Category Archives: General

[Neuer Wochenbericht] DIW Berlin: Risiko Staatsanleihen

Reformbedarf in der EU-Bankenregulierung: Solvenz von Banken und Staaten entkoppeln
Johannes Pockrandt, Sören Radde

Jüngste Entwicklungen in Irland, Griechenland und Spanien zeigen: Finanzierungskrisen von Staaten gefährden deren Bankensektoren, Bankenkrisen die Zahlungsfähigkeit ihrer Heimatstaaten. Diese Kopplung von Staats- und Bankensolvenz wird durch den Home Bias im Staatsanleiheportfolio, also die exzessive Investition von Banken in heimische Staatsschuldtitel, noch verschärft. Diesem Zusammenhang tragen weder die geltende europäische Bankenregulierung Rechnung noch die Pläne zur Umsetzung von Basel III in der EU. Beide behandeln Staatsanleihen der Mitgliedstaaten pauschal als risikolose, hochliquide Anlagen und nehmen sie von Eigenkapitalunterlegungen sowie Größenbeschränkungen aus. Die künftige EU-Bankenregulierung sollte dies korrigieren. Dabei könnten EU-Staatsanleihen länderspezifische Risikogewichte erhalten. Zumindest in der Eurozone wäre jedoch eine strikte Beschränkung von Bankinvestitionen auf länderübergreifende staatliche Schuldtitel ohne länderspezifisches Risiko wirksamer. Der Vorzug dieser Reform: Sie ließe sich in verschiedenste Szenarien zur zukünftigen Staatsfinanzierung in der Eurozone integrieren.

DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 42 ; S. 3-10
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.409796.de/12-42-1.pdf

Vermögensteuer: erhebliches Aufkommenspotential trotz erwartbarer Ausweichreaktionen
Stefan Bach, Martin Beznoska

Infolge eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts wird die Vermögensteuer in Deutschland seit 1997 nicht mehr erhoben. Eine mögliche Wiederbelebung ist seitdem regelmäßig Gegenstand politischer Debatten. Mehrere Bundesländer bereiten dazu derzeit eine Bundesratsinitiative vor. Ein Basisszenario sieht eine Belastung von Privatpersonen (natürliche Personen) sowie von Kapitalgesellschaften und weiterer juristischer Personen mit einem einheitlichen Steuersatz von einem Prozent vor. Für Privatvermögen soll ein persönlicher Freibetrag von zwei Millionen Euro gewährt werden. Das DIW Berlin hat das Aufkommen einer solchen Vermögensteuer untersucht. Weil die Vermögen in Deutschland stark auf das obere Prozent der Bevölkerung konzentriert sind, ergibt sich trotz hoher persönlicher Freibeträge ein beträchtliches Einnahmepotential: Insgesamt verspricht die Vermögensteuer – unter Berücksichtigung von Anpassungs- und Ausweichreaktionen der Steuerpflichtigen – ein zusätzliches Steueraufkommen von 11,6 Milliarden Euro.

DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 42 ; S. 12-17
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.409800.de/12-42-3.pdf

Der Link zum Heft: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.409794.de/12-42.pdf

Helmut-Schmidt-Universität/UniBw Hamburg: wiss. Mitarbeiter/in (Organisation und Methoden)

An der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Theorien der Organisation und Methoden betriebswirtschaftlicher Forschung (Prof. Dr. Markus Göbel) der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ist zum 01.02.2013 die Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters
(75%; Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. 14 TV-L)

zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

Ihre Aufgaben:
Es erwartet Sie ein vielfältiges und herausforderndes Aufgabengebiet in Forschung und Lehre. In der Forschung arbeiten Sie selbständig und im Team an Projekten, deren Ergebnisse Sie auf wissenschaftlichen Tagungen vorstellen und publizieren. Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen einer Promotion oder Habilitation wird gegeben und aktiv gefördert. In der Lehre konzipieren und betreuen Sie Veranstaltungen sowie Seminar- und Abschlussarbeiten. Sie werden Teil eines jungen Teams, welches kollegial und eigenverantwortlich arbeitet.

Bewerbungen werden bis zum 23.11.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

10. Jahrestagung des Arbeitskreises für Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor)

Die 10. Jahrestagung des Arbeitskreises für Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor) findet am 30. November und 1. Dezember 2012 an der Uni Graz statt.

Das Schwerpunktthema lautet: „Verfahren der Datenerhebung: Selbstverständlich, aber kritisch?“ Ein vorläufiges Tagungsprogramm wird ab Montag, 15. Oktober 2012, auf der Homepage des AKempor unter http://www.hrmresearch.de/akempor/pmwiki.php/Site/ZehnteTagung veröffentlicht. Dort befinden sich außerdem ein Anmeldeformular sowie weitere Informationen zum Tagungsort. Die Anmeldung ist bis zum 15. November 2012 möglich.

HSU-Gastvortrag: Impact of Economic Sanctions on Iran’s Energy and Banking Sectors (18.10.2012)

Einladung zum Vortrag

Dr. Mehrdad Emadi
Ökonom und Iran-Experte

Thema: Impact of Economic Sanctions on Iran’s Energy and Banking Sectors

Termin: 18. Oktober 2012, 19:00 Uhr

Ort: Hauptbiliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Gebäude H1

Call for Papers: Management, Knowledge and Learning International Conference 2013

CALL FOR PAPERS
Management, Knowledge and Learning International Conference 2013
Active Citizenship by Knowledge Management & Innovation

Zadar, Croatia 19-21 June 2013, http://makelearn.issbs.si/

International School for Social and Business Studies and the University of Zadar, Croatia with co-organizers Kasetsart University, Thailand, Maria Curie-Skłodowska University, Poland and Al Akhawayn University, Morocco would like to cordially invite you to participate in the Management, Knowledge and Learning (MakeLearn) International Conference 2013. Conference will be held in Zadar, Croatia 19-21 June 2013. The MakeLearn 2013 will have very broad appeal, drawing many scolars and colleagues from around the globe.

The title of the MakeLearn 2013 is Active Citizenship by Knowledge Management & Innovation. We welcome topics on the content of general management, business process management, management of education and training, human resource management, information technology management, knowledge management, innovation management, organizational learning and especially in the following areas:

  • knowledge as a means of improving active citizenship;
  • knowledge management as an opportunity for enhancing inclusion in a society, responsibility and solidarity;
  • informatics and social networks as an approach to strengthen social democracy; and
  • innovation as a key success factor in modern societies.

The conference programme features two Keynote Addresses, Academic Leadership Forum, Editors’ Panel, Business Excellence Forum, Exhibition of Journals and high-quality research paper presentations in concurrent sessions. MakeLearn 2013 registered delegates will have opportunity to meet face to face with editors of several academic journals.

All submitted papers will be double-blind reviewed. Conference Programme Booklet will be available in printed edition. Accepted papers will be included in the Conference Proceedings in CD form; published online; in Econpapers and in EconomistsOnline.

Authors of selected full-length papers will be given the opportunity to revise their papers for possible inclusion in a future issue of several highly regarded academic journals according to the guidelines for publication and editorial decision as specified in each journal.

Important Dates:
Full paper submission due: 15 February 2013
Notification of acceptance: 15 March 2013
Final (revised) paper submission due: 15 April 2013
Early registration: 1 April 2013 (300 €; Student Registration Fee 180 €)
Regular registration: 10 June 2013 (400 €; Student Registration Fee 240 €)
Conference dates: 19-21 June 2013
Boat trip to Kornati islands: 21 June 2013
Post-conference programme: 21-22 June 2013

Post-conference programme includes Doctoral Students’ Workshop on Academic Writing for Publishing Scientific Papers in International Journals. The workshop will be held 21-22 June 2013 in Zadar, Croatia by internationally recognized scholar prof. dr. Binshan Lin (College of Business Administration, Louisiana State University, USA). Please click here for more information regarding the workshop.

Venue and Accommodation:
Conference will be held at the premises of the University of Zadar in Zadar, Croatia. Situated in the heart of the Adriatic, Zadar is the urban centre of northern Dalmatia as administrative, economic, cultural and political centre. The archipelago of about 300 islands, 5 national parks and 3 nature parks with untouched nature classifies Zadar and its surroundings at the very top of the Croatian tourist offer. Please click here for more information regarding the venue. Conference hotel Kolovare**** is offered for a special price to all conference participants. More information on accommodation is available here.

All details of the conference are available online – please check the following webpage: http://makelearn.issbs.si/.

We look forward to receiving your contributions and kindly ask you to disseminate the call to other possible interested participants or institutions. Please do not hesitate to contact us if you need any further information (goran.dakovic@mfdps.si).

MakeLearn 2013 Team

Organised by:
International School for Social and Business Studies
University of Zadar

Co-organizers:
Kasetsart University, Thailand
Maria Curie-Skłodowska University in Lublin, Poland
Al Akhawayn University in Ifrane, Morocco

Contact:
International School for Social and Business Studies
Mariborska cesta 7, SI-3000 Celje, Slovenia
Phone: +386 3 425 82 28 · Fax: +386 3 425 82 22 · E-mail: goran.dakovic@mfdps.si

Call for Abstracts: Symposium “Karriereverläufe in Forschung und Entwicklung – Bedingungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Organisation und Individuum”

Das Symposium “Karriereverläufe in Forschung und Entwicklung – Bedingungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Organisation und Individuum” finde vom 14.-15. März 2013 an der Hochschule Furtwangen University / Campus Schwenningen statt.

Es besteht – neben der Teilnahme ohne eigenen Beitrag – die Möglichkeit, ein Arbeitspapier durch einen Vortrag (15 Minuten) oder/und ein Poster zu präsentieren. Besonders erwünscht sind Beiträge zu folgenden Themengebieten und Fragestellungen:

1. Welche individuellen und strukturellen Faktoren sind für Berufsverläufe und Karriereentwicklung von Ingenieur/innen und Naturwissenschaftler/innen in Unternehmen entscheidend?

2. Sind Ingenieur/innen und Naturwissenschaftler/innen hinsichtlich Fach, Position und Niveau der Arbeitsaufgaben adäquat beschäftigt?

3. Wie können Maßnahmen im Bereich Personal und Organisation zur Chancengleichheit, insbesondere von Frauen, beitragen?

4. Wie kann ein Innovationsmanagement in Teams und Organisationen diversity-gerecht gestaltet werden?

5. Wo finden sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich Karrierebedingungen für Forscher/innen an Hochschulen einerseits und in der industriellen Forschung und Entwicklung andererseits?

Abstracts (max. 750 Wörter im .doc-Format) können unter Zuordnung zu einem der oben genannten Themengebiete bis 15.10.2012 bei Frau Petra Isak (projektstaff-symposium@hs-furtwangen.de; Betreff: Abstract) eingereicht werden; über die Annahme wird im November 2012 entschieden.

Das Symposium findet im Rahmen des Projekts STAFF (Aufstieg und Aufenthaltsdauer von qualifizierten Forscher/innen in Forschung & Entwicklung), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert wird, statt.

Der ausführliche Call for Abstracts als PDF ist, ebenso wie weitere Informationen zum Projekt STAFF und zum Symposium, auch unter www.staff-projekt-hfu.de zu finden.

Call for Abstracts

GIGA Seminar in Socio-Economics – Prof. Dr. Matin Qaim: “How to Feed the World: Challenges for Global Agriculture” (18.10.2012)

The next GIGA Seminar in Socio-Economics will take place on 18h October 2012 at 1.30-2.30 p.m. in room 546.

Prof. Dr. Matin Qaim will give a talk about on “How to Feed the World: Challenges for Global Agriculture“.

Matin Qaim is Professor of International Food Economics and Rural Development at the Georg-August-University of Goettingen since 2007. His main research areas include the economics of biotechnology and agricultural research systems, food security and sustainable development, nutrition and health economics, agricultural markets and supply chains as well as farming systems in developing countries (http://www.uni-goettingen.de/de/73908.html).

Rückblick 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin

Institutionelle Rahmenbedingungen und Geschlechterverhältnisse: Auswirkungen auf die Lebensrealität von Frauen und Männern

Am 9. Oktober 2012 veranstaltete das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung die 1. DIW Gender Studies Tagung „Institutionelle Rahmenbedingungen und Geschlechterverhältnisse: Auswirkungen auf die Lebensrealität von Frauen und Männern”. Der Forschungsbereich Gender Studies mit seiner Forschungsdirektorin Elke Holst hatte die Tagung gemeinsam mit Johanna Storck und Doreen Triebe aus dem Graduate Center des DIW Berlin inhaltlich organisiert. Einen ganzen Tag lang nutzten über 300 TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland und aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung die Gelegenheit, über dringende Fragen zur Gleichstellung von Frauen und Männern im Berufsleben zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und Lösungsansätze zu besprechen. Moderiert wurde die Tagung von Claudia Neusüß (compassorange), die mit Witz und fundiertem Fachwissen durch das Programm führte. Nachdem die Tagung schon im Vorfeld auf sehr großes Interesse gestoßen war, hatte die Friedrich-Ebert-Stiftung die Veranstaltung durch Verlegung in ihre Räumlichkeiten in größerem Rahmen ermöglicht.

Weiterlesen

PhD Fellowship in national minorities at the Department of Border Region Studies

The Department of Border Region Studies in Sønderborg invites applications for a PhD Research Fellowship on National minorities and minority-majority interaction in the Danish-German border-region after 1955. The project is to be seen in a European perspective.

The fellowship is relevant for master students with strong aspirations to get a PhD degreee in studies in border regions and national minorities. Accordingly, it is expected that the successful applicant has a master degree in a field within the humanities or the social sciences. Ability to read and understand Danish and German is demanded.

The Department of Border Region Studies is located in Sønderborg, Denmark, and rooted in the unique history of the Southern Danish border region. It has lively relationships with the business community and the cultural institutions of the region. The department constitutes an interdisciplinary unit with scholars being organised around three research groups focusing on business administration, regional economics, and people and society in border regions. The department offers teaching at all levels within European Studies, Regional Economics and Business Administration. There are approximately 800 students from about 50 countries enrolled at the department.

The successful applicant will participate in research and dissemination activities. The student will be enrolled in the relevant PhD programme at the University of Southern Denmark (SDU). As part of the PhD study, an individual education programme within the relevant discipline of the candidate has to be completed. You will be expected to complete a six-month stay at a research institution abroad and/or at a project partner, and over the period of the programme, to acquire experience of teaching or dissemination activities. You are also expected to participate in the various activities at the department and – apart from your stay abroad – to be regularly present at the department.

Information about the PhD programme at the Faculty of Business and Social Sciences, University of Southern Denmark, is available from www.sdu.dk.

Further information can be obtained from Professor Steen Bo Frandsen; who will be the main supervisor of the project.

Further information

Junge Akademie: Mitgliederzuwahl 2013

Die Junge Akademie
an der Berlin-Brandenburgischen Akademie
der Wissenschaften und der

Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

sucht im Jahr 2013

10 neue Mitglieder

Die Junge Akademie ist eine ihrer Art nach einzigartige Institution zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im deutschsprachigen Raum. In der Jungen Akademie haben Nachwuchswissenschaftler/innen die Gelegenheit, unter dem Dach zweier renommierter Akademien in eigener inhaltlicher Verantwortung und in frei organisierter Zusammenarbeit interdisziplinäre Forschungsprojekte und Initiativen an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft durchzuführen.

Die Junge Akademie sucht Wissenschaftler/innen aller Disziplinen aus dem deutschen Sprachraum, die bereits mit einer ausgezeichneten Promotion auf sich aufmerksam gemacht haben. Während der fünfjährigen Mitgliedschaft in der Jungen Akademie wird eine engagierte Mitarbeit erwartet, jedem Mitglied steht ein Gesamtbudget von rund 25.600 Euro zur Verfügung.

Bei geeigneten Kandidat/innen liegt die Promotion in der Regel nicht länger als drei bis sieben Jahre zurück, außerdem haben sie danach mindestens eine weitere herausragende wissenschaftliche Arbeit abgeschlossen. Bewerbungen von Künstler/innen sind ebenfalls willkommen.

Wenn Sie daran interessiert sind, sich mit Ihren Ideen aktiv in die Junge Akademie einzubringen, bewerben Sie sich bitte, indem Sie Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Publikationsliste (bevorzugt auf elektronischem Wege in einem PDF-Dokument) sowie Gutachten von zwei Hochschullehrer/innen) bis zum 30. November 2012 senden an:

Die Junge Akademie
Geschäftsstelle
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
office@diejungeakademie.de

Weitere Informationen unter
www.diejungeakademie.de