Band 6: Computerunterstützte Textanalysen mit TextQuest. Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken

Sowifome band6Harald Klein:

Computerunterstützte Textanalysen mit TextQuest.
Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken

Was können computerunterstützte Textanalysen leisten? Welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen gibt es? Welche Ergebnisse lassen sich wie erzielen?

Am Beispiel von Heirats- und Kontaktanzeigen werden die Analysemöglichkeiten von TextQuest beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Aufbereitung von Texten durch Abschreiben, Scannen oder Diktieren, aber auch in der Übernahme von Texten aus Textarchiven oder dem Internet. Dabei werden Grenzen und Möglichkeiten der einzelnen Methoden aufgezeigt.

Verschiedene Arten von Wörterlisten geben einen Überblick über den Wortschatz und können für die Formulierung von Suchbegriffen genutzt werden, die dann im Kontext dargestellt oder in einer Inhaltsanalyse genutzt werden.

Insbesondere bei der Inhaltsanalyse werden Probleme wie Mehrdeutigkeit und Negation von Suchbegriffen mit den verfügbaren Methoden und Arbeitstechniken diskutiert sowie Möglichkeiten der Validierung von Kategoriensystemen vorgestellt: von der interaktiven Kodierung bis hin zu umfangreichen Protokolldateien.

Die (syntaktische) Lesbarkeit von Texten lässt sich mittels Lesbarkeitsformeln für verschiedene Sprachen und Textgenres bestimmen.

Inhaltsverzeichnis

Reinlesen

Schlüsselwörter: Inhaltsanalyse, Lesbarkeitsanalyse, Textanalyse, Wörterliste, KWIC

Harald Klein hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften promoviert und ist an verschiedenen deutschen Universitäten tätig gewesen. Computerunterstützte Textanalysen und die Entwicklung von Software dazu sind sein Spezialgebiet.

Online-Bestellung

Band 5: Sequenzmusteranalyse. Einführung in Theorie und Praxis

Band 5: SequenzmusteranalyseMichael Stegmann, Julia Werner, Heiko Müller:

Sequenzmusteranalyse. Einführung in Theorie und Praxis

Dieses Buch liefert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive einen Überblick über aktuelle Längsschnittdaten und schildert relevante Analyseverfahren. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung der Sequenzmusteranalyse mit der Statistiksoftware TDA, STATA und R. Dabei wird die kostenlose und frei zugängliche Software R mit ihren vielfältigen Möglichkeiten der Längsschnittdatenanalyse in den Mittelpunkt gerückt. Die ausführlichen Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Sequenzmusteranalyse sowie die umfangreichen Vorgehenserläuterungen zur Deskription von Sequenzen, Optimal Matching und Clusteranalyse werden durch Beispiel-Skripte und zahlreiche Abbildungen ergänzt, sodass sie analog auf eigene Daten angewendet werden können.

Inhaltsverzeichnis

Reinlesen

Schlüsselwörter: Sequenzmusteranalyse, Clusteranalyse, R, Optimal Matching, Längsschnittdaten

Dr. Michael Stegmann, M.A., Regierungsdirektor. Ausbildung und Tätigkeit als Rettungsassistent. Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik in Würzburg und Frankfurt. Anschließend Sozial- und Jugendhilfeplaner sowie Referent für Statistik in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Aktuell Leiter des Referates “Statistisches Berichtswesen und Forschungsdatenzentrum” bei der Deutschen Rentenversicherung.

Julia Werner, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Studium der Soziologie, Europäischen Ethnologie und Slavistik in Würzburg. Danach Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “BASiD – Biographiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland” am Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) und aktuell im Projekt “GRV-Regio – Regionalisierung der Daten der Rentenversicherung” am FDZ-RV, das der Regionalisierung des Datenangebots der Rentenversicherung
dient.

Heiko Müller, M.A., Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Würzburg. Aktuell Mitarbeiter der HA Hessen Agentur GmbH mit dem Aufgabengebiet Statistik.

Online-Bestellung

PT-DLR Weiterbildungsangebot: EU-Projektmanagement für Multiplikatoren (24./25.04.2013)

Das zweitägige Seminar EU-Projektmanagement für Multiplikatoren richtet sich an EU-Referent/innen, die Forscher/innen in allen Phasen eines EU Projektes begleiten, d.h. Wissenschaftler/innen in der Antragsphase beraten, bei der Vertragsverhandlung helfen und bei akuten Problemen während der Projektlaufzeit zur Seite stehen.

Zu den Seminarinhalten zählen die Arbeitsschritte eines Projektmanagers, von der Projektinitiierung, über die Projektdurchführung bis zum Projektabschluss. Besonders thematisiert werden die Bereiche Kommunikation, Konflikte und interkulturelle Aspekte. Am zweiten Tag des Seminars werden Managementstrukturen im Konsortialvertrag sowie das Berichtswesen untersucht. Übungen zu einzelnen Kapiteln sind wichtiger Bestandteil des Seminars, so dass die Teilnehmer ihr Wissen direkt umsetzen können.

Teilnahme / Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 400 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Die nächsten Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 24./25. April 2013 in Bonn Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.bonn-region.de. Anmerkung: Günstig zum Veranstaltungsort gelegen sind Hotels in der Bonner Innenstadt in Nähe zur U-Bahn 66 und Tram 62 sowie der Buslinie 606.

Weitere Informationen

PT-DLR Weiterbildungsangebot: EU-Projektmanagement für Fortgeschrittene (03./04.04.2013)

Das zweitägige Seminar EU-Projektmanagement für Fortgeschrittene richtet sich an Wissenschaftler/innen, die aktiv an einem Projekt im Forschungsrahmenprogramm beteiligt sind, als Projektpartner/in (beispielsweise Work package leader) oder als Projektkoordinator/in.

Zu den Seminarinhalten zählen die Arbeitsschritte eines Projektmanagers, von der Projektinitiierung über die Projektdurchführung bis zum Projektabschluss. Besonders thematisiert werden die Bereiche Kommunikation, Konflikte und interkulturelle Aspekte. Am zweiten Tag des Seminars werden Managementstrukturen im Konsortialvertrag sowie das Berichtswesen untersucht. Übungen zu einzelnen Kapiteln sind wichtiger Bestandteil des Seminars, so dass die Teilnehmenden ihr Wissen direkt umsetzen können.

Teilnahme / Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 400 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Die nächsten Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 3./4. April 2013 in Bonn Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.bonn-region.de/. Anmerkung: Günstig zum Veranstaltungsort gelegen sind Hotels in der Bonner Innenstadt in Nähe zur U-Bahn 66 und Tram 62 sowie der Buslinie 606.

Weitere Informationen

PT-DLR Weiterbildungsangebot: Good English for Successful Proposals – Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung in englischer Sprache (18.03.2013)

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen Texte in englischer Sprache für Anträge im 7.EU-Forschungsrahmenprogramm oder dem Folgeprogramm Horizont 2020 zu verfassen. Die Seminarsprache ist englisch. Für das Seminar wird eine Teilnahmegebühr erhoben.

Zielgruppe: Antragsteller/innen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm bzw. dem Folgeprogramm Horizont 2020

Ziel: Die Teilnehmer/innen:

  • erlangen eine größere Kompetenz, gute Anträge auf Englisch zu verfassen.
  • erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Formulierung von Forschungsanträgen in englischer Sprache
  • lernen, typische Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden,
  • erhalten Formulierungshilfen und allgemeine Tipps

Inhalt: Die Teilnehmer/innen werden sich mit fehlerhaften / ungünstigen Formulierungen in eigenen Texten auseinandersetzen und erfahren, wie diese von Dritten gelesen werden. Fallbeispiele für gute/schlechte Formulierungen werden diskutiert und Verbesserungsvorschläge gemeinsam erarbeitet. Weitere Übungen umfassen Aufgaben zu Wortfeldern (z.B. Beschreibung von Graphen), Erläuterungen zu „falschen Freunden“ etc. Alle Seminarinhalte werden insbesondere anhand zahlreicher praktischer Übungen vermittelt.

Dozent: Der PT-DLR arbeitet bei dieser Veranstaltung mit Frau Deirdre OConnor-Demmer als Dozentin zusammen.

Teilnahme / Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 250 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 18. März 2013 in Bonn Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.bonn-region.de/. Anmerkung: Günstig zum Veranstaltungsort gelegen sind Hotels in der Bonner Innenstadt in Nähe zur U-Bahn 66 und Tram 62 sowie der Buslinie 606.

Weitere Informationen

PT-DLR Weiterbildungsangebot: Von der Idee zum Projektantrag – Projektanträge effizient konzipieren (11.12.03.2013)

Drittmittel werden für Einrichtungen eine immer wichtigere Säule ihrer Finanzierung. Die Antragstellung gestaltet sich aber in den meisten Fällen sehr zeitaufwändig, sofern die notwendigen Voraussetzungen nicht bekannt sind. In diesem zweitägigen Seminar werden die Teilnehmer/innen Schritt für Schritt mit den einzelnen Phasen eines erfolgreichen Projektantrages vertraut gemacht.

Zielgruppe: Interessent/-innen, die Projektanträge stellen wollen

Ziel: Die Teilnehmer/innen lernen die notwendigen Schritte für einen erfolgreichen Projektantrag kennen und können das Erlernte gleich in Praxisübungen umsetzen. Es werden Tipps und Tricks sowie Strategien zur Fehlervermeidung vermittelt. Es werden die wichtigsten Förderprogramme je nach Ergebnis der Vorabfrage unter den Teilnehmer/innen kurz vorgestellt. Grundbedingungen und Vorgehensweise in der Antragsgestaltung sind jedoch auch auf alle anderen Förderprogramme übertragbar. Alle Projektphasen oder wichtige Themen werden in Arbeitsgruppen vertieft. Damit finden einige der Teilnehmer/innen im Seminar Gelegenheit, aktiv an eigenen Projektanträgen zu arbeiten und diese mit entsprechendem Feedback von den Dozentinnen sowie den anderen Teilnehmern zu entwickeln.

Inhalte:

  • Zeitfaktor: Wichtige Vorüberlegungen
  • Wie entwickle ich aus meiner Idee ein perfektes Konzept?
  • Antragssprache – Antragsprosa: Einige Schreibtipps
  • Wo und wie finde ich Partner und wie binde ich diese in ein Konsortium ein?
  • Wie erstelle ich einen Zeit- und Phasenplan für mein Projekt?
  • Wie gehe ich mit Formularen und der dazugehörigen Bürokratie um?
  • Wie gehe ich grundsätzlich an eine Projektkalkulation heran und welche Vorüberlegungen müssen für einen Finanzplan getroffen werden?

Dozent: Der PT-DLR arbeitet bei dieser Veranstaltung mit Frau Iris Löhrmann (Wissenschaftliche Leiterin der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Technischen Universität Berlin) als Dozentin zusammen.

Teilnahme / Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 400 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Die nächsten Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 11./12. März 2013 in Berlin Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: In der Nähe des Veranstaltungsortes (S- und U-Bahn Alexanderplatz) befinden sich zahlreiche Hotels. Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.berlin.de/tourismus/unterkunft/hotels/

Weitere Informationen

PT-DLR Weiterbildungsangebot: Interkulturelles Management (13.03.2013)

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen sich damit auseinanderzusetzen, inwieweit Unterschiede im Verhalten von Personen auch durch ihren jeweiligen kulturellen Hintergrund bedingt sein können und setzen sich mit verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten in Beispielsituationen auseinander. Auf dieser Basis werden sie sensibilisiert für kulturell bedingte Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in Arbeitswelt beispielsweise in interkulturellen Projektteams.

Zielgruppe: Teilnehmer/innen an EU-Projekten

Ziel: Die Teilnehmer/innen können Modelle des Interkulturellen Managements einordnen, entwickeln ein vertieftes Verständnis für eigene und fremde kulturelle Prägungen und lernen wie Kultur die Wahrnehmung individuell und kollektiv beeinflusst und somit auch die Zusammenarbeit in der Arbeitswelt beispielsweise in interkulturellen Projektteams prägt. Anhand praktischer Übungen wird der Kompetenzraum beim eigenen Handeln in interkulturellen Situationen erweitert.

Inhalte:

  • Erläuterungen zu Aspekten kultureller Unterschiede
  • Kulturübergreifende und kulturspezifische Merkmale, Stereotypen
  • Reflexion verschiedener Situationen aus dem interkulturellen Management
  • Besprechung von Fallbeispielen der Teilnehmenden einschließlich gemeinsamer Lösungssuche
  • Diskussion zu hilfreichen Herangehensweisen
  • Überlegungen zu Verbesserungen in der eigenen Arbeit / der eigenen Einrichtung

Dozent: Der PT-DLR arbeitet bei dieser Veranstaltung mit Frau Yüksel Gök als Dozentin zusammen.

Teilnahme / Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 250 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Die nächsten Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 13. März 2013 in Berlin Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: In der Nähe des Veranstaltungsortes (S- und U-Bahn Alexanderplatz) befinden sich zahlreiche Hotels. Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.berlin.de/tourismus/unterkunft/hotels/

Weitere Informationen

Call for Papers: The 7th Annual PhD Conference: The Non-Financial Crisis: Politics, Media and Culture in the Present Economic Context 31 May, 2013, Leeds

The 7th Annual PhD Conference
The Institute of Communications Studies
University of Leeds

The Non-Financial Crisis: Politics, Media and Culture in the Present Economic Context
31 May, 2013, Leeds

The recent financial crisis that caused the collapse of large financial institutions, the bailout of banks by national governments, and the struggle of national and trans-national governments in tackling the crisis, has signalled the need for fundamental changes in economic and political systems.

In this conference we hope to interrogate the various aspects of the crisis. These aspects span beyond economic considerations to broader issues related to socio-political systems, media and cultural production. Almost all fields are affected by the crisis and forced to change. The changes in these fields are interdependent and will have important implications for our future. With this aim in mind we invite submissions which could address any of the following questions or investigate related issues:

1. Politics

  • How is the crisis changing the way leaders appeal to audiences?
  • How has the crisis influenced political agendas?
  • How have governments been dealing with the communication of the crisis?
  • Has the crisis brought about new forms of political action?
  • Is the economic crisis encouraging citizen participation?
  • Is it still possible for the public sphere to influence national government in times of transnational crisis?
  • Has the crisis in anyway influenced the legitimacy of transnational institutions?

2. Media and Journalism

  • How has the media represented the crisis?
  • What are the challenges for communicating the crisis?
  • Have journalistic practices changed due to the influence of the crisis?
  • How have the economic crisis and budget cuts influenced media production?
  • Have new media changed the way news is produced and distributed during crisis?
  • Will the media play a different role in society after the crisis?
  • Has new media been shrinking or expanding disparity between the North and the South during the crisis?

3. Culture

  • Cultural labour and value creation: what impact has the crisis had on the dynamic between creative autonomy and market imperatives?
  • Are the creative industries more resilient to the impact of the economic crisis than traditional manufacturing industries?
  • What might the implications be of public subsidy cuts for culture and the cultural labour market?
  • What roles can the cultural and creative industries play in promoting job creation and economic growth?
  • Could the cultural industries play a real and significant role in the development and adoption of new socioeconomic models?
  • Where does the culture industry debate lie today: what have been the effects of the commodification of culture?
  • What is art’s relationship to social change? Is there legitimate faith in the autonomy of art as bound to the promise of a better world to come?
  • What might be the outcomes of the economic crisis for European culture?

Please email 250-300 word abstract, with any institutional affiliation and brief biography, to the following email address by March 1, 2013 (earlier submissions welcome):

ics-pg-conference@leeds.ac.uk

This call for papers is also available online: http://www.ics-phd-conference.leeds.ac.uk/

TU München: wiss. Mitarbeiter/in (Strategie und Organisation)

Am Lehrstuhl für BWL – Strategie und Organisation (Prof. Dr. Isabell M. Welpe) sind ab sofort mehrere Stellen als

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

mit Gelegenheit zur Promotion (50% oder 75% der regelmäßigen Arbeitszeit, Entgeltgruppe 13 TV-L) zunächst befristet auf 1 Jahr (mit Option auf Verlängerung) zu besetzen. Bewerber erhalten u. a. die Möglichkeit zur Promotion in einem ergebnisorientierten, konstruktiven und offenen Teamklima. Neben der engen Einbindung in die empirische Forschung und intensiven Supervision besteht auch die Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Übernahme von Lehrveranstaltungen.

Weitere Informationen

New Book: H.-J. Andreß, K. Golsch, & A.W. Schmidt (2013). Applied Panel Data Analysis for Economic and Social Surveys

H.-J. Andreß, Universität zu Köln, Germany; K. Golsch, Universität Bielefeld, Germany; A.W. Schmidt, Universität zu Köln, Germany

Applied Panel Data Analysis for Economic and Social Surveys

  • Easy accessible: introduces into main methods of panel data analysis without expecting
  • Specialized mathematical and statistical knowledge Replicates research from major social science journals to explain methods
  • For all students and researchers using household panel studies like GSOEP, BHPS, or PSID

Many economic and social surveys are designed as panel studies, which provide important data for describing social changes and testing causal relations between social phenomena. This textbook shows how to manage, describe, and model these kinds of data. It presents models for continuous and categorical dependent variables, focusing either on the level of these variables at different points in time or on their change over time. It covers fixed and random effects models, models for change scores and event history models. All statistical methods are explained in an application-centered style using research examples from scholarly journals, which can be replicated by the reader through data provided on the accompanying website. As all models are compared to each other, it provides valuable assistance with choosing the right model in applied research. The textbook is directed at master and doctoral students as well as applied researchers in the social sciences, psychology, business administration and economics. Readers should be familiar with linear regression and have a good understanding of ordinary least squares estimation.