Category Archives: General

Ruhr-Universität Bochum: wiss. Mitarbeiter/in am Institut für Arbeitswissenschaft

Am Institut für Arbeitswissenschaft, Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal, der Ruhr-Universität Bochum ist ab sofort eine Stelle (100%) als

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (auch Post Doc)

zu besetzen. Die Stelle ist befristet auf 2 Jahre mit der Option auf Verlängerung.

Aufgaben:
Die Mitarbeit soll im SFB Transregio 29 „Engineering hybrider Leistungsbündel“ an der Schnittstelle eines Grundlagenprojektes zu „Kompetenzen in hybriden Leistungsbündeln“ und eines daraus neu bewilligten Transferprojektes  zur Realisierung einer „Simulation (Unternehmensplanspiel) zur Entwicklung von Kompetenzen in hybriden Wertschöpfungsprozessen“ erfolgen. Es besteht die Möglichkeit, an der Antragstellung für die dritte Förderphase des SFB mitzuwirken – bei entsprechender Voraussetzung auch in der Rolle als Teilprojektleiter/in. Perspektivisch ist die Mitwirkung im Lehrangebot am Institut für Arbeitswissenschaft (wissenschaftliche Weiterbildung) bzw. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Bachelor- und Masterausbildung) im Themenspektrum Personal, Organisation, Unternehmensführung vorgesehen.

Bewerbungen werden bis zum 24.05.2013 erbeten.

Weitere Informationen

Call for Papers: International Conference on Path Dependence

Call for Papers

3rd International Conference on Path Dependence
February 17-18, 2014
Freie Universität Berlin School of Business & Economics

The theory of path dependence is attracting increasing attention. A considerable number of scholars have been using the theory for the study of historical imprints, escalating dynamics and organizational inertia in different fields and on different levels. The conference is organized by the Path Dependence Research Centre (Pfadkolleg) of the Freie Universität Berlin. It aims at providing a platform for the discussion of most recent path-related research.

Deadline for submission is October 15, 2013.

Further Information

Call for Papers: Management zwischen Reflexion und Handeln

Call for Papers

Managementforschung 25: Management zwischen Reflexion und Handeln

Die Managementforschung steht seit Anbeginn in einem unauflöslichen Spannungsverhältnis: dem zwischen Reflexion und Handeln. Auf der einen Seite richtet sie sich als Managementlehre auf die Fragen effizienter und effektiver Steuerungshandlungen in und von Organisationen. Auf der anderen Seite bietet sie gerade dieser Praxis als Wissenschaft einen Reflexionsinstanz und macht damit die Praxis der Kritik wie der Veränderung zugänglich. Der 25. Band der ‚Managementforschung‘ widmet sich diesem gleichermaßen grundlegendem wie hochaktuellem Themenspektrum und möchte – nicht zuletzt als Jubiläumsband – zugleich eine Plattform eröffnen für elementare Fragen der Logik und Rationalität des Managements.

Abgabetermin für Manuskripte ist der 30. April 2014.

Weitere Informationen

Tagung “Befristete Beziehungen – Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit”

Tagung

„Befristete Beziehungen – Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit“

30.09. – 01.10.2013
Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
Leibniz Universität Hannover

Das Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft lädt Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Interessenvertretungen dazu ein, im Rahmen der Fachtagung „Befristete Beziehungen – Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit“ Arbeit neu zu denken und zu diskutieren. Gegenwärtige Entwicklungstendenzen in Arbeit und Gesellschaft wie die fortschreitende Prekarisierung, Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeitsbeziehungen werden mit ihren Auswirkungen auf die Organisation und das Individuum thematisiert und kritisch reflektiert. Gleichzeitig soll die Veranstaltung Raum geben für Perspektiven zur Gestaltbarkeit sowie zur zukunftsfähigen und menschengerechten Gestaltung von Arbeit.

Anmeldeschluss ist der 9.9.2013. Nähere Informationen (Flyer, Anmeldeformular) finden sich auf der Tagungs-Website http://www.wa.uni-hannover.de/wa/Tagung/index.html.

Den Tagungsflyer sowie ein Anmeldeformular finden Sie auch hier.

[wochenbericht] DIW Berlin: Jugendarbeitslosigkeit | Gütesiegel

Jugendarbeitslosigkeit sinkt deutlich – regionale Unterschiede verstärken sich
Karl Brenke

Die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sinkt auf den tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung. Zwischen 2005 und 2012 hat sich die Zahl der Erwerbslosen unter 25 Jahren mehr als halbiert. Im internationalen Vergleich steht Deutschland damit hervorragend da. Nirgendwo in Europa ist die Jugendarbeitslosigkeit niedriger. Allerdings ist das weniger strukturellen Verbesserungen oder der günstigen Arbeitsmarktentwicklung zu verdanken als dem demographischen Wandel: Der Abbau der Jugendarbeitslosigkeit hängt vor allem mit der schrumpfenden Zahl Jugendlicher zusammen. In anderen europäischen Ländern haben es selbst qualifizierte Jugendliche schwer, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen – in Deutschland sind es vor allem die Jugendlichen ohne Berufsausbildung, die trotz vergleichsweise guter konjunktureller Lage keinen Job finden. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt gibt es zudem offenbar eine zu geringe Mobilität. Zum einen besteht in manchen Regionen ein mehr als ausreichendes Angebot an Lehrstellen. Zum anderen zeigt sich eine zunehmende regionale Konzentration bei der Jugendarbeitslosigkeit. Insbesondere in westdeutschen altindustriellen Gegenden sowie in Ostdeutschland liegt die Arbeitslosenquote der Jugendlichen weit über dem Durchschnitt. Gerade in solchen Regionen sind allerdings die Quote der Ausbildungsabbrecher und der Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss besonders hoch. Diese Jugendlichen laufen Gefahr, dauerhaft in einer prekären Lage verhaftet zu bleiben. Besonders schlecht sind die Beschäftigungschancen und betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten der Jugend in Berlin.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 19 ; S. 3-13

Gütesiegel : zu detaillierte Angaben können die Funktionsfähigkeit der Zertifikate schmälern
Martin Pollrich, Lilo Wagner.

Nach einer Serie von Lebensmittelskandalen ist das Vertrauen der Verbraucher in die Industrie erschüttert. Kritik schlägt dabei nicht nur den Herstellern selbst, sondern auch den Anbietern von Gütesiegeln entgegen, die Produkte leichtfertig zertifiziert haben. Die Rufe nach gesteigerter Transparenz werden lauter. Im Hinblick auf die Organisation und die Regeln der Zertifizierung ist mehr Transparenz sicher sinnvoll. Bezüglich der Produktinformationen gilt dies indes nicht unbedingt. Die vorliegende Modellstudie zeigt, dass eine Verpflichtung zu mehr Detailliertheit bei der Offenlegung der Produktqualität durch Gütesiegel das Funktionieren von Märkten einschränken könnte.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 19 ; S. 15-18

Der Link zum Heft (pdf)

Der Link zum Heft (epub)

6 Doctoral Scholarships, IAB Nuremberg

We invite applications for

6 Doctoral Scholarships

with a maximum duration of 3 years, beginning 1 January 2014

The Institute for Employment Research (IAB) and the School of Business and Econo­mics of the University of Erlangen-Nuremberg have set up a joint doctoral programme in labour market research (GradAB).

  • The course programme promotes theoretical and empirical methods at an advanced level. Additionally, applicants are granted access to the excellent data of the IAB on employment and social security.
  • Doctoral students benefit from the professional research environment that enables them to apply their knowledge in academic and applied empirical research.
  • We address outstanding graduates from economics, sociology or other social sciences who hold a master degree or diploma. Applicants are expected to submit a proposal addressing empirical and theoretical research questions in the field of labour market research or the development of the required statistical-econometric methods.
  • The courses are presented in English.

For further information on the programme and on the application procedure see

http://www.iab.de/en/gradab

Please submit your application in English by 31 October 2013 to:

Institute for Employment Research (IAB)

Dr. Sandra Huber

Regensburger Str. 104

D-90478 Nuremberg

Germany

 

IAB Workshop – Daten des Nationalen Bildungspanels, der amtlichen Statistik und des IAB

 

Der Workshop wird am 10. und 11. Juni 2013 in Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg (NEPS, BAGSS), dem FDZ der statistischen Ämter der Länder und dem SAMF e.V. vom IAB veranstaltet.

Im Mittelpunkt steht die Vorstellung verschiedener Mikrodatensätze, die für die Forschung in den letzten Jahren zugänglich gemacht wurden. Neben der Vorstellung der Daten soll ihr Potential anhand exemplarischer Forschungsbeispiele und weiterer Forschungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Datenproduzenten stehen für  Fragen und Diskussionen rund um die Datensätze zur Verfügung. Damit bietet der Workshop auch für Forschungseinsteiger eine gute Möglichkeit zur Orientierung und Vernetzung.

Der Workshop ist für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu empfehlen, die aktiv mit den Mikrodaten in naher Zukunft arbeiten wollen bzw. ein Arbeiten in Erwägung ziehen.

Vorgestellt werden u.a. folgende Datensätze:

  • BHP – Betriebshistorikpanel
  • Hochschul- und Berufsbildungsdaten der amtlichen Statistik
  • EGS – IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (Dr. Anja Kettner)
  • IAB Betriebspanel (Dr. Susanne Kohaut)
  • LIAB – The linked employer-employee dataset of the IAB
  • lidA – leben in der Arbeit  (Angela Rauch)
  • NEPS – Nationales Bildungspanel (Dr. Corinna Kleinert  und  Dr. Jan Skopek)
  • PASS – Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (Dr. Gerrit Müller)
  • SIAB – Stichprobe aus den Integrierten Erwerbsbiographien

Weitere Informationen zu den Daten finden Sie unter:
http://fdz.iab.de/de/FDZ_Events/DatenWS2013.aspx

efas-Nachwuchsförderpreis 2013: Bewerbungsfrist am 31.05.2013

Der efas-Nachwuchsförderpreis (in memoriam Prof. Dr. Angela Fiedler) wird zum sechsten Mal in Folge durch das Ökonominnennetzwerk efas – economics, feminism and science vergeben. Ausgezeichnet werden hervorragende Diplom-, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen von Studentinnen bzw. Absolventinnen von Universitäten und Fachhochschulen. Der Preis wird in memoriam an Frau Prof. Dr. Angela Fiedler verliehen, eine der Mitinitiatorinnen von efas. Er ist in Höhe von 500 Euro für Diplom-, Magister-, Bachelor- oder Masterarbeiten oder 750 Euro für Dissertationen dotiert. Förderungswürdig sind Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext. Die Arbeiten sollten möglichst im Jahr 2012 abgeschlossen worden sein. Mit dem Überblick über prämierte Arbeiten der Vorjahre erhalten Sie einen ersten Eindruck, wie vielfältig die Themen in diesem Bereich sind.

Die Abschlussarbeit kann von einer Professorin oder einem Professor für die Nominierung vorgeschlagen werden. Selbstbewerbungen von der Kandidatin sind ebenfalls willkommen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2013. Die Begutachtung erfolgt durch den wissenschaftlichen Ausschuss von efas. Die Preisvergabe inklusive der Kurzvorstellung der Arbeit erfolgt im Rahmen der 11. efas-Jahrestagung, die voraussichtlich am 05./06. Dezember 2013 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin stattfinden wird. Der Preisträgerin wird zusätzlich die Option eröffnet, für den nachfolgenden efas-Newsletter einen Beitrag zu verfassen. Den aktuellen Aufruf sowie Informationen zu der Ausschreibung und den Modalitäten einschließlich der Bewerbungsformulare finden Sie auch auf der efas-Homepage.

CGG Lecture Series “Dynamiken sozialer Netzwerke”: Educational Decisions and the Role of Social Networks (08.05.2013)

CGG Lecture Series “Dynamiken sozialer Netzwerke”

Mi. 8. Mai 2013, 18 Uhr
Hörsaal J, Hauptgebäude,
Edmund-Siemers-Allee 1

Prof. Sue Heath, Ph.D.
University of Manchester

Educational Decisions and the Role of Social Networks

This paper will focus on a research project which sought to understand the educational decisionmaking of adults through exploring the positioning of these adults within their broader social networks rather than viewing educational decision making as an individualised process. To achieve this, we adopted a qualitative social network approach and conducted in-depth interviews not just with egos but with nominated members of their networks, achieving a sample of 107 individuals across 16 different networks. Through researching the socially embedded and co-constructed nature of educational narratives, our research highlighted the different forms of social capital which were utilised within particular social networks. It also illustrated how decisions about potential participation in formal and informal education were deeply rooted in shared intergenerational understandings of the value of different educational and occupational pathways. This approach not only highlighted the complexity of educational decision-making, but also the tensions, contradictions and moments of solidarity which occurred within networks.

Sue Heath is a Professor of Sociology and a co-director of the Morgan Centre for the Study of Relationships and Personal Life at the University of Manchester.

Further Information

Universität Zürich: wiss. Mitarbeiter/in für ABWL, insb. empirische Methodik der Personalökonomik

Am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere empirische Methodik der Personalökonomik wird ab Juli 2013 oder nach Vereinbarung für eine Doktorandin bzw. einen Doktoranden eine Stelle als

wissenschaftlicher Mitarbeiter

für drei Jahre frei.

Aufgabenbereiche:
Stelleninhaber arbeiten an empirischen Projekten zur Bildungs- und Personalökonomie unter Anwendung fortgeschrittener ökonometrischer Methoden. Ihre Forschungsprojekte sind in die Projekte des Lehrstuhlteams integriert, so dass sie im Rahmen einer hervorragenden inhaltlichen und methodischen Infrastruktur arbeiten. Darüber hinaus übernehmen Stelleninhaber im Rahmen der Lehrstuhlarbeit Lehrtätigkeiten (Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen) und Organisationsaufgaben.

Bewerbungen werden bis zum 15.05.2013 erbeten.

Weitere Informationen