbesondere in der Metropolregion Rhein-Neckar (Mannheim, Heidelberg oder Landau), angefertigt wurden.

Die Einreichungen sind an die Volksbank Weinheim Stiftung zu senden. Dissertationen müssen mit sehr gut, Masterarbeiten mit einer Note von 1,7 oder besser bewertet worden sein. Die Bewertung der Arbeiten muss zwischen dem 1. September 2018 und 31. August 2019 liegen. Neben den Promovierenden und Studierenden selbst können auch Professorinnen und Professoren eine von ihnen betreute Arbeit vorschlagen.

Einreichungen sind als PDF-Datei zu senden an: info@volksbank-weinheim-stiftung.de

Inside the Editor’s Head: Publizieren in internationalen Fachjournalen

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: PD Dr. Florian Kühn, Senior Research Fellow am Zentrum für globale Kooperationsforschung, Universität Duisburg-Essen

Date: 06.09.2019, 10:00-14:30

Location: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, Seminarraum 105, H1

Language of instruction: Deutsch

Registration: To register, please mail to Axel Czaya (czaya@hsu-hh.de).

Contents:
Florian Kühn führt aus der Sicht eines Herausgebers einer internationalen Fachzeitschrift (Journal of Intervention and Statebuilding) in die Tücken, Fallstricke, aber auch Praxis und Abläufe des Publishings ein. Wenn wir – womöglich zum ersten Mal? – vor der Frage stehen, wo und wie ein Aufsatz eingereicht werden kann und sollte, um angemessen berücksichtigt zu werden, aber auch eine Chance zu haben, einen Peer Review-Prozess zu überstehen, erscheint die Welt der Journal Publishings zunächst wie ein Buch mit sieben Siegeln. Dieser Workshop behandelt in drei Blöcken den Prozess einer Veröffentlichung (Welches Journal? Welcher Aufsatz? Wie präsentieren?). Aus der Sicht eines Herausgebers schildert Florian Kühn häufig gemacht Fehler und gibt Tipps, wie ein Aufsatz erfolgreich eingereicht werden kann, wie die Kommunikation zwischen Herausgebern und Einreichenden sowie zwischen Editorial Boards und Gutachtern verläuft, und wie sich die Chancen verbessern lassen, einen Aufsatz unterzubringen. Was kennzeichnet einen guten Aufsatz, wie präsentiere ich Forschungsergebnisse, welches Publikum spreche ich an, an welche bestehende Forschung knüpfe ich an (oder von welcher grenze ich meine Forschung ab), wie soll das Verhältnis zwischen Forschungsstand – Forschungsergebnissen – Desideraten sein, etc.? Je nach Interesse können Fragen zu Open Access, zu Indices, zu Zitationen und Impact-Berechnungen diskutiert werden.

VHB-ProDok-Kurs: „Endogeneity in Applied Empirical Research” vom 9. bis 12. Oktober 2019 in Tübingen

Vom 9. bis 12. Oktober 2019 laden wir Sie herzlich zum Kurs „Endogeneity in Applied Empirical Research” von Professor Dominik Papies (Eberhard Karls Universität Tübingen) ein, der bereits zum dritten Mal sehr erfolgreich in unserem ProDok-Angebot in Tübingen stattfindet.

Abstract
Many empirical research projects that use non-experimental data are struggling with the proper identification of causal effects of independent variables (e.g., price, management decisions) on dependent variables (e.g., demand). The reason is that the identification of a causal effect hinges on the untestable assumption that the error term of a model is uncorrelated with the independent variables. If this assumption is not met, a model is plagued by endogeneity.

The topic of endogeneity has received considerable attention, and it is probably the most frequently encountered troublemaker in a review process at an academic journal. This course therefore has the goal of making students familiar with the problem of endogeneity and potential remedies. This implies that it will cover the opportunities and problems associated with traditional approaches (e.g., Instrumental Variable estimation) as well as more recent developments (e.g., Gaussian Copulas). The course will also cover how the data structure (e.g., panel data) can be utilized to address the problem.

Because the literature on endogeneity is often quite technical, this course aims at providing an easily accessible approach to this topic. Special emphasis will also be given to understanding when endogeneity indeed poses a real problem as compared to settings in which endogeneity is less likely to be a real threat to the validity of the findings. After completing this course, students will be able to define and describe endogeneity problems in different empirical settings, they will know how to implement techniques that address endogeneity, and they will be aware of the (dis)advantages of different methods.

Anmeldefrist: 8. September 2019

Interessierte können sich für alle Kurse über das elektronische Anmeldeformular https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/ oder per Email an prodok@vhbonline.org anmelden. Unter dem Link finden Sie außerdem die Informationen zur Anmeldegebühr.

Hier erhalten Sie eine Übersicht über das VHB-ProDok Kursangebot. Alle weiteren Informationen zu VHB-ProDok finden Sie außerdem unter http://prodok.org. Für Rückfragen steht Ihnen Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.

VHB-ProDok-Kurs: „Simulation Modelling for Business Research“ vom 7. bis 10. Oktober 2019 in Kiel

Vom 7. bis 10. Oktober 2019 führt Professorin Catherine Cleophas (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) zum zweiten Mal im ProDok-Angebot den erfolgreichen Kurs „Simulation Modelling for Business Research” in Kiel durch, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Abstract
Business research increasingly considers wicked problems and complex dynamic systems. Analytical models of such problems and systems quickly become untraceable and unsolvable. Given increasing computational power, simulation models provide an alternative tool. They can fuel studies tracing the long-term evolution of systems and comparing the outcomes of alternative scenarios. However, successfully applying simulation modelling for business research requires expertise on applicable simulation paradigms, approaches to model validation and the analysis of stochastic results.

Anmeldefrist: 8. September 2019

Interessierte können sich für alle Kurse über das elektronische Anmeldeformular https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/ oder per Email an prodok@vhbonline.org anmelden. Unter dem Link finden Sie außerdem die Informationen zur Anmeldegebühr.

Hier erhalten Sie eine Übersicht über das VHB-ProDok Kursangebot. Alle weiteren Informationen zu VHB-ProDok finden Sie außerdem unter http://prodok.org. Für Rückfragen steht Ihnen Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.

VHB-ProDok: Kurs „Event History Analysis” – 07.-10.10.2019 in München

Vom 7. bis 10. Oktober 2019 führen Professorin Mariaclelia Stefania Di Serio (L’Università Vita-Salute San Raffaele, Milano) und Professor  Nikolaus Beck (Università della Svizzera italiana, Lugano) zum ersten Mal in unserem ProDok-Angebot den Kurs „Event History Analysis” an  der Technischen Universität München durch, zu dem wir Sie herzlich einladen.


Inhalt

Techniques of event history analysis have proven to be one of the most important empirical research tools in management and organizational research. These methods, stemming from demography and medicine, are best suited for the analysis of dynamic processes that are characterized by the occurrence of discrete events, or in other words: for the analysis of transition processes between two different states of existence. The most prominent transition process in organizational research is, of course, the death of organizations. However, also other events during the life course of organizations that can be summarized as organizational change events are subject to the application of event history analysis tools.

This course aims at providing students with the most relevant techniques of event history analysis. At the end of this course students should be able to understand the theoretical concepts of event history analysis as well as to apply these methods by themselves.

The following topics are planned to be addressed in the course:

  • The basic concepts of event history modeling: Duration, censoring,continuous time, discrete time, hazard rate, cumulative hazard rate,density, survivor function
  • Non-parametric methods: e.g. life table estimators, Kaplan-Meier-functions
  • Semi-parametric and parametric models: Exponential models, piecewise constant exponential models, Gompertz-, Weibull-, log-logistic models, Cox-models
  • Time varying covariates and split spells: quantitative and qualitative time varying covariates and splitting, panel data. Different forms of modeling duration dependence
  • Recurring event models – organizational change
  • The application of panel data: Discrete time hazard rate models, comparison with continuous time hazard rate models
  • Unobserved heterogeneity: Fixed effects, stratified Cox-models

Anmeldefrist: 8. September 2019

Interessierte können sich für alle Kurse über das elektronische Anmeldeformular https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/ oder per Email unter  prodok@vhbonline.org anmelden. Unter dem Link finden Sie außerdem die Informationen zur Anmeldegebühr.

Hier erhalten Sie eine aktuelle Übersicht über unser VHB-ProDok Kursangebot. Alle weiteren Informationen zu VHB-ProDok finden Sie außerdem unter http://prodok.org. Für Rückfragen steht Ihnen VHB-Projektkoordinatorin Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org) von der Geschäftsstelle des VHB gerne zur Verfügung.