Category Archives: General

[wochenbericht] DIW Berlin: Öffentliche Finanzen: Überschüsse und Risiken

Mittelfristige Wirtschaftsentwicklung : stabiles Wachstum und hohe Überschüsse der öffentlichen Haushalte
Kristina van Deuverden

Die deutsche Wirtschaft wird bis zum Jahr 2017 deutlich stärker wachsen als in den vergangenen fünf Jahren. Dabei wird die Dynamik immer mehr durch die Binnenwirtschaft getragen, und der Aufbau der Beschäftigung setzt sich fort. Die öffentlichen Haushalte werden in der mittleren Frist mit zunehmenden Überschüssen abschließen, im Jahr 2017 mit knapp 28 Milliarden Euro. Sind es zu Beginn des Projektionszeitraums – wie auch in den vergangenen Jahren – vor allem die Sozialversicherungen, die Überschüsse generieren, dreht sich dies in der mittleren Frist um. Der Finanzierungssaldo des Staates nimmt zudem auch in konjunkturell bereinigter Betrachtung stetig zu, und die Schuldenstandsquote bildet sich deutlich zurück. Damit ist ein wichtiges Zwischenziel bei der Haushaltskonsolidierung erreicht, dennoch besteht Handlungsbedarf. Gegen Ende dieses Jahrzehnts werden die Folgen des demographischen Wandels die öffentlichen Finanzen zu belasten beginnen. Mit Blick auf die sich abzeichnenden Herausforderungen sollte die Finanzpolitik die gute Kassenlage nutzen und heute die Weichen für ein zukünftig höheres potentielles Wachstum stellen. Ausgaben für Infrastruktur sowie für Forschung und Bildung sollten Priorität haben.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 16 ; S. 3-11

Kommunale Verschuldung in Deutschland : Struktur verstehen – Risiken abschätzen
Ronny Freier, Verena Grass

Staatliche Schulden sind in aller Munde. Die Wirtschafts- und Finanzkrise Europas ist nicht zuletzt eine Krise staatlicher und kommunaler Verschuldung. In Deutschland rücken neben den Schulden von Bund und Ländern auch die Verpflichtungen der Kommunen wieder ins Zentrum der Betrachtung. Mit einem umfassenden Datensatz über die Jahre 1998 bis 2009 untersucht diese Studie die Verschuldungsstruktur der deutschen Kommunen. Neben dem Risiko der deutlich gewachsenen kommunalen Verschuldung zeigen der Anstieg von Kassenkrediten und die Fristigkeiten der kommunalen Schulden ein erhöhtes Risikopotential auf.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 16 ; S. 13-21

Der Link zum Heft (pdf)

[wochenbericht] DIW Berlin: Frühjahrsgrundlinien 2013

Frühjahrsgrundlinien 2013

Ferdinand Fichtner, Simon Junker, Guido Baldi, Jacek Bednarz, Kerstin Bernoth, Franziska Bremus, Karl Brenke, Christian Dreger, Hella Engerer, Simon Fuchs, Christoph Große Steffen, Hendrik Hagedorn, Katharina Pijnenburg, Kristina van Deuverden u.a.

Nach dem schwachen Jahresausklang 2012 wird das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in diesem Jahr um 0,7 Prozent wachsen. Die wirtschaftliche Entwicklung gewinnt jedoch im Verlauf des Jahres 2013 zunehmend an Kraft, so dass die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr um 1,6 Prozent wachsen wird. Trotzdem bleiben die gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten bis in das Jahr 2015 hinein unterausgelastet. Das wirtschaftspolitische Umfeld bleibt schwierig und von großer Unsicherheit gekennzeichnet, vor allem durch die Entwicklungen im Euroraum. Trotzdem ist die Nervosität an den Finanzmärkten bisher recht gering geblieben; die in den vergangenen Jahren zur Stabilisierung der Finanzmärkte geschaffenen Instrumente scheinen ihre Wirkung nicht zu verfehlen. Jedoch schwächen weiterhin die politische Unsicherheit, hohe Arbeitslosigkeit und die Entschuldung im privaten und öffentlichen Bereich das Vertrauen und die Nachfrage in den Krisenländern, und die ungünstigen Finanzierungsbedingungen belasten die Investitionstätigkeit. Während die konjunkturelle Dynamik im Euroraum damit im Prognosezeitraum schwach bleiben dürfte, hat sie in den Schwellenländern bereits wieder beschleunigt. Dies dürfte sich im Laufe dieses Jahres auf die entwickelten Volkswirtschaften übertragen. […]

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 15 ; S. 3-44

Justus-Liebig-Univesität Gießen: Professur für BWL, insb. Organisation und Personal

Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre
mit dem Schwerpunkt Organisation und Personal

zu besetzen.

Die Professur hat die Aufgabe, das Fachgebiet Organisation und Personal in Forschung und Lehre zu vertreten. Es werden Bewerberinnen und Bewerber gesucht, die ein klares Forschungsprofil in den Kernbereichen Organisation und Personal aufweisen und deren Forschung empirisch-quantitativ mit einem Fokus auf betriebswirtschaftlich relevante Fragestellungen ausgerichtet ist. Bewerberinnen und Bewerber mit einem fachlichen Schwerpunkt an der Schnittstelle zu anderen Fächern (z. B. Entrepreneurship oder Innovationsmanagement) sind ebenfalls zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen werden bis zum 10.05.2013 erbeten.

Weitere Informationen

Call for Papers: SKM Symposium and CBSM Conference

Call for Papers

8th SKM Symposium
jointly held with the
2nd Conference on Competence‐based Strategic Management
“Competence‐based Management in Cross‐border Settings:
Organizational Learning, Strategy, and Governance”
September 18th ‐ 20th, 2013; Magdeburg (Germany)

Competence-based strategic management (CBSM) employs an idiosyncratic perspective on designing and implementing processes to foster competence building and leveraging on the individual level, the group level, and the (inter-) organizational level. Rapid environmental changes – e.g. a growing convergence of customer needs, more and more close linkages between national markets, the ongoing development of IT, a changing role of distance in cross-border business activities as well as a growing importance of service orientation in business – cause a need for firms to react to these developments. The aim of this conference is to shed light on these particular competence-development processes that help firms to deal with environmental changes from different perspectives.

Deadline for abstract submission is May 31st, 2013.

Further Information

Universität Konstanz: akad. Mitarbeiter/in am Lehrstuhl Management

Am Lehrstuhl für Management, insbesondere Strategie und Führung, ist zum 01.10.2013 eine Halbtagsstelle als

Akademische Mitarbeiterin/Akademischer Mitarbeiter
(Entgeltgruppe 13 TV-L)

zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

Aufgaben:

  • Mitarbeit an empirischen Forschungsprojekten des Lehrstuhls
  • Mitwirkung an der Einwerbung von Drittmitteln
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen (auch in englischer Sprache)
  • Betreuung und Beratung von Studierenden
  • Unterstützung bei administrativen Aufgaben

Bewerbungen werden bis zum 02.05.2013 erbeten.

Weitere Informationen

TU Hamburg-Harburg: wiss. Mitarbeiter/in am Institut für Personalwirtschaft und Arbeitsorganisation

An der Technischen Universität Hamburg-Harburg ist in dem Institut für Personalwirtschaft und Arbeitsorganisation zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende – auf 4 Jahre befristete – Stelle zu besetzen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
(Entgeltgruppe 13 TV-L, mit 2/3 der regulären Arbeitszeit)

Aufgabengebiet:

Mitarbeit in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.

Geboten wird u.a.:

  • Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterbildung mit dem Ziel der Promotion in überschaubarer Zeit durch intensive Betreuung und zeitliche Freiräume
  • Einbindung in ein exzellentes internationales Forschungsnetzwerk sowie Mitarbeit an internationalen Forschungsprojekten und Publikationen
  • Vermittlung fundierter Kenntnisse im Umgang mit quantitativen Methoden

Bewerbungen werden bis zum 28.04.2013 erbeten.

Weitere Informationen

HSU-Ringvorlesung 2013: “Das Versagen der Sicherheitsbehörden im NSU-Komplex” (09.04.2013)

Wenige Tage vor dem Prozessauftakt gegen Beate Zschäpe und vier weitere mutmaßliche Helfer im “NSU-Mordprozess” möchten wir Sie zum öffentlichen Vortrag von Dr. Mehmet Gürcan Daimagüler (Berlin) zum Thema

“DAS VERSAGEN DER SICHERHEITSBEHÖRDEN IM NSU-KOMPLEX: DEFEKTE SICHERHEITSARCHITEKTUR, INDIVIDUELLES VERSAGEN ODER INSTITUTIONELLER RASSISMUS?”

herzlich einladen.

Zeit: Dienstag, 9. April, 18.15 – 19.45 Uhr

Ort: Thomas-Ellwein-Saal der HSU (Holstenhofweg 85)

Zum Referenten:

Dr. Mehmet Gürcan Daimagüler wird als Sohn türkischer “Gastarbeiter” in Siegen geboren. Später studiert er Jura u.a. in Harvard und Yale. In seinem Buch “Kein schönes Land in dieser Zeit – Das Märchen von der gescheiterten Integration” (2011) erzählt er die Lebensgeschichte der Familie Daimagüler in Deutschland seit ihrer Einwanderung vor einem halben Jahrhundert. Vom Bundesgerichtshof wurde Mehmet Gürcan Daimagüler zweien der Hinterbliebenenfamilien im Mordprozess
gegen die NSU-Terrorzelle beigeordnet.

Der Vortrag findet im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung “Systematisch verharmlost? Rechtsextremismus in Deutschland” statt, die vom Arbeitskreis Interkulturelle Bildung an der HSU in Zusammenarbeit mit der Fakultät GeiSo, dem Studentenbereich, dem Studentischen Konvent und dem ISA-Zentrum organisiert wird (Kontakt).

Weitere Informationen finden Sie hier.

Einladung des SPIEGEL-Verlags: “Der Montag an der Spitze“ (29.04.2013)

In der Veranstaltungsreihe Der Montag an der Spitze“ von SPIEGEL und Körber-Stiftung werden jeden Monat aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Themen mit einem prominenten Gast diskutiert.

Zur nächsten Diskussionsrunde am 29. April 2013 um 18:00 erwarten wir den Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz. Er wird mit SPIEGEL-Chefredakteur Georg Mascolo und Britta Sandberg, Ressortleiterin Ausland, über seinen Kampf um Europa, das verloren gegangene Vertrauen in die Europäischen Institutionen und die hohe Kunst der Gipfeldiplomatie sprechen.

Nach der Diskussion haben die Zuschauer Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung dauert etwa 90 Minuten. Anschließend laden wir zu einem kurzen Umtrunk ein.

Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag im KörberForum – Kehrwieder 12, begrüßen zu können. Bei Interesse bitten wir um Anmeldung bis zum 14. April 2013 über die speziell für diese Veranstaltung eingerichtete Internetseite:

http://www.martin-schulz.montag-an-der-spitze.de

Die nächste Veranstaltung findet am Montag, 3. Juni, um 18:00 Uhr im SPIEGEL-Haus statt. Zu Gast ist dann Außenminister Guido Westerwelle.

University of Bielefeld: Research Positions with TWINLIFE study

1 Postdoctoral Research Fellow (full-time paid)

1 Postgraduate Position (paid 65% of a postdoc position)

in the sociological part of the newly starting DFG long-term project:

“Genetic and social causes of life chances: A genetically informative, longitudinal study of the life course and individual development” (TWINLIFE) (http://www.uni-bielefeld.de/soz/we/we3/Diewald/background.html).

Employer is Bielefeld University; workplaces are in the SOEP department at the German Institute for Economic Research (DIW) in Berlin, where the project leader holds a research professorship.

The project is intended to last over 12 years. However, for the moment only the first three years are funded yet, and so are these two positions. The study combines behavioral genetics with sociological and psychological research in the domains of social inequalities, life course, and individual development. During the first three years, the first wave of the study will be realized: 4000 twin pairs in four birth cohorts plus parents, sibling, and partner.

Applicants should have interest and qualifications in social inequality issues, life course research, behavioral genetics, and very strong skills in quantitative data analysis. Interest in interdisciplinary cooperation is required as well. German language proficiency, both in speaking and writing, is very welcome but not precondition for a successful application.

For further information please contact Professor Martin Diewald.

Applications should include a cover letter, CV, copies of degree certificates, list of publications, and two letters of recommendation. Please send your application via email.

Preferred start for both positions is June 1, 2013.

Deadline for applications is April 30, 2013.